DE7216139U - Vorrichtung mit Schiebeschloß - Google Patents

Vorrichtung mit Schiebeschloß

Info

Publication number
DE7216139U
DE7216139U DE7216139U DE7216139DU DE7216139U DE 7216139 U DE7216139 U DE 7216139U DE 7216139 U DE7216139 U DE 7216139U DE 7216139D U DE7216139D U DE 7216139DU DE 7216139 U DE7216139 U DE 7216139U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
locks
sliding locks
locking
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7216139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND CERVELLO SA
Original Assignee
IND CERVELLO SA
Publication date
Publication of DE7216139U publication Critical patent/DE7216139U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Vorrichtung mit Schiebeschloss
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit; Schiebeschloss zum Verschliessen von Koffern, Taschen oder ähnlichen
Behältern.
Zahlreiche Koffer, Taschen oder ähnliche Behälter sindjnit Verschlüssen versehen, welche mit Haken am Deckel bzw. am Verstärkungs- oder Zierprofil zusammenwirken, um den Koffer oder dergl. zu verschliessen. Jeder Verschluss besitzt ein Schloss, welches sich mit einem Schlüssel verriegeln bzw. abschliessen lässt.
Schieoeschlösser können, auch wenn sie nicht durch eine Verriegelung blockiert sind, die Haken in der Schliessstellung zurück-i halten. Um derartige Verschlüsse zu öffnen, genügt es, die Schiebeschlösser zu verschieben, und die Haken freizugeben.
Übliche Verschlüsse sind relativ klein. Sie bestehen aus einer Anzahl Teile, die leicht brechen können, was zur Zerstörung des Verschlusses und darüberhinaus auch zur Zerstörung eines Schiebeschlosses führt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Verschlüsse ; zu vereinfachen und zahlreiche kleine Einzelteile, die leicht
beschädigt oder zerstört werden können, durch eine sicherere j
Konstruktion zu ersetzen. ;
i Dieses lässt sich neuerungsgemäss in einfacher Weise erreichen |
durch aus einer länglichen Grundplatte und einer Deckelplatte
721613919.10.72
-z-
bestehendes Gehäuse, in welchem eine Verriegelungseinrichtung sowie t-eilvreise aus dam Gehäuse herausragende Schiebeschlösser angeordnet sind, und auf dessen Mittelteil ein Handgriff befestigt ist, dessen Haltelasche eine öffnung für einen Schlüssel zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung aufweist.
Beide SchiebeSchlösser der Vorrichtung lassen sich gleichzeitig mit nur einem Schlüssel verriegeln. Dies bedeutet eine Vereinfachung der bisherigen Verschlüsse sowie eine erhebliche Sicherheit. Die Vorrichtung zum Verschliessen von Koffern, Taschen und ähnlichen Behältern lässt sich stärker als bisherige Verschlüsse ausbilden, wobei sich die zahlreichen Einzelteile bisheriger Verschlüsse vermeiden lassen.
Die neue Vorrichtung ist nicht an die Verwendung von zwei Schiebeschlössern gebunden.
Mit Vorteil wird sie auf einer länglichen Grundplatte aufgebaut, die nach Art einer Schachtel mit einem Deckel versehen ist. Jie Schiebeschlösser ragen teilweise aus den Enden des schachteiförmigen Gehäuses heraus. Die Grundplatte bzw. die Deckelplatte werden am Koffer bzw. am Verstärkungsprofil oder an einer Zierleiste oder dergleichen befestigt.
In weiterer Ausbildung der Neuerang sind in den Schiebeschlössern Sciilossf edern vorgesehen, die normalerweise die Schiebeschlösser ; in Schliessstellung halten. Diese sowie die Deckelplatte weisen öffnungen für am Kofferdeckel oder dergl. angeordnete Haken auf, durch welche die Schiebeschlösser, gegen die Kraft der Schliessfedern, aus ihrer Schliessstellung verschiebbar sind. In den Schiebeschlössern sind Schliessfedern vorgesehen. Infolge der ! Verschiebung können die Haken in die Schiebeschlösssr eindringen * welche sie, nach Rückkehr in ihre Normallage, zurückhalten. j
Innerhalb eines Schiebeschlosses befindet sich eine bandförmige |
Hakenausstossfeder, die nach Verschiebung des Schlosses in eine - 5 -
7216139is.io.72
Öffnungsstellung den Haken heraustreibt
Neuex'uiigtigfcsuiäöti weist diö Voioriogelungseinirichtung unterhalb der öffnung in der Haltelasche einen Exzenter mit einem Betätigungsansatz für den Schlüssel auf. Weiterhin steht der Exzenter mit zwei unter Einwirkung je einer Feder stehenden VerriegelungsjSchiebern für die Schiebeschlösser in Wirkverbindung.
