DE102006037335A1 - Transport- und Lagerkasten - Google Patents

Transport- und Lagerkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102006037335A1
DE102006037335A1 DE200610037335 DE102006037335A DE102006037335A1 DE 102006037335 A1 DE102006037335 A1 DE 102006037335A1 DE 200610037335 DE200610037335 DE 200610037335 DE 102006037335 A DE102006037335 A DE 102006037335A DE 102006037335 A1 DE102006037335 A1 DE 102006037335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
storage box
box according
area
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610037335
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037335B4 (de
Inventor
Winfried Dipl.-Ing. Niepelt (FH)
Peter Dipl.-Ing. Wirkner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610037335 priority Critical patent/DE102006037335B4/de
Priority to EP20070111548 priority patent/EP1886935B1/de
Priority to DE202007009366U priority patent/DE202007009366U1/de
Publication of DE102006037335A1 publication Critical patent/DE102006037335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037335B4 publication Critical patent/DE102006037335B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2838Swingable handles provided on a local area of the side wall(s)
    • B65D25/2841Horizontal, e.g. U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal
    • B65D7/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal made of apertured or perforated sheet metal components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/06Arrangements on packages concerning bar-codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Ein Transport- und Lagerkasten (1), insbesondere aus Blech, weist einen Boden (2), zwei Seitenwände (3) und zwei im Vergleich hierzu kürzere Querwände (4) auf, welche als Wandungsflächen (2, 3, 4) einen Innenraum begrenzen, sowie eine an der Unterseite des Bodens (2) angeordnete Stapelkante (5) und einen an der Oberseite der Seitenwände (3) und Querwände (4) umlaufenden Rahmen (6), wobei der Boden (2) durchbrochen ist und die Seitenwände (3) und Querwände (4) jeweils einen unteren, durchbrochenen Bereich (9, 10) und einen oberen, an den Rahmen (6) grenzenden Bereich (11, 12) aufweisen, welcher relativ zum unteren Bereich (9, 10) schräg gestellt ist. Der Innenraum verjüngt sich aufgrund der Schrägstellung der oberen Bereiche (11, 12) nach oben hin, wobei der Schrägstellungswinkel (alpha) der oberen Bereiche (11) der Seitenwände (3) größer ist als der Schrägstellungswinkel (beta) der oberen Bereiche (12) der Querwände (4).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerkasten, insbesondere aus Stahlblech.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein aus Metall hergestellter Transport- und Lagerkasten ist beispielsweise aus der DE 196 41 686 C2 bekannt. Dieser Transport- und Lagerkasten weist in üblicher Weise einen rechteckigen Boden sowie jeweils zwei Seiten- und Querwände, welche an deren Oberkante von einem umlaufenden Rahmen begrenzt sind, auf. Der Boden des Behälters hat die Form eines so genannten Waffelmusters, welches zugleich eine Stapelstufe bildet. Der beispielsweise durch Tiefziehen hergestellte Boden des Kastens nach der DE 196 41 686 C2 bildet somit einzelne Vertiefungen, in denen sich Flüssigkeit ansammeln kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transport- und Lagerkasten anzugeben, in dem sich keine Flüssigkeit ansammeln kann und der besonders dazu geeignet ist, Teile während deren Reinigung in einer Waschanlage aufzunehmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Transport- und Lagerkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieser bevorzugt aus Blech, insbesondere aus nicht rostendem Stahlblech oder aus verzinktem Stahlblech, hergestellte Kasten ist im Wesentlichen quaderförmig mit