DE2145038C3 - Schiebetüranordnung - Google Patents
SchiebetüranordnungInfo
- Publication number
- DE2145038C3 DE2145038C3 DE19712145038 DE2145038A DE2145038C3 DE 2145038 C3 DE2145038 C3 DE 2145038C3 DE 19712145038 DE19712145038 DE 19712145038 DE 2145038 A DE2145038 A DE 2145038A DE 2145038 C3 DE2145038 C3 DE 2145038C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- guide
- sliding door
- arrangement according
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 31
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung mit einer oder mehreren Türen, die über Aufhängevorrichtungen
längs der nach oben offenen Führung einer Tragschiene verschiebbar sind.
Bei bekannten Schiebetüranordnungen haben mehrere nebeneinanderliegende Schiebetüren voneinander
getrennte Führungen, z. B. Führungsnuten, die nebeneinander verlaufen. Dadurch wird die Türkonstruktion
verbreitert, was zu einer Verringerung des nutzbaren Raumes führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen
Mangel so zu beheben, daß in einer Schiebetüranordnung der vorstehend geschilderten Art voneinander
getrennte Türen in ein und derselben Führung verschoben und gegebenenfalls aneinander vorbeigeschoben
werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Tragschiene quer zur Verschieberichtung
und schräg nach oben in die Schließstellung der Tür gerichtete Führungsflächen vorgesehen sind, an denen
sich beim Anheben der Tür Zapfen abstützen und die Aufhängevorrichtungen aus der Führung der Tragschiene
herausheben.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird der Vorteil erreicht, daß die Türen in geschlossenem
Zustand mit der Wand, in der sie und der Türrahmen angeordnet sind, bündig abschließen, die Türöffnung
dicht verschließen und somit eine ebene, ununterbrochene Fläche mit der Wand bilden.
An jeder Tür sind zweckmäßigerweise mindestens zwei Aufhängevorrichtungen vorgesehen. Deren oberes
Ende ist hakenförmig ausgebildet und der Kopf des Hakens ist mit Gleitstücken, Wälzkörpern od. dgl.
versehen, um die Verschiebung zu erleichtern. Die Tragschiene selbst ist mit Schrauben oder sonstigen
Befestigungsmitteln an der Wand des Türrahmens befestigt. Über der Führung der Tragschiene, parallel
dazu, ist eine Abdeckung vorgesehen, die vorzugsweise mit der Tragschiene selbst einstückig ist und mit dieser
durch einen aufrechtstehenden Flansch oder eine Rückwand verbunden ist. Die gesamte Konstruktion ist
zweckmäßigerweise aus einem entsprechenden Profil hergestellt. Die Abdeckung verhindert, daß die hakenförmige
Aufhängevorrichtung bei der Seitwärtsverschiebung der Tür aus der Führung herausspringt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind in der Abdeckung öffnungen vorgesehen, durch die hindurch
sich die hakenförmigen Aufhängevorrichtungen nach oben und seitlich herausheben lassen, so daß dadurch die
Tür aus der Führung ausgehoben ist und die Türöffnung ausfüllt und abschließt. Die in der Abdeckung
vorgesehene öffnung weist die schräg, vorzugsweis* unter einem Winkel von 45° nach oben, stehendi
Führungsfläche auf, die an den äußeren Rand de öffnung anschließt. Die gegenüberliegende Kante de
(κ- Führungsfläche ist örtlich verlängert und diese Verlän
gerung parallel zur Führungsfläche umgebogen, so da ein an den Aufhängevorrichtungen angeordnete
Bolzen leicht zwischen diese beiden Führungsfläche eingeschoben werden kann. Die Länge der Verlange
rung ist etwa gleich der nach oben gerichteten Breit der Führungsfläche, jedoch so, daß die hakenförmig
Aufhängevorrichtung mit dem daran befestigten Zapfe nicht aus den; Spalt zwischen der Verlängerung und d<
Fünrung der Tragschiene herausfallen kann.
