DE722073C - Schuettelrutschenmotor fuer Druckluftbetrieb - Google Patents

Schuettelrutschenmotor fuer Druckluftbetrieb

Info

Publication number
DE722073C
DE722073C DEE52823D DEE0052823D DE722073C DE 722073 C DE722073 C DE 722073C DE E52823 D DEE52823 D DE E52823D DE E0052823 D DEE0052823 D DE E0052823D DE 722073 C DE722073 C DE 722073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
cylinder
control
air operation
main control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE52823D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE52823D priority Critical patent/DE722073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722073C publication Critical patent/DE722073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/12Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of shaking devices, i.e. devices for producing movements of low frequency and large amplitude
    • B65G27/14Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of shaking devices, i.e. devices for producing movements of low frequency and large amplitude hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Schüttelrutschenmotor für Druckluftbetrieb Die Erfindung betrifft einen Schüttelrutschenmotor für Druckluftbetrieb mit zwei jeweils seitlich vom Rutschenboden in Zwillingsanordnung vorgesehenen, symmetrisch angeordneten, jedoch nicht austauschbaren Arbeitszylindern. gleichen. Durchmessers, bei welchem die Kolbenstangen der Arbeitskolben durch ein Querhaupt oder ein Rutschenantriebsmittel gleichläufig miteinander verbunden sind.
  • Bisher hat man derartige Zweizylindermotoren durch ein zwischen den Zylindern angeordnetes Steuergehäuse zu .einem starren Block vereinigt, wobei das Steuergehäuse für beide Arbeitszylinder gemeinsam. in Längsrichtung angeordnete Steuerkörper enthält. Bei dieser Anordnung lassen sich zwar gleich lange Luftkanäle für beide Zylinder erzneren, so daß beide Zylinder genau gleichzeitig beaufschlagt und entlüftet werden. Indessen ist dieser Aufbau des Motors für den Untertagegebrauch sehr unbequem, .da entweder die Zylinder mit dem Steuergehäuse ein Gußstück bilden oder die Verschraubung des Steuergehäuses mit den Zylindern auch nach Entfernung der Rutsche schwierig ist und unter Umständen das Hochkanten oder Umlegen des Zylinderblocks erfordert.
  • Diese Schwierigkeiten werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß jedem Arbeitszylinder bei Anordnung eines gemeinsamem Hilfssteuerkörpers ein besonderer Hauptsteuerschleber zugeordnet ist und die beiden Hauptsteu@erschieber miteinander zwangsläufig verbunden sind. Hierbei ist es möglich, entweder jedem Zylinder ein. eigenes Steuergehäuse zuzuordnen oder beide Zylinder auf ihrer einen Deckelseite mit einem gemeinsamen, die Steuerkörper enthaltenden Gehäuse zu verbinden. Beide Anordnungen erleichtern die Zerlegung des Motors beim Umlegen im Untertagehetrieb und die Bedienung von Hubverstellventilen, während solche, im Steuergehäuse angeordnet, im Betriebe dann praktisch unzugänglich sind, wenn das Steuergehäuse zwischen den Zylindern angeordnet ist. Gegenüber einer ebenfalls bekannten Zwillingsanordnung zweier völlig gleicher Motoren mit selbständigen Steuerkörpern hat der Gegenstand der Erfindung den Vorteil des geringeren Raumbedarfs, namentlich hinsichtlich der Breite. Weil ferner die Arbeitskräfte infolge der zwangsläufigen Umsteuerung gleichzeitig an- und abschwellen sowie ihre Richtung ändern, brauchen weder der Grundrahmen noch das die Kolbenstangen verbindende Querhaupt Kräfteunterschiede aufzunehmen; sie können daher leicht gebaut werden und bedürfen keiner besonders starken Eckensteifigkeit; der Grundrahmen kann unter Umständen ganz entbehrt werden. Mithin ist die Anordnung nach der Erfindung sowohl wegen des Gewichts wie auch wegen der leichteren Zerlegbarkeit beim Umlegen leichter zu handhaben als Z-,vzllingsmotoren der bisher üblichen Bauarten.
  • Zur zwangsläufigen Verbindung miteinander werden die Hauptsteuerkörper zweckmäßig mit den Achsen quer zur Rutschenrichtung und gleichachsig angeordnet und an ihren einander zugekehrten Stirnseiten durch eine starre, in ihrer Länge einstellbare Stange verbunden, wobei die Stangenenden zweckmäßig gelenkig in den Hauptsteuerkörpern gelagert sind. Die beiden Hauptsteuerkörper sowie der ihnen gemeinsame Hilfssteuerkörper können zusammen in einem vor dem Kopf der Zylinder befindlichen Deckel angeordnet sein.
  • Die Zeichnung stellt mit der Abb. i in einem Querschnitt durch die Zylinder, mit der Abb. 2 in einem nach der Linie a,a der Abb. i teilweise geschnittenen Grundriß und mit der Abb. 3 in- einer Seitenansicht eine Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Die Zylinder i und 2 sind mit ihren einen Enden 3 und q. an dem gemeinsamen Steuerschieberdeckel5 angesetzt. Dieser enthält in quer zu den Zylinderachsen liegenden Bohrungen 6 und 7 die je einem Zylinder zugeordneten Hauptsteuerschieber 8 und 9. Hiervon ist nur der eine, zweckmäßig der auf der zum Anschluß an die Druckluftleitung eingerichteten Seite befindliche Steuerschieber 9 zur Steuerung durch einen der beiden gleichlaufenden Arbeitskolben i i eingerichtet, indem er durch den Kolbenansatz 12 zu einem Stufen= kolben ergänzt ist, welcher in bekannter Weise auf seiner großen Stirnfläche durch einen vom Arbeitskolben i i unmittelbar betätigten. Hilfssteuerkörper 13 abwechselnd beaufschlagt wird, während seine Ringfläche 1q. dauernd unter Frischluftdruck steht. Beide Steuerschieber 8 und 9 sind durch ein in seiner Länge durch eine Verschraubung einstellbares Gestänge 15 zwangsläufig miteinander verbunden und vollführen daher zeitlich übereinstimmende und gleichgerichtete Bewegungen. Um Zwängungen zu vermeiden, sind die Enden des Gestänges gelenkig an die Steuerschieber 8 und 9 angeschlossen. Die Steuerschieber verbinden wechselweise über die Kanäle 26 und 27 die den Rückhub bewirkenden Zylinderseiten 16 und 17 mit dem Frischluftkanal18 oder mit den Auspufföffnungen 20 und 21. An dem Frischluftkanal19 werden dagegen durch die Steuerschieber die zu den anderen, den Förderhub bewirkenden Zylinderseiten 22 und 23 führenden Kanäle 24 und 25 angeschlossen. Der Querschnitt dieser Kanäle ist in Abb. i rund dargestellt zur Unterscheidung von den kürzeren, nach den Rückhubseiten 16 und 17 führenden Kanälen 26 und 27, deren Querschnitt rechteckig gezeichnet ist.
  • Die die Zylinder abschließenden Deckel s und 32 sind mit Fußleisten 28 und 29 versehen, mit welchen sie auf dem `Liegenden ruhen. Durch beide Deckel und beide Zylindermäntel sind auf den einander zugekehrten Zylinderseiten befindliche Ankerstangen 3o hindurchgeführt, welche durch die Muttern 31 die Decke15 und 32 gegen die Zylinder verspannen und mit ihren Verlängerungen 33 als Führungsstangen für die die Kolbenstangen verbindende Angriffsbrücke dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schüttelrutschenmotor für Druckluftbetrieb mit zwei jeweils seitlich vom Rutschenboden in Zwillingsanordnung vorgesehenen, symmetrisch angeordneten, jedoch nicht austauschbaren Arbeitszylindern gleichen Durchmessers, bei welchem die Kolbenstangen der Arbeitskolben durch ein Querhaupt oder ein Ruts.chenantriebsmittel gleichläufig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Arbeitszylinder bei Anordnung eines gemeinsamen Hilfssteuerkörpers (13) ein besonderer Hauptsteuerschieber (8 bzw. 9) zugeordnet ist und die beiden Hauptsteuerschieber miteinander - zwangsläufig verbunden sind.
DEE52823D 1939-01-22 1939-01-22 Schuettelrutschenmotor fuer Druckluftbetrieb Expired DE722073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52823D DE722073C (de) 1939-01-22 1939-01-22 Schuettelrutschenmotor fuer Druckluftbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52823D DE722073C (de) 1939-01-22 1939-01-22 Schuettelrutschenmotor fuer Druckluftbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722073C true DE722073C (de) 1942-06-29

