EP0078933A2 - Speisenbehälter - Google Patents

Speisenbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0078933A2
EP0078933A2 EP82109531A EP82109531A EP0078933A2 EP 0078933 A2 EP0078933 A2 EP 0078933A2 EP 82109531 A EP82109531 A EP 82109531A EP 82109531 A EP82109531 A EP 82109531A EP 0078933 A2 EP0078933 A2 EP 0078933A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
flange
container according
drop
support leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82109531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078933A3 (de
Inventor
Friedhelm Ing. Frank (Grad.)
Hans Walschburger
Harmatzy Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP0078933A2 publication Critical patent/EP0078933A2/de
Publication of EP0078933A3 publication Critical patent/EP0078933A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid

Definitions

  • the invention relates to a food container with a roughly rectangular shape in plan view, a circumferential, simple attachment support flange and at least one drop handle, which has a support leg and two holding arms and is attached to the support flange with the latter and rests on the support flange in its non-use position, with the support leg located above the support flange.
  • the invention relates to so-called Gastronorm containers made of stainless steel sheet according to DIN 66075.
  • the drop handles have approximately the shape of a rectangle, the four sides of which are formed by the two holding arms, the support leg and an abutment leg opposite the latter .
  • the two holding arms each pass through an opening in the support flange, the outer edge area of which is bent downward to form a step and on the latter Top of the support leg of the drop handles rests in their non-use position.
  • drop handles do not hinder the stacking of the containers, they bring with them a number of disadvantages:
  • the food containers in question must be insertable into food transport trolleys, warming cupboards and the like, so that when they are pushed in, the mounting support flanges rest on strips of the housing accommodating the food containers , then the drop handles not only require a relatively wide mounting flange or very narrow support strips, but can hardly be pulled up within the housing mentioned, since you can hardly or not reach through with your fingers between the side walls of the housing and the drop handle support legs and so on can lift the support legs.
  • this known food container with drop handles is not suitable for cleaning in the usual commercial dishwashers, through which the containers are passed upside down on roller conveyors, since the drop handles fall between the rollers and would block the container feed.
  • the invention has for its object to develop a space-saving stackable food container of the type mentioned in such a way that it is better suited for insertion into food transport trolleys, warming cupboards and the like, and according to the invention this object can be achieved in that the drop handle is designed as a swivel bracket and in its which results from the pivoting outward position of use - in the plan view of the container - with both the supporting leg and with the holding arms on the supporting flange, and that the drop handle and supporting flange are designed such that at least one area of the supporting leg with the Supporting flange forms an engagement space for reaching under the support leg.
  • the inventive food container the drop handles hinder the stacking of the containers and their insertion into food trolley, warming cabinets and the like in any way, because the case handles in the inoperative position, neither the side (outside in or inside) g or down over the landing-Tra flange of the Projecting container, while the support legs of the drop handles can be easily grasped and raised, because in the non-use position of the drop handles at least one support leg area protrudes upward above the support flange and can be easily accessed.
  • a support leg area protruding upwards above the support flange can be reached in various ways: If the outer edge area of the support flange is bent downwards and then outwards again, it is advisable to design the drop handle in such a way that its support leg rests in its non-use position protrudes outside over the edge formed by the step mentioned, so that there is an approximately groove-shaped recess between the support leg and the outermost edge region of the mounting support flange. However, one can also proceed in such a way that the drop handle, in particular its support leg, is bent to form a grip gap in such a way that its support leg protrudes upwards over the support flange in the non-use position and is at a distance from the latter.
  • the support leg can easily be grasped so well that the drop handle can be swung up and then its support leg can be completely encompassed, since it is completely sufficient, for example, to reach behind the support leg only with the fingertips or even the fingernails and without much effort swing up.
  • the support leg in contrast to the drop handles of the known food container according to DE-GM 79 30 626, is at a considerable distance from the side walls of a food transport vehicle, a warming cabinet or the like, so that the drop handles for lifting or pulling the containers out of them receiving housing can be properly encompassed.
  • the articulation points of the drop handles are at a distance from the side of the container in the area of which the drop handle support leg is in the non-use position, dishes such as e.g. Soups are also poured out over the side of the container on which the drop handle support leg is in the non-use position, without the risk, as in the known container with drop handles, of bringing the food into contact with the operator's hand.
  • the drop handles according to the invention make it possible to transport the food containers according to the invention, which are upside down, on roller conveyors of commercial dishwashers, since the drop handles always rest on several rollers in their non-use position and, as a result, cannot fold down, in particular not if the containers are held in the handle. Longitudinally transported through the dishwashers.
  • Corresponding joints could be welded onto the supporting flange or attached there in some other way to link the drop handles.
  • the support flange has two openings for each drop handle in a manner known per se, with each of these openings being able to insert a joint piece provided with an abutment from below and the holding arms can be suspended in the joint pieces or on the latter, for example fixed captively by riveting.
  • This construction makes it possible to produce two variants with very minor changes, the drop handles being loosely attached to the containers in one case and being captively attached to the containers in the other case.