Wenn die Tür in der Führung zur Türöffnung hin verschoben wird, so daß die Aufhängevorrichtung mit
dem horizontal und seitwärts ausragencien Zapfen an ihrem oberen Ende in der in der Abdeckung der
Tragschiene vorgesehenen öffnung liegt, wird die T'ir zum Schließen angehoben, wobei sich der obere Teil der
Aufhängevorrichtung an der von der Abdeckung nach oben ragenden Führungsfläche abstützt und darauf
gleitet, bis der Zapfen die Krümmung zwischen der Führungsfläche und der Verlängerung erreicht. Dadurch
wird die Anhebebewegung der Tür angehalten. Aufgrund der Neigung der Führungsfläche bewegt sich
die Tür beim Anheben auch seitwärts, so daß sie aufgrund entsprechend dimensionierter Teile der
Führungsfläche und der Aufhängevorrichtung die Türöffnung abdeckt und dabei die Führung der
Tragschiene so weit freigibt, daß genügend Platz zum Vorbeischieben der nächsten Tür besteht. Wenn die Tür
sich während des Anhebens in einer geneigten Lage befindet, verhindert der umgebogene Teil der Führungsfläc'he,
daß die Aufhängevorrichtung oder die zugehörigen Zapfen aus der von der Führungsfläche und deren
umgebogener Verlängerung gebildeten Führung los-
Das Anheben der Tür kann einfach mittels Grifflöchern
erfolgen, wobei jedoch zweckmäßigerweise für schwerere Türen ein besonderer Anhebemechanismus
vorgesehen ist. Ein solcher Mechanismus besteht in einfachster Weise aus einer in der Nähe der Unterkante
der Tür in einer unteren Gleitführung gelagerten Welle, an der Schwenkarme befestigt sind, die sich in eine Nut
am unteren Ende der Tür hineinerstrecken. Wird die Welle durch einen daran befestigten Schwenkhebel
verdreht, wenn die Tür offensteht, dann verschwenken die bis dahin nahezu horizontal liegenden Schwenkarme
in eine nahezu vertikale Position, jedoch über einen Totpunkt hinaus und heben dadurch die Tür zugleich mit
einer Seitwärtsbewegung an. Eine Verdickung am Ende Her Schwenkarme oder eine die Enden der Schwenkarnie
verbindende Stange, die zweckmäßigerweise ebenfalls dicker als die Enden der Schwenkarme ist, ragt
zwischen die Flansche eines U-Profils, das an der Unterkante der Tür befestigt ist. Die Welle ist
vorteilhafterweise in Lagern im Türrahmen gelagert. Diese Lager bestehen zweckmäßigerweise einfach aus
Löchern, wobei es sich empfiehlt, den Türrahmen aus Rohrprofilen mit eckigem Querschnitt herzustellen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Bevorzugte Ausführungsbeispiele
der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigt
eigi
F i g. 1 eine herkömmliche Schiebetürkonstruktion, F i g. IA einen Schnitt längs der Linie IA-IA,
Fig.2 eine Tragkonstruktion einer erfindungsgemäßen
Schiebetür,
F i g. 3 die andere Hälfte der Tragkonstruktion gemäß Fig. 2 mit entfernbaren Teilen im geöffneten Zustand
der Tür, <>o
Fig.3A einen Schnitt längs der Linie IllA-llIA in
F i g. 3,
F i g. 4 die Tragkonstruktion gemäß F i g. 3 bei Beginn des Anhebens und der Seitenverschiebung der Tür,
Fig.4A einen Schnitt längs der Linie IVA-IVA in (<s
Fig. 4,
F i g. 5 die Tragkonstruktion gemäß den F i g. 3 und am Ende des Anhebe- und Seitenverschiebevorganges,
Fig. 5A einen Schnitt längs der Linie VAVA in Fig. 5,
Fig.6 und 6A Seitenansicht und Querschnitt eines
Schiebetürpaares in verkleinertem Maßstab,
Fig.7 einen Anhebemechanismus für das untere Ende der Tür, ebenfalls in verändertem Maßstab,
Fig.7A einen Schnitt längs der Linie VHA-VlIA in
Fig. 7,
Fig.8 und 8A eine weitere Ausführungsform in Ansicht und Querschnitt eines Anhebemechanismus und
F i g. 9 und 10 Draufsichten auf Wände, die mit einer erfindungsgemäßen Schiebetür versehen sind.
