EP0419605A1 - Transport- und lagerwagen - Google Patents

Transport- und lagerwagen

Info

Publication number
EP0419605A1
EP0419605A1 EP19900903751 EP90903751A EP0419605A1 EP 0419605 A1 EP0419605 A1 EP 0419605A1 EP 19900903751 EP19900903751 EP 19900903751 EP 90903751 A EP90903751 A EP 90903751A EP 0419605 A1 EP0419605 A1 EP 0419605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
transport
storage trolley
trolley according
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900903751
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Buergin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0419605A1 publication Critical patent/EP0419605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape

Definitions

  • the invention relates to a transport and storage trolley that is used for the transport and storage of bathtubs. Due to their shape, bathtubs, if they are not fitted with fittings, can be conveniently nested one inside the other, thus saving space either horizontally or vertically. So that they are not damaged, the circumferential edge is already protected by the manufacturer with a cardboard or foam cover, the thickness of which at the same time prevents the convex outside of one tub from damaging the concave inside of the adjacent tub. If the manufacturer or wholesaler stores so many nested tubs, there is still a considerable risk of damage to the enamel or plastic coating due to the tub being moved, which is done by hand, especially when storing and removing the tubs.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating a transport and storage trolley on which a number of bathtubs can both be transported and stored in a space-saving manner, the work in connection with transport and storage being made considerably easier be ⁇ and the risk of damage to the tubs is reduced.
  • the invention solves this problem with a transport and storage trolley which is used for the transport and storage of bathtubs and is distinguished by a rollable chassis on which two vertically projecting supports are attached, the spacing of which is greater than the width the bowl of an upright standing bathtub to be stored, with stop parts arranged at the upper end of the supports, the spacing of which is so large that these stops come to lie in the region of the edge part of the bathtub for which the carriage is dimensioned.
  • the transport and storage trolley according to the invention enables simple storage and retrieval and a simple internal handling of the bathtubs. In addition, it enables optimally space-saving storage of the bathtubs and easy access to certain individual embedded bathtubs. Empty wagons can be set aside to save space.
  • the transport and storage trolley according to the invention and variants thereof are described in detail with the aid of the accompanying drawing and their function in use is explained.
  • Figure 1 seen a trolley loaded with three baths from the side;
  • Figure 2 the same car, loaded with a single one
  • FIG. 3 shows the carriage of Figure 1 alone in a side view
  • 4 shows the trolley according to FIG. 3 in a view from above with a bathtub placed thereon, which is shown in half a cross section
  • FIG. 5 shows a variant of the stop element on an enlarged scale
  • Figure 6 shows a variant of a carriage with ' adjustable
  • Figure 7 is a view of two nested
  • FIG. 8 shows a side view of the lower part of two carriages pushed into one another and loaded with bathtubs.
  • FIG. 1 shows a transport and storage trolley 1 loaded with three bath tubs W ⁇ W-.W.
  • the tubs -.W-.W- stand upright and yet tip over on the car because their focus S ⁇ S -.S, each lie behind their support point, that is, in the drawing to the right of their support points.
  • the longitudinal edge of the tub w. is supported on stop elements 10, which are in the form of rubber pins 10, which are mounted at the upper end of the supports 12, which are attached to the chassis 11 on both sides.
  • This tub W. thus stands only with the edge of its lower broad side on the chassis of the car and leans against the two stop elements 10.
  • the tub W_ is set with its convex bowl into the concave side of the bowl of the tub W- , also stands with the edge of its lower broad side on the car chassis and leans against the tub WI. Likewise, the tub W leans against the tub W 2 . So that the tubs do not touch each other, protective covers (not shown) are attached to the edge of the tubs, as is customarily the case when they are delivered by the manufacturer.