  • the drop handles according to the invention also make it possible to stack filled containers on top of one another; for this purpose, the two drop handles of a container are only swiveled towards one another and then swung down onto the container so that the next container can be placed on the supporting legs;
  • a construction is particularly preferred in which the container trough has side walls which are inclined slightly downwards and inwards, and the two drop handles which are folded inwards are designed as supports for the container base when the containers are stacked as a result of cranked supporting legs which slightly engage in the trough.
  • a lid which has the shape of a flat plate with a recessed grip in the center thereof
  • the latter is arranged crossing handle bar.
  • the lid which allows both the lids to be stacked on top of one another and the containers closed with lids to be stacked
  • the handle bar While in the lid of the known container with drop handles, the handle bar has a completely inverted U-shaped cross-section, in a preferred embodiment of the construction according to the invention the side walls of the handle bar are provided with embossed recesses that spring back as seen from above, so that when the handle bar is gripped, one does not have to can slip off.
  • FIG. 1 shows a container 10 which has a trough 12 with a bottom 14 and side walls 16, 18 and a mounting support flange 20 which adjoins the side walls at the top.
  • a first and a second drop handle 22 and 24 are articulated on it, which are designed differently in the drawing, although in practice the two cases handles are designed to be identical or mirror images of each other - only two of the many possible variants of the drop handle according to the invention will be explained with reference to the drawing.
  • the mounting flange 20 is profiled in such a way that its outer edge region 26 is bent downward to form an edge 28, so that an apex region 30 of the mounting flange is formed within the latter.
  • Each of the drop handles 22, 24 has two holding arms 32, between which a support leg 34 extends and which are pivotably mounted at articulation points 36.
  • the mounting flange 20 has an opening 38 for each joint, into which an articulated piece 42 provided with an abutment 40 can be inserted from below so that its abutment fits into the Trac flange profile and with a hole 44 having a bearing eye 46 protrudes beyond the mounting flange 20 so that bearing pins 48 provided on the ends of the holding arms 32 can be hooked into the holes 44 of the joint pieces 42 by elastic expansion of the drop handles 22 and 24, respectively.
  • Such a construction allows the drop handles to be easily assembled and disassembled. In addition, it is easily possible to attach the drop handles to the containers so that they cannot be lost by riveting the bearing pins 48.
  • the support legs 34 of the drop handles 22 and 24 are now cranked to either side of a central area at 50 or 52, in such a way that the central area of the support leg 34 of the first drop handle 22 in the non-use position of the latter protrudes to the side beyond the edge 28 of the mounting support flange, as can be seen in FIG. 2, while the bent portions 52 of the second drop handle 24 are oriented such that the central region of the support leg 34 of the second drop handle 24 protrudes beyond the apex region 30 of the attachment support flange, in such a way that a gap 54 remains between the support leg 34 and the apex portion 30 of the attachment support flange 20.
  • Both embodiments of the inventive drop handle thus also allow for a food transport vehicle or the like inserted containers, a simple pivoting of the drop handles into a position in which the support legs 34 are at a distance from any frame side walls and as a result can be securely gripped in order to be able to lift the container and / or to pull it out of the frame, such as a warming cabinet .
  • the drop handle 24 has been indicated by dash-dotted lines in a position in which, when pivoted inward, it engages with its support leg 34 in the tub 12, which allows a safe stacking of filled containers 10 - of course, then both drop handles must be of identical design .
  • the container side walls 16 and 18 are provided somewhat below the mounting flange 20, but also with an inwardly projecting stacking shoulder 60, in order to be able to stack the containers with one another with their troughs 12 tapering somewhat downward - they then lie on one another with their stacking shoulders 60.
  • the drop handles in the top view of the container lie everywhere within the outer edges of the mounting flange 20 and in the side view of the container everywhere above this flange, so that, in the construction according to the invention, the drop handles neither prevent the containers from being pushed into a frame, such as, for example, a warming cabinet, a food transport trolley or the like, nor from stacking the containers.
  • FIG. 5 and 6 show a lid 70 designed according to the invention, which essentially consists of a plate 72 and a raised, all-round attachment runners 74, the latter being bent outwards in the region of its outer edge in order to place it on the attachment supporting flange 20 of the lid To be able to put on the container.
  • Inwardly protruding stacking cams 76 are embossed into the side wall 74a of the mounting edge 74 in order to be able to stack the lids 70 in a space-saving manner and without being able to jam one inside the other or to stack containers with lids on one another.
  • the plate 72 has a deep-drawn recessed grip 80 with a grip web 82, in the side walls of which recesses 84 which are recessed as seen from above have been embossed in order to be able to securely grip the web 82.
  • lid 70 can be inserted between the articulation points 36, so that the same lid can be used for containers with and without drop handles.
  • FIG. 7 shows that the drop handle 22 or 24 according to the invention can also be used in an identical design in the case of small Gastronorm containers - the embodiment of the drop handle 22 has been drawn in FIG. 7.
