WO2001043604A1 - Kombiständer in leichtbauweise - Google Patents

Kombiständer in leichtbauweise Download PDF

Info

Publication number
WO2001043604A1
WO2001043604A1 PCT/DE2000/001314 DE0001314W WO0143604A1 WO 2001043604 A1 WO2001043604 A1 WO 2001043604A1 DE 0001314 W DE0001314 W DE 0001314W WO 0143604 A1 WO0143604 A1 WO 0143604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
decorative
ring
stand according
combination
combination stand
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Roesch
Sabrina Roesch
Michaela Roesch
Original Assignee
Wilhelm Roesch
Sabrina Roesch
Michaela Roesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999161429 external-priority patent/DE19961429A1/de
Application filed by Wilhelm Roesch, Sabrina Roesch, Michaela Roesch filed Critical Wilhelm Roesch
Priority to AU45370/00A priority Critical patent/AU4537000A/en
Publication of WO2001043604A1 publication Critical patent/WO2001043604A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/08Food-conveying devices for tables; Movable or rotary food-serving devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • A47F5/06Stands with a central pillar, e.g. tree type adjustable

Definitions

  • the invention relates to a combination stand for storing, presenting and storing food and. a. Goods according to the preamble of claim 1.
  • Such combination stands are basically known insofar as there is often a need to store and present several different foods or goods at a central point at the same time. Both in the private and in the commercial sector, there is often a need to store food or tool accessories or the like. to be provided in such a way that they can be removed or put down practically at the same time, if necessary. So-called combination stands are known, which have several floors on which such foods and goods can be placed.
  • the individual decorative holders are arranged on a swivel holder, ie a rod-shaped structure that stands upright on a base plate. These rods or supports are then loaded approximately evenly when the respective decorative holder is positioned, for example, a corresponding plate or a can in the middle of the base plate.
  • DE-OS 19 28 345.5 shows a floor stand or decorative stand with decorative holders and decorative plates that can be detachably connected, but in a single-sided form, so that stability problems arise if the individual decorative holders or decorative plates differ. lent goods and swung out.
  • this decorative stand the only rod-shaped stand that is used is arranged on the round of the base plate, so that there is no stability.
  • Another disadvantage is that the size of the individual decorative plates must be limited for the reasons mentioned and that therefore only relatively few goods can be placed, quite apart from the fact that only a few such decorative holders with decorative plates can be used.
  • DE-GM 18 22 635 shows a solution similar to DE-OS 19 28 345, here a plate holder with plates arranged one above the other is shown, which can also be pivoted without a separation of decorative holder and decorative plates being possible.
  • the individual decorative holders cannot be pushed into each other like a cup.
  • Similar problems occur with the FR-PS 1.237.865, whereby the decorative holders and decorative plates of different sizes arranged one above the other severely impair stability.
  • the small footplate with bracket used requires screwing to the surface and is therefore unsuitable for decorative purposes.
  • a device for serving food wherein a centrally arranged stand is provided with stacking decorative holders, which in turn are telescopic.
  • This allows the individual decorative holders to be extended so that the individual decorative plates are at a different distance from the stand.
  • This inevitably leads to the fact that the entire decorative stand is so unstable that if the different loads on the individual decorative holders and decorative plates are not taken into account, an unstable situation virtually occurs. Limited stability can only be guaranteed if the decorative holders and decorative plates are arranged in a balanced manner.
  • the instability mentioned is also present in the decorative stand according to DE-GM 1 921 161, where the individual containers are designed such that they can be pivoted around a stand.
  • the individual decorative containers are of different sizes and shapes, which in turn gives rise to problems with stability.
  • the disadvantage is This version also means that the individual decorative containers cannot be cleaned or can only be cleaned with considerable effort.
  • GB-PS 723,284 from 1952 works with two stands, the base plate having a rectangular shape.
  • the stands are provided with swivel-mounted decorative holders, although both stands are arranged close to one another on one side of the rectangular base plate, so that when the individual decorative holders or decorative containers are filled appropriately, they are already relatively unstable in the initial position, which can be described as the central position are.
  • the combination stand may already tip over.
  • Such an unstable situation occurs at the latest when the decorative holder is pivoted, whereby, for example, a pivoting of all the decorative holders associated with the two stands has to fall over 180 ° as a whole.
  • Such situations, or at least intermediate layers will always occur, so that such a combination stand with the decorative holders and decorative plates, which can only be pivoted against each other, is unsuitable for such presentation tasks.
  • the invention is therefore based on the object to provide a combination stand on which z. B. different foods are to be arranged on each floor well and presentable on a sufficiently large area, the surfaces available for this should be easy to load and easy to clean.
  • each individual decorative plate Due to the choice of the diameter of the individual decorative plates, a great deal and beautifully arranged goods can be presented on each individual decorative plate. Since the decorative plates are detachably connected to the respective decorative holder, good loading or filling as well as easy cleaning is possible. In particular, decorative plates in the form of conventional plates can be used, that is to say quite large decorative plates.
  • a particularly expedient embodiment of the invention is that in which the decorative holders are ring-shaped and serve as a shelf for the decorative plates.
  • the embodiment described above also allows the fixing of the decorative plates to the decorative holders as an option, but the detachable connection has the great advantage, particularly in the case of foodstuffs, that the individual decorative plates can be removed and cleaned separately.
  • This makes it possible to use, for example, porcelain plates or glass plates as decorative plates, which bring enormous optical advantages, but are also easy to clean, for example in the dishwasher.
  • the ring-shaped decorative holders are particularly suitable as a shelf for the decorative plates, because a certain fixation or holding of the decorative plates on the decorative holders is achieved at the same time, in particular also when plates are used which have an annular base or an annular standing surface ,
  • the decorative holder is formed by a ring holder which is rotatably mounted on the stand via a web.
  • the ring holder can practically be at a distance from the respective be held against stands, it may also be expedient to make the webs telescopic so as to vary the distance of the ring holder from the respective stands and to adapt them to the circumstances. All ring holders are expediently connected to the stands by webs of the same length and can be pivoted about them so as to specify the central position, which also specifies the most favorable position for transport. This feature can also be guaranteed in the case of telescopic webs by specifying a type of grid in which the individual webs can be lengthened or shortened.
  • a focus on favorable training is that in which the ring holder from bottom to top, d. H. have a smaller, preferably around 10 to 30% smaller diameter from the base plate to the tip of the stand. This would also expediently reduce the diameter of the decorative plates to be placed on the ring holder, so that a type of pyramid results, which in turn is easy to transport, but which also has a particularly favorable stability.
  • the spacing of the individual belt holders or decorative holders from one another can be changed easily if the ring holders or the webs are connected to a sleeve which can be pushed and rotated on the stand.
  • This sleeve is of course not only important and advantageous for a variable distance between the ring holders, but also for rotatably connecting the ring holder or the webs to the respective stand.
  • the stand expediently a vertically upright rod, is firmly connected to the base plate, for example, so that the sleeves can be pushed onto the stand from above.
  • an embodiment in which the ring holders are designed to be heatable is advantageous. This provides the opportunity to temporarily store goods or food that is to be offered in a warm or hot state.
  • Such an embodiment of the ring holder can advantageously be realized by an electrical connection, it also being conceivable that only some of the ring holders can be heated or that all ring holders assigned to a combination stand have such a heater.
  • a particularly favorable design for the transport of such a combination stand is that in which the ring holder is assigned a stopper which cooperates with the respective stand and is arranged opposite the respective web. This stopper ensures that in the middle position, i.e. H. in the transport position, the respective ring holder or decorative holder is virtually fixed on the stand, but in such a way that it can be easily pushed out of this position or moved for use.
  • the locking of the ring holder on the respective stands is expediently carried out in such a way that the stopper has a fork-shaped notch at the free end which is shaped corresponding to the stand or the adapter sleeves. If the user pushes the respective ring holder or the decorative plate into the middle, ie into the transport position, the stopper practically snaps into place on the stand and ensures that the ring holder with the decorative plate does not accidentally move from this transport position into the Usable position is pivoted.
  • the ring holder described has the advantage that decorative plates of different diameters can be safely deposited on them.
  • the decorative holders may be expedient for the decorative holders to have a rectangular frame which receives the round decorative plates and which has two telescopic rods which run parallel to one another.
  • the partial bars can be pushed into one another, so that rectangles of different sizes result, whereby it is also conceivable to make both partial bars that lie opposite one another or parallel to one another telescopically, so that advantageous squares are again obtained, depending on the type of containers to be used ,
  • a combination stand is also to be kept in cold rooms or in the refrigerator, for example, it is advantageous if it is combined with a protective hood.
  • the tips of the uprights are designed to correspond with the inner supports of a protective hood and to latch with one another.
  • the protective hood is accordingly fitted from above, the inner supports being placed on the tips of the stands and then being connected by the latching, so that the protective hood and combination stand can be transported together.
  • the detachable connection of the protective hood to the combination stand can also be supported in that the lower edge of the protective hood is designed to snap into a groove provided in the edge region of the base plate.
  • This releasable connection can also be the only one, i. H. it is also possible to dispense with the inner supports if the corresponding tongue-and-groove connection on the base plate is designed accordingly.
  • the transport of the entire combination stand with the protective hood is expediently facilitated in that the cover of the protective hood with the inner supports arranged on the inside, which are hat-shaped, can be folded over. formed handle.
  • the lid can be stabilized by the inner supports arranged on the inside, in that these inner supports are continuous and can be attached to the tips of the stands with the hat-shaped parts.
  • the handle can expediently be attached to the other side, which enables the complete combination stand to be transported even when there is a corresponding load.
  • This combination stand can then be parked together with the protective hood in the refrigerator, so that the odor of the goods deposited on the individual decorative plates cannot occur.
  • Another type of transport aid is that in which the tips of the stands are connected via a carrying rod which serves as a carrying handle. In this way, the combination stand can also be easily transported without a protective hood, the support rod connecting the two stands also simultaneously having the advantageous stabilizing effect.
  • the base plate is designed as a ring receiving the stand. It eliminates the weight of the base plate and is replaced by a simple ring, usually consisting of a tube, into which the two stands can be inserted, in which case they are really arranged on the outermost edge and are advantageous for the stability of the entire combination stand can contribute. It is also advantageous that the entire combination stand is very light due to the ring used and also looks accordingly and is therefore highly accepted.