  • FIG. 2 shows the trolley with only one trough W and illustrates the general structure of the trolley, which is described in detail below with reference to FIGS. 3 and 4. 4 shows, the chassis 11 has the general shape of a trapezoid or more precisely a blunted V's in plan because the base side of the trapezium is open.
  • the two spars 11a form the legs of the V and the connecting piece 11b the blunted part of the V.
  • the vertically extending supports 12 are fastened, which have a U-shaped cross-sectional profile. At the upper end, stops in the form of rubber pins 10 are mounted.
  • the supports 12 are mounted on the spars 11a in such a way that a support surface for the broad sides of the bath tub edges of a plurality of baths to be placed thereon remains in the direction of the legs of the V's. These support surfaces are covered with a non-slip support rake 13 made of rubber-elastic material.
  • the two supports 12 are connected to one another by a strut 14 extending above the spars 11a in order to make the supports 12 and the chassis 11 torsionally stable with respect to one another.
  • Stop elements 15 are attached to the inside of the spars 11a, and the connecting piece 11b is provided on its outside with rubber pins 16, which correspond to the stop elements 15 of the next carriage when the carriages are placed one inside the other. The stops 15 and the rubber pins 16 thus limit the distance by which the chassis of two carriages can be pushed into one another, as can be seen from FIG. 7.
  • FIG. 8 shows two carriages, each loaded with three bathtubs, which are pushed into one another as far as possible, that is, up to the abovementioned stops 15, 16.
  • these are each provided with two self-adjusting rollers 17 and two fixed rollers 18, as shown in FIG. 3.
  • a trolley only needs one freely steered, self-adjusting roller, which, however, is then in the middle of the connecting piece 11b be attached uss, while the fixed rollers must be attached to the ends of the spars 11a.
  • FIG. 5 shows a variant that allows the transport and storage of bathtubs that are narrower than those for which the trolley is actually designed.
  • other stops 10 * which are offset further inward are used, which can now support the edge of the narrower trough W.
  • a support board 19 must be attached to the spars 11a, on which the shorter tub edge of this narrower tub can rest.
  • FIG. 6 shows a carriage, the bars 11a of which are articulated horizontally on the connecting piece 11b. This makes it possible to accommodate both narrow and extra-wide bathtubs with this trolley.
  • the adjustment is carried out by means of segments 20 fixedly attached to the connecting piece 11b, to which the pivotable spars 11a can be fastened in different angular positions.
  • One or more separate transport and storage trolleys according to the invention are advantageously used in the warehouse for each bathtub type, that is to say for each shape, size and color.
  • the trolleys with the largest bathtubs of all types are then parked in the back of the warehouse.
  • the trolleys with the different-colored trays and then the trolleys with the trays of smaller dimensions of the same type etc. are lined up next to these trays.
  • the warehouse can also be organized in any other way. However, if for each type of tub, each tub color and each tub size a separate rater trolleys are used, just the trolleys themselves have to be moved on their rollers to ensure access to any tub. The entire warehouse management can therefore be carried out easily and very efficiently by an individual worker, without there being any risk of damaging the tubs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Transport — iincü :Let<-τe -trwa.cr<s:rι
Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerwagen, der zum Transport und zur Lagerung von Badewannen dient. Infolge ihrer Form können Badewannen, wenn sie nicht mit Armaturen versehen sind, bequem ineinander geschachtelt und auf diese Weise platzsparend entweder liegend oder stehend gelagert werden. Damit sie dabei nicht beschädigt werden, wird der U - fangsrand schon vom Hersteller durch eine Karton- oder Schaumstoffhülle geschützt, deren Dicke zugleich verhindert, dass die konvexe Aussenseite einer Wanne die konkave Innen¬ seite der benachbarten Wanne beschädigt. Sind im Lager des Herstellers oder Grossisten viele so ineinander geschachtelte Wannen gelagert, besteht trotzdem vor allem beim Ein- und Auslagern der Wannen eine erhebliche Gefahr der Verletzung der Email- oder Kunststoffbeschichtung durch das Verschieben der Wannen, welches