einem Boden, zwei Seitenwänden und zwei im Vergleich zu den Seitenwänden kürzeren Querwänden, wobei der Boden, die Seitenwände und die Querwände zusammenfassend als Wandungsflächen bezeichnet werden. Am Boden ist eine Stapelkante ausgebildet; an der Oberkante der Seitenwände und der Querwände befindet sich ein umlaufender Rahmen. Damit können mehrere gleichartige Transport- und Lagerkästen übereinander gestapelt werden. Sämtliche Wandungsflächen sind zumindest in Teilbereichen, insbesondere in Form eines Lochmusters, durchbrochen. Die Seiten- und Querwände weisen jeweils einen unteren, durchbrochenen, und einen oberen, vorzugsweise nicht durchbrochenen Bereich auf, welcher an den Rahmen grenzt. Die oberen Bereiche der Seiten- und Querwände sind relativ zu den unteren Bereichen schräg gestellt, d.h. schließen mit dem Boden einen spitzen Winkel ein, wobei sich der Innenraum des Transport- und Lagerkastens aufgrund dieser Schrägstellung nach oben hin verjüngt. Der jeweils zwischen dem oberen Bereich der Seiten- bzw. Querwand und einer relativ zum Boden senkrechten Ebene gemessene Schrägstellungswinkel ist bei den Seitenwänden größer als bei den Querwänden. Mit anderen Worten: Die oberen Bereiche der Seitenwände sind flacher gestellt als die oberen Bereiche der Querwände. Dies hat den Vorteil, dass bei einheitlicher Breite des umlau fenden Rahmens an den Querwänden – im Gegensatz zu den Seitenwänden – zusätzliche Funktionselemente wie Griffe oder Etikettenhalter angebracht werden können, ohne dass diese über den Rahmen hinausragen. Die Funktionselemente und der Rahmen sind damit derart anordenbar, dass sie eine gemeinsame vertikale Ebene tangieren, welche zum unteren Bereich der Querwand parallel ist.
  • Um ein rasches Abfließen von Flüssigkeit aus dem Transport- und Lagerkasten zu ermöglichen, beträgt der Anteil der offenen Flächen an jeder Wandungsfläche vorzugsweise mehr als 10%. Alle Flächen sind derart gestaltet, dass sich keine Flüssigkeit im Transport- und Lagerkasten ansammeln kann. Die Innenflächen sind glatt und hinterschneidungsfrei gestaltet, so dass die Wahrscheinlichkeit des Verhakens von Teilen im Transport- und Lagerkasten minimiert ist. Geschlossene Teilbereiche von Wandungsflächen, insbesondere die oberen, schräg gestellten Bereich der Querwände, sind dazu geeignet, Kennzeichnungselemente dauerhaft zu befestigen, beispielsweise Barcode-Etiketten aufzunieten.
  • In bevorzugter Ausgestaltung beträgt der Schrägstellungswinkel des oberen Bereichs der Seitenwand zwischen 12° und 30° und der Schrägstellungswinkel des oberen Bereichs der Querwand zwischen 6° und 18°. Die Höhe des oberen, schräg gestellten Bereichs der Seiten- und Querwände beträgt vorzugsweise mindestens 10% und max. 35% der Gesamthöhe des Transport- und Lagerkastens. Mit diesen Winkel- und Abmessungsverhältnissen wird eine besonders hohe Stabilität des Transport- und Lagerkastens bei gleichzeitig guter Raumausnutzung erzielt.
  • Eine weitere Erhöhung der Stabilität ist dadurch erreichbar, dass der an der Oberkante der Seiten- und Querwände umlaufende Rahmen einen zur Außenseite hin nach unten verlaufenden Kragen bildet. Dieser Kragen, welcher sich auch zum Angriff einer Hebevorrichtung eignet, ist relativ zum unteren, durchbrochenen Bereich der Seiten- bzw. Querwände bevorzugt um einen Winkel von mindestens 55° und max. 78° schräg gestellt. Der zwischen dem oberen, schräg gestellten Bereich der Seiten- bzw. Querwand und dem Kragen eingeschlossene Winkel beträgt vorzugsweise mindestens 45° und max. 74°. In besonders bevorzugter Ausgestaltung beträgt der Winkel, welchen der Kragen mit einer zum Boden parallelen Ebene einschließt, mindestens das 1,5-fache und höchstens das 3-fache des Schrägstellungswinkels des oberen Bereichs der Querwand.