  • the ring is connected via the stand to a cover ring which has dimensions corresponding to the ring.
  • the main application provides for the base plate to be round, which is particularly advantageous for the plate-shaped decorative plates used.
  • the base plate In the case of shapes deviating from these plate-shaped decorative plates, however, it can be very positive both visually and in terms of handling if the ring is designed to form an ellipse, the stands being arranged at right angles in the respective main apex. If you then take pot-like decorative plates, as provided according to the invention, there is an optically very beautiful overall combination stand, which is stable due to the arrangement and design described and can also accommodate a large number of corresponding decorative plates or decorative pots.
  • the decorative holders assigned to the stands have a projection length which is designed to allow the decorative holder with the decorative plate assigned to the opposite stand to pass even if there is no offset.
  • the decorative pots or decorative plates are not swiveled between them because of their offset, but rather the two stands are each assigned 360 ° swivel decorative holders which, due to the greater distance between the two stands, swivel each other with respect to the two Stand associated decorative plates or pots.
  • a further embodiment provides that the ring or the base plate are designed to form a rhombus, the stands being assigned to the outer corner points of the parallelogram-shaped component or components. Similar to the ellipse, the two stands are placed at the two outermost corners or got up there, so that in this embodiment and with the corresponding would offer the possibility of swiveling the individual decorative holders and decorative panels between each other or of passing each other.
  • the invention provides that the stoppers are designed as spacing sleeves or plastic rings which are associated with the uprights and have notches which partially accommodate the webs of the decorative holders. This eliminates the need to give the decorative holders a length corresponding to the distance between the two stands, because the locking does not take place on the respective opposite stand but on the stand assigned to the sleeve.
  • the plastic rings which can also serve as spacers, are equipped with corresponding recesses or notches into which the webs each snap, so that the respective decorative holder is then fixed in its zero position.
  • the bar with the corresponding sleeve is simply pushed aside and thus lifted out of the notch and then lifted to complete its swivel path. If it reaches the starting position or the zero point again, it automatically engages in the notch and then has its fixed position again.
  • the invention provides that the webs are arranged on the end of the sleeves which can be displaced and rotated on the stands and have a shape corresponding to the notches.
  • the sleeves ensure a uniform pivoting of the decorative holder, even if the webs are attached to the lower end of the respective sleeve as provided here.
  • the webs are made of metal and the plastic rings are made of correspondingly gliding material or plastic.
  • the webs snap into the notches, whereby due to the shape they are fixed in such a way that they can only be lifted and brought into a pivoting position on purpose.
  • the uniform pivoting already described is thereby further favors that the plastic rings or the spacer sleeves have a collar receiving the respective sleeve with the notches.
  • the notch can then be conveniently made in the collar, into which the web of the respective decorative holder can snap. Since the collar also guides the corresponding web or fixes it over a greater length, the fixation of the decorative holder is optimally achieved in the respective middle position or starting position.
  • the indentation is provided in such a way that the decoration holder or its web is also effective in the transport position in the middle position.
  • the collar of the plastic ring it is also conceivable for the collar of the plastic ring to have a plurality of, preferably four, notches distributed over the circumference, in order thus to make it possible to engage in different positions. This is not absolutely necessary, but ensures that the individual decorative holders are fixed in the intended position when the entire combination stand is tilted.
  • the notch has a depth corresponding to the approximately half the diameter of the web and slightly deburred transitions.
  • the web is thus sufficiently deeply embedded in the notch, while the deburred transitions prevent jerky movement when lifting and pivoting.
  • the respective sleeve When lifting the webs and thus also the decorative holder, depending on the arrangement and density of the decorative holder arranged one above the other, the respective sleeve can abut the adjacent sleeve or the corresponding plastic ring.
  • the invention provides that the sleeves at the end opposite the end which dips into the collar have an attachment which is adapted to the plastic ring but is arranged in reverse, the inner bore of which is dimensioned to permit displacement on the associated stand. If the respective sleeve was raised accordingly, in the worst case this would hit the attachment without the movement sequence being impaired because metal would then encounter plastic again and impairment would not occur.
  • the essay is like this trained that the movement on the stands is not affected.
  • the invention is characterized in that a combination stand is created which, for the first time, advantageously offers the possibility of simultaneously offering different foods on different floors or arranging them in such a way that the user is practically required to access them.
  • a combination stand is so stable in the transport position, ie with decorative holders and decorative plates arranged one above the other, that it can also be easily transported.
  • Appropriate carrying handles and transport aids or a protective hood with suitable carrying handles make it possible to transport the complete combination stand from one point of view to another or to store it in a protected place. Due to the stands used and fixed on the base plate, sufficient stability is always guaranteed because the differently pivoted plates, which are pivotably arranged on the two stands, balance each other out.
  • the combination stand according to the invention has the advantage over corresponding workshop, screw and small part stands that it can be easily changed from the individual floors, from the individual boxes and the other parts, because the individual decorative holders are releasably connected to the decorative plates or cans or containers but also to the stands.
  • the training is expedient in which the base plate is shaped as a ring and in which the decorative plates can be pivoted independently of one another.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a decorative stand without corresponding decorative panels
  • FIG. 2 shows a side view of the decorative stand with protective hood
  • FIG. 3 shows a plan view of the decorative stand according to FIG.
  • FIG. 4 shows a further perspective reproduction with the plates placed on it serving as a decorative plate
  • FIG. 5 shows a perspective reproduction with particularly wide protruding decorative holders and a carrying handle
  • Figure 7 is a plan view of a combination stand with a
  • Figure 8 shows the embodiment of Figure 1 in perspective
  • Figure 9 is a side view of the web and thus the
  • FIG. 10 the latching area or stopper area in the front view
  • FIG. 11 shows the stopper area in plan view with four notches exercises and
  • Figure 12 is a base plate or a ring in the form of an ellipse with stands arranged at the ends.
  • the decorative stand 1 shown in FIG. 1 consists of the base plate 2, the swivel holders 3 standing vertically thereon and the decorative holders 4 pivotally attached thereto.
  • the swivel holder 3 consists of two stands 6, 7, which are practically rods, on the sleeves 16 , 18 and 17, 19 are pushed up from above. These sleeves 16 to 19 are connected via webs 11, 13 to ring holders 10, 12 serving as decorative holders 4.
  • Decorative plates 8, 9 rest on these ring holders 10, 12, as is particularly illustrated in FIG. 4. These are porcelain plates which are used as decorative plates 8, 9 and are placed on the ring-shaped ring holders 10, 12.
  • FIG. 1 and also FIG. 2 represent a position in which the individual decorative holders 4 or ring holders 10, 12 are pivoted into a middle position, where they are arranged one above the other. They form a kind of cage, which can be seen particularly clearly in Figure 1.
  • the individual webs 11, 13 with the ring holders 10, 12 are pushed on from the tip 15 of the stand 6, 7.
  • the tip 15 is designed in such a way that after the assembly according to FIG. 1 has been completed, the sleeves 16, 17, 18, 19 can no longer be accidentally lifted off. This means that the entire combination stand 1 can also be carried or raised.
  • This lifting or transporting of the entire combination stand 1 can also be accomplished such that, according to FIG. 2, a protective hood 30 is pushed onto the combination stand 1 from above.
  • This protective hood 30 is provided on the inside 36 with hat-shaped inner supports 31 which are pushed onto the tips 15. They snap into place so that the protective hood 30 can be lifted and transported via the handle 37 which can be pivoted via the swivel joint 38.
  • This transport can also be supported by the lower edge 32 of the protective hood 30 can be formed such that it can be plugged into a groove 34 in the edge region 33 of the base plate 2 or can snap into place. It is also conceivable that only this engagement takes place in the edge region 33.
  • the cover 35 of the protective hood 30 is stabilized so that it cannot bend when the entire combination stand 1 is lifted.
  • FIG. 3 shows a top view of the combination stand 1 according to FIG. 1.
  • the reference number 4, 10 is attached here in order to clarify that the uppermost decorative holder 4 is designed as a ring holder 10.
  • the special design of the stands 6, 7 can also be seen, it becoming clear that they are positioned in the edge region 33, which makes it possible to pivot the individual decorative plates 8, 9 or the ring holders 10, 12 far away from the base plate 2, so that a very good presentation possibility of the individual goods and foods arranged on the decorative plates 8, 9 is possible.
  • five ring holders 10, 12 are used, porcelain plates being reproduced here as decorative plates 8, 9.
  • FIG. 4 illustrates how far and how differently the individual decorative plates 8, 9 can be pivoted without interfering with one another.
  • sleeves 16, 18 with webs 11, 13 and adapter sleeves 17, 19 are used alternately without such webs, so that the distances between the individual ring holders 10, 12 or decorative plates 8, 9 forcibly result.
  • additional plastic rings 24 are used in each case in order to promote the smooth running or the easy pivoting of the individual decorative plates 8, 9.
  • FIG. 3 which has already been explained above, also shows one in this respect Special training, as here an extension 28 is provided at the end opposite the web 11 ', which has a stopper 20 at the end.
  • This stopper 20 is a rubber knob 21 with a notch 22 at the free end 23, this notch 22 corresponding to the shape of the stand 6, 7 or the sleeves 16, 17, 18, 19, so that here a type of engagement takes place when the decorative plate 8, 9 or the respective ring holder 10 is pivoted into the middle position, which at the same time also represents the carrying or transport position.
  • FIG. 5 is again constructed similarly to FIG. 4, except that here all decorative holders 4 or all ring holders 10, 12 are shown pivoted out of the transport position.
  • the individual ring holders 10, 12 are not shown here with corresponding stoppers, in order not to dilute the informative value.
  • a combination stand 1 without a protective hood can also be easily transported if the tips 15, 15 'of the stand 6, 7 are connected to one another via a handle 14.
  • This carrying handle 14 has arches at the end so that it can be placed on the tips 15, 15 '.
  • Figure 6 finally shows a special design of the ring holder 10, 12 insofar as a rectangular frame 25 is shown here, which takes over the function of the ring holder 10, 12 explained above, in particular if boxes or similar containers are to be used, which are in the corresponding Rectangular frame 25 are to be hung.
  • the partial bars 26, 27 are telescopic in order to be able to adapt the receiving area or the central area of the rectangular frame 25 to the respective requirements.