von Hand erfolgt. Sind beispielsweise verschiedene, farbig emaillierte Wannen hinter weiss email¬ lierten Wannen stehend und ineinandergeschachtelt eingelagert und wird nun eine Wanne besonderer Farbe gewünscht, so müssen viele Wannen verschoben werden, um die gewünschte farbige Wanne schliesslich auslagern zu können. Die vorderen Wannen müssen einzeln vorsichtig angehoben und wegtransportiert wer¬ den, bevor die hinteren Badewannen zugänglich .sind und schliesslich der Zugriff zur gewünschten Wanne frei ist. Aber nicht nur verschiedenfarbige Wannen gibt es, sondern es gibt ganz allgemein in bezug auf die Form verschiedene Wannentypen und von den einzelnen Typen gibt es wiederum verschiedene Grossen. Bei jedem Verschieben einer Wanne aber besteht die Gefahr, mit ihr irgendwo zu touchieren und eine Beschädigung zu verursachen, welche die Wanne meist für den Verkauf wert¬ los macht. Statt stehend können die Badewannen auch liegend auf Paletten gelagert werden. Sie beanspruchen dann aber re¬ lativ viel Platz und wenn nicht von jeder verfügbaren Farbe, von jedem Typen und jeder Grosse ein gesonderter Stapel gela¬ gert wird, müssen wiederum die Wannenstapel aus¬ einandergehoben werden, damit eine einzelne gewünschte Wanne ausgelagert werden kann. Damit sind aber ebenfalls viele Wannenverschiebungen -verbunden, bei denen die Gefahr einer Beschädigung besteht. Das Verschieben der Wannen geschieht in aller Regel von Hand, durch zwei Magaziner oder Lageristen, welche die Wannen je einzeln tragen müssen. Notfalls kann eine Wanne auch von einem einzelnen Magaziner getragen werden. Dann aber ist die Gefahr einer Beschädigung der Wanne umso höher. Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe ge¬ stellt, einen Transport- und Lagerwagen zu schaffen, auf dem eine Anzahl Badewannen sowohl transportiert als auch, raumspa¬ rend gelagert werden kann, wobei die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Transport und der Lagerung bedeutend erleichtert wer¬ den und die Gefahr der Beschädigungen der Wannen reduziert wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Transport- und Lagerwagen, der zum Transport und zur Lagerung von Bade¬ wannen dient und sich auszeichnet durch ein verrollbares Chassis, auf dem zwei senkrecht emporragende stützen ange¬ bracht sind, deren Abstand grösser ist als die Breite der Schüssel einer zu lagernden, hochkant stehenden Badewanne, wobei am oberen Ende der Stützen Anschlagteile angeordnet sind, deren Abstand so goss ist, dass diese Anschläge im Be¬ reich des Randteiles der Badewanne zu liegen kommen, für die der Wagen bemessen ist.
Weitere besonders vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. Der erfindungsgemässe Transport- und Lagerwagen ermöglicht eine einfache Ein- und Auslagerung und einen einfachen lagerinternen Umschlag der Badewannen. Ausserdem ermöglicht er eine optimal raumsparende Lagerung der Badewannen und einen einfachen Zugriff auf be¬ stimmte einzelne eingelagerte Wannen. Leerstehende Wagen kön¬ nen sehr raumsparend beiseite gestellt werden. Anhand der beigefügten Zeichnung wird der erfindungsgemässe Transport- und Lagerwagen und Varianten davon im einzelnen beschrieben und seine Funktion im Einsatz erläutert..
Es zeigt:
Figur 1 einen mit drei Badewannen beladenen Wagen von der Seite her gesehen; Figur 2 denselben Wagen, beladen mit einer einzelnen
Wanne, in perspektivischer Darstellung; Figur 3 den Wagen nach Figur 1 für sich allein in einer Seitenansicht; Figur 4 den Wagen nach Figur 3 in einer Ansicht von oben mit einer darauf abgestellten Badewanne, die in einem halben Querschnitt gezeigt ist; Figur 5 eine Variante des Anschlagelementes in ver- grössertem Massstab; Figur 6 eine Variante eines Wagens mit 'verstellbaren
Stütz-Holmen von oben; Figur 7 eine Ansicht zweier ineinander geschobener
Wagen von oben; Figur 8 eine Seitenansicht des unteren Teiles zweier ineinander geschobener, mit Badewannen belade- ner Wagen. Die Figur 1 zeigt einen mit drei Badewannen W^W-.W, be- ladenen Transport- und Lagerwagen 1. Die Wannen -.W-.W- ste¬ hen hochkant und doch kippsicher auf dem Wagen, weil ihre Schwerpunkte S^S-.S, jeweils hinter ihrem Auflagepunkt lie¬ gen, das heisst in der Zeichnung rechts von.ihren Auflage¬ punkten. Der Längsrand der zuerst auf den Wagen abgestellten Wanne w. stützt sich auf Anschlagelemente 10, welche in Form von Gummizapfen 10 gegeben sind, die am oberen Ende der beid- seits auf dem Chassis 11 angebrachten Stützen 12 montiert sind. Diese Wanne W. steht also bloss mit dem Rand ihrer un¬ teren Breitseite auf dem Chassis des Wagens und lehnt sich an die zwei Anschlagelemente 10. Die Wanne W_ ist mit ihrer kon¬ vexen Schüssel in die konkave Seite der Schüssel der Wanne W- hineingestellt, steht ebenfalls mit dem Rand ihrer unteren Breitseite auf dem Wagenchassis und lehnt an der Wanne WI an. Gleichermassen lehnt sich schliesslich die Wanne W, an der Wanne W2 an. Damit die Wannen einander nicht berühren, sind nicht dargestellte Schutzhüllen am Rand der Wannen ange¬ bracht, wie das herkömmlich bei ihrer Anlieferung vom Her¬ steller bereits der Fall ist.