  • the container 10 'according to FIG. 7 also has a supporting flange 20' with regard to its profiling which corresponds to the mounting supporting flange 20, on which the drop handle 22 is attached at articulation points 36. Everything was designed so that a cut through the side wall 18 'of the container 10' would give the same image as a cut through the right side wall 18 according to FIG. 1 and through the drop handle 22.
  • the design of the drop handle 22 also makes it clear that a raised, e.g. B. filled with soup thanks to the limited by the offset 50 central region of the support leg 34 in the hands can not slip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in der Draufsicht ungefähr rechteckigen Behälter, insbesondere zum Transportieren und Warmhalten von Speisen, der einen umlaufenden Aufsetz-Tragflansch und mindestens einen Fallgriff besitzt, welcher ungefähr U-förmig ausgebildet ist und einen Tragschenkel sowie zwei im Bereich des Aufsetz-Tragflanschs angelenkte Haltearme aufweist. Um den in der Nichtgebrauchsstellung auf dem Aufsetz-Tragflansch aufliegenden Fallgriff leicht hochschwenken zu können, ist der mittlere Bereich seines Tragschenkels derart abgekröpft, dass er über den Tragflansch übersteht, und zwar entweder unter Bildung eines Spaltes mit dem Scheitel des Tragflanschs oder durch Überstehen über eine Kante, die durch den nach unten abgebogenen Randbereich des Tragflanschs gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speisenbehälter mit einer in der Draufsicht ungefähr rechteckigen Gestalt, einem umlaufenden, einfachen Aufsetz-Tragflansch und mindestens einem Fallgriff, der einen Tragschenkel sowie zwei Haltearme aufweist und mit dem letzteren am Tragflansch angebracht ist sowie in seiner Nichtgebrauchsstellung auf dem Tragflansch aufliegt, wobei sich der Tragschenkel über dem Tragflansch befindet. Insbesondere betrifft die Erfindung sogenannte Gastronorm-Behälter aus Edelstahlblech nach DIN 66075.
  • Bei den üblichen rechteckigen Gastronorm-Behältern mit umlaufendem Aufsetz-Tragflansch sind an letzterem an den Behälterschmalseiten zwei nach oben stehende, umgekehrt U-förmige Griffe angeschweisst, und bei einer Variante dieser bekannten Behälter sind die Griffe im oberen Bereich der Seitenwände der Behälterwanne, d.h. im Behälterinnern, befestigt. In beiden Fällen behindern die Griffe das raumsparende Stapeln der Behälter.
  • Es ist aber auch schon ein Speisenbehälter der eingangs erwähnten Art bekannt (DE-GM 79 30 626), bei dem die Fallgriffe ungefähr die Form eines Rechtecks besitzen, dessen vier Seiten von den beiden Haltearmen, dem Tragschenkel und einem dem letzteren gegenüberliegenden Widerlagerschenkel gebildet werden. Die beiden Haltearme durchgreifen jeweils eine öffnung im Aufsetztragflansch, dessen äusserer Randbereich unter Bildung einer Stufe nach unten abgebogen ist und auf dessen Kuppe der Tragschenkel der Fallgriffe in deren Nichtgebrauchsstellung aufliegt. Diese Fallgriffe behindern zwar das Stapeln der Behälter nicht, jedoch bringen sie eine Reihe von Nachteilen mit sich: Die in Rede stehenden Speisenbehälter müssen in Speisetransportwagen, Warmhalteschränke und dergleichen einschiebbar sein, so dass im eingeschobenen Zustand die Aufsetztragflansche auf Leisten des die Speisenbehälter aufnehmenden Gehäuses aufliegen, wobei dann die Fallgriffe nicht nur einen verhältnismässig breiten Aufsetztragflansch oder sehr schmale Tragleisten erforderlich machen, sondern innerhalb des erwähnten Gehäuses kaum hochgezogen werden können, da man mit den Fingern zwischen den Seitenwänden des Gehäuses und den Fallgriff-Tragschenkeln kaum oder gar nicht hindurchgreifen und so die Tragschenkel anheben kann. Auch eignet sich dieser bekannte Speisenbehälter mit Fallgriffen nicht für eine Reinigung in den üblichen gewerblichen Spülmaschinen, durch die die Behälter auf dem Kopf stehend auf Rollenbahnen hindurchgeführt werden, da die Fallgriffe zwischen die Rollen fallen und den Behältervorschub blockieren würden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen raumsparend stapelbaren Speisenbehälter der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, dass er sich besser zum Einschieben in Speisetransportwagen, Warmhalteschränke und dergleichen eignet, und erfindungsgemäss lässt sich diese Aufgabe dadurch lösen, dass der Fallgriff als Schwenkbügel ausgebildet und in seiner sich durch nach aussen Schwenken ergebenden Nichtgebrauchsstellung - in der Draufsicht auf den Behälter - sowohl mit dem Tragschenkel als auch mit den Haltearmen auf dem Tragflansch angeordnet ist, und dass Fallgriff und Tragflansch derart gestaltet sind, dass in der Nichtgebrauchsstellung zumindest ein Bereich des Tragschenkels mit dem Tragflansch einen Eingriffsraum zum Untergreifen des Tragschenkels bildet. Bei dem erfindungsgemässen Speisenbehälter behindern die Fallgriffe das Stapeln der Behälter und deren Einschieben in Speisetransportwagen, Warmhalteschränke und dergleichen in keiner Weise, weil die Fallgriffe in der Nichtgebrauchsstellung weder seitlich (nach aussen oder nach innen) noch nach unten über den Aufsetz-Tragflansch des Behälters überstehen, während die Tragschenkel der Fallgriffe ohne weiteres erfasst und angehoben werden können, weil in der Nichtgebrauchsstellung der Fallgriffe zumindest ein Tragschenkelbereich nach oben über den Tragflansch übersteht und so bequem untergriffen werden kann. Ein über den Tragflansch nach oben überstehender Tragschenkelbereich kann auf verschiedene Weise erreicht werden: Ist der äussere Randbereich des Tragflanschs unter Bildung einer Stufe nach unten und dann wieder nach aussen abgebogen, empfiehlt es sich, den Fallgriff so auszubilden, dass sein Tragschenkel in seiner Nichtgebrauchsstellung nach aussen über die von der erwähnten Stufe gebildete Kante übersteht, so dass sich eine ungefähr nutförmige Ausnehmung zwischen dem Tragschenkel und dem äassersten Randbereich des Aufsetz-Tragflanschs ergibt. Man kann aber auch so vorgehen, dass man den Fallgriff, insbesondere dessen Tragschenkel, zur Bildung eines Griffspalts derart abkröpft, dass sein Tragschenkel in der Nichtgebrauchsstellung über den Tragflansch nach oben übersteht und sich im Abstand von letzterem befindet. In jedem Fall lässt sich der Tragschenkel ohne weiteres so gut erfassen, dass der Fallgriff hochgeschwenkt und dann sein Tragschenkel vollständig umfasst werden kann, da es ja völlig ausreicht, z.B. nur mit den Fingerspitzen oder gar den Fingernägeln den Tragschenkel zu hintergreifen und ihn ohne grosse Anstrengung hochzuschwenken.
  • Nach dem Hochschwenken weist der Tragschenkel im Gegensatz zu den Fallgriffen des bekannten Speisenbehälters nach dem DE-GM 79 30 626 einen erheblichen Abstand von den Seitenwänden eines Speisetransportwagens, eines Warmhalteschranks oder dergleichen auf, so dass die Fallgriffe zum Anheben oder Herausziehen der Behälter aus dem sie aufnehmenden Gehäuse richtig umfasst werden können.
  • Bei einem bekannten Kleinteile-Behälter für Werkstätten (DE-GM 1 695 676) sind zwei einander gegenüberliegende Behälterseitenwände mit Aufsetzstufen zum Ineinanderstapeln der Behälter versehen. Auf diesen Stufen liegen die Haltearme zweier als Schwenkbügel ausgebildeter Fallgriffe auf, wenn sich die letzteren in der Nichtgebrauchsstellung befinden. Schwenkt man diese Fallgriffe nach aussen in die Nichtgebrauchsstellung, so liegen ihre Tragschenkel - in der Draufsicht auf den Behälter - jedoch über der Behältermulde, was bei einem ungefähr quaderförmig gestalteten Behälter nicht nur zur Folge hätte, dass er sich nicht mehr stapeln lässt, sondern die Tragschenkel der Fallgriffe behindern auch die Entnahme des Behälterinhalts und würden bei einem Speisenbehälter ein hygienisch einwandfreies Spülen zumindest erschweren. Das Vorstehende gilt auch für einen weiteren bekannten Kleinteile-Behälter für Werkstätten, wie ihn die US-PS 2 641 383 offenbart.
  • Besonders empfehlenswert ist es, den Fallgriff-Tragschenkel zu beiden Seiten seines mittleren Bereichs abzukröpfen, da auf diese Weise die Gefahr des Verrutschens der Fallgriffe eines gefüllten Behälters in den Händen verringert oder ganz beseitigt wird.
  • Da sich bei dem erfindungsgemässen Speisenbehälter die Anlenkstellen der Fallgriffe im Abstand von derjenigen Behälterseite befinden, in deren Bereich der Fallgriff-Tragschenkel in der Nichtgebrauchsstellung liegt, können Speisen, wie z.B. Suppen, auch über diejenige Behälterseite ausgeschüttet werden, auf der der Fallgriff-Tragschenkel in der Nichtgebrauchsstellung liegt, ohne dass wie bei dem bekannten Behälter mit Fallgriffen die Gefahr besteht, die Speisen mit der Hand der Bedienungsperson in Berührung zu bringen. Schliesslich ermöglichen die erfindungsgemässen Fallgriffe den Transport der auf dem Kopf stehenden erfindungsgemässen Speisenbehälter auf Rollenbahnen gewerblicher Spülmaschinen, da die Fallgriffe in ihrer Nichtgebrauchsstellung immer auf mehreren Rollen aufliegen und infolge dessen nicht nach unten wegklappen können, insbesondere dann nicht, wenn man die Behälter in Griff-Längsrichtung durch die Spülmaschinen hindurchtransportiert.
  • Zum Anlenken der Fallgriffe könnten entsprechende Gelenke auf den Tragflansch aufgeschweisst oder in anderer Weise dort befestigt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Tragflansch jedoch für jeden Fallgriff in an sich bekannter Weise zwei Öffnungen auf, wobei durch jede dieser öffnungen von unten ein mit einem Widerlager versehenes Gelenkstück durchsteckbar ist und die Haltearme in die Gelenkstücke einhängbar sind oder an den letzteren z.B. durch Vernieten unverlierbar befestigt werden. Diese Konstruktion ermöglicht es, mit ganz geringfügigen Änderungen zwei Varianten zu produzieren, wobei die Fallgriffe im einen Fall den Behältern lose beigelegt werden können und im anderen Fall an den Behältern unverlierbar befestigt sind.
  • Die erfindungsgemässen Fallgriffe ermöglichen es aber auch, gefüllte Behälter aufeinander zu stapeln; zu diesem Zweck werden die beiden Fallgriffe eines Behälters lediglich aufeinanderzu und dann auf den Behälter herabgeschwenkt, so dass der nächste Behälter auf die Tragschenkel aufgesetzt werden kann; besonders bevorzugt wird eine Konstruktion, bei der die Behälterwanne geringfügig nach unten und innen geneigte Seitenwände aufweist und die beiden nach innen geklappten Fallgriffe infolge abgekröpfter und insbesondere in die Wanne geringfügig eingreifender Tragschenkel beim Stapeln der Behälter als Auflagen für den Behälterboden ausgebildet sind.
  • Bei dem bekannten Behälter mit Fallgriffen ist ein Deckel vorgesehen, der die Gestalt einer ebenen Platte besitzt, in deren Zentrum eine Griffmulde mit
  • die letztere überquerendem Griffsteg angeordnet ist. Um nun einen Deckel vorzusehen, der sowohl ein Stapeln der Deckel aufeinander als auch ein Stapeln der mit Deckeln verschlossenen Behälter erlaubt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Deckel mit einem hochgezogenen,umlaufenden Aufsetzrand zum Auflegen auf den Tragflansch zu versehen. Es kann sich dabei empfehlen, die nach oben verlaufenden Bereiche des Aufsetzrands mit insbesondere geprägten Nocken zum Stapeln der Behälter und/oder der Deckel zu versehen.
  • Während bei dem Deckel des bekannten Behälters mit Fallgriffen der Griffsteg einen durchgehend umgekehrt U-förmigen Querschnitt aufweist, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion die Seitenwände des Griff Stegs mit eingeprägten, von oben gesehen zurückspringenden Vertiefungen versehen, damit man beim Erfassen des Griffstegs nicht abrutschen kann.
  • Schließlich wird empfohlen, den Deckel so zu dimensionieren, dass er zwischen die Anlenkstellen des bzw. der Fallgriffe einsetzbar ist, um so ein und denselben Deckel bei Behältern mit und ohne Fallgriffen verwenden zu können.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung können den beigefügten Ansprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten zeichnerischen Darstellung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung entnommen werden; in der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behälters, wobei zwei verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fallgriffs dargestellt wurden, obwohl selbstverständlich normalerweise die beiden Fallgriffe eines Behälters identisch bzw. spiegelbildlich ausgebildet sein werden;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1, wobei jedoch nur die beiden Randbereiche des Behälters gezeichnet wurden;
    • Fig. 4 eine Explosionszeichnung einer Anlenkstelle eines erfindungsgemäßen Fallgriffs;
    • Fig. 5 den in Fig. 1 gezeigten Behälter mit aufgesetztem erfindungsgemäßen Deckel;
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Griffmulde dieses Deckels gemäß der Linie 6-6 in Fig. 5; und
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Behälter 10, welcher eine Wanne 12 mit einem Boden 14 und Seitenwänden 16, 18 sowie einem Aufsetz-Tragflansch 20 besitzt, welcher sich oben an die Seitenwände anschließt. An ihm sind ein erster und ein zweiter Fallgriff 22 bzw. 24 angelenkt, die in der Zeichnung unterschiedlich ausgebildet sind, obwohl in der Praxis die beiden Fallgriffe identisch bzw. spiegelbildlich zueinander gestaltet sein werden - anhand der Zeichnung sollen lediglich zwei der vielen möglichen Varianten des erfindungsgemäßen Fallgriffs erläutert werden. Wie an sich bekannt, ist der Aufsetz-Tragflansch 20 so profiliert, dass sein äusserer Randbereich 26 unter Bildung einer Kante 28 nach unten abgebogen ist, so dass innerhalb der letzteren ein Scheitelbereich 30 des Aufsetz-Tragflansch entsteht.
  • Jeder der Fallgriffe 22, 24 hat zwei Haltearme 32, zwischen denen sich ein Tragschenkel 34 erstreckt und die an Gelenkstellen 36 schwenkbar gelagert sind. Wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, besitzt der Aufsetz-Tragflansch 20 für jede Gelenkstelle eine Öffnung 38, in die von unten ein mit einem Widerlager 40 versehenes Gelenkstück 42 so eingesetzt werden kann, dass es mit seinem Widerlager in das Tracflanschprofil paßt und mit einem ein Loch 44 aufweisenden Lagerauge 46 über den Aufsetz-Tragflansch 20 hinaussteht, so dass an den Enden der Haltearme 32 vorgesehene Lagerzapfen 48 durch elastisches Aufweiten der Fallgriffe 22 bzw. 24 in die Löcher 44 der Gelenkstücke 42 eingehängt werden können. Eine solche Konstruktion erlaubt es, die Fallgriffe leicht zu montieren und zu demontieren. Ausserdem ist es ohne weiteres möglich, durch Vernieten der Lagerzapfen 48 die Fallgriffe unverlierbar an den Behältern anzubringen.
  • Erfindungsgemäß sind nun die Tragschenkel 34 der Fallgriffe 22 und 24 zu beiden Seiten eines mittleren Bereichs bei 50 bzw. 52 abgekröpft, und zwar derart, dass der mittlere Bereich des Tragschenkels 34 des ersten Fallgriffs 22 in der Nichtgebrauchsstellung des letzteren nach der Seite zu über die Kante 28 des Aufsetz-Tragflanschs übersteht, wie dies die Fig. 2 erkennen läßt, während die Abkröpfungen 52 des zweiten Fallgriffs 24 so orientiert sind, dass der mittlere Bereich des Tragschenkels 34 des zweiten Fallgriffs 24 über den Scheitelbereich 30 des Aufsetz-Tragflanschs übersteht, und zwar derart, dass zwischen Tragschenkel 34 und Scheitelbereich 30 des Aufsetz-Tragflanschs 20 ein Spalt 54 verbleibt.Beide Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fallgriffs erlauben also auch bei in einen Speisetransportwagen oder dergleichen eingeschobenen Behältern ein einfaches Hochschwenken der Fallgriffe in eine Stellung, in der sich die Tragschenkel 34 im Abstand von irgend welchen Gestellseitenwänden befinden und infolgedessen sicher umgriffen werden können, um den Behälter anzuheben und/oder aus dem Gestellt, wie beispielsweise einem Warmhalteschrank, herausziehen zu können.
  • In Fig. 1 wurde der Fallgriff 24 strichpunktiert auch in einer Stellung angedeutet, in der er, nach innen geschwenkt, mit seinem Tragschenkel 34 in die Wanne 12 eingreift, was ein sicheres Aufeinanderstapeln gefüllter Behälter 10 erlaubt - natürlich müssen dann beide Fallgriffe identisch ausgebildet sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Behälterseitenwände 16 und 18 etwas unterhalb des Aufsetz-Tragflanschs 20 aber auch mit einer nach innen vorspringenden Stapelschulter 60 versehen, um die Behälter mit ihren sich nach unten zu etwas verjüngenden Wannen 12 ineinander stapeln zu können - sie liegen dann mit ihren Stapelschultern 60 aufeinander auf.
  • Wie die Fig. 1 und 2 deutlich erkennen lassen, ist es ein besonderes Merkmal der Erfindung, dass die Fallgriffe in der Draufsicht auf den Behälter überall innerhalb der Aussenkanten des Aufsetz-Tragflanschs 20 und in der-Seitenansicht des Behälters überall über diesem Tragflansch liegen, so dass bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die Fallgriffe weder ein Einschieben der Behälter in ein Gestell , wie beispielsweise einen Warmhalteschrank, einen Speisetransportwagen oder dergleichen,noch das Stapeln der Behälter behindern.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen einen erfindungsgemäß gestalteten Deckel 70, der im wesentlichen aus einer Platte 72 und einem hochgezogenen, umlaufenden Aufsetzranc 74 besteht, wobei letzterer erfindungsgemäß im Bereich seiner Aussenkante nach aussen umgebogen ist, um ihn auf den Aufsetz-Tragflansch 20 des Behälters auflegen zu können. In die Seitenwand 74a des Aufsetzrands 74 sind nach innen zu vorspringende Stapelnocken 76 eingeprägt, um entweder die Deckel 70 raumsparend und ohne dass sie sich ineinander verklemmen können aufeinander stapeln zu können oder mit Deckeln versehene Behälter aufeinander zu stapeln.
  • Die Platte 72 weist eine tiefgezogene Griffmulde 80 mit Griffsteg 82 auf, in dessen Seitenwände von oben gesehen zurückspringende Vertiefungen 84 eingeprägt wurden, um den Steg 82 sicher erfassen zu können.
  • Die Fig. 5 läßt auch erkennen, dass sich der Deckel 70 zwischen die Gelenkstellen 36 einsetzen läßt, so dass für Behälter mit und ohne Fallgriffen derselbe Deckel verwendet werden kann.
  • Die Fig. 7 zeigt schließlich, dass sich der erfindungsgemäße Fallgriff 22 oder 24 auch bei kleinen Gastronorm-Behältern in identischer Ausführung verwenden läßt - in Fig. 7 wurde die Ausführungsform des Fallgriffs 22 eingezeichnet. Auch der Behälter 10' gemäß Fig. 7 besitzt einen hinsichtlich seiner Profilierung mit dem Aufsetz-Tragflansch 20 übereinstimmenden Tragflansch 20', auf dem an Gelenkstellen 36 der Fallgriff 22 angebracht ist. Dabei wurde alles so gestaltet, dass ein Schnitt durch die Seitenwand 18' des Behälters 10' dasselbe Bild ergäbe wie ein Schnitt durch die Gemäß Fig. 1 rechte Seitenwand 18 und durch den Fallgriff 22.
  • Anhand der Fig. 1 wird deutlich, dass man bei hochgehobenen Fallgriffen Speisen wie hei3e Supper. ohne weiteres über die schmalen Seitenwände 18 auskippen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Hände der Bedienungsperson mit den heissen Speisen in Berührung kommen.
  • Auch macht die Gestaltung des Fallgriffs 22 deutlich, dass ein angehobener, z. B. mit Suppe gefüllter Behälter dank des durch die Abkröpfungen 50 begrenzten mittleren Bereichs des Tragschenkels 34 in den Händen nicht verrutschen kann.

Claims (14)

1. Speisenbehälter mit einer in der Draufsicht ungefähr rechteckigen Gestalt, einem umlaufenden, einfachen Aufsetz-Tragflansch und mindestens einem Fallgriff, der einen Tragschenkel sowie zwei Haltearme aufweist und mit den letzteren am Tragflansch angebracht ist sowie in seiner Nichtgebrauchsstellung auf dem Tragflansch aufliegt, wobei sich der Tragschenkel über dem Tragflansch befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallgriff (22, 24) als Schwenkbügel ausgebildet und in seiner sich durch nach aussen Schwenken ergebenden Nichtgebrauchsstellung - in der Draufsicht auf den Behälter - sowohl mit dem Tragschenkel (34) als auch mit den Haltearmen (32) auf dem Tragflansch (20) angeordnet ist und dass Fallgriff (22, 24) und Tragflansch (20) derart gestaltet sind, dass in der Nichtgebrauchsstellung zumindest ein Bereich des Tragschenkels (34) mit dem Tragflansch (20) einen Eingriffsraum (54) zum Untergreifen des Tragschenkels (34; bildet.
2. Behälter nach Anspruch 1, wobei der äussere Randbereich des Tragflanschs unter Bildung einer Stufe nach unten und dann wieder nach aussen abgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragschenkel (34) in seiner Nichtgebrauchsstellung nach aussen über die von der Stufe gebildete Kante (28) übersteht.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallgriff (24), insbesondere dessen Tragschenkel (34), zur Bildung eines Griffspalts (54) derart abgekröpft ist, dass sein Tragschenkel in der Nichtgebrauchsstellung über den Tragflansch (20; 20') nach oben übersteht.
4. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragschenkel (34) zu beiden Seiten seines mittleren Bereichs (bei 50 bzw. 52) abgekröpft ist.
5. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstellen (36) des Fallgriffs (22, 24) auf der Oberseite des Aufsetz-Tragflanschs (20; 20') liegen.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragflansch (20); (20') für jeden Fallgriff (22, 24) in an sich bekannter Weise ,zwei Öffnungen (38) aufweist, dass durch jede dieser Öffnungen von unten ein mit einem Widerlager (40) versehenes Gelenkstück (42) durchsteckbar ist und dass die Haltearme (32) in die Gelenkstücke einhängbar sind.
7. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstellen (36)-des Fallgriffs (22, 24) im Abstand von derjenigen Behälterseite (18) ange-ordnet sind, in deren Bereich der Fallgriff-Tragschenkel (34) in der Nichtgebrauchsstellung liegt.
8. Behälter, dessen Wanne geringfügig nach unten und innen geneigte Seitenwände aufweist und der mit zwei Fallgriffen versehen ist, nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen geklappten Fallgriffe (24) infolge abgekröpfter und insbesondere in die Wanne (12) geringfügig eingreifender Tragschenkel (34) beim Stapeln der Behälter (10) als Auflagen für den Behälterboden (14) ausgebildet sind.
9. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dessen Wanne geringfügig nach unten und innen geneigte Seitenwände aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (16, 18) der Wanne (12) etwas unterhalb des Aufsetz-Tragflanschs (20) mit einer nach innen vorspringenden Stapelschulter (60) versehen sind.
10. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, auf welchen ein Deckel aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (70) einen hochgezogenen, umlaufenden Aufsetzrand (74) zum Auflegen auf den Aufsetz-Tragflansch (20) aufweist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben verlaufenden Bereiche (74a) des Aufsetzrands (74) mit insbesondere geprägten Nocken (76) zum Stapeln der Behälter (10) und/oder der Deckel (70) versehen sind.
12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge-kennzeichnet, dass der Deckel (70) in seinem Boden (72) eine tiefgezogene Griffmulde (80) mit letztere überquerendem Griffsteg (82) aufweist.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Griffstegs (82) mit eingeprägten, von oben gesehen zurückspringenden Vertiefungen (84) versehen sind.
14. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (70) zwischen die Anlenkstellen (36) des Fallgriffs (22, 24) einsetzbar ist.
EP82109531A 1981-11-03 1982-10-15 Speisenbehälter Withdrawn EP0078933A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143613 1981-11-03
DE19813143613 DE3143613A1 (de) 1981-11-03 1981-11-03 Behaelter, insbesondere zum transportieren und warmhalten von speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0078933A2 true EP0078933A2 (de) 1983-05-18
EP0078933A3 EP0078933A3 (de) 1984-05-16

Family

ID=6145499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109531A Withdrawn EP0078933A3 (de) 1981-11-03 1982-10-15 Speisenbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0078933A3 (de)
DE (1) DE3143613A1 (de)
ES (1) ES268301Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342943A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-10 Egon Kern Armatur mit Tragegriff
WO2022184425A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-09 BSH Hausgeräte GmbH Gargutträger und system mit gargutträger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124568A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Rieber Gmbh & Co Kg Speisentransportbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB340646A (en) * 1929-10-14 1931-01-08 Edward Henry Sams Improvements in or relating to covers for tins, jars, bowls and the like
US2550804A (en) * 1946-04-27 1951-05-01 James M Gordon Container
GB727689A (en) * 1952-10-08 1955-04-06 James Hustler & Son Ltd Improvements in or relating to boxes and like containers
DE1158440B (de) * 1959-11-09 1963-11-28 Craemer Press & Stanzwerk Stapelbare und ineinandersteckbare Kaesten
GB1472173A (en) * 1974-06-18 1977-05-04 Lyons & Co Ltd J Containers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641383A (en) * 1951-05-28 1953-06-09 Charles Wm Doepke Mfg Company Container with handle stacking means
DE1695676U (de) * 1954-06-30 1955-03-31 Lorcher Karosseriefabrik Binz Stapelbarer kleinteile-materialsichtbehaelter.
DE7930626U1 (de) * 1979-10-30 1980-02-21 Rieber Werke Kg Warmhaltebehaelter fuer Speisen
BE881321A (fr) * 1980-01-24 1980-05-16 Selectos Del Cerdo S A Prod Couvercle ameliore pour un recipient a fermeture dechirable.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB340646A (en) * 1929-10-14 1931-01-08 Edward Henry Sams Improvements in or relating to covers for tins, jars, bowls and the like
US2550804A (en) * 1946-04-27 1951-05-01 James M Gordon Container
GB727689A (en) * 1952-10-08 1955-04-06 James Hustler & Son Ltd Improvements in or relating to boxes and like containers
DE1158440B (de) * 1959-11-09 1963-11-28 Craemer Press & Stanzwerk Stapelbare und ineinandersteckbare Kaesten
GB1472173A (en) * 1974-06-18 1977-05-04 Lyons & Co Ltd J Containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342943A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-10 Egon Kern Armatur mit Tragegriff
WO2022184425A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-09 BSH Hausgeräte GmbH Gargutträger und system mit gargutträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0078933A3 (de) 1984-05-16
ES268301U (es) 1983-07-01
DE3143613A1 (de) 1983-05-11
ES268301Y (es) 1984-01-16
DE3143613C2 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457043B1 (de) Höhenverstellbarer kühlgutträger
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
EP3392119A1 (de) Flaschenhalterung sowie flaschenhalterungseinheit
DE60308360T2 (de) Kochgerät mit verbundenen einsätzen
EP0078933A2 (de) Speisenbehälter
DE7930626U1 (de) Warmhaltebehaelter fuer Speisen
DE2734750C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von gestapelten Containern gegen Verschieben
EP3764935B1 (de) Blechgriff und deckel mit blechgriff
DE2602716C2 (de) Elektrisch beheizbares Haushaltsgerät
DE3601230C2 (de)
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE69603700T3 (de) Kochgeschirr mit einem griff und mitteln zum halten eines geräts
EP0419605A1 (de) Transport- und lagerwagen
DE4215251C2 (de) Speisenbehälter
DE3531749A1 (de) Behaelter, insbesondere fuer die aufbewahrung von nahrungsmitteln
DE10042083A1 (de) Sieb, insbesondere Sterilisationssieb
DE102005031817A1 (de) Zusammenklappbarer Grill
EP1258219B1 (de) Speisentransportbehälter
DE102023102537A1 (de) Anordnung zur definierten Ablage von Warenträgern
DE8213625U1 (de) Kuehlschranktuer mit faechern fuer flaschen, dosen, glaeser oder dergleichen
DE3905863A1 (de) Profilstuetze
WO2024088462A1 (de) Anordnung zur definierten ablage von warenträgern
AT12122U1 (de) Geschirrkorbeinsatz
DE4414829A1 (de) Zerlegbarer Käfig
DE2928604C2 (de) Wärmeisolierte Kassette zur Aufnahme von Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19841114

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIMON, HARMATZY

Inventor name: FRANK, FRIEDHELM, ING. (GRAD.)

Inventor name: WALSCHBURGER, HANS