  • the opposing partial rods 29, 29 ' can also be designed such that their length can be changed by telescoping.
  • FIG. 7 shows a decorative stand 1 in which the base plate 2 has a special shape, namely that of a circular ring 100.
  • Decorative holders 4 with decorative plates 80, 90 are provided in the center, these decorative holders with FIG. 7 and also in FIG Reference numerals 40 are provided.
  • the decoration holder 40 have the here Form of a ring holder 12 on which plate-shaped decorative plates 80, 90 can be placed cheaply according to Figure 8.
  • These ring holders 10, 12, which are connected to the stands 6, 7 via the webs 11, enable the placement of a wide variety of decorative plates 80, 90.
  • the webs connecting the decorative holders 40, 40 'to the stands 6, 7 are 11 and 13, respectively designated.
  • the tip 15 is free, while according to FIG. 8 a cover ring 101 is provided.
  • FIG. 8 shows the fairly stable design which arises from the fact that the ring 100 is connected to the cover ring 101 via the stable stands 6, 7.
  • the individual webs 11, 13 are connected to sleeves 16, 17, via which they can be pivoted about the actual stands 6, 7. These sleeves can be kept at a distance by spacer sleeves 17, 19 or via plastic rings 24, these plastic rings 24 being given a special shape, as explained further below.
  • This embodiment as can be seen in FIG. 8 and also in FIG. 7, advantageously enables the individual decorative holders 40 with the decorative plates 80, 90 to be pivoted around the respective stands 6, 7 and into a position indicated in FIG. 8 or in any other position hineinzuschwenken.
  • the individual spacer sleeves 17, 19 and the plastic rings 24 are equipped with a stopper 20, which will be explained in more detail later.
  • FIG. 9 shows the end of the stand 6 and 7 protruding from the sleeve 16, 18 at the top and bottom.
  • This stand 6, 7 is thus enclosed by the sleeve 16, 17, so that the web formed on the sleeve 16, 18 11, 13 can be pivoted about the stand 6, 7 correspondingly easily.
  • the end of the sleeve 16, 18 is supported on a specially shaped plastic ring 24.
  • This plastic ring 24 has a collar 106 with a notch 200 into which the web 11, 13 is engaged.
  • the corresponding is illustrated in FIG. 10, wherein it can be seen that the rod-shaped web 11 or 13 is immersed or partially immersed in the corresponding notch 200.
  • the lower end or the hood 108 of the plastic ring 24 also ensures that this Plastic ring 24 maintains the predetermined position, even if the web 11, 13 and thus the decorative holder 4 with the decorative plates 80, 90 are supported thereon.
  • the web 11, 13 is molded onto the respective sleeve 16, 18. This is also illustrated in FIGS. 9 and 10.
  • an attachment 109 is provided, which ensures that the sleeve 16, 17 is appropriately mounted and fixed, while the hood 108, due to its inner bore 110, pushes the sleeve 16, 18 up or down the respective stand 6, 7 is not hindered.
  • FIG. 10 also shows that the transitions 203, 204 from the notch 200 to the outer edge 112 of the collar 106 have been deburred to such an extent that the web 11, 13 is not lifted out of the notch and thus the sleeve 16, 18 is not lifted is impaired. A jerky movement is prevented.
  • FIG. 11 shows the collar 106 in a top view, so that the notch 200 can be seen.
  • further notches 200 ′, 200 ′′ and 200 ′ ′′ are provided opposite one another, so that a total of four locking positions have been specified when pivoting the decoration holder 40.
  • Figure 12 finally shows an aesthetically particularly beautiful embodiment of the combination stand, the ring 100 being designed as an ellipse.
  • the individual stands 6, 7 are each arranged in the main apex 102 and 103 and thus at the outer ends, so that there is then the possibility of having the decorative holder 40 with the pot-like decorative plates 80, which is pivotably arranged on the stands 6, 7 with a small collar length 105, 90 to pivot around the respective stand 6, 7 in such a way that not even the opposite decorative holders 40 interfere.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Ein für das Ablegen, die Präsentation und die Lagerung von Lebensmittel u.ä. empfindlichen Waren vorgesehener Kombiständer (1) verfügt über die Grundplatte (2), einen Schwenkhalter (3) und daran schwenkbar angeordneten Dekohaltern (4), auf die lose Dekoplatten (8, 9) aufgelegt sind. Hierzu weist der Dekohalter (4) die Form von Ringhaltern (10, 12) auf, wobei es sich um Draht- oder Stahlringe handeln kann, die über einen Steg (11, 13) mit dem jeweiligen Ständer (6, 7) um rund 360 DEG schwenkbar verbunden sind. Einer Grundplatte (2) sind jeweils zwei solcher Ständer (6, 7) zugeordnet und zwar sind sie am Randbereich (33) der Grundplatte (2) senkrecht fixiert angebracht. Auf diese Ständer (6, 7) werden Hülsen (16, 17, 18, 19) aufgeschoben, an denen die Stege (11, 13) und damit die Ringhalter (10, 12) festgelegt sind. Eine optisch schöne und vielfach verwendbare Kombination ist so gegeben, die noch durch eine Schutzhaube (30) oder einen Tragegriff (14) ergänzt werden kann, um den gesamten Kombiständer (1) von einer Stelle zur anderen transportieren zu können.

Description

Kombiständer in Leichtbauweise
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Kombiständer für das Ablegen, die Präsentation und Lagerung von Lebensmitteln u. a. Waren gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Kombiständer sind insofern grundsätzlich bekannt, als häufig der Bedarf besteht, gleichzeitig mehrere unterschiedliche Lebensmittel oder Waren an einem zentralen Punkt zu lagern und zu präsentieren. Sowohl im privaten wie auch im gewerblichen Bereich ergibt sich häufig die Notwendigkeit, Lebensmittel oder Werkzeugzubehör o. Ä. so vorzuhalten, dass sie praktisch bei Bedarf gleichzeitig entnommen oder auch abgelegt werden können. Bekannt sind daher sogenannte Kombiständer, die über mehrere Etagen verfügen, auf denen solche Lebensmittel und Waren abgelegt werden können. Dabei sind die einzelnen Dekohalter auf einem Schwenkhalter, d. h. einem stabförmigen Gebilde angeordnet, das senkrecht auf einer Grundplatte aufsteht. Diese Stäbe oder Stützen sind dann in etwa gleichmäßig belastet, wenn der jeweilige Dekohalter also beispielsweise eine entsprechende Platte oder auch eine Dose mittig der Grundplatte positioniert ist. Werden aber dann die einzelnen Platten oder Behälter um die Stütze zur Seite geschwenkt, um die auf den Platten oder in den Behältern gelagerten Waren entnehmen zu können, kommt der gesamte Kombiständer in ein Ungleichgewicht, sodass die Gefahr besteht, dass der gesamte Kombiständer umfällt, sodass dann die darauf gelagerten Waren bzw. Lebensmittel abrutschen und unbrauchbar werden (DE-PS 24 42 827, DE-OS 32 27 006). Die im Prinzip gleiche Gefahr besteht auch dann, wenn die Stütze mittig der Grundplatte angeordnet ist, wobei dann vor allem aber auch der Nachteil besteht, dass die einzelnen Dekohalter bzw. -platten nicht übereinander in der Mitte der Grundplatte angeordnet werden können. Die DE-OS 19 28 345.5 zeigt einen Etagenständer oder Dekorationsständer mit Dekohaltern und damit lösbar zu verbindenden Dekoplatten, allerdings in einer einständrigen Form, so dass Standsicherheitsprobleme auftreten, wenn die einzelnen Dekohalter bzw. Dekoplatten unterschied- lieh mit Waren belegt und ausgeschwenkt sind. Bei diesem Dekoständer ist der einzige zum Einsatz kommende stangenförmige Ständer am Rund der Grundplatte angeordnet, sodass eine Standsicherheit nicht gegeben ist. Nachteilig ist außerdem, dass die Größe der einzelnen Dekoplatten aus den genannten Gründen beschränkt werden muss und dass daher nur verhältnismäßig wenig Waren aufgelegt werden können, ganz davon abgesehen, dass auch nur wenige derartige Dekohalter mit Dekoplatten zum Einsatz kommen können.
Die DE-GM 18 22 635 zeigt eine ähnliche Lösung, wie die DE-OS 19 28 345, wobei hier ein Tellerhalter mit übereinander angeordneten Tellern gezeigt ist, die auch verschwenkt werden können, ohne dass hier eine Trennung von Dekohalter und Dekoplatten möglich ist. Bei den jeweilig unteren Figuren auf beiden Blättern ist verdeutlicht, dass die einzelnen Dekohalter nicht becherartig ineinander verschiebbar sind. Ähnliche Probleme treten bei der FR-PS 1.237.865 auf, wobei die übereinander angeordneten Dekohalter und Dekoplatten unterschiedlicher Größe die Standsicherheit stark beeinträchtigen. Die zum Einsatz kommende kleine Fußplatte mit Halterung erfordert eine Verschraubung mit dem Untergrund und ist daher für Dekorationszwecke ungeeignet.
Aus der CH-PS 489 232 ist ein Gerät zum Servieren von Speisen bekannt, wobei ein mittig angeordneter Ständer mit übereinander angeordneten Dekohaltern versehen ist, die ihrerseits teleskopierbar sind. Dadurch können die einzelnen Dekohalter so verlängert werden, dass sich die einzelnen Dekoplatten in einer unterschiedlichen Entfernung zum Ständer befinden. Gerade dies führt zwangsweise dazu, dass der gesamte Deko-ständer so instabil ist, dass bei Nichtbeachten der unterschiedlichen Beladung der einzelnen Dekohalter und Dekoplatten eine instabile Lage quasi zwangsweise eintritt. Nur bei einer ausgewogenen Anordnung der Dekohalter und Dekoplatten kann eine beschränkte Stabilität gewährleistet werden. Die genannte Instabilität ist auch bei dem Dekoständer gemäß DE-GM 1 921 161 vorhanden, wobei hier die einzelnen Behälter so ausgebildet sind, dass sie um einen Ständer herum verschwenkbar sind. Die einzelnen Dekobehälter sind unterschiedlich groß und unterschiedlich geformt, wobei schon daraus sich wiederum Probleme bezüglich der Standsicherheit ergeben. Nachteilig ist bei dieser Ausführung außerdem, dass die einzelnen Dekobehälter nicht oder nur mit erheblichem Aufwand gereinigt werden können.