  • Sowohl aus fertigungstechnischen als auch aus Stabilitätsgründen ist es vorteilhaft, den Kragen einstückig aus dem oberen, schräg gestellten Bereich der Seiten- bzw. Querwand, vorzugsweise einstückig mit der gesamten Seiten- bzw. Querwand, herzustellen. Das Material, aus welchem der Kragen gefertigt ist, ist vorzugsweise außenseitig mittels einer nach unten gebogenen Falzung verstärkt, wobei der verstärkte, im Vergleich zum übrigen Kragen eine doppelte Wandstärke aufweisende Bereich des Kragens sich vorzugsweise über mindestens ein Drittel, insbesondere mindestens die Hälfte, der Breite des Kragens erstreckt.
  • An den Querwänden des Transport- und Lagerkastens können Griffmulden oder Griffe angeordnet sein. Im Fall klappbarer Griffe ist vorzugsweise eine Arretiervorrichtung vorgesehen, welche zur Festlegung des Griffs in an der Querwand anliegender Position, das heißt in vertikaler Position, geeignet ist. Die Arretiervorrichtung ist in einfacher Weise durch ein mit der Querwand verbundenes oder einstückig mit dieser ausgebildetes Halteblech realisierbar, welches mit einer an der Schwenkachse des Griffs ausgebildeten Arretierkontur zusammenwirkt. Der Griff ist vorzugsweise derart geformt, dass er in vertikaler Position mit der Außenkante des Kragens fluchtet. Das heißt, beim Anstoßen des Transport- und Lagerkastens an einer vertikalen Fläche kommt der Transport- und Lagerkasten gleichzeitig mit dem Rahmen und mit dem Griff mit der vertikalen Fläche in Kontakt. Zusätzlich können in vorteilhafter Weise aus der Querwand hervorragende, insbesondere noppenförmige Erhebungen vorgesehen sein, welche Anschlagflächen bilden, die ebenfalls mit dem äußeren Rand des Rahmens fluchten. Bevorzugt ist jeweils eine derartige Erhebung seitlich des Griffs angeordnet. Dies dient insbesondere dazu, zu verhindern, dass ein zelne gleichartige Transport- und Lagerkästen, die beim Transport auf einer Fördereinrichtung aneinander stoßen, sich durch die zwischen den Kästen wirkenden Kräfte aufrichten.
  • Der Transport- und Lagerkasten weist vorzugsweise Grundmaße von 400 mm × 300 mm oder hiermit kompatible Grundmaße auf. Insbesondere ist der Transport- und Lagerkasten auf das Euro-Format 800 mm × 1200 mm abgestimmt. Die Stapelkante ist bevorzugt mindestens 15 mm von der Seiten- bzw. Querwand beabstandet und durch eine umlaufende, eine Höhe von mindestens 9 mm aufweisende Schiene gebildet. Der Transport- und Lagerkasten ist damit für den Längs- und Quertransport auf Rollenbahnen geeignet und mit gängigen Kästen sowie Deckeln, auch aus Kunststoff, kompatibel. Solche Kästen werden, bis zu einer Grundfläche von 400 mm × 600 mm, als KLT (Kleinladungsträger) bezeichnet. Kompatibiltät besteht zu insbesondere zu KLT-Systemen nach dem GALIA-Standard oder nach der VDA-Empfehlung 4500 (5. Ausgabe, Februar 2003).
  • In einer Serie gleichartiger Transport- und Lagerkästen wird deren Gewicht auf einen einheitlichen Wert festgelegt. Die Gewichtsabweichung zwischen einzelnen Transport- und Lagerkästen beträgt nicht mehr als 1%. Die Kästen sind für 6-fache Stapelung vorgesehen.
  • Nachfolgend wird ein nicht einschränkend zu interpretierendes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert: Hierin zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 und 2 einen Transport- und Lagerkasten in Seitenansichten,
  • 3 und 4 den Transport- und Lagerkasten nach 1 und 2 in perspektivischen Ansichten, und
  • 5 bis 7 Details des Transport- und Lagerkastens nach den 1 bis 4.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die 1 bis 4 zeigen einen Transport- und Lagerkasten 1, der als Teil eines KLT-Systems beispielsweise dazu geeignet ist, Metallteile aufzunehmen und einschließlich dieser Metallteile durch eine Waschanlage gefördert zu werden. Der Transport- und Lagerkasten 1 ist aus Edelstahl gefertigt und beständig gegenüber Säuren und Laugen sowie temperaturbeständig bis 400°C. Ein Boden 2, Seitenwände 3 sowie Querwände 4 werden zusammenfassend als Wandungsflächen bezeichnet, die den Innenraum des Transport- und Lagerkastens 1 begrenzen. An der Unterseite des Bodens 2 ist eine Stapelkante 5 gebildet, welche zusammen mit einem an der Oberseite der Seitenwände 3 und Querwände 4 umlaufenden Rahmen 6 die Stapelbarkeit mehrerer gleichartiger Transport- und Lagerkästen 1 sicherstellt. Die Stapelkante 5, welche durch eine umlaufende Schiene 7 gebildet ist, hat zudem den Vorteil, dass im Transport- und Lagerkasten 1 befindliche Teile stets von der Fläche, auf welcher der Transport- und Lagerkasten 1 abgestellt ist, abgehoben sind. Dies ist im vorliegenden Fall insbesondere relevant, da der Boden 2 ebenso wie die Seitenwände 3 und die Querwände 4 in Form eines Lochmusters 8 durchbrochen ist. Die Summe sämtlicher Löcher in einer Wandungsfläche 2, 3, 4, allgemein auch als Öffnungsfläche bezeichnet, nimmt mindestens ein Zehntel der gesamten Wandungsfläche ein. Damit ist ein zügiges Ablaufen von Flüssigkeit aus dem Transport- und Lagerkasten 1 gewährleistet.
  • Der Boden 2 ist im Bereich innerhalb der Schiene 7 durchbrochen, während er im Bereich außerhalb der Schiene 7, d.h. im den Seitenwänden 3 bzw. den Querwänden 4 benachbarten Bereich, als geschlossene Fläche ausgebildet ist. Jede Seitenwand 3 sowie Querwand 4 weist einen unteren, senkrecht zum Boden 2 angeordneten Bereich 9, 10 auf, welcher durchbrochen ist, sowie einen oberen, an dem Rahmen 6 grenzenden Bereich 11, 12, welcher relativ zum unteren Bereich 9, 10 schräg gestellt und nicht durchbrochen ist. Der Schrägstellungswinkel α des oberen Bereichs 11 der Seitenwände 3 sowie der Schrägstellungswinkel β des oberen Bereichs 12 der Querwände 4 sind derart gewählt, dass sich der Innenraum des Transport- und Lagerkastens 1 zum Rahmen 6 hin verjüngt. Der Schrägstellungswinkel β des oberen Bereichs 12 der Querwand 4 ist geringer als der Schrägstellungswinkel α des oberen Bereichs 11 der Seitenwand 3, das heißt die oberen Bereiche 12 der Querwände 4 sind steiler als die oberen Bereiche 11 der Seitenwände 3 gestellt.
  • Der Transport- und Lagerkasten 1 weist eine Breite B von 300 mm und eine Länge L von 400 mm als Grundmaße auf. Die mit H bezeichnete Gesamthöhe des Transport- und Lagerkastens 1 setzt sich zusammen aus einer ersten Teilhöhe h1, welche die vertikale Erstreckung der unteren, durchbrochenen Bereiche 9, 10 der Seitenwände 3 und Querwände 4 angibt, sowie einer zweiten Teilhöhe h2, welche die vertikale Erstreckung der oberen Bereiche 11, 12 einschließlich des Rahmens 6 angibt. Die erste Teilhöhe h1 schließt dabei die 9 mm betragende Schienenhöhe Hs der Schiene 7 ein.
  • An den Querwänden 4 befinden sich jeweils ein Etikettenhalter 13, ein Griff 14, sowie zwei noppenförmige Erhebungen 15, die jeweils eine Anschlagfläche 16 bilden. Der Etikettenhalter 13, welcher beipielsweise zur Aufnahme von Kunststoff- oder Karton-Etiketten mit einer Sichtfeldbreite von 200 mm (vgl. VDA-Empfehlung 4500, Ziff. 8.2) geeignet ist, sowie die zu beiden Seiten des Griffes 14 auf dessen Höhe angeordneten Erhebungen 15 sind einteilig aus dem Material der Querwand 3 geformt. Im Bereich über dem Griff 14 und den Erhebungen 15 bietet der schräg gestellte Bereich 12 der Querwand 4 beispielsweise Raum für die Anbringung einer Barcode-Markierung.
  • Details des Griffs 14 gehen aus den 5 und 6 hervor: Ein klappbarer Bügel 17 ist mittels eines an der Querwand 4 befestigten Halteblechs 18 schwenkbar an der Wandungsfläche 4 befestigt. Das Halteblech 18 bildet im Querschnitt (5) annähernd rechteckige Aufnahmeöffnungen 19, in welche Bügelendstücke 20 des Bügels 17 eingreifen. Abweichend von der Rechteckform ist in einem Teilbereich der Aufnahmeöffnung 19 eine Rastkontur 21 in Form einer Prägung vorhanden, welche mit einer Rastkontur 22 am Bügelendstück 20 zusammenwirkt. Die damit im Bereich der Schwenkachse S des Bügels 17 gebildete Arretiervorrichtung 24 ist dazu geeignet, den Bügel 17 in vertikaler, am unteren Bereich 10 der Querwand 4 anliegender Position zu fixieren. Hierbei tangieren der Bügel 17, die Anschlagflächen 16 und der Rahmen 6 eine gedachte Ebene E1 (s. 1), welche orthogonal zum Boden 2 und parallel zum unteren Bereich 10 der Querwand 4 angeordnet ist. Nach oben ist der Schwenkwinkel des Bügels 17 durch zwei seitlich oberhalb der Aufnahmeöffnungen 19 angeordnete Anschlagbügel 23 auf ca. 90° begrenzt.
  • Die genaue Gestaltung des Rahmens 6 im Bereich der Querwand 4 geht aus 7 hervor: Der Rahmen 6 ist einteilig in Form eines zur Außenseite des Transport- und Lagerkastens 1 schräg nach unten verlaufenden Kragens ausgebildet. Im äußeren Bereich des Kragens 6 ist das Blech, aus welchem dieser geformt ist, zu einem Falz nach unten umgebogen, so dass die Wandstärke des Kragens 6 in diesem als Verstärkungsbereich 25 bezeichneten Bereich verdoppelt ist. Der Verstärkungsbereich 25 erstreckt sich über etwas mehr als die Hälfte der mit b bezeichneten Breite des Kragens 6. Mit dem unteren, vertikalen Bereich 10 der Querwand 4 schließt der Kragen 6 einen Winkel γ ein. Ein Winkel ε = 90° – γ gibt die Schrägstellung des Kragens 6 relativ zu einer zum Boden 2 parallelen Ebene E2 an. Mit δ wird der Winkel zwischen dem Kragen 6 und dem schräg gestellten Bereich 12 der Querwand 4 bezeichnet. Der Schrägstellungswinkel ε des Kragens 6 ist an den Seitenwänden 3 und an den Querwänden 4 identisch. Eine am Kragen 6 ansetzende, nicht dargestellte Hebevorrichtung ist somit geeignet, den Transport- und Lagerkasten 1 wahlweise an den Seitenwänden 3 oder an den Querwänden 4 anzuheben.
  • 1
    Transport- und Lagerkasten
    2
    Boden
    3
    Seitenwand
    4
    Querwand
    5
    Stapelkante
    6
    Rahmen
    7
    Schiene
    8
    Lochmuster
    9, 10
    unterer Bereich
    11, 12
    oberer Bereich
    13
    Etikettenhalter
    14
    Griff
    15
    Erhebung
    16
    Anschlagfläche
    17
    Bügel
    18
    Halteblech
    19
    Aufnahmeöffnung
    20
    Bügelendstück
    21
    Rastkontur
    22
    Rastkontur
    23
    Anschlagbügel
    24
    Arretiervorrichtung
    25
    Verstärkungsbereich
    α
    Schrägstellungswinkel
    β
    Schrägstellungswinkel
    γ
    Winkel
    δ
    Winkel
    ε
    Winkel
    b
    Breite
    B
    Breite
    E1
    Ebene
    E2
    Ebene
    H
    Gesamthöhe
    h1, h2
    Teilhöhe
    Hs
    Schienenhöhe
    L
    Länge
    S
    Schwenkachse

Claims (26)

  1. Transport- und Lagerkasten (1), insbesondere aus Blech, mit einem Boden (2), zwei Seitenwänden (3) und zwei im Vergleich hierzu kürzeren Querwänden (4), welche als Wandungsflächen (2, 3, 4) einen Innenraum begrenzen, sowie einer an der Unterseite des Bodens (2) angeordneten Stapelkante (5) und einem an der Oberseite der Seitenwände (3) und Querwände (4) umlaufenden Rahmen (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) durchbrochen ist und die Seitenwände (3) und Querwände (4) jeweils einen unteren, durchbrochenen Bereich (9, 10) und einen oberen, an den Rahmen (6) grenzenden Bereich (11, 12) aufweisen, welcher relativ zum unteren Bereich (9, 10) schräg gestellt ist, wobei sich der Innenraum aufgrund der Schrägstellung der oberen Bereiche (11, 12) nach oben hin verjüngt und der Schrägstellungswinkel (α) der oberen Bereiche (11) der Seitenwände (3) größer ist als der Schrägstellungswinkel (β) der oberen Bereiche (12) der Querwände (4).
  2. Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Wandungsflächen (2, 3, 4) in Form eines Lochmusters (8) durchbrochen ist.
  3. Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Öffnungsfläche an einer Wandungsfläche (2, 3, 4) mehr als 10% beträgt.
  4. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg gestellten Bereiche (11, 12) der Seitenwände (3) und Querwände (4) geschlossen sind.
  5. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsflächen (2, 3, 4) aus Stahlblech hergestellt sind.
  6. Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsflächen (2, 3, 4) aus nicht rostendem Stahl hergestellt sind.
  7. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägstellungswinkel (α) des oberen Bereichs (11) der Seitenwand (3) mindestens 12° und max. 30° beträgt.
  8. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägstellungswinkel (β) des oberen Bereichs (12) der Querwand (4) mindestens 6° und max. 18° beträgt.
  9. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h1) des unteren Bereichs (9, 10) der Seiten- und Querwände (3, 4) mindestens 65% und höchstens 90% der Gesamthöhe (H) des Transport- und Lagerkastens beträgt.
  10. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Querwand (4) ein einstückig aus dieser geformter Etikettenhalter (13) angeordnet ist.
  11. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) einen zur Außenseite hin nach unten verlaufenden Kragen bildet.
  12. Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (6) relativ zum unteren, durchbrochenen Bereich (9, 10) um einen Winkel (γ) von mindestens 55° und max. 78° schräg gestellt ist.
  13. Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (6) mit dem oberen, schräg gestellten Bereich (11, 12) einen Winkel (δ) von mindestens 45° und höchstens 74° einschließt.
