DE421024C - Stehende Viertakt-Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Stehende Viertakt-Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE421024C
DE421024C DEM80590D DEM0080590D DE421024C DE 421024 C DE421024 C DE 421024C DE M80590 D DEM80590 D DE M80590D DE M0080590 D DEM0080590 D DE M0080590D DE 421024 C DE421024 C DE 421024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
standing
internal combustion
cylinders
stroke internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM80590D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Priority to DEM80590D priority Critical patent/DE421024C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421024C publication Critical patent/DE421024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Stehende Viertakt-Verbrenhungskraftniaschine. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet die Konstruktion des Gesaintaufbaues einer Verbrennungsmaschine mit Lenkergetriebe.
  • Die Anwendung eines Lenkers an Stelle des Kreuzkopfes und die hierdurch weiter ermöglichte Verbindung' zweier Viertaktzylinder, deren Arbeitshübe um 36o' versetzt sind, war wohl an sich bekannt, wurde jedoch trotz der sehr großen Vorteile, welche sie durch die Verringerung die Verkürzung der der Kurbehmzahl ganzen Maschine auf die und Hälfte die ' Vermeidung der selir schwierig zu beherrschenden Kreuzkopfführung bot, lediglich deswegen nicht angewandt, weil es nicht gelang, diese prinzipielle Aufgabe konstruktiv so zu verwirklichen, .,daß die Konstruktion eines soliden und dabei einfach gebauten Gestelles möglich erschien.
  • Die Schwierigkeit der konstruktiven Lösung, welche allerdings ider sehr einfachen endlichen Lösung schwer anzusehen ist, bestand darin, den Lenker hinter zwei Zylindern anzubringen und dabei die große, hierdurch entstandene Lücke in der Verbindung zwischen dem Zy- linder und der Grundplatte so zu überbrücken, daß eine genügende Starrheit und Festigkeit des Gesamtaufbaues erreicht wurde.
  • Hierbei war ein weiteres Erfordernis, daß diese Lücke das Herausnehmen des Lenkers sowie auch der Kolben nach unten gestattete.
  • Erreicht wurde die erstrebte Konstruktion durch Vereinigung mindestens zweier nebeneinanderstehender Zylinder zu einem Block, welcher über zwei Ständerneine Brücke bildet.
  • Diese Ständer sind ihrerseits so weit voneinander entfernt, daß sie den Lenkerlagern einen genügend-en Halt bei möglichst großer Entfernung voneinander bieten.
  • Sämtliche Doppelzylinderstücke sind dann miteinander zu einem einzigen großen Block vereinigt, welcher nun mit dem ebenfalls sehr starr gebauten Block der Grundplatte, durch die Ständer vereinigt, ein sehr starres System bildet. - Es ist hierdurch zwar mit dem Grundgesetz gebrochen, daß jeder Zylinder unmittelbar von den Ständern erfaßt und seine Zugkräfte direkt auf die Grundplatte übertragen werden müssen, doch ist durch die oben beschriebene Brückenanordnung eine genügende Festigkeit und Starrheit gewährleistet, wie sie bei den sogenannten Kastenkonstruktionen nicht erreichbar gewesen wäre.
  • Nach der französischen Patentschrift 3 17 9 8 2 ist eine liegende Verbrennungskraftmaschine bekannt geworden, bei welcher zwei Zylinder auf einen zwischen den Seitenwänden des Kurbelgehäuses gelagerten Lenker arbeiten, wobei die Kolbenstange 1, g an einem Scbwingstück k angreift, welches die Bewegung auf die Kurbelwelle weiterleitet. Diese Ausführungsart stellt aber gegenüber der vorliegenden Erfindung eine grundsätzliche Abweichung dar. Dieselbe besteht in der Hauptsache darin, daß die Zylinder mit einem gemeinschaftlichen Kompressionsraum. versehen sind, so daß die Arbeitshübe beider Kolben nicht wie bei dem Erfindungsgegenstand um 36o' gegeneinander versetzt werden können, und daß die beiden Zylinder in Richtung der Kurbelwelle nicht nebeneinander, sondern übereinander ange*rdnet sind.
  • Diese konstruktive Lösung, die wohl für kleinere liegende Maschinen genügen mag, dürfte aber wegen ihr-er Kbmpliziertheit für steUende Motoren von großer Leistung, insbesondere für Schiffsständermotoren, kaum in Frage kommen.
  • Die neue Lenkermaschine gemäß vorliegend der Erfindung ist in Abb. i und 2 der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Mit der Grundplatte h sind die Ständer/, g fest verbunden, über welchen die zu einem Block vereinigten Zylinderpaare a,'ib eine Brücke bilden. Die Kolbenstangen 1, k arbeiten auf den Lenk-er c, welcher in den Lagern d, e gehalten ist. Die übertragung der Bewegung von dem Lenker c auf die Kurbelwelle 1 geschieht durch die Schubstange s.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Stehende Viertakt # Verbrennungskraftmaschine, bei welcher je ein Zylinderpaar mit um 36o' versetzten Arbeitshüben auf einen Lenker arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lenk-er (c) zwischen zwei Ständern (1, g) angeordnet ist, welche als Träger für die Lenkerzapfenlagerung (d, e) ausgebildet sind, und daß jedes Zylinderpaar (a, b) zu einem Block vereinigt ist, welcher über zwei Ständern (1, g) eine Brücke bildet.
DEM80590D 1923-02-11 1923-02-11 Stehende Viertakt-Verbrennungskraftmaschine Expired DE421024C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80590D DE421024C (de) 1923-02-11 1923-02-11 Stehende Viertakt-Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80590D DE421024C (de) 1923-02-11 1923-02-11 Stehende Viertakt-Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421024C true DE421024C (de) 1925-11-02

Family

ID=7318783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM80590D Expired DE421024C (de) 1923-02-11 1923-02-11 Stehende Viertakt-Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421024C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504890A1 (de) Hubkolbenmaschine mit in Kurbelwellenrichtung in einem Maschinengehäuse benachbarten Zylindern
DE966708C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE421024C (de) Stehende Viertakt-Verbrennungskraftmaschine
DE3443763A1 (de) Brennkraftmaschine mit massenausgleich i. ordnung
DE1998521U (de) Tandem-freikolbenmaschine.
DE447099C (de) Freiflugkolbenmotor mit gegenlaeufigen Massen
DE3040686A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE102011108947A1 (de) Gewicht zum Pleuel
DE507584C (de) Massenausgleich fuer Getriebe mit hin und her gehenden Massen
DE1939096A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine drehende Bewegung als Maschinenelement
DE722073C (de) Schuettelrutschenmotor fuer Druckluftbetrieb
DE102013021984B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem ein Verstärkungselement aufweisenden Zylinderkurbelgehäuse
DE102014015173B4 (de) Pleuelbaugruppe, Kolben-/Zylindereinheit sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE475448C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben
DE102017004598A1 (de) Zweizylinder Zweitakt-Hubkolbenmotor
DE339802C (de) Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE588722C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE701465C (de) Pleuelstangenanordnung
DE152084C (de)
DE71455C (de) Steuerungsanordnung für viercylinderige Lokomotiven oder Dampfmaschinen
DE725446C (de) Einfach wirkende Zweitakt-Gegenkolben-Brennkraftmaschine
DE2951092A1 (de) Hubkolbenmaschine mit massenausgleich
DE279728C (de)
DE102016117251B4 (de) Kraftrad mit kompakter Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE319753C (de) Zweitaktmaschine mit gegenlaeufigen steuernden Kolben