Die GB-PS 723,284 aus dem Jahre 1952 arbeitet mit zwei Ständern, wobei die Grundplatte eine rechteckförmige Form aufweist. An dieser rechteckförmigen Grundplatte sind die Ständer mit schwenkbar angeordneten Dekohaltern vorgesehen, wobei allerdings beide Ständer an einer Seite der rechteckförmigen Grundplatte dicht nebeneinander angeordnet sind, so dass sie bei entsprechender Füllung der einzelnen Dekohalter bzw. Dekobehälter schon in der als Mittellage zu bezeichnenden Ausgangslage relativ instabil sind. Je nach Füllungsgrad und Füllungsart kann es schon dabei zum Kippen des Kombiständers kommen. Eine solche instabile Lage tritt aber spätestens beim Verschwenken der Dekohalter ein, wobei beispielsweise einem Nerschwenken aller den beiden Ständern zugeordneten Dekohalter um 180° der Kombiständer insgesamt umfallen muss. Zu solchen Situationen, zumindest aber zu Zwischenlagen wird es immer kommen, so dass ein derartiger Kombiständer mit den nur gegeneinander verschwenkbaren Dekohaltern und Dekoplatten für derartige Präsentationsaufgaben ungeeignet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kombiständer zu schaffen, auf dem auch z. B. unterschiedliche Lebensmittel etagenweise gut und auf ausreichend großer Fläche präsentierbar anzuordnen sind, wobei die dafür zur Verfügung stehenden Flächen leicht zu beschicken und leicht zu reinigen sein sollen.
Die Aufgabe wird gemäß kennzeichnendem Teil des Anspruches 1 gelöst.
Bei diesem Kombiständer ist zunächst einmal eine gut transportierbare Gesamtausbildung geschaffen, weil die einzelnen Dekohalter mit den Dekoplatten in eine Mittellage schwenkbar sind, wo sie insgesamt ein stabiles Ganzes ergeben, das u. a. auch im Kühlschrank untergebracht werden kann. Darüber hinaus können diese den einzelnen Ständern jeweils versetzt zugeordneten Dekohalter optimal in jede beliebige Präsentionsposition verschwenkt werden, wo sie für die jeweiligen Zwecke optimal sichtbar und erreichbar sind, ohne dass auch nur die geringste Gefahr besteht, dass der Gesamt- kombiständer in eine instabile Lage gerät. Vielmehr gleichen sich die unterschiedlichen Dekohalter mit Dekoplatten aus, weil die beiden Ständer jeweils einander gegenüberliegend auf der durch den Mittelpunkt verlaufenden Gerade am Rand der Grundplatte angeordnet und festgelegt sind. Darüber hinaus sind die Dekohalter und Dekoplatten derart in der Höhe wechselweise gegeneinander versetzt angeordnet, dass sie auch bei einem Schwenk um 360° sich gegeneinander nicht behindern können. Aufgrund der Wahl des Durchmessers der einzelnen Dekoplatten können sehr viel und sehr schön angeordnete Waren auf jeder einzelnen Dekoplatte präsentiert werden. Da die Dekoplatten mit dem jeweiligen Dekohalter lösbar verbunden sind, ist sowohl eine gute Bela- dund oder Füllung wie auch ein leichtes Reinigen möglich. Insbesondere können so Dekoplatten in Form von üblichen Tellern zum Einsatz kommen, d. h. also recht große Dekoplatten.
Eine besonders zweckmäßige Ausführung der Erfindung ist die, bei der die Dekohalter ringförmig und als Ablage für die Dekoplatten dienend ausgebildet sind. Die weiter oben beschriebene Ausführungsform lässt auch die Fixierung der Dekoplatten an den Dekohaltern als Möglichkeit, wobei aber die lösbare Verbindung den großen Vorteil insbesondere bei Lebensmitteln hat, dass die einzelnen Dekoplatten entnommen und gesondert gereinigt werden können. Damit ist die Möglichkeit gegeben, als Dekoplatten beispielsweise Porzellanteller oder Glasteller zu verwenden, die einmal optisch enorme Vorteile bringen, darüber hinaus aber leicht zu reinigen sind, beispielsweise in der Spülmaschine. Die ringförmigen Dekohalter eignen sich dabei als Ablage für die Dekoplatten besonders gut, weil damit gleichzeitig auch eine gewisse Fixierung oder Halterung der Dekoplatten an den Dekohaltern erreicht ist, insbesondere auch dann, wenn Teller verwendet werden, die einen ringförmigen Boden bzw. eine ringförmige Standfläche aufweisen.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung ist die, bei der die Dekohalter von einem Ringhalter gebildet sind, der über einen Steg drehbar am Ständer gelagert ist. Dadurch ist vorteilhafterweise die Möglichkeit gegeben, entsprechende Dekoplatten auf den Dekohalter aufzulegen, ohne dass die Gefahr besteht, dass er gegen die Ständer stößt und dabei verrutscht. Die Ringhalter können praktisch in einem Abstand zu den jeweili- gen Ständern gehalten werden, wobei es auch zweckmäßig sein kann, die Stege telesko- pierbar auszubilden, um so den Abstand der Ringhalter von den jeweiligen Ständern zu variieren und den Gegebenheiten anzupassen. Zweckmäßigerweise sind alle Ringhalter über gleich lange Stege mit den Ständern verbunden und um diese schwenkbar, um so die Mittellage vorzugeben, die gerade für den Transport auch die günstigste Stellung vorgibt. Auch bei teleskopierbaren Stegen kann dieses Merkmal gewährleistet bleiben, indem eine Art Raster vorgegeben ist, in dem die einzelnen Stege verlänger- oder verkürzbar sind.
Eine schwerpunktmäßig günstige Ausbildung ist die, bei der die Ringhalter von unten nach oben, d. h. von der Grundplatte zur Spitze der Ständer einen kleineren, vorzugsweise einen um jeweils rund 10 bis 30 % kleineren Durchmesser aufweisen. Damit würden auch zweckmäßigerweise jeweils die auf die Ringhalter aufzulegenden Dekoplatten entsprechend im Durchmesser kleiner, sodass sich eine Art Pyramide ergibt, die wiederum gut zu transportieren ist, die aber auch eine besonders günstige Standsicherheit aufweist.
Der Abstand der einzelnen Rmghalter bzw. Dekohalter zueinander ist einfach veränderbar, wenn die Ringhalter bzw. die Stege mit einer auf dem Ständer schieb- und drehbar angeordneten Hülse verbunden sind. Diese Hülse ist natürlich nicht nur für einen variablen Abstand zwischen den Ringhaltern wichtig und vorteilhaft, sondern auch um den Ringhalter bzw. die Stege drehbar mit dem jeweiligen Ständer zu verbinden. Der Ständer, zweckmäßigerweise eine senkrecht aufstehende Stange ist beispielsweise mit der Grundplatte fest verbunden, sodass die Hülsen von oben her auf den Ständer aufgeschoben werden können. Sie stehen dann so aufeinander, dass der jeweilige Abstand vorgegeben ist, wobei sie über eine entsprechende Länge verfügen, d. h. die Hülsen sind im vorgesehenen Abstand zwischen den Ringhaltern entsprechend lang bemessen, sodass sich nachdem Aufschieben der Hülsen mit den Stegen und den Ringhaltern automatisch auch der vorgesehene Abstand zwischen den jeweiligen Dekoplatten ergibt. Für die Montage von Vorteil ist eine erfmdungsgemäße Weiterbildung, nach der zwischen den mit Steg und Ringhalter verbundenen Hülsen als Abstandshalter einsetzbare Abdapterhülsen und/oder Kunststoffringe angeordnet sind. Die Kunststoffringe haben dabei den Vorteil, dass sie gleichzeitig auch die Schwenkbarkeit unterstützen, da sie eine Art Schmiermittel bilden. Über die Adapterhülsen bzw. Kunststoffringe kann dabei auch einfach die versetzte Anordnung zwischen den beiden Ständern verwirklicht werden.
Bei Lebensmittel aufnehmenden Kombiständern ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der die Ringhalter beheizbar ausgebildet sind. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, Waren bzw. Lebensmittel zeitweise abzulagern, die im warmen oder heißen Zustand angeboten werden sollen. Eine solche Ausbildung der Ringhalter kann durch einen elektrischen Anschluss vorteilhaft verwirklicht werden, wobei auch denkbar ist, dass nur einzelne der Ringhalter beheizbar sind oder dass eben alle einem Kombiständer zugeordneten Ringhalter über eine solche Heizung verfügen.
Eine für den Transport eines derartigen Kombiständers besonders günstige Ausbildung ist die, bei der den Ringhaltern gegenüberliegend zum jeweiligen Steg ein mit dem jeweiligen Ständer zusammenwirkend ausgebildeter Stopper zugeordnet ist. Dieser Stopper sorgt dafür, dass in der mittleren Position, d. h. in der Transportposition der jeweilige Ringhalter bzw. Dekohalter quasi am Ständer festgelegt ist, aber so, dass er zum Gebrauch leicht aus dieser Position herausgeschoben bzw. verschoben werden kann.
Die Arretierung der Ringhalter an den jeweiligen Ständern erfolgt zweckmäßigerweise so, dass der Stopper am freien Ende eine gabelförmige, mit dem Ständer bzw. den Adapterhülsen korrespondierend geformte Einkerbung aufweist. Schiebt der Benutzer den jeweiligen Ringhalter oder auch die Dekoplatte in die mittlere, d. h. in die Transportposition, rastet der Stopper praktisch am Ständer ein und sorgt dafür, dass der Ringhalter mit der Dekoplatte nicht versehentlich aus dieser Transportposition in die Nutzposition verschwenkt wird.
Der beschriebene Ringhalter hat den Vorteil, dass auch Dekoplatten unterschiedlichen Durchmessers sicher darauf abgelagert werden können. Bei besonders ausgebildeten Dekoplatten oder aber bei entsprechenden Boxen oder Behältern kann es zweckmäßig sein, dass die Dekohalter einen die runden Dekoplatten aufnehmenden Rechteckrahmen aufweisen, der über zwei parallel zueinander verlaufende, teleskopier- bar ausgebildete Teilstangen verfügt. Die Teilstangen können ineinanderverschoben werden, sodass sich daraus unterschiedlich große Rechtecke ergeben, wobei es auch denkbar ist, beide einander gegenüberliegend bzw. parallel zueinander verlaufende Teilstangen teleskopierbar auszubilden, sodass sich auch wieder vorteilhafte Quadrate ergeben, je nachdem welche Art von Behältern zum Einsatz kommen sollen.