I Die Verriegelungsschieher sind auf der Grundplatte verschiebbar jangeordnet. Sie stehen ständig einerseits mit dem Exzenter, I andererseits mit je einem Schiebeverschluss in Wirkverbindung
I und weisen Verlängerungsansätze auf, die in die Schiebeschlösser hineinragen. Hierzu ist ein Schlitz in jedem Schiebeschloss vorigesehen, der zugleich der Führung der Verlängerungsansätze dient.
I :
j j
Um die neuerungsgemässe Vorrichtung mil ^ciiiöuesciiloss -zu verriegeln, wird der Exzenter mittels des .iu^ ahörigen Schlüssels :verschwenkt. Bei seiner Verschwenkung verschiebt er die Verriegeilungsschieber in Richtung auf die Schiebeschlösser, wobei die j iVerlängerungsansätze in die Schiebeschlösser eindringen, bis die !Enden der Verriegelungsschieber an die Schiebeschlösser anstossen Diese sind dadurch gegen eine Öffnungsbewegung blockiert, wobei sie die in sie eingedrungenen Haken des Deckels oder dergleichen zurückhalten.
Dadurch, dass der Exzenter von nur einem Schlüssel zu betätigen ist, wird ein sehr einfacher Aufbau der Vorrichtung zum Verschliessen von Koffern, Taschen oder ähnlichen Behältern geschaffen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Neuerung, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.
Es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, teilweise im Schnitt, in Öffnungsposition,
721613919,10.72
Figur 3
eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 1, jedoch in ochliess- y λ #·» ·ί +- A *■*■*■» 7 ΐ T* f^
eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht.
Die Figuren lassen eine längliche Grundplatte 1 erkennen, die mit einer Deckelplatte 2 zu einem Gehäuse nach Art einer Schachtel kombiniert ist. Es sind Mittel vorgesehen, um dieses Gehäuse am Körper des Koffers oder einem ähnlichen Behälter zu befestigen.
Die Vorrichtung kann auch mit einer Verstärkung 3 versehen sein, die um den Rand des Koffers herumläuft. An den Enden der länglichen Grundplatte 1 und der Deckelplatte 2 sind Schiebeschlössei· 4 vorgesehen, die teilweise aus den Enden des Gehäuses herausragen. Die Schiebeschlösser 4 lassen sich nach innen in das aus Grundplatte 1 und Deckelplatte 2 bestehende Gehäuse hineindrücken.
Die Schiebeschlösser 4 steheü ständig unter dem Einfluss von Schliessfedern 5, die die Schiebeschlösser in Schliessstellung halten, in welcher Haken 6, beispielsweise an einem Kofferdeckel 7, zurückgehalten werden. Die Haken 6 können durch entsprechende öffnungen in der Deckelplatte 2 in passende öffnungen in den Schiebeschlössern 4 eindringen. Während des Sindringens verschieben sie die Schiebeschlösser 4 gegen die Wirkung ihrer Schliessfedern 5» aufgrund derer aie Schiebeschlösser nach dem Eindringen der Haken 6 wieder in ihre Verschlussstellung zurückkehren.
Die Haken 6 treffen im Inneren der Schiebeschlösser 4 auf Hakenausstossfedern 8, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Bandeisen hergestellt sind. Sobald die Scniebeschlösser 4 in ihre Öffnungsstellung geschoben sind, drücken die Hakenausstossledern 8 die Haken 6 aus den Schiebeschlössern 4 heiaus. Zum
721613919.10.72
Verriegeln der Schiebeschiusser 4- sind Verrr.agelungsschieber 9 vorgesehen, die beiderseits eines Exzenters 10 innerhalb des aus Grundplatte 1 und Deckelplatte 2 bestehenden Gehäuses angeordnet sind. Federn 11 sorgen dafür, dass die inneren Enden der Verriegelungsschieber 9 ständig am Umfang des Exzenters 10 anliegen. Die äusseren Enden der Verriegelungsschieber 9 sind mit Verlängerungsansätzen 12 versehen, welche in die Schiebeschlösser A-hineinrägen. Die Verriegelungsschieber 9 können so weit nach !aussen verschoben werden, bis ihre Endkanten, aus denen die Verilängerungsansätze 12 herausragen, gegen die Schiebeschlösser A-anstossen.
Am Exzenter ist ein Betätigungsansatz 13 vorgesehen, mit dem ein Schlüssel zusammenwirkt. Der Zugang des Schlüssels zum Betätigungsansatz 13 erfolgt durch eine öffnung in der Mitte einer Haltelasche 14 für einen Handgriff 15.
Beim Verschwenken des Exzenters 10 durch den Schlüssel werden u.ie Verriegelungsschieber 9 gegen die Kraft ihrer Federn nach aussen verdrängt, bis der Exzenter 10 in Sperrstellung steht. In der äusseren Stellung verhindern die Verriegelungsschieber 9 ein iBewegen der Schiebeschlösser A- in ofxnungsposition.
721613919.10.72

Claims (4)

  1. Ansprüche:
    Vorrichtung mit Schiebeschloss zum Verschliessen von Koffern, Taschen oder ähnlichen Behältern,
    gekennzeichnet durch
    ein aus einer länglichen Grundplatte (1) und einer Deckelplatte (2) bestehendes Gehäuse, in welchem eine Verriegelungseinrichtung (9 - 13) sowie teilweise aus dem Gehäuse herausragende Schiebeschlüsser (4) anjeordnet sind, und auf dessen Mittelteil ein Handgriff (15) befestigt ist, dessen Haltelasche (14) eine Öffnung für einen Schlüssel zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Schiebeschlössern (4) Schliessfedern (5) vorgesehen sind, und dass sie sowie die Deckelplatte (2) Öffnungen für am Kofferdeckel (7) oder dergleichen angeordnete Haken (6) aufweisen, durch welche die Schiebeschlösser (4), gegen die Kraft der Schliessfedern (5), aus ihrer Schliessstellung verschiebbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch
    je eine bandförmige Hakenausstossfeder (8) innerhalb eines Verschiebeschlosses (4).
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
    721613919.10.72
    — 2 —
    dass die Verriegelungseinrichtung (9 - 13), unterhalb der öffnung in der Haltelasche (14-) , einen Exzenter (10) mit einem Betätigungsansatz (13) für den Schlüssel aufweist, und dass der Exzenter (10) mit zwei unter Einwirkung je einer Feder (11) stehenden Verriegelungsschiebern (9) für die Schiebeschlösser (4) in Wirkverbindung steht.
    5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4-, dadurch gekennzeichnet,,
    dass die Verriegelungsschieber (9) Verlängerungsansätze (12) aufweisen, die in die Schiebeschlösser (4) hineinragen.
    7216139i9.io.7Z
DE7216139U Vorrichtung mit Schiebeschloß Expired DE7216139U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7216139U true DE7216139U (de) 1972-10-19

Family

ID=1280229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7216139U Expired DE7216139U (de) Vorrichtung mit Schiebeschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7216139U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219262A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Poltrona Frau S.p.A., 62029 Tolentino, Macerata Verschluss- und blockierungsvorrichtung, insbesondere fuer taschen, koffer und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219262A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Poltrona Frau S.p.A., 62029 Tolentino, Macerata Verschluss- und blockierungsvorrichtung, insbesondere fuer taschen, koffer und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7216139U (de) Vorrichtung mit Schiebeschloß
DE2120079B2 (de) Sprühkappe für Aerosol-Dosen
DE913134C (de) Schloss, insbesondere fuer Aktentaschen
DE2208162C3 (de) Kundenmietfachanlage
DE2554411A1 (de) Elektrisches schloss ohne spannkolben
DE352491C (de) Hangschloss mit Steckbuegel
DE2526567A1 (de) Schliessbehaelter fuer einen tuerriegel
AT92884B (de) Sicherungsgehäuse für Hängeschlösser.
DE250827C (de)
AT58614B (de) Kontrollschloß für Postsäcke, Eisenbahnwaggontüren und dgl.
DE525469C (de) Buegelloses Vorhang- oder Aufsteckschloss
DE2113803A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schloessern gegen missbraeuchliche OEffnung
DE19643754A1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloß
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE813816C (de) Schloss fuer Wohntueren o. dgl.
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
AT17807B (de) Türversperrer.
DE340575C (de) Schluesselloses Sicherheitsschloss
DE2041521C3 (de) Schloß für Koffer oJgl
DE856595C (de) Verschlusseinrichtung fuer Karteikaesten u. dgl.
DE328972C (de) Kastenschloss
DE3219262A1 (de) Verschluss- und blockierungsvorrichtung, insbesondere fuer taschen, koffer und dergleichen
DE814265C (de) Panzerschrankschloss
DE378756C (de) Sicherheitsschloss fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Gueterwagen
DE202210C (de)