  14. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ε), welchen der Kragen (6) mit einer zum Boden (2) parallelen Ebene (E2) einschließt, mindestens das 1,5-fache und höchstens das 3-fache des Schrägstellungswinkels (β) des oberen Bereichs (12) der Querwand (4) beträgt.
  15. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (6) einstückig aus dem oberen, schräg gestellten Bereich (11, 12) geformt ist.
  16. Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (6) außenseitig einen Verstärkungsbereich (25) mit einer mittels Falzung verdoppelten Wandstärke aufweist.
  17. Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verstärkungsbereich (25) über mindestens 1/3 der Breite (b) des Kragens (6) erstreckt.
  18. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen an der Querwand (4) angeordneten Griff (14).
  19. Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (14) als klappbarer Bügel (17) ausgebildet ist.
  20. Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine zur Festlegung des Bügels (17) in an der Querwand (4) anliegender Position ausgebildete Arretiervorrichtung (24).
  21. Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (24) durch ein mit der Querwand (4) verbundenes Halteblech (18) gebildet ist, welches eine Rastkontur (21) aufweist, die mit einer im Bereich der Schwenkachse (S) des Bügels (17) an diesem ausgebildeten Rastkontur (22) zusammenwirkt.
  22. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine aus der Querwand (4) hervorragende, eine Anschlagfläche (16) bildende, insbesondere noppenförmige, Erhebung (15).
  23. Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (16) in einer parallel zum unteren Bereich (10) der Querwand (4) verlaufenden Ebene (E1) liegt, in welcher zugleich der äußere Rand des Rahmens (6) liegt.
  24. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Grundmaße 400 mm × 300 mm betragen.
  25. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelkante (5) mindestens 15 mm von der Seitenwand (3) sowie von der Querwand (4) beabstandet ist.
  26. Transport- und Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelkante (5) durch eine umlaufende, eine Höhe von mindestens 9 mm aufweisende Schiene (7) gebildet ist.
DE200610037335 2006-08-10 2006-08-10 Transport- und Lagerkasten Active DE102006037335B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037335 DE102006037335B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Transport- und Lagerkasten
EP20070111548 EP1886935B1 (de) 2006-08-10 2007-07-02 Transport- und Lagerkasten
DE202007009366U DE202007009366U1 (de) 2006-08-10 2007-07-04 Transport- und Lagerkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037335 DE102006037335B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Transport- und Lagerkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037335A1 true DE102006037335A1 (de) 2008-02-21
DE102006037335B4 DE102006037335B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=38617362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037335 Active DE102006037335B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Transport- und Lagerkasten
DE202007009366U Expired - Lifetime DE202007009366U1 (de) 2006-08-10 2007-07-04 Transport- und Lagerkasten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009366U Expired - Lifetime DE202007009366U1 (de) 2006-08-10 2007-07-04 Transport- und Lagerkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1886935B1 (de)
DE (2) DE102006037335B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112399B3 (de) * 2016-07-06 2017-07-13 Hans Hurt Stapelbarer Behälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109533591A (zh) * 2017-09-21 2019-03-29 红塔烟草(集团)有限责任公司 烟盘转运装置
CN109124101B (zh) * 2018-10-25 2024-04-23 陈星� 快递柜
EP3663221B1 (de) * 2018-12-06 2021-08-25 Schoeller Allibert GmbH Transportbehälter mit versetzten seitenwandschlitzen und system
DE102021116955A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Palettieren von Werkstücken

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420922A (en) * 1920-10-04 1922-06-27 Carl H Hallauer Intake manifold for internal-combustion engines
US2489470A (en) * 1946-10-03 1949-11-29 Lee A Fordon Stacking box or tray
DE803704C (de) * 1949-03-17 1951-04-09 Robert Klein Kastenfoermiger Transportbehaelter aus Blech
DE1688632U (de) * 1954-07-30 1954-12-09 Schaefer Kg Fritz Stapelbarer lagerkasten.
DE1731082U (de) * 1956-04-28 1956-09-27 Ernst Krueger & Co K G Transportbehaelter.
DE1912450U (de) * 1964-01-15 1965-03-18 Shell Int Research Behaelter.
US3246975A (en) * 1962-03-16 1966-04-19 Gulf Oil Corp 1-cyclobutylformamides and use as herbicides
GB1495094A (en) * 1975-09-29 1977-12-14 Pinckney Molded Plastics Stackable containers
DE9113541U1 (de) * 1991-10-31 1991-12-19 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
DE4018881C2 (de) * 1989-07-20 1993-04-29 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
DE19536499A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Schmalbach Lubeca Behälterkörper mit zwei Schultern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425604A (fr) 1965-01-15 1966-01-24 Shell Int Research Récipient conçu spécialement pour être déplacé par rotation
DE8712633U1 (de) * 1987-09-18 1987-10-29 Stumpf Metallwaren Gmbh, 5901 Wilnsdorf, De
DE9017455U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-14 Stumpf Metallwaren Gmbh, 5901 Wilnsdorf, De
DE19641686C2 (de) 1996-10-10 2001-01-04 Volkswagen Ag Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420922A (en) * 1920-10-04 1922-06-27 Carl H Hallauer Intake manifold for internal-combustion engines
US2489470A (en) * 1946-10-03 1949-11-29 Lee A Fordon Stacking box or tray
DE803704C (de) * 1949-03-17 1951-04-09 Robert Klein Kastenfoermiger Transportbehaelter aus Blech
DE1688632U (de) * 1954-07-30 1954-12-09 Schaefer Kg Fritz Stapelbarer lagerkasten.
DE1731082U (de) * 1956-04-28 1956-09-27 Ernst Krueger & Co K G Transportbehaelter.
US3246975A (en) * 1962-03-16 1966-04-19 Gulf Oil Corp 1-cyclobutylformamides and use as herbicides
DE1912450U (de) * 1964-01-15 1965-03-18 Shell Int Research Behaelter.
GB1495094A (en) * 1975-09-29 1977-12-14 Pinckney Molded Plastics Stackable containers
DE4018881C2 (de) * 1989-07-20 1993-04-29 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
DE9113541U1 (de) * 1991-10-31 1991-12-19 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
DE19536499A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Schmalbach Lubeca Behälterkörper mit zwei Schultern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112399B3 (de) * 2016-07-06 2017-07-13 Hans Hurt Stapelbarer Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1886935B1 (de) 2013-04-10
DE202007009366U1 (de) 2007-11-22
DE102006037335B4 (de) 2010-11-18
EP1886935A1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
EP1686037B1 (de) Bewässerungs- und Transportvorrichtung für Pflanzen
EP0882660B1 (de) Regal für Lager- und Kommissionierzwecke
DE3233681A1 (de) Wahlweise in verschiedenen hoehenebenen ineinander stapelbare container gleicher form
EP3636558A1 (de) Palette
WO2003008282A1 (de) Schachtelbehälter
DE102006037335B4 (de) Transport- und Lagerkasten
EP3209164B2 (de) Lagerregal
DE102005025849A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE102016121723B3 (de) Sterilgutkorb
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
EP1292499B1 (de) Stapelbarer behälter
DE102022122736B3 (de) Wascheimer
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE202009008294U1 (de) Gitterboden für einen Geflügelkäfig, insbesondere Broilerkäfig
DE202004015081U1 (de) Klappbox mit Zentriernocken
DE202005009920U1 (de) Lagerungsvorrichtung und Tragstange dafür
DE10105831A1 (de) Weinbergstickel aus profilgewalztem, stanzbarem Bandmaterial
DE202021103561U1 (de) Stapelbare Box
DE202019102679U1 (de) Behälter mit einem Einlegeboden
EP0078933A2 (de) Speisenbehälter
DE102021132181A1 (de) Pfahl aus Metallblech für den Wein- oder Obstbau
DE202020106914U1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verschwenkbaren Seitenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213