Soll ein derartiger Kombiständer beispielsweise auch in Kühlräumen oder im Kühlschrank aufbewahrt werden, ist es von Vorteil, wenn er mit einer Schutzhaube kombiniert wird. Dies ist gemäß der Erfindung dadurch möglich, dass die Spitzen der Ständer mit den Innenstützen einer Schutzhaube korrespondierend und miteinander verrastend ausgebildet sind. Die Schutzhaube wird dementsprechend von oben aufgesetzt, wobei sich die Innenstützen auf die Spitzen der Ständer aufsetzen und durch das Verrasten dann somit diesen verbunden sind, dass Schutzhaube und Kombiständer miteinander transportiert werden können.
Das lösbare Verbinden der Schutzhaube mit dem Kombiständer kann noch dadurch unterstützt werden, dass der untere Rand der Schutzhaube in eine im Randbereich der Grundplatte vorgesehene Nut einrastend ausgebildet ist. Diese lösbare Verbindung kann auch die einzige sein, d. h. es kann auch auf die Innenstützen verzichtet werden, wenn die entsprechende Nut-Rast- Verbindung an der Grundplatte entsprechend ausgebildet ist.
Der Transport des gesamten Kombiständers mit der Schutzhaube wird dadurch zweckmäßigerweise erleichtert, dass der Deckel der Schutzhaube mit den auf der Innenseite angeordneten Innenstützen, die hutförmig ausgebildet sind, einen umlegbar ausge- bildeten Griff aufweist. Der Deckel kann durch die auf der Innenseite angeordneten Innenstützen stabilisiert werden, indem diese Innenstützen durchlaufend ausgebildet sind und mit den hutförmigen Teilen sich auf die Spitzen der Ständer aufstecken lassen. Dann kann zweckmäßigerweise auf der anderen Seite der Griff angebracht werden, der auch bei entsprechender Belastung einen Transport des kompletten Kombiständers ermöglicht. Dieser Kombiständer kann dann zusammen mit der Schutzhaube zusammen im Kühlschrank abgestellt werden, sodass Geruchsbeeinträchtigungen der auf den einzelnen Dekoplatten abgelagerten Waren nicht eintreten kann.
Eine andere Art der Transporthilfe ist die, bei der die Spitzen der Ständer über eine als Tragegriff dienende Tragstange verbunden sind. Auf diese Art und Weise kann der Kombiständer auch ohne eine Schutzhaube gut transportiert werden, wobei die, die beiden Ständer verbindende Tragstange auch gleichzeitig die vorteilhaft stabilisierende Wirkung ausübt.
Bei einer weiteren Ausbildung des Kombiständers ist vorgesehen, dass die Grundplatte als die Ständer aufnehmender Ring ausgebildet ist. Es entfällt also die vom Gewicht her aufwendige Grundplatte und wird ersetzt durch einen einfachen, in der Regel aus einem Rohr bestehenden Ring, in den die beiden Ständer eingesetzt werden können, wobei sie dann wirklich am äußersten Rand angeordnet sind und zur Stabilität des gesamten Kombiständers vorteilhaft beitragen können. Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass durch den zum Einsatz kommenden Ring der gesamte Kombiständer sehr leicht ist und auch entsprechend aussieht und damit über einen hohen eine hohe Akzeptanz verfügt. Die einzelnen auf den Dekohaltern lösbar gelagerten Dekoplatten schweben dann praktisch über dem Ring, was dem gesamten Gebilde eine vorzügliche Wirkung verleiht. Besonders vorteilhaft ist die hierdurch deutlich erhöhte Benutzerfreundlichkeit.
Weiter ist vorgesehen, dass der Ring über die Ständer mit einem Deckring verbunden ist, der mit dem Ring korrespondierende Abmessungen aufweist. Mit einer derartigen Ausbildung des Kombiständers erreicht man einen vorteilhaft stabilen "Außenrahmen" , in den dann praktisch die einzelnen Dekohalter und Dekoplatten eingehängt sind bzw. die darin "schweben". Vorteilhaft ist dabei weiter, dass der zum Einsatz kommende Deckring das Gewicht des Kombiständers nur unwesentlich erhöht, sodass die damit erzielbaren Vorteile besonders prägnant sind.
Die Hauptanmeldung sieht vor, dass die Grundplatte rund ist, was gerade bei den zum Einsatz kommenden tellerförmigen Dekoplatten vorteilhaft ist. Bei von diesen tellerförmigen Dekoplatten abweichenden Formen kann es aber sowohl optisch wie auch yon der Handhabung her sehr positiv sein, wenn der Ring eine Ellipse bildend ausgeführt ist, wobei die Ständer im jeweiligen Hauptscheitel rechtwinklig abstehend angeordnet sind. Nimmt man dann topfartige Dekoplatten, wie nach der Erfindung vorgesehen, ergibt sich ein optisch sehr schöner Gesamtkombiständer, der aufgrund der beschriebenen Anordnung und Ausbildung standsicher ist und darüber hinaus eine Vielzahl entsprechender Dekoplatten bzw. Dekotöpfe aufnehmen kann.
Gerade bei den beschriebenen Dekotöpfen ist es von Vorteil, wenn die den Ständern zugeordneten Dekohalter eine Kraglänge aufweisen, die ein Passieren des dem gegenüberliegenden Ständer zugeordneten Dekohalter mit Dekoplatte auch bei fehlendem Versatz zulassend ausgebildet sind. Abweichend von den weiter vorn beschriebenen Ausführungsformen werden hier die Dekotöpfe bzw. Dekoplatten nicht aufgrund ihres Versatzes zwischeneinander durchgeschwenkt, sondern vielmehr sind den beiden Ständern jeweils um 360° schwenkbare Dekohalter zugeordnet, die aufgrund der größeren Entfernung der beiden Ständer voneinander ein Aneinandervorbeischwenken bezüglich der den beiden Ständern zugeordneten Dekoplatten bzw. Dekotöpfen möglich macht.
Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass der Ring oder die Grundplatte eine Raute bildend ausgeführt sind, wobei die Ständer den außen liegenden Eckpunkten des parallelogrammförmigen Bauteils bzw. der Bauteile zugeordnet sind. Ahnlich wie bei der Ellipse sind hier die beiden Ständer an die beiden äußersten Ecken gelegt bzw. dort aufgestanden, sodass sie auch bei dieser Ausführungsform und bei entsprechender Vor- gäbe die Möglichkeit bieten, die einzelnen Dekohalter und Dekoplatten zwischenein- ander durchzuschwenken oder aber auch aneinander vorbei.
Während gemäß Hauptanmeldung die Stopper den äußersten freien Enden der Dekohalter zugeordnet sind, sieht die Erfindung vor, dass die Stopper als den Ständern zugeordnete Abstandshülsen oder Kunststoffringe ausgebildet sind, die oberseitig die Stege der Dekohalter teilweise aufnehmende Einkerbungen aufweisen. Damit entfällt die Notwendigkeit, den Dekohaltern eine dem Abstand zwischen den beiden Ständern entsprechende Länge zu geben, weil ja das Verrasten an dem jeweils gegenüberliegenden Ständer nicht erfolgt, sondern am der Hülse zugeordneten Ständer. Die Kunststoffringe, die gleichzeitig als Abstandshalter dienen können, sind mit entsprechenden Ausnehmungen bzw. Einkerbungen ausgerüstet, in die die Stege jeweils einrasten, sodass dann der jeweilige Dekohalter in seiner Nullstellung fixiert ist. Soll er ausgeschwenkt werden, wird der Steg mit der entsprechenden Hülse einfach bei Seite gedrückt und damit aus der Einkerbung heraus und hochgehoben, um dann seinen Schwenkweg zu vollziehen. Erreicht er wieder die Ausgangsstellung bzw. den Nullpunkt, rastet er automatisch in die Einkerbung ein und hat dann wieder seine Fixstellung.
Um das Einrasten in die Einkerbungen zu ermöglichen und andererseits um eine sichere Führung zu gewährleisten, sieht die Erfindung vor, dass die Stege am dem Ring zugewandten Ende der auf den Ständern verschieb- und drehbaren Hülsen angeordnet sind und eine mit den Einkerbungen korrespondierende Form aufweisen. Die Hülsen sorgen für ein gleichmäßiges Verschwenken der Dekohalter und zwar auch dann, wenn die Stege wie hier vorgesehen am unteren Ende der jeweiligen Hülse angebracht sind. Nur in dieser Position ist aber das Einrasten in die Einkerbungen möglich und sichergestellt, wobei hier eine gleichmäßige Bewegung insbesondere dann erreicht wird, wenn die Stege aus Metall und die Kunststoffringe aus entsprechend gleitförderndem Material bzw. Kunststoff bestehen. Die Stege rasten in die Einkerbungen ein, wobei sie aufgrund der Formgebung so fixiert sind, dass sie nur mit Absicht wieder angehoben und in eine Schwenkposition gebracht werden können.
Das schon beschriebene gleichförmige Verschwenken wird dadurch noch weiter begünstigt, dass die Kunststoffringe bzw. die Abstandshülsen eine die jeweilige Hülse aufnehmenden Kragen mit den Einkerbungen aufweisen. In dem Kragen kann dann die Einkerbung günstig angebracht werden, in die der Steg des jeweiligen Dekohalters einrasten kann. Da durch den Kragen bedingt auch die Führung des entsprechenden Steges bzw. seine Fixierung über eine größere Länge erfolgt, ist die Fixierung der Dekohalter in der jeweiligen Mittelposition oder Ausgangsposition optimal erreicht.
Nach der bisherigen Beschreibung ist die Einkerbung jeweils so vorgesehen, dass der Dekohalter bzw. sein Steg in der Mittelstellung also auch der Transportstel- lung wirksam wird. Denkbar ist es aber auch, dass der Kragen des Kunststoffringes über den Umfang verteilt mehrere, vorzugsweise vier Einkerbungen aufweist, um so ein Einrasten in unterschiedlichen Positionen zu ermöglichen. Unbedingt notwendig ist dies nicht, sichert aber beim Schrägstellen des gesamten Kombiständers eine Fixierung der einzelnen Dekohaltern in der vorgesehenen Position.