Family

ID=7081651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE52823D Expired DE722073C (de) 1939-01-22 1939-01-22 Schuettelrutschenmotor fuer Druckluftbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722073C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962840C (de) * 1952-03-14 1957-04-25 Ingbuero Dipl Ing Friedrich He Druckluftmotor fuer Schuettelrutschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962840C (de) * 1952-03-14 1957-04-25 Ingbuero Dipl Ing Friedrich He Druckluftmotor fuer Schuettelrutschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448028C2 (de) Arbeitszylinder für pneumatische bzw. hydraulische Druckmedien
DE1914717A1 (de) Gegenkolben-Maschine,insbesondere Gegenkolben-Motor
DE722073C (de) Schuettelrutschenmotor fuer Druckluftbetrieb
DE1998521U (de) Tandem-freikolbenmaschine.
DE695909C (de) Schuettelrutschenmotor fuer Druckluftbetrieb in Zwillingsanordnung
DE738713C (de) Vorrichtung zur Kraftuebertragung
DE521756C (de) Kurbelschleifengetriebe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2056817B2 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE736048C (de) Einfach Wirkende Zweitakt-Gegenkolben-Brennkraftmaschine
DE393982C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schuettelrutschen
DE371099C (de) Verbrennungskraftmaschine, bei welcher Zylinder und Kolben sich relativ zueinander bewegen
DE627760C (de) Staubsauger mit von Hand anzutreibender, doppelt wirkender Kolbenpumpe
DE511488C (de) Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine
DE3218255A1 (de) Anordnung zum abdichten von annaehernd geradlinig hin- und herbeweglichen kolbenstangen einer zweitakt-brennkraftmaschine
DE574247C (de) Druckluftwerkzeug
DE965127C (de) Schieber fuer Dampfsteuerungen
DE385621C (de) Doppelkolben-Stampfvorrichtung
DE475609C (de) Zweitakt-Zweizylinder-Kreuzkopfmaschine
DE43339C (de) Steuerung von Maschinen mittelst des Arbeitskolbens
DE661742C (de) Brennkraft-Freiflugkolbenverdichter mit mindestens einem zwischen zwei Verdichterzylindern angeordneten Brennkraftzylinder
DE538977C (de) Schlagend wirkendes Pressluftwerkzeug
DE690159C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenueberliegenden Arbeitszyindern und einer doppelt wirkenden Pumpe
DE601623C (de) Kolbenpumpe mit Antrieb des Kolbens durch ein kreisendes Gleitstueck
DE830434C (de) Pressluft-Anlassvorrichtung fuer Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotoren
DE733902C (de) Schuettelrutschenantrieb