An der Oberkante einer Schiebetür 1 sind Aufhängevorrichtungen 2 befestigt. Die oberen Enden der
Aufhängevorrichtungen 2 sind so weit umgebogen, daß sie einen Schenkel 6 bilden, der parallel zum
Befestigungsschenkel der Aufhängevorrichtung liegt. Die Aufhängevorrichtungen 2 sind in bekannter Weise,
ohne daß dies in der Zeichnung näher dargestellt wäre, mit Gleitsteinen, Wälzkörpern od. dgl. versehen, so daß
sie in einer Tragschiene 4 längs deren Führung 3 leicht verschoben werden können. Über der Tragschiene 4
befindet sich eine Abdeckung 5, die mit der Tragschiene 4 einstückig ausgebildet ist und an deren Rückwand 8
anschließt. Ausgehend von der Außenkante der Abdeckung 5 sind öffnungen 20 durch Einschneiden und
Hochheben eines Teils 9 der Abdeckung 5 gebildet. Der Teil 9 dient als Führungsfläche und ragt unter einem
Winkel von etwa 45° zur Tragschiene nach oben. An einem Ende der Führungsfläche 9 ist ein Lappen 10
vorgesehen, der umgebogen ist und annähernd parallel zur Führungsfläche 9 verläuft.
Die Aufhängevorrichtungen 2 enthalten Bolzen 7, die mit einem Teil ihrer Umfangsfläche in der Biegung der
Aufhängevorrichtungen 2 liegen und darin befestigt sind und deren aus den Aufhängevorrichtungen 2 herausragendes
Ende in den Spalt zwischen der Führungsfläche 9 und den Lappen 10 eingepaßt werden kann. Die Länge
der öffnung 20 ist mindestens gleich der Summe aus der Breite der Aufhängevorrichtung 2 und der Länge des
aus der Aufhängevorrichtung herausragenden Teils des Bolzens 7. Das untere Ende 11 des Lappens 10 ist
geringfügig nach außen von der Tragschiene 4 weggebogen.
Die Aufhängevorrichtung 2 und die öffnung 20 sind so einander zugeordnet, daß sie einander gegenüberliegen,
wenn die Tür in der Türöffnung der Wand liegt. Wird die Schiebetür angehoben, so stößt die Oberkante
der Aufhängevorrichtung 2 an die Führungsfläche 9 und gleitet längs dieser, bis der Bolzen 7 die Bewegung in der
Krümmung zwischen dem Lappen 10 und der Führungsfläche 9 anhält. Aufgrund der Neigung der
Führungsfläche 9 bewegt sich die Aufhängevorrichtung 2 und damit auch die Tür zur Seite aus der Türebene
heraus. Wird die Tür in angehobener Position gehalten, so befindet sie sich außerhalb der Tragschiene
Dadurch besteht die Möglichkeit, eine andere Schiebetür in der gleichen Tragschiene auf entsprechenden
Aufhängevorrichtungen 2 längs der Führung 3 hinter der angehobenen Tür vorbeizuschieben. Die Türöffnung
ist zweckmäßigerweise so gestaltet, daß die Tür in angehobenem Zustand und in, ihrer Endlage die
Türöffnung völlig ausfüllt. Durch Freigeben der
ilih h
g t. Durch Fg
ümerkanie der Tür wird diese wieder seitlich nach
unten geführt, wobei der Bolzen 7 die Aufhängevorrichtung 2 wieder in die Führung 3 entlang dem Lappen
hineinführt.
Die Tür kann einfach von Hand dadurch angehoben
werden, daß man mit den Fingern in Handschlitze 12 hineinfaßt und eine nach oben gerichtete Kraft ausübt.
Jedoch kann auch ein Hebemechanismus 13, 14, 15, 16 vorgesehen sein. Dies empfiehlt sich insbesondere für
schwere Türflügel. Ein derartiger Hebemechanismus besteht beispielsweise aus einer Welle 13, die durch
einen Schwenkhebel 14 gedreht werden kann und die im Türrahmen 17 gelagert ist. An der Welle 13 sind
Schwenkarme 15 befestigt, deren Enden zweckmäßigerweise durch Stangen 16 miteinander verbunden sind.
Dieser Teil des Mechanismus liegt innerhalb einer an der Unterkante der Tür 1 ausgebildeten Nut, die durch
einen Träger od. dgl. gebildet ist. Wird der Schwenkhebel 14 verschwenkt, so wird die Unterkante der Tür von
der Stange 16 auf- und abbewegt und führt dabei gleichzeitig eine seitliche Bewegung durch, die sich aus
den F i g. 7 und 8 ergibt. Am Rand der Schwelle 22 ist ein Träger 19 befestigt. Eine aufrechtstehende Kante 21 der
Schwelle 22 gegenüber dem Träger schützt und führt die Unterkante 18 der in der Führung 3 verschiebbaren Tür
und verhindert gleichzeitig eine Beschädigung des Hebemechanismus. In den F i g. 7 und 8 ist der
Schwenkhebel 14 in seine obere Lage verschwenkt, so daß sich die Tür in der angehobenen Stellung befindet.
Wird der Schwenkhebel 14 — ausgehend von der Position in den F i g. 7 und 8 - nach links verschwenkt,
so bewegt sich die Unterkante der Tür 1 zuerst seitlich und wird anschließend in die in Fig. 1 gestrichelt
dargestellte Lage abgesenkt. Bei diesem Absenken bewegt sich der Bolzen 7 der Aufhängevorrichtung 2 am
oberen Ende der Tür längs des Lappens 10 nach unten, und der hakenartige Teil 6 der Aufhängevorrichtung 2
stützt sich schließlich auf dem Boden der Führung 3 ab. In diesem Zustand ist die Tür wieder seitlich
verschiebbar.
Die geschlossene Tür verbleibt deshalb an Ort und Stelle, weil die Schwenkarme 15 geringfügig über ihren
Totpunkt hinaus verschwenkt sind. Daraus ergibt sich,
daß die Tür beim Öffnen ein wenig angehoben werden muß. Dementsprechend muß ein diesem Anheben
entsprechender Abstand zwischen den Bolzen 7 und der
s Krümmung des Lappens 10 beibehalten werden.
Es ist möglich, die Tür mit einem Schloß oder mit Handgriffen auszustatten, jedoch müssen diese so
eingelassen werden, daß sie die Verschiebung nicht behindern. Wenn sich die Tür in ihrer verschiebbaren
to Position in der Tragschiene 4 befindet, hängt sie an den
Aufhängevorrichtungen 2. Ihre Unterkante 18 ist im wesentlichen frei, wird jedoch durch die Stange 16 des
Hebemechanismus geführt. Eine solche Führung kann auch durch die hochstehende Kante 21 einer Stoß-
is schwelle 22 erzielt werden.
Die Verschiebe- und Gleitorgane des oberen Türabschnittes sind durch die Rückwand 8 der
Tragschiene 4 geschützt in dem Raum zwischen der Rückwand 8 und der Wandkonstruktion angeordnet.
Die erfindungsgemäße Schiebetüranordnung ist insbesondere für die Anwendung in Lastwagen od. dgl.
geeignet. Sie kann aber auch für beliebige andere Türkonstruktionen verwendet werden und ist keinesfalls
auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise das Anheben der Tür
auf verschiedenartige Weise erfolgen. Zu diesem Zweck kann die Tür mit einem horizontalen Scharnier versehen
werden, wobei das Schließen dadurch erfolgt, daß die Türunterkante sich auf der Schwelle aufsetzt und dann
die am Scharnier einen Winkel bildenden Türabschnitte in die gestreckte Lage gedrückt werden. Dadurch
werden ebenfalls die Aufhängevorrichtungen an dem oberen Ende des oberen Türabschnittes angehoben und
die Tür aus der Führung verschoben. Um sicherzustellen, daß die beiden Türabschnitte gerade stehen kann
zusätzlich eine Verbolzung vorgesehen werden, die die beiden Türabschnitte in der gestreckten Stellung hält.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Schiebetüranordnung mit einer oder mehreren Türen, die über Aufhängevorrichtungen längs der
nach oben offenen Führung einer Tragschiene verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Tragschiene (4) quer zur Verschieberichtung und schräg nach oben in die
Schließstellung der Tür (1) gerichtete Führungsflächen (9, 50) vorgesehen sind, an denen sich beim
Anheben der Tür (1) Zapfen (7) abstützen und die Aufhängevorrichtungen (2) aus de; Führung (3) der
Tragschiene (4) herausheben.
2. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufhängevorrichtungen
(2) über reibungsmindernde Elemente an der Führung (3) der Tragschiene (4) abstützen, und daß
die Zapfen (7) parallel zur Tragschiene (4) an den Aufhängevorrichtungen (2), über diese vorstehend,
befestigt sind.
3. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über der Führung (3)
der Tragschiene (4) eine Abdeckung (5) vorgesehen ist, die an vorbestimmten Stellen öffnungen (20) für
die Anordnung der Führungsflächen (9,10) aufweist.
4. Schiebetüranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (20) durch
Einschneiden und bereichsweises Aufbiegen der Abdeckung (5) gebildet sind und daß an der freien
Kante der etwa 45° geneigten Führungsfläche (9) ein parallel zu der Führungsfläche (9) umgebogener
Lappen (10) vorgesehen ist, zwischen den und die Führungsfläche (9) das Ende des Zapfens (7)
eingreift.
5. Schiebetüranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei lagemäßiger Übereinstimmung der Aufhängevorrichtungen (2) ur.d der Zapfen (7) mit den
öffnungen (20) die Tür (1) die Türöffnung verschließt.
6. Schiebetüranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Innenseite der Türunterkante in einer unteren Führung (19, 21, 22) eine parallel zur
Schieberichtung gelagerte Welle (13) angeordnet ist, die radial abstehende Schwenkarme (15) trägt, deren
äußere Enden durch Stangen (16) miteinander verbunden sind, daß die Stangen (16) in einer
Führungsnut (18) an der Unterkante der Tür (1) liegen und daß die Welle (113) durch einen
Schwenkhebel (14) unter gleichzeitigem Anheben und Seitwärtsbewegen der Tür (1) in die Schließstellung
drehbar ist.
7. Schiebetüranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Unterkante der Tür
(1) und der Welle (13) eine Stoßschwelle (22) mit einer hochstehenden Kante (21) angeordnet ist, die
die Unterkante der Tür (1) übergreift.
8. Schiebetüranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tür (1) Grifflöcher (12) aufweist.
9. Schiebetüranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragschiene (4) mit der Abdeckung (5) über eine Rückwand (8) einstückig verbunden ist, und daß
die Führung (3) und die Aufhängevorrichtungen (2) zwischen der Rückwand (8) und der Wandkonslruktion
liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712145038 DE2145038C3 (de) | 1971-09-09 | Schiebetüranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712145038 DE2145038C3 (de) | 1971-09-09 | Schiebetüranordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145038A1 DE2145038A1 (de) | 1973-03-15 |
DE2145038B2 DE2145038B2 (de) | 1977-01-27 |
DE2145038C3 true DE2145038C3 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3345122C2 (de) | Fahrzeugschiebedach | |
DE69013509T2 (de) | Tür mit mehreren schiebeflügeln. | |
EP0004594B1 (de) | Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen | |
DE2358186C3 (de) | Seitenwand far Kastenaufbauten von Lastkraftwagen | |
DE3005239C2 (de) | Raffstore | |
DE1683026C2 (de) | Lamellenjalousie | |
DE2414642C3 (de) | Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen | |
DE2145038C3 (de) | Schiebetüranordnung | |
DE4033691C2 (de) | Seitenwandanordnung für gedeckte Kastenaufbauten | |
DE582525C (de) | Mehrfluegeliges Fenster mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Seitenfluegeln und aus der gemeinsamen Schliessebene heraus waagerecht verschieb- und ausschwenkbaren Mittelfluegeln | |
EP0280117A2 (de) | Lamellen-Laden oder -Tor | |
DE2145038B2 (de) | Schiebetueranordnung | |
DE7723695U1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer eine schiebetuer | |
DE1230683B (de) | Fahrzeugschiebedach | |
DE2708453C3 (de) | Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür | |
DE2630375C2 (de) | Türanordnung, insbesondere für Behälter, Behälterwagen o.dgl. | |
DE2405673C3 (de) | Montage-Hilfsvorrichtung für eine vormontierte Baugruppe eines Drehschieberverschlusses an Gießpfannen | |
DE2237395A1 (de) | Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen | |
DE1755466C3 (de) | Übersetzfenster für Schienenfahrzeuge | |
DE1125294B (de) | Trittstufenabdeckung, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE2718832C2 (de) | ||
DE1759670C (de) | Verschluß für eine Wasserablauföffnung im Holm eines Fensters | |
DE3620038A1 (de) | Vertikaljalousie oder dergleichen fensterbehang, deren lamellen je an einem lamellenwagen aufgehaengt sind, der in einer tragschiene beweglich gefuehrt ist | |
DE1931130U (de) | Fuehrungsrolle fuer ein garagentor. | |
DE2250261C3 (de) | Tor mit Torrahmen und einem über Kopf in eine deckennahe, im wesentlichen horizontale Offenstellung schwenkbaren Torflügel |