Die entsprechende Fixierung ist ausreichend, wenn die Einkerbung eine dem ungefähr halben Durchmesser des Steges entsprechende Tiefe und leicht entgratete Übergänge aufweist. Der Steg liegt damit ausreichend weit eingebettet in der Einkerbung wobei beim Ausheben und beim Verschwenken die entgrateten Übergänge eine ruckartige Bewegung unterbinden.
Beim Ausheben der Stege und damit auch der Dekohalter kann je nach Anordnung und Dichte der übereinander angeordneten Dekohalter der die jeweilige Hülse gegen die benachbarte Hülse bzw. den entsprechenden Kunststoffring stoßen. Um hier Beschädigungen o. Ä. zu vermeiden und um gleichzeitig die Optik zu verbessern, sieht die Erfindung vor, dass die Hülsen am dem in den Kragen eintauchende Ende gegenüberliegenden Ende einen dem Kunststoffring angepassten aber umgekehrt angeordneten Aufsatz aufweisen, dessen Innenbohrung ein Verschieben auf dem zugeordneten Ständer zulassend bemessen ist. Bei einem entsprechendem Anheben der jeweiligen Hülse würde diese im ungünstigsten Fall gegen den Aufsatz stoßen, ohne dass dadurch der Bewegungsablauf beeinträchtigt wird, weil hier dann auch wieder Metall auf Kunststoff stößt und eine Beeinträchtigung eben nicht auftreten kann. Darüber hinaus ist der Aufsatz so ausgebildet, dass das Verschieben auf den Ständern dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Kombiständer geschaffen ist, der vorteilhaft erstmalig die Möglichkeit gibt, auch unterschiedliche Lebensmittel auf unterschiedlichen Etagen gleichzeitig anzubieten bzw. dekorativ so anzuordnen, dass der Benutzer geradezu zu einem Zugreifen genötigt wird. Dabei ist ein derartiger Kombiständer in der Transportposition, d. h. bei mittig übereinander angeordneten Dekohaltern und Dekoplatten so stabil, dass er auch gut transportiert werden kann. Über entsprechende Tragegriffe und Transporthilfen oder auch eine Schutzhaube mit entsprechenden Tragegriffen ist die Möglichkeit gegeben, den kompletten Kombiständer auch von einem Standpunkt zum anderen zu transportieren oder aber an geeigneter Stelle geschützt zu deponieren. Aufgrund der zum Einsatz kommenden und auf der Grundplatte fixierten Ständer ist immer eine ausreichende Standsicherheit gewährleistet, weil sich die unterschiedlich verschwenkten Platten, die an den beiden Ständern schwenkbar angeordnet sind, gegenseitig ausgleichen. Vorteilhaft ist weiter, dass drei, vier, fünf oder mehr Dekoplatten gleichzeitig auf den Dekohaltern positioniert sind, wobei sie lösbar mit den schwenkbaren Dekohaltern verbunden sind, also beispielsweise in Form von Porzellan- oder Glastellern auch leicht und zweckmäßig zu reinigen sind. Insgesamt ist damit ein Kombiständer geschaffen, der aufgrund seiner Ausbildung, seiner Formschönheit und der zweckmäßigen Gesamtausbildung für viele Zwecke eingesetzt werden kann. Dabei ist die Möglichkeit gegeben, sowohl Dekoplatten einzusetzen wie auch Dosen oder sonstige Behälter, die mit den Dekohaltern lösbar zu verbinden sind. Die Dekoplatten sind jeweils vollflächig abgestützt, was wiederum der Standsicherheit dient, darüber hinaus aber auch optische und sonstige erhebliche Vorteile mit sich bringt. Letztlich ist sogar die Möglichkeit gegeben, derartige Kombiständer auch im Werkzeug- bzw. Werkstattbereich einzusetzen, weil die entsprechenden Dekohaltern mit den Dosen auch mit Werkzeugteilen bzw. mit Schrauben, Nägeln u. Ä. befüllt werden können, um dann in die jeweilige Position verschwenkt zu werden, um die Entnahme der einzelnen Teile zu erleichtern. Dabei verfügt der erfindungsgemäße Kombiständer gegenüber entsprechenden Werkstatt-, Schrauben- und Kleinteilständern den Vorteil, dass er problemlos von den einzelnen Etagen, von den einzelnen Boxen und den sonstigen Teilen her verändert werden kann, weil die einzelnen Dekohalter sowohl lösbar mit den Dekoplatten oder den -dosen oder -behältern aber auch mit den Ständern verbunden sind. Vor allem von der Praxis aber auch von der Optik her ist die Ausbildung zweckmäßig, bei der die Grundplatte als Ring geformt ist und bei der die Dekoplatten unabhängig von einander schwenkbar sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausf hrungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Dekoständers ohne entsprechende Dekoplatten,
Figur 2 eine Seitenansicht des Dekoständers mit Schutzhaube,
Figur 3 eine Draufsicht auf den Dekoständer gemäß Figur
1,
Figur 4 eine weitere perspektivische Wiedergabe mit aufgelegten, als Dekoplatte dienenden Tellern,
Figur 5 eine perspektivische Wiedergabe mit besonders weit ausladenden Dekohaltern und einem Tragegriff,
Figur 6 einen rechteckigen Dekohalter in Draufsicht und
Figur 7 eine Draufsicht auf einen Kombiständer mit einem
Ring als Grundplatte,
Figur 8 die Ausführung nach Figur 1 in perspektivischer
Darstellung, wobei neben dem Ring nun auch noch ein über die Ständer verbundener Deckring vorgesehen ist,
Figur 9 eine Seitenansicht einer den Steg und damit den
Dekohalter tragende Hülse,
Figur 10 den Rastbereich bzw. Stopperbereich in Vorkopf- ansicht,
Figur 11 den Stopperbereich in Draufsicht mit vier Einker- bungen und Figur 12 eine Grundplatte bzw. ein Ring in Form einer Ellipse mit endseitig angeordneten Ständern.
Der in Figur 1 wiedergegebene Dekoständer 1 besteht aus der Grundplatte 2, den senkrecht darauf aufstehenden Schwenkhaltern 3 und den daran schwenkbar angebrachten Dekohaltern 4. Der Schwenkhalter 3 besteht aus zwei Ständern 6, 7, wobei es sich praktisch um Stangen handelt, auf die Hülsen 16, 18 bzw. 17, 19 von oben her aufgeschoben sind. Diese Hülsen 16 bis 19 sind über Stege 11, 13 mit als Dekohalter 4 dienenden Ringhaltern 10, 12 verbunden. Auf diesen Ringhaltern 10, 12 liegen Dekoplatten 8, 9 auf, wie dies insbesondere Figur 4 verdeutlicht. Hier handelt es sich um Porzellanteller die als Dekoplatten 8, 9 verwendet werden und auf die ringförmigen Ringhalter 10, 12 aufgelegt sind.
Figur 1 und auch die Figur 2 geben eine Position wieder, bei der die einzelnen Dekohalter 4 bzw. Ringhalter 10, 12 in eine mittlere Position geschwenkt sind, wo sie über einander angeordnet. Sie bilden eine Art Käfig, was man insbesondere der Figur 1 deutlich entnehmen kann.
Die einzelnen Stege 11, 13 mit den Ringhaltern 10, 12 sind von der Spitze 15 der Ständer 6, 7 her aufgeschoben. Dabei ist die Spitze 15 so ausgebildet, dass nach Abschluss der Montage gemäß Figur 1 die Hülsen 16, 17, 18, 19 nicht mehr versehentlich abgehoben werden können. Damit ist auch ein Tragen bzw. ein Anheben des gesamten Kombiständers 1 möglich.
Dieses Abheben bzw. Transportieren des gesamten Kombiständers 1 kann auch so bewerkstelligt werden, dass nach Figur 2 eine Schutzhaube 30 von oben her auf den Kombiständer 1 aufgeschoben ist. Diese Schutzhaube 30 ist auf der Innenseite 36 mit hutförmigen Innenstützen 31 versehen, die auf die Spitzen 15 aufgeschoben werden. Sie rasten dabei ein, sodass die Schutzhaube 30 über den über das Schwenkgelenk 38 schwenkbaren Griff 37 aufgehoben und transportiert werden kann. Dieser Transport kann noch dadurch unterstützt werden, dass der untere Rand 32 der Schutzhaube 30 so ausgebildet werden kann, dass er in eine Nut 34 im Randbereich 33 der Grundplatte 2 aufstecken oder einrasten lässt. Denkbar ist es auch, dass nur diese Einrastung im Randbereich 33 erfolgt.
Der Deckel 35 der Schutzhaube 30 ist so stabilisiert, dass er sich beim Anheben des gesamten Kombiständers 1 nicht durchbiegen kann. Hierzu kann es auf der Unterseite Verbindungen zwischen den beiden hutförmigen Innenstützen 31 geben.
Figur 3 zeigt wie schon erwähnt eine Draufsicht auf den Kombiständer 1 gemäß Figur 1. Erkennbar ist hier, dass die einzelnen ringförmigen Ringhalter 10, 12 so über einander angeordnet sind, dass nur ein einziger zu erkennen zu sein scheint. Hier ist das Bezugszeichen 4, 10 angebracht, um zu verdeutlichen, dass der oberste Dekohalter 4 als Ringhalter 10 ausgebildet ist. Erkennbar ist auch die besondere Ausführung der Ständer 6, 7, wobei deutlich wird, dass diese im Randbereich 33 positioniert sind, wodurch es möglich ist, die einzelnen Dekoplatten 8, 9 bzw. die Ringhalter 10, 12 weit von der Grundplatte 2 wegzuschwenken, sodass eine sehr gute Präsentationsmöglichkeit der einzelnen auf den Dekoplatten 8, 9 angeordneten Waren und Lebensmitteln möglich ist. Bei der aus Figur 1 und auch Figur 4 zu ersehenden Ausführung kommen fünf Ringhalter 10, 12 zum Einsatz, wobei hier als Dekoplatten 8, 9 Porzellanteller wiedergegeben sind. In Figur 4 ist dabei verdeutlicht, wie weit und wie unterschiedlich die einzelnen Dekoplatten 8, 9 verschwenkt werden können, ohne sich gegenseitig zu behindern.
