DE721335C - Schornsteinschieber - Google Patents

Schornsteinschieber

Info

Publication number
DE721335C
DE721335C DEA91271D DEA0091271D DE721335C DE 721335 C DE721335 C DE 721335C DE A91271 D DEA91271 D DE A91271D DE A0091271 D DEA0091271 D DE A0091271D DE 721335 C DE721335 C DE 721335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
chimney
frame
strips
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA91271D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA91271D priority Critical patent/DE721335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721335C publication Critical patent/DE721335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/08Doors or covers specially adapted for smoke-boxes, flues, or chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schornsteinschieber Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung des Schornsteinschiebers nach Patent 7o6 27q., welcher nach dem in dieser Patentschrift dargestellten Ausfiihrungsbeispiel bei seiner Handhabung aus der Schornsteinöffnung herausgehoben und beiseite gelegt werden muß.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der eigentliche Schieber mit seinem Rahmen durch eine senkrechte Schwenkachse unter Belassung des für das Einsetzen notwendigen Spiels verbunden ist. Dabei ist die Ausführung so gewählt, daß der eigentliche Schieber um i8o° seitlich schwenkbar ist. Diese Bauart des Einsetzschiebers bietet den wesentlichen Vorzug, daß der Schieber für seine Handhabung nicht mehr beiseite gelegt zu werden braucht, sondern nach dem Ausheben lediglich zu verschwenken ist und dabei im unmittelbaren Bereich der durch ihn zu verschließenden Schornsteinöffnung verbleibt. Ein weiterer Vorteil dieser Bauart besteht noch darin, daß der geöffnete Schieber bei den Reinigungsarbeiten in keiner Weise hinderlich ist.
  • Schornsteinverschlüsse in Form von um i 8o' schwenkbaren Klapptüren mit senkrechter Schwenkachse sind bekannt, es ist auch bekannt, Ofen- und Feuerungstüren unter Belassung des notwendigen Spieles einseitig mit keilförmigen Führungsleisten in keilförmige Ansatzleisten des Türrahmens einfallen zu lassen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Gesamtanordnung des geöffneten Schornsteinschiebers im Schaubild. Fig. 2 zeigt den geschlossenen Schornsteinschieber in senkrechtem Schnitt, in einen Schornstein eingebaut. Fig.3 zeigt den Rahmen des Schornsteinschiebers im Schnitt nach Linie 3-3 der Fig.2 mit fortgelassenem Schieber, und Fig. q. zeigt den Schieber im Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 ohne Rahmen.
  • Der Schornsteinschieber besteht aus einem Rahmen i, in welchem ein nach unten keilförmig verbreiterter Schieber 2 angeordnet ist. Der Schieber 2 ist im Querschnitt keilförmig gestaltet und besitzt eine den ganzen lichten Querschnitt des Rahmens i überdeckende Rahmenleiste 3 und zwei innere Führungsleisten q., 5, die., von der Dichtungsfläche 7 des Schiebers 2 ausgehend, nach innen und unten keilförmig verlaufen. Die Leisten q., 5 sind auf Ansatzleisten 6 des Rahmens i geführt. Beim Einsetzen des Schiebers 2 wird dieser infolge der Neigung der Leisten q., 5 von oben nach unten und dabei auch gleichzeitig in waagerechter Ebene gegen die Dichtungsfläche 8 des Rahmens i bewegt.
  • Die Leisten q., 5 wirken als Keil und ziehen den vollkommen eingeschobenen Schieber 2 mit seiner Dichtungsfläche 7 fest gegen die Dichtungsfläche 8 des Rahmens i.
  • Erfindungsgemäß ist der Schieber 2 mit dem in einen Schornstein fest eingemauerten Rahmen i beweglich, aber unlösbar verbunden. Dies kann gemäß Fig. i in der Weise geschehen, daß an dem Rahmen i ein Führungsgestänge i i angeordnet ist, welches an dem Schieber 2 starr angeordnete Führungsstücke 12 durchdringt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das Führungsgestänge i i in Haltestücken 13, Iq. ruht, die am Rahmen i starr befestigt sind und solchen Abstand voneinander haben, daß der Schieber 2 in geöffneter Stellung (Fig. i) mitsamt seinen Führungsstücken 12 in senkrechter Richtung so weit aufwärts verschoben werden kann, bis das obere Führungsstück 12 an dem HaltestÜck 14 anliegt, worauf der Schieber 2 gegen den Rahmen i derart verschwenkt werden kann, daß die Führungsleisten q. des Schiebers 2 die keilförmigen Ansatzleisten 6 des Rahmens i hinterfassen. Jetzt kann der Schieber durch sein Eigengewicht auf den Ansatzleisten 6 abwärts gleiten und die in Fig. 2 dargestellte Lage einnehmen.
  • Um dem durch die keilförmige Anordnung der Ansatz- und Führungsleisten bedingten Anzug Rechnung zu tragen, sind die Durchbrechungen 15 der Führungsstücke 12 als Langlöcher ausgebildet. Gegebenenfalls können auch die Haltestücke 13, 1q. mit Langlöchern 16 versehen sein, so daß das Führungsgestänge i i sich in den Haltestücken 13, 1q. und in den Führungsstücken 12 vollkommen frei bewegen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schornsteinschieber nach Patent 7o6274, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Schieber mit seinem Rahmen durch eine senkrechte Schwenkachse unter Belassung des für das Einsetzen notwendigen Spiels verbunden ist.
  2. 2. Schornsteinschieber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Schieber um i 8o' schwenkbar ist.
DEA91271D 1940-04-26 1940-04-26 Schornsteinschieber Expired DE721335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA91271D DE721335C (de) 1940-04-26 1940-04-26 Schornsteinschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA91271D DE721335C (de) 1940-04-26 1940-04-26 Schornsteinschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721335C true DE721335C (de) 1942-06-03

Family

ID=6950962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA91271D Expired DE721335C (de) 1940-04-26 1940-04-26 Schornsteinschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721335C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827992C (de) * 1948-11-03 1952-01-14 Karl Niese Schornsteinschieber
DE1161376B (de) * 1954-09-30 1964-01-16 Paul Ahrens Schornsteinverschluss
DE1164015B (de) * 1960-06-11 1964-02-27 Wilhelm Kaimeier & Sohn Komman Verfahren zur Herstellung des Rahmens eines Reinigungsverschlusses fuer Hausschornsteine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827992C (de) * 1948-11-03 1952-01-14 Karl Niese Schornsteinschieber
DE1161376B (de) * 1954-09-30 1964-01-16 Paul Ahrens Schornsteinverschluss
DE1164015B (de) * 1960-06-11 1964-02-27 Wilhelm Kaimeier & Sohn Komman Verfahren zur Herstellung des Rahmens eines Reinigungsverschlusses fuer Hausschornsteine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721335C (de) Schornsteinschieber
DE960878C (de) Mit parallelogrammartig angeordneten Lenkern aufgehaengte Fluegel, insbesondere fuerKraftfahrzeugtueren
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE555208C (de) Schiebefenster oder Schiebefenstertuer
DE914317C (de) Gewichts-Ausgleichvorrichtung fuer ein um eine waagerechte, am oberen Torrande liegende ortsfeste Achse schwenkbares Tor, insbesondere fuer Garagen
DE612126C (de) Reinigungsverschluss fuer Schornsteine
DE659614C (de) Tuergelenkverschluss fuer nach beiden Seiten zu oeffnende Tueren, insbesondere Stallbuchtentueren
DE926534C (de) Fenster mit lotrecht schiebbaren Fluegeln
DE868064C (de) Fenster mit doppelten, durch eine Gelenkeinrichtung verbundenen Rahmen
DE124040C (de)
DE1027101B (de) Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel
DE66249C (de) Fenster mit um eine senkrechte und um eine waagerechte Axe drehbaren Flügeln
DE677946C (de) Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetuer oder Schiebetor
DE1759490C (de) Schwingtor, insbesondere für Garagen Ausscheidung aus 1584218
DE3428243A1 (de) Klapptuer, insbesondere garagentuer
DE2145038C3 (de) Schiebetüranordnung
CH242800A (de) Aussere Fensterstore.
AT318885B (de) Mehrflügeliges Stahlfalttor
DE7404706U (de) Verschluß für ausklappbares Fenster
AT146804B (de) Feststellvorrichtung für um eine waagrechte Achse drehbare Auslagefenster od. dgl.
AT90714B (de) Fenster.
DE946280C (de) In einer oberen Einschubfuehrung haengendes, hochschwenkbares Tor, insbesondere fuerGaragen, mit seitlichen Lenkern
DE283053C (de)
AT158384B (de) Oberlichtöffner für Kippflügel.
DE944924C (de) Schiebefenster