Die Figur 2 zeigt den Wagen mit nur einer Wanne W und ver¬ deutlicht den generellen Aufbau des Wagens, der im folgenden anhand der Figuren 3 und 4 im Detail beschrieben wird. ie Figur 4 zeigt, hat das Chassis 11 im Grundriss die allge¬ meine Form eines Trapezes oder genauer gesagt eines abge¬ stumpften V's, da die Grundseite des Trapezes offen ist. Die zwei Holme 11a bilden die Schenkel des V's und das Verbin¬ dungsstück 11b den abgestumpften Teil des V's. Auf den Holmen 11a sind die vertikal verlaufenden Stützen 12 befestigt, die ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen. Am oberen Ende sind Anschläge in Form von Gummizapfen 10 montiert. Die Stützen 12 sind so auf den Holmen 11a angebracht, dass davor in Verlaufrichtung der Schenkel des V's eine Auflagefläche für die Breitseiten der Badewannenränder mehrerer darauf ab¬ zustellender Wannen verbleibt. Diese Auflageflächen sind mit einem rutschfesten Auflagerechen 13 aus gummielastischem Material belegt. Die beiden Stützen 12 sind durch eine ober¬ halb der Holmen 11a verlaufenden Strebe 14 miteinander ver¬ bunden, um die Stützen 12 und das Chassis 11 gegeneinander verwindungsstabil zu machen. Auf der Innenseite der Holme 11a sind Anschlagelemente 15 angebracht, und das Verbindungsstück 11b ist auf seiner Aussenseite mit Gummizapfen 16 versehen, welche beim Ineinanderstellen der Wagen mit den Anschlagele¬ menten 15 des nächsten Wagens korrespondieren. Die Anschläge 15 und die Gummizapfen 16 begrenzen so die Strecke, um welche die Chassis von zwei Wagen ineinanderschiebbar sind, wie dies aus Figur 7 ersichtlich ist.
Die Figur 8 zeigt zwei, je mit drei Badewannen beladene Wagen, die soweit wie möglich, das heisst bis zu den oben erwähnten Anschlägen 15,16, ineinandergeschoben sind. Zum bequemen Verschieben oder Verrollen der leeren oder beladenen Wagen sind diese je mit zwei selbsteinstellenden Rollen 17 und zwei festen Rollen 18 versehen, wie das die Figur 3 zeigt. In einer einfacheren Version kommt ein Wagen auch mit bloss einer freigelenkten, selbsteinstellenden Rolle aus, welche dann jedoch in der Mitte des Verbindungsstückes 11b angebracht sein uss, während die festen Rollen an den Ende der Holme 11a befestigt sein müssen.
Die Figur 5 zeigt eine Variante, die es erlaubt, auch schmälere Badewannen als jene, für die der Wagen eigentlich dimensioniert ist, zu transportieren und zu lagern. Dazu werden andere, weiter nach innen versetzte Anschläge 10* ver¬ wendet, die nun den Rand der schmäleren Wanne W stützen kön¬ nen. Zudem muss auf den Holmen 11a ein Auflagebrett 19 ange¬ bracht werden, auf dem der kürzeren Wannenrand dieser schmä¬ leren Wanne aufliegen kann.
Die Figur 6 zeigt einen Wagen, dessen Holme 11a horizontal verschwenkbar am Verbindungsstück 11b angelenkt sind. Dies erlaubt es, mit diesem Wagen sowohl schmale wie auch extra breite Badewannen aufzunehmen. Die Verstellung erfolgt mittels am Verbindungsstück 11b fest angebrachter Segemente 20, an denen die schwenkbaren Holme 11a in verschiedenen Winkellagen befestigbar sind.
Im Lager werden vorteilhaft für jeden B dewannentyp, das heisst für jede Form, Grosse und Farbe ein oder mehrere sepa¬ rate erfindungsgemässe Transport- und Lagerwagen eingesetzt. Die Wagen mit den grossten Badewannen jeden Typs werden dann im Lager zuhinterst abgestellt. An diese Wannen anschliessend werden die Wagen mit den andersfarbigen und dann die Wagen mit den Wannen kleinerer Dimension des gleichen Typs usw. an¬ einandergereiht. Für jeden Typ gibt es dann eine separate Wa¬ genreihe mit Wannen. Natürlich kann das Lager auch in belie¬ biger Weise anders organisiert werden. Wenn jedoch für jeden Wannentyp, jede Wannenfarbe und jede Wannengrδsse ein sepa- rater Wagen eingesetzt wird, so müssen bloss die Wagen selbst auf ihren Rollen verschoben werden, um den Zugang zu einer beliebigen Wanne zu gewährleisten. Die ganze Lagerbewirt¬ schaftung kann daher leicht und sehr rationell von einer ein¬ zelnen Arbeitskraft besorgt werden, ohne dass Gefahr besteht, die Wannen zu beschädigen.

Claims

Patentansprüche
1. Transport- und Lagerwagen, der zum Transport und zur La¬ gerung von Badewannen dient, gekennzeichnet durch ein verrollbares Chassis (1), auf dem zwei senkrecht empor¬ ragende Stützen (12) angebracht sind, deren Abstand grösser ist als die Breite der Schüssel einer zu lagern¬ den, hochkant stehenden Badewanne (W) , wobei am oberen Ende der Stützen Anschlagteile (10) angeordnet sind, de¬ ren Abstand so goss ist, dass diese Anschläge im Bereich des Randteiles der Badewanne (W) zu liegen kommen, für die der Wagen bemessen ist.
2. Transport- und Lagerwagen nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Chassis eine im Grundriss im we¬ sentlichen abgestumpfte V-förmige Gestalt (11a,11b) auf¬ weist, sodass das Chassis ein stückweit das gleiche Chassis eines nächsten Wagens hineinfahrbar ist, wobei der konvexe Schüsselteil einer auf dem einen Chassis stehenden Badewanne ein stückweit in den konkaven Schüs¬ selteil einer " auf dem zweiten Chassis stehenden Bade¬ wanne hineinragt.
3. Transport- und Lagerwagen nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die senkrechten Stützen (12) soweit von einem Ende des Chassis (1) angeordnet sind, dass die kürzeren Randseiten mehrerer ineinandergestellter Bade- wannen (Wιrw2,W3) darauf abstützbar sind, während das Chassis so lang ist, dass der Schwerpunkt (S) der an den Stützen (12) anliegenden Badewannen (W) innerhalb der Aussenkontur des Grundrisses des Chassis (11) liegt.
4. Transport- und Lagerwagen nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Chassisteile, auf dem die kürze¬ ren Randseiten der Badewannen abstützbar sind, mit einem rutschfesten Auflagerechen (13) aus gummielastischen Ma¬ terial versehen sind.
5. Transport- und Lagerwagen nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Anschlagteile (10) an den oberen Enden der Stützen (12) gummielastische Zapfen (10) sind.
6. Transport- und Lagerwagen nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Anschlagteile (10') bezüglich den Stützen (12) verstellbar sind.
7. Transport- und Lagerwagen nach Anspruch '2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Seitenholme (11a) des im Grund¬ riss im wesentlichen die Form eines abgestumpften V's aufweisenden Chassis* (1) bezüglich des sie verbindenen Querstückes (11b) winkelverstellbar sind. Transport- und Lagerwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis mit zwei festen Rollen (18) und mindestens einer frei lenk¬ baren, selbsteinstellenden Rolle (17) versehen ist.
Transport- und Lagerwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Chassis auf Anschlagelemente (15,16) vorhanden sind, derart, dass zwei Wagen mit gleichem Chassis über eine Strecke, die von diesen Anschlagelementen bestimmt ist, ineinander¬ schiebbar sind.
EP19900903751 1989-03-09 1990-03-09 Transport- und lagerwagen Withdrawn EP0419605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88889A CH678042A5 (de) 1989-03-09 1989-03-09
CH888/89 1989-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0419605A1 true EP0419605A1 (de) 1991-04-03

Family

ID=4197520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900903751 Withdrawn EP0419605A1 (de) 1989-03-09 1990-03-09 Transport- und lagerwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0419605A1 (de)
CH (1) CH678042A5 (de)
WO (1) WO1990010566A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2083320B1 (es) * 1993-10-07 1998-06-16 Metaliberica Sa Embalaje para transporte de bañeras.
US6450514B1 (en) * 1998-07-23 2002-09-17 Anthony Ronca Dolly for moving large sheets
US6390495B1 (en) * 1999-07-27 2002-05-21 James L. Cates Handcart with detachable bin
US6722672B2 (en) 1999-07-27 2004-04-20 James L. Cates Handcart with detachable bin
FR3021614A1 (fr) * 2014-05-28 2015-12-04 Franck Blavignac Chariot de transport d'unites de stockage et station de chargement-dechargement associee

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662730A (en) * 1926-08-09 1928-03-13 Edwin G Wertenberger Truck for bathtubs and the like
SE386863B (sv) * 1973-10-26 1976-08-23 Swepall Ab Transportvagn
DE2854632A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-19 Grohe Armaturen Friedrich Lagermittel fuer badewannen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9010566A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH678042A5 (de) 1991-07-31
WO1990010566A1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004981T2 (de) Ladeplattform
DE2543341C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel
DE1611940B1 (de) Paket zur Aufnahme von Behaeltern
DE2701049A1 (de) Zusammenklappbarer stuhl mit mehreren gebrauchsfunktionen
DE60319072T2 (de) Stapelbarer träger zum züchten von material
DE2348082A1 (de) Flaschenverpackung
EP0419605A1 (de) Transport- und lagerwagen
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE60308360T2 (de) Kochgerät mit verbundenen einsätzen
DE2604928C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE8136236U1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE4225550A1 (de) Palettierplatten
AT393442B (de) Karussellboden fuer eckschraenke
DE19912621C1 (de) Kombiständer mit mehreren Etagen und schwenkbaren Dekohaltern
DE2401172B2 (de) Gewuerzstaender fuer gewuerzstreubehaelter
DE8613639U1 (de) Schrankaufbau
EP0676323B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE946427C (de) Fuer den Versand von Flaschen oder sonstigem leicht zerbrechlichem Gut bestimmte Kiste
CH651258A5 (de) Transportwagen, insbesondere fuer milchpackungen.
DE2131032A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln einstueckiger und unzerlegbarer Obst- und Gemuesesteigen
EP0078933A2 (de) Speisenbehälter
DE2202653A1 (de) Regal, insbesondere fuer flaschen
AT215628B (de) Palettengestell mit verstellbaren Tablaren
DE2728663A1 (de) Stapelbare ladeplatte
DE7308367U (de) Verfahrbares Gestell zum Transpor tieren und Lagern von Stuckgut, insbesondere stabformigem Stuckgut, wie Teppichen, Rollen, Rohrabschnitten, Skiern oder der gleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910318

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921001