Bei den aus Figur 1 und Figur 4 ersichtlichen Ausführungsformen aber auch letztlich bei der nach Figur 2 sind abwechselnd Hülsen 16, 18 mit Stegen 11, 13 und Adapterhülsen 17, 19 ohne derartige Stege eingesetzt, sodass sich die Abstände zwischen den einzelnen Ringhaltern 10, 12 bzw. Dekoplatten 8, 9 zwangsweise ergeben. Nach Figur 2 sind zusätzliche Kunststoffringe 24 jeweils eingesetzt, um die Leicht- gängigkeit bzw. um das leichte Verschwenken der einzelnen Dekoplatten 8, 9 zu begünstigen.
Figur 3 die weiter vorn schon erläutert worden ist, zeigt aber auch insofern eine besondere Ausbildung, als hier am dem Steg 11' gegenüberliegenden Ende ein Ansatz 28 vorgesehen ist, der endseitig über einen Stopper 20 verfügt. Bei diesem Stopper 20 handelt es sich um einen Gumminoppen 21 mit einer Einkerbung 22 am freien Ende 23, wobei diese Einkerbung 22 mit der Form des Ständers 6, 7 bzw. den Hülsen 16, 17, 18, 19 korrespondiert, sodass hier eine Art Einrastung erfolgt, wenn die Dekoplatte 8, 9 bzw. der jeweilige Ringhalter 10 in die mittlere Position geschwenkt wird, die gleichzeitig auch die Trage- bzw. Transportposition darstellt.
Figur 5 ist noch einmal ähnlich der Figur 4 aufgebaut, nur dass hier alle Dekohalter 4 bzw. alle Ringhalter 10, 12 aus der Transportposition herausgeschwenkt wiedergegeben sind. Die einzelnen Ringhalter 10, 12 sind hier nicht mit entsprechenden Stoppern wiedergegeben, um die Aussagekraft nicht zu verwässern.
Statt dessen ist hier wiedergegeben, dass auch ein Kombiständer 1 ohne Schutzhaube gut transportabel ist, wenn die Spitzen 15, 15' der Ständer 6, 7 über einen Tragegriff 14 miteinander verbunden sind. Dieser Tragegriff 14 verfugt endseitig über Bögen, sodass er auf die Spitzen 15, 15' aufgesetzt werden kann.
Figur 6 schließlich zeigt eine besondere Ausbildung der Ringhalter 10, 12 insofern, als hier ein Rechteckrahmen 25 dargestellt ist, der die Funktion der weiter vorn erläuterten Ringhalter 10, 12 übernimmt, insbesondere wenn Kästen oder ähnliche Behälter zum Einsatz kommen sollen, die in die entsprechenden Rechteckrahmen 25 eingehängt werden sollen. Die Teilstangen 26, 27 sind teleskopierbar, um den Aufnahmebereich bzw. den mittleren Bereich des Rechteckrahmens 25 den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend anpassen zu können. Auch die gegenüberliegenden Teilstangen 29, 29' können so ausgebildet werden, dass ihre Länge jeweils durch Teleskopieren veränderbar ist.
In Figur 7 ist ein Dekoständer 1 wiedergegeben, bei dem die Grundplatte 2 eine besondere Form hat, nämlich die eines kreisrunden Ringes 100. Mittig sind Dekohalter 4 mit Dekoplatten 80, 90 vorgesehen, wobei in Figur 7 und auch in Figur 8 diese Dekohalter mit dem Bezugszeichen 40 versehen sind. Die Dekohalter 40 weisen hier die Form eines Ringhalters 12 auf, auf die nach Figur 8 tellerförmigen Dekoplatten 80, 90 günstig aufgelegt werden können. Diese Ringhalter 10, 12, die über die Stege 11 mit den Ständern 6, 7 verbunden sind, ermöglichen das Auflegen unterschiedlichster Dekoplatten 80, 90. Die die Dekohalter 40, 40' mit den Ständern 6, 7 verbindenden Stege sind mit 11 bzw. 13 bezeichnet. Bei der aus Figur 7 ersichtlichen Ausführung ist die Spitze 15 frei, während nach Figur 8 ja ein Deckring 101 vorgesehen ist. Figur 8 zeigt die recht stabile Ausführung, die dadurch entsteht, dass der Ring 100 über die stabilen Ständer 6, 7 mit dem Deckring 101 verbunden ist.
Die einzelnen Stege 11, 13 sind mit Hülsen 16, 17 verbunden, über die sie um die eigentlichen Ständer 6, 7 schwenkbar sind. Diese Hülsen können durch Abstandshülsen 17, 19 bzw. über Kunststoffringe 24 im Abstand gehalten werden, wobei diese Kunststoffringe 24 wie weiter hinten noch erläutert eine besondere Form erhalten. Diese Ausführung, wie sie Figur 8 und auch Figur 7 zu entnehmen ist, ermöglicht es vorteilhaft die einzelnen Dekohalter 40 mit den Dekoplatten 80, 90 rund um die jeweiligen Ständer 6, 7 herumzuschwenken und in eine in Figur 8 angedeutete Position oder auch in jede andere hineinzuschwenken.
Die einzelnen Abstandshülsen 17, 19 bzw. die Kunststoffringe 24 sind mit einem Stopper 20 ausgerüstet, der weiter hinten noch näher erläutert wird.
Figur 9 zeigt einmal die oben und unten aus der Hülse 16, 18 herausragenden Ende des Ständers 6 bzw. 7. Dieser Ständer 6, 7 ist also von der Hülse 16, 17 einge- fasst, sodass der an die Hülse 16, 18 angeformte Steg 11, 13 entsprechend leicht um den Ständer 6, 7 herumgeschwenkt werden kann.
Die Hülse 16, 18 stützt sich mit ihrem Ende 107 auf einem besonders geformten Kunststoffring 24 ab. Dieser Kunststoffring 24 verfügt nämlich über einen Kragen 106 mit einer Einkerbung 200 in die der Steg 11, 13 eingerastet ist. Entsprechendes verdeutlicht Figur 10, wobei erkennbar ist, dass der stangenförmige Steg 11 bzw. 13 in die entsprechende Einkerbung 200 eingetaucht bzw. teilweise eingetaucht ist. Das untere Ende bzw. die Haube 108 beim Kunststoffring 24 sorgt übrigens dafür, dass dieser Kunststoffring 24 die einmal vorgegebene Position einhält, auch dann wenn sich der Steg 11, 13 und damit der Dekohalter 4 mit den Dekoplatten 80, 90 darauf abstützt. Der Steg 11, 13 ist an die jeweilige Hülse 16, 18 angeformt. Auch dies verdeutlichen die Figuren 9 und 10.
Am gegenüberliegenden Ende 111 der jeweiligen Hülse 16, 18 ist ein Aufsatz 109 vorgesehen, der dafür sorgt, dass die Hülse 16, 17 entsprechend gelagert und fixiert ist, während die Haube 108 aufgrund ihrer Innenbohrung 110 das Aufwärtsschieben oder Absenken der Hülse 16, 18 auf dem jeweiligen Ständer 6, 7 nicht behindert.
Figur 10 lässt im Übrigen erkennen, dass die Übergänge 203, 204 von der Einkerbung 200 zum äußeren Rand 112 des Kragens 106 soweit entgratet sind, dass das Ausheben des Steges 11, 13 aus der Einkerbung und damit auch das Anheben der Hülse 16, 18 nicht beeinträchtigt ist. Eine ruckartige Bewegung ist verhindert.
Figur 11 zeigt den Kragen 106 in Draufsicht, sodass die Einkerbung 200 erkennbar ist. Bei der hier gezeigten Ausführung sind einander gegenüberliegend weitere Einkerbungen 200', 200" und 200'" vorgesehen, sodass man beim Verschwenken des Dekohalters 40 insgesamt vier Rastpositionen vorgegeben hat.
Figur 12 schließlich zeigt eine ästhetisch besonders schöne Ausfuhrungsform des Kombiständers, wobei der Ring 100 als Ellipse ausgebildet ist. Die einzelnen Ständer 6, 7 sind jeweils im Hauptscheitel 102 und 103 angeordnet und damit an den äußeren Enden, sodass sich dann die Möglichkeit ergibt, die mit geringer Kraglänge 105 an den Ständern 6, 7 schwenkbar angeordneten Dekohalter 40 mit den topf artigen Dekoplatten 80, 90 eng um den jeweiligen Ständer 6, 7 herumzuschwenken und zwar so, dass sich nicht einmal die gegenüberliegenden Dekohalter 40 beeinträchtigen.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Kombiständer für das Ablegen, die Präsentation und Lagerung von Lebensmitteln u. ä. Waren, insbesondere solchen mit einer begrenzten Lagerzeit bzw. mit Frischhalteauflagen, bestehend aus einer Grundplatte (2), zwei stangenförmigen Ständern (6, 7) und jeweils schwenkbar daran angeordneten, die Lebensmittel aufnehmenden Dekohaltern (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) rund ausgeführt ist und die beiden Ständer (6, 7) - auf einer durch den Mittelpunkt der Grundplatte (2) verlaufenden Geraden einander gegenüberliegend - derart am Rand der Grundplatte (2) angeordnet sind, dass auch beim Ausschwenken aller Dekohalter (4) mit lösbar verbundenen runden Dekoplatten (8, 9) ein Kippen des Kombiständers (1) stets verhindert ist, wobei die Dekohalter (4) der beiden Ständer (6, 7) derart in der Höhe wechselweise gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass sie um 360° ohne einander gegenseitig zu behindern schwenkbar sind.
2. Kombiständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekohalter (4) ringförmig und als Ablage für die Dekoplatten (8, 9) dienend ausgebildet sind.
3. Kombiständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekohalter (4) von einem Ringhalter (10, 12) gebildet sind, der über einen Steg (11, 13) drehbar am Ständer (6, 7) gelagert ist.
4. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ringhalter (10, 12) über gleich lange Stege (11, 13) mit den Ständern (6, 7) verbunden und um diese schwenkbar sind.
5. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringhalter (10, 12) von unten nach oben, d. h. von der Grundplatte (2) zur Spitze (15) der Ständer (6, 7) einen kleineren, vorzugsweise einen um jeweils rund 10 bis 30 % kleineren Durchmesser aufweisen.
6. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringhalter (10, 12) bzw. die Stege (11, 13) mit einer auf dem Ständer (6, 7) schieb- und drehbar angeordneten Hülse (16, 18) verbunden sind.
7. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (16, 18) dem vorgesehenen Abstand zwischen den Ringhaltern (10, 12) entsprechend lang bemessen sind.
8. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mit Steg (11, 12) und Ringhalter (10, 12) verbundenen Hülsen (16, 18) als Abstandshalter einsetzbare Abdapterhülsen (17, 19) und/oder Kunststoff ringe (24) angeordnet sind.
9. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringhalter (10, 12) beheizbar ausgebildet sind.
10. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Ringhaltern (10, 12) gegenüberliegend zum jeweiligen Steg (11, 13) ein mit dem jeweiligen Ständer (6, 7) zusammenwirkend ausgebildeter Stopper (20) zugeordnet ist.
11. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper (20) am freien Ende (23) eine gabelförmige, mit dem Ständer (6, 7) bzw. den Adapterhülsen (17, 19) korrespondierend geformte Einkerbung (22) aufweist.
12. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekohalter (4) einen die runden Dekoplatten (8, 9) aufnehmenden Rechteckrahmen (25) aufweisen, der über zwei parallel zueinander verlaufende, teleskopierbar ausgebildete Teilstangen (26, 27) verfügt.
13. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (15) der Ständer (6, 7) mit den Innenstützen (31) einer Schutzhaube (30) korrespondierend und miteinander verrastend ausgebildet sind.
14. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (32) der Schutzhaube (30) in eine im Randbereich (33) der Grundplatte (2) vorgesehene Nut (34) einrastend ausgebildet ist.
15. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (35) der Schutzhaube (30) mit den auf der Innenseite (36) angeordneten Innenstützen (31), die hutförmig ausgebildet sind, einen umlegbar ausgebildeten Griff (37) aufweist.
16. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (15) der Ständer (6, 7) über eine als Tragegriff (14) dienende Tragstange verbunden sind.
17. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) als die Ständer (6, 7) aufnehmender Ring (100) ausgebildet ist.
18. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (100) über die Ständer (6, 7) mit einem Deckring (101) verbunden ist, der mit dem Ring (100) korrespondierende Abmessungen aufweist.
19. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (100) eine Ellipse bildend ausgeführt ist, wobei die Ständer (6, 7) im jeweiligen Hauptscheitel (102, 103) rechtwinklig abstehend angeordnet sind.
20. Kombiständer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ständern (6, 7) zugeordneten Dekohalter (40) eine Kraglänge (105) aufweisen, die ein Passieren des dem gegenüberliegenden Ständer (6, 7) zugeordneten Dekohalter (40) mit Dekoplatte (80, 90) auch bei fehlendem Versatz zulassend ausgebildet sind.
21. Kombiständer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekoplatten (80, 90) topfartig ausgebildet sind.
22. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (100) oder die Grundplatte (2) eine Raute bildend ausgeführt sind, wobei die Ständer (6, 7) den außen liegenden Eckpunkten des parallelogrammförmigen Bauteils zugeordnet sind.
23. Kombiständer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopper (20) als den Ständern (6, 7) zugeordnete Abstandshülsen (17, 19) oder Kunststoffringe (24) ausgebildet sind, die oberseitig die Stege (11, 13) der Dekohalter (40) teilweise aufnehmende Einkerbungen (20) aufweisen.
24. Kombiständer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11, 13) am dem Ring (100) zugewandten Ende der auf den Ständern (6, 7) verschieb- und drehbaren Hülsen (16, 18) angeordnet sind und eine mit den Einkerbungen (200) korrespondierende Form aufweisen.
25. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffringe (24) bzw. die Abstandshülsen (17, 19) einen die jeweilige Hülse (16, 18) aufnehmenden Kragen (106) mit den Einkerbungen (200) aufweisen.
26. Kombiständer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (106) des Kunststoffringes (24) über den Umfang verteilt mehrere, vorzugsweise vier Einkerbungen (200 bis 200'") aufweist.
27. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (200) eine dem ungefähr halben Durchmesser des Steges (11, 13) entsprechende Tiefe und leicht entgratete Übergänge (203, 204) aufweist.
28. Kombiständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (16, 18) am dem in den Kragen (106) eintauchende Ende (107) gegenüberliegenden Ende (111) einen dem Kunststoff ring (24) angepassten aber umgekehrt angeordneten Aufsatz (109) aufweisen, dessen Innenbohrung (110) ein Verschieben auf dem zugeordneten Ständer (6, 7) zulassend bemessen ist.
PCT/DE2000/001314 1999-12-17 2000-05-09 Kombiständer in leichtbauweise WO2001043604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU45370/00A AU4537000A (en) 1999-12-17 2000-05-09 Combination stand having a lightweight construction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161429 DE19961429A1 (de) 1999-03-22 1999-12-17 Kombiständer in Leichtbauweise
DE19961429.6 1999-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001043604A1 true WO2001043604A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7933408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001314 WO2001043604A1 (de) 1999-12-17 2000-05-09 Kombiständer in leichtbauweise

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4537000A (de)
WO (1) WO2001043604A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859088A1 (fr) 2003-08-26 2005-03-04 Thomas Thibault Porte-assiettes
FR2937234A1 (fr) * 2008-10-17 2010-04-23 Fabrice Thiercelin Colonne polyvalente de supportage d'assiettes et autres contenants
DE102005035957B4 (de) * 2005-07-15 2013-11-21 Sergey Ventsel Zweistöckiger Teller für Mikrowellenherd

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589890A (en) * 1945-03-22 1947-07-02 Alfred Ernest Miller A multiple tray stand
GB679986A (en) * 1950-03-17 1952-09-24 Unilever Ltd Improvements in display devices
GB723284A (en) 1952-10-27 1955-02-02 Gordon Henry Emanuel Conradi Improvements in or relating to multiple superimposed tray assemblages
DE1822635U (de) 1960-05-30 1960-12-01 Peter Wasel Tellerhalter.
DE1921161U (de) 1963-10-25 1965-08-12 Bruno Kroeger Tischgeraet mit nahrungsmittelbehaeltern.
CH489232A (de) 1967-12-21 1970-04-30 Siegrist Roland Gerät zum Servieren von Speisen
DE1928345A1 (de) 1969-06-04 1970-12-10 Hans Neuerer Etagenstaender
DE2144821A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Zimmermann Fa G Mehrteiliges serviergeraet
DE2442827A1 (de) 1974-09-06 1976-03-18 Wulf & Co Emsa Werk Etagere
DE3227006A1 (de) 1982-07-20 1984-01-26 geb. Düring Gertrud 7803 Gundelfingen Schwörer Haltevorrichtung zum halten von trinkgefaessen oder dergleichen
DE19912621C1 (de) * 1999-03-22 2000-06-15 Wilhelm Roesch Kombiständer mit mehreren Etagen und schwenkbaren Dekohaltern

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589890A (en) * 1945-03-22 1947-07-02 Alfred Ernest Miller A multiple tray stand
GB679986A (en) * 1950-03-17 1952-09-24 Unilever Ltd Improvements in display devices
GB723284A (en) 1952-10-27 1955-02-02 Gordon Henry Emanuel Conradi Improvements in or relating to multiple superimposed tray assemblages
DE1822635U (de) 1960-05-30 1960-12-01 Peter Wasel Tellerhalter.
DE1921161U (de) 1963-10-25 1965-08-12 Bruno Kroeger Tischgeraet mit nahrungsmittelbehaeltern.
CH489232A (de) 1967-12-21 1970-04-30 Siegrist Roland Gerät zum Servieren von Speisen
DE1928345A1 (de) 1969-06-04 1970-12-10 Hans Neuerer Etagenstaender
DE2144821A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Zimmermann Fa G Mehrteiliges serviergeraet
DE2442827A1 (de) 1974-09-06 1976-03-18 Wulf & Co Emsa Werk Etagere
DE3227006A1 (de) 1982-07-20 1984-01-26 geb. Düring Gertrud 7803 Gundelfingen Schwörer Haltevorrichtung zum halten von trinkgefaessen oder dergleichen
DE19912621C1 (de) * 1999-03-22 2000-06-15 Wilhelm Roesch Kombiständer mit mehreren Etagen und schwenkbaren Dekohaltern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859088A1 (fr) 2003-08-26 2005-03-04 Thomas Thibault Porte-assiettes
DE102005035957B4 (de) * 2005-07-15 2013-11-21 Sergey Ventsel Zweistöckiger Teller für Mikrowellenherd
FR2937234A1 (fr) * 2008-10-17 2010-04-23 Fabrice Thiercelin Colonne polyvalente de supportage d'assiettes et autres contenants

Also Published As

Publication number Publication date
AU4537000A (en) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010007893U1 (de) Verkaufstisch
WO2001043604A1 (de) Kombiständer in leichtbauweise
EP2241232B1 (de) Grill
DE19912621C1 (de) Kombiständer mit mehreren Etagen und schwenkbaren Dekohaltern
EP3708049B1 (de) Arbeitsunterlage und system
DE2611076C3 (de) Bücherregal
DE19961429A1 (de) Kombiständer in Leichtbauweise
DE202018002927U1 (de) Wandverkleidungseinheit mit wenigstens einem Wandbehang
DE19860755C2 (de) Leseständer, insbesondere für Badewannen
EP0419605A1 (de) Transport- und lagerwagen
DE2401172B2 (de) Gewuerzstaender fuer gewuerzstreubehaelter
DE19537364C1 (de) Möbelsystem
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
DE202008011643U1 (de) Koch- und Grilleinrichtung
DE2936825C2 (de)
DE19952908C2 (de) Geschirrsystem
DE102012008190A1 (de) Kochtopfdeckelhalter
DE2833398C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl
DE4404553C2 (de) Halterung für stielartige Küchenhilfsgeräte
DE102014002004B9 (de) Dosenhalter
DE202018103718U1 (de) Präsentations- und Lagereinrichtung für auf Rollen aufgewickelte Waren
WO1993002593A1 (de) Gestell zur distanzierten aufnahme von tellern
DE698933C (de) Fachbodentraeger
DE3127187C2 (de) Regal für Bücher
DE3637570C2 (de) Hochstuhl für Kleinkinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP