EP0280117A2 - Lamellen-Laden oder -Tor - Google Patents

Lamellen-Laden oder -Tor Download PDF

Info

Publication number
EP0280117A2
EP0280117A2 EP88101986A EP88101986A EP0280117A2 EP 0280117 A2 EP0280117 A2 EP 0280117A2 EP 88101986 A EP88101986 A EP 88101986A EP 88101986 A EP88101986 A EP 88101986A EP 0280117 A2 EP0280117 A2 EP 0280117A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slat
bolts
rails
vertical guide
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88101986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280117A3 (de
Inventor
Max H. Dr.-Ing. Losch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losch Co GmbH
Original Assignee
Losch Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losch Co GmbH filed Critical Losch Co GmbH
Publication of EP0280117A2 publication Critical patent/EP0280117A2/de
Publication of EP0280117A3 publication Critical patent/EP0280117A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration

Definitions

  • the invention relates to a slat shop or a gate with a plurality of slats, which extend over the door width and are individually fastened to laterally guided conveyor chains, which cling to one another in the closed position of the shop or gate and in the open position behind a building lintel or one Aperture arranged magazine rails are hung in a row, in which the lamellae have lamella bolts on both sides in the area of the upper lamella edge, which are articulated to the conveyor chains which are guided in vertical guide rails and cooperate with driven chain wheels, the chain wheels transferring the ends of the lamella bolts into the magazine rails.
  • the slats are articulated to the chains by means of two guide rollers and aligned horizontally.
  • the gate is opened in such a way that two sprockets move the chains carrying the slats upwards. If the individual lamellae reach the area of the chain wheels, they no longer move vertically upwards, but laterally diagonally upwards or downwards, so that both the upper and the lower, horizontally oriented edges of the lamellae describe an arc.
  • Such a movement sequence of the lamellae is regularly guaranteed if the chain wheels have a diameter which is relatively large in relation to the thickness of the lamellae. However, this can lead to an undesirable enlargement of the magazine.
  • Rapid retraction and extension of the door requires that the slats do not come into contact with one another in an uncontrolled manner in the deflection area of the slats, otherwise the retraction and extension is not only associated with considerable noise, but there is also the risk that the slats will perform pivoting movements which can be transmitted to the magazine as vibrations.
  • the invention has for its object to develop a slat shop or a gate of the type mentioned without undue design effort so that a safe and noiseless opening and closing is guaranteed even when the height of the Magazines is lower.
  • the lamellae have lamella bolts on both sides in the area of the lower lamella edge, the distance from the lamella bolts of the upper lamella edge being x (cm) that control cams below the chain wheels in the planes defined by the vertical guide rails and the magazine rails are designed for the lower lamella bolts which are steered to the magazine rails and which extend from the magazine rails to the vertical guide rails, the distance of the transition regions defined by the vertical rails and the control cams from the chain deflection points of the chain wheels being not greater than x.
  • the essence of the invention is to design the transition area for the lower lamella bolts in the area of the magazine and the vertical rails in such a way that there the lower, horizontally running edge of the respective lamella faces inwards, towards the magazine, is deflected.
  • this transition area where the upper bolts work together with the sprockets, the usually board-shaped slats are mounted horizontally, but their narrow sides have no vertical course, which has the advantage that the distance between the adjacent slats can be kept small.
  • This design also ensures that the individual slats do not come into contact with one another in an uncontrolled manner in any phase of the opening of the gate. This orderly transition inevitably has the consequence that the opening and closing of the gate can be carried out with little noise. Since the diameter of the sprockets can be reduced, it is also possible to reduce the height of the magazine.
  • lamella bolts can be connected to blocks that terminate the ends of the lamellae and can be connected to them with positive and non-positive locking, and that can be connected to the vertical guide and magazine rails work together.
  • This embodiment of the invention makes it possible not only to simply design the slats, but also the blocks and the bolts and to connect them to one another.
  • the positive and non-positive connection of the blocks with the slats ensures that the bolts have the same properties as bolts that are connected directly to the slats, for example in one piece. If the width of the blocks corresponds approximately to the thickness of the slats, then it is ensured that the slats are guided along the vertical guide rails are smooth.
  • These blocks can be made of different materials, but it is advantageous if they consist of plastic, because in such cases the cooperation of the blocks with the vertical guide rails does not lead to any considerable noise. On the other hand, such blocks are also easy to manufacture.
  • a further embodiment of the invention provides that the lower lamella bolts carry sleeves which can roll on the control cams.
  • control cams have an inlet section and a deflection section. It is expedient here if the angle defined by the inlet section and a vertical is approximately 45 °. On the one hand, the angle must be so steep that the lower edge of the respective slat is swung out as quickly as possible, on the other hand, care must be taken to ensure that the bolts do not tilt or bend, which e.g. would be the case if the inlet section were perpendicular to the vertical guide rail.
  • control cam it is expedient if it forms part of a body which can be connected to the vertical guide or the magazine rail.
  • the body can be plate-shaped and essentially have the shape of a triangle.
  • FIGS. 1 and 2 essentially shows a deflection point 10 and a magazine rail 12 of a slat gate with a plurality of slats (not shown) which extend over the door width and are individually fastened to laterally guided conveyor chains 14 the closing position of the gate stand clinging to one another and in the open position are hung one behind the other in a magazine rails 12 arranged behind a lintel 16 or a panel.
  • the lamellae have lamellar bolts 19 and 20 on both sides in the area of the upper lamellar edge 17 and the lower lamellar edge.
  • the lamellar bolts 19 are articulated to the conveyor chains 14 guided in vertical guide rails 22.
  • the chain wheels 23 transfer the lamellar bolts 19 into the magazine rails 12.
  • the chain wheels 23 are connected by means of a further chain 25 to a chain wheel 26 which is driven directly by a motor.
  • the desired prestressing of the chain 25 can be achieved by means of a further chain wheel 27.
  • a control curve for the lower lamella pin 20 is formed, which extends from the magazine rail 12 to the vertical guide rail 22, the distance of the transition region 33 defined by the vertical rail 22 and the control curve 31 from the chain deflection point 34 of the chain wheel 23 is less than x.
  • the lamella pin 20 works together with the inlet section 36 of the control cam 31.
  • the inlet section 36 is designed such that the lower lamella edge 18 of the lamella 29 is moved in the direction of the arrow 39. The result of this is that the next slat (not shown in detail) does not come into contact with the previous slat and can also reach the chain deflection point 34.
  • the angle that the inlet section defines with the vertical guide rail 22 depends on the diameter of the chain wheel 23.
  • Fig. 5 shows that the lamella bolts 19, 20 are releasably connectable with a block 41 which closes one end of the lamella 29 and can be connected to it in a positive and non-positive manner and which cooperates with the vertical guide and the magazine rails.
  • the width of the block 41 corresponds approximately to the thickness of the lamella 29.
  • the lower bolt 20 can carry a sleeve that can roll on the control cam 31.
  • the control curve 31 forms part of a body which can be connected to the vertical guide rail 22 or the magazine rail 12 and which in the present exemplary embodiment is plate-shaped and essentially triangular.
  • the control curve 31 consists of an inlet section 36 and a deflection section 37.
  • the angle defined by the inlet section 36 and a vertical is 45 ° in the present exemplary embodiment.
  • the x coordinate of the control cam 31 is dimensioned such that it corresponds approximately to the diameter of the chain wheel 23.
  • the deflection area shown in Fig. 4 shows that in the area of the sprocket 23, the guide surfaces 50 for the upper lamellar bolts 19 have the same radius of curvature as the sprocket 23.
  • the transition and deflection area can be modular, the most stressed parts at all times can be replaced. This also minimizes the downtime of the louvre gate that can be expected during regular checks and repairs.
  • FIG. 2 also shows that an electric motor 52, which drives the chain wheel 26, drives a further chain wheel 26 ⁇ via a shaft 53, which chain chain is connected to a further chain wheel 23 ⁇ by means of a chain 55.
  • the sprockets 26 and 26 ⁇ or 23 and 23 ⁇ are chosen so that the translation is the same, so that the sprockets 23, 23 ⁇ have the same rotational speed.
  • FIGS. 4 and 5 show that the control curve 62 is arc-shaped and has a curvature that is at most as large as the curvature of the chain deflection point 34.
  • the chain deflection point 34 is a part of a housing 59 accommodating the chain wheel 23 with a side running parallel to the vertical guide rail 22, which has a counter bearing 60 which runs approximately parallel with the slats and extends from the height of the chain deflection point 34 extends vertically upwards.
  • the height y ⁇ of the counter bearing 60 is greater than or equal to the distance y of the upper lamella bolt 19 from the upper edge 61 of the lamella 29 supporting it.
  • the distance y ⁇ of the counter bearing 60 from the vertical rail 22 is less than y.
  • the counter bearing 60 is plate-shaped and releasably connectable to the housing 59. In this way, it can be achieved in particular that the slats can only perform limited pivoting movements when they are transferred into their effective position in the area of the chain deflection point.
  • the counter bearing serves as a guide body on which the upper edges of the fins can be supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lamellen-Laden oder ein -Tor mit mehreren, sich über die Torbreite erstreckenden, einzeln an seitlich geführten Förderketten (14) befestigten Lamellen (29), die in der Schließstellung des Ladens bzw. Tores verklammernd aufeinanderstehen und in der Öffnungsstellung in hinter einem Gebäudesturz (16) oder einer Blende angeordneten Magazinschienen (12) hintereinander gereiht aufgehängt sind. Hierbei weisen die Lamellen (29) beidseitig im Bereich des oberen Lamellenrandes (17) Lamellenbolzen (19) auf, die mit den in Vertikalführungsschienen (22) geführten und mit angetriebenen Kettenrädern (23) zusammenarbeitenden Förderketten (14) gelenkig verbunden sind, wobei die Kettenräder (23) die Enden der Lamellenbolzen (19) in die Magazinschienen (12) überführen. Die Lamellen (29) weisen beidseitig im Bereich des unteren Lamellenrandes (18) Lamellenbolzen (20) auf, deren Abstand von den Lamellenbolzen (19) des oberen Lamellenrandes (17) x (cm) beträgt. Unterhalb der Kettenräder (23), in den durch die Vertikalführungs- und die Magazinschienen (22 u 12) definierten Ebenen sind Steuerkurven (31) für die unteren, zu den Magazinschienen (12) gelenkten Lamellenbolzen (20) ausgebildet, die sich von den Magazinschienen (12) zu den Vertikalführungsschienen (22) hin erstrecken. Der Abstand der durch die Vertikalführungsschienen (22) und die Steuerkurve (31) definierten Übergangsbereiche (33) von den Kettenumlenkstellen (34) der Kettenräder (23) ist nicht größer als x.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lamellen-Laden oder ein -Tor mit mehreren, sich über die Torbreite erstreckenden, einzeln an seitlich geführten Förderketten befestigten Lamellen, die in der Schließstellung des Ladens bzw. des Tores verklammernd aufeinanderstehen und in der Öffnungsstellung in hinter einem Gebäudesturz oder einer Blende angeordneten Magazinschienen hintereinander gereiht aufgehängt sind, bei dem die Lamellen beidseitig im Bereich des oberen Lamellenrandes Lamellenbolzen aufweisen, die mit den in Vertikalführungsschienen geführten und mit angetriebenen Kettenrädern zusammenarbeitenden Förderketten gelenkig verbunden sind, wobei die Kettenräder die Enden der Lamellenbolzen in die Magazinschienen überführen.
  • Bei herkömmlichen Läden bzw. Toren der eingangs genannten Art, wie sie z.B. in der DE-OS 27 03 512 beschrieben sind, sind die Lamellen mittels jeweils zwei Führungsrollen mit den Ketten gelenkig verbunden und horizontal ausgerichtet. Das Öffnen des Tores erfolgt derart, daß zwei Kettenräder die die Lamellen tragenden Ketten aufwärts bewegen. Gelangen die einzelnen Lamellen in den Bereich der Kettenräder, bewegen sie sich nicht mehr vertikal nach oben, sondern seitwärts schräg nach oben bzw. nach unten, so daß sowohl der obere als auch der untere, horizontal ausgerichtete Rand der Lamellen einen Kreisbogen beschreiben. Ein solcher Bewegungsablauf der Lamellen ist regelmäßig dann gewährleistet, wenn die Kettenräder einen mit Bezug auf die Dicke der Lamellen relativ großen Durchmesser besitzen. Dies kann jedoch zur unerwünschten Vergrößerung des Magazines führen.
  • Schnelles Ein- und Ausfahren des Tores setzt voraus, daß im Umlenkbereich der Lamellen die Lamellen nicht unkontrolliert miteinander in Berührung kommen, sonst ist das Ein- und Ausfahren nicht nur mit erheblichen Geräuschen verbunden, sondern es besteht auch die Gefahr, daß die Lamellen Schwenkbewegungen ausüben, die sich als Vibrationen auf das Magazin übertragen können.
  • Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Lamellen-Laden oder ein -Tor der eingangs genannten Art ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, daß ein sicheres und geräuschloses Öffnen und Schließen auch dann gewährleistet ist, wenn die Höhe des Magazines geringer ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lamellen beidseitig im Bereich des unteren Lamellenrandes Lamellenbolzen aufweisen, deren Abstand von den Lamellenbolzen des oberen Lamellenrandes x (cm) beträgt, daß unterhalb der Kettenräder in den durch die Vertikalführungs- und die Magazinschienen definierten Ebenen Steuerkurven für die unteren, zu den Magazinschienen gelenkten Lamellenbolzen ausgebildet sind, die sich von den Magazinschienen zu den Vertikalführungsschienen hin erstrecken, wobei der Abstand der durch die Vertikalschienen und die Steuerkurven definierten Übergangsbereiche von den Kettenumlenkstellen der Kettenräder nicht größer ist als x.
  • Man erkennt, daß es bei der Erfindung im wesentlichen darum geht, den im Bereich des Magazines und der Vertikalschienen angeordneten Übergangsbereich für die unteren Lamellenbolzen so auszugestalten, daß dort die untere horizontal verlaufende Kante der jeweiligen Lamelle einwärts, zum Magazin hin, ausgelenkt ist. In diesem Übergangsbereich, wo die oberen Bolzen mit den Kettenrädern zusammenarbeiten, sind die gewöhnlich brettförmigen Lamellen zwar horizontal gelagert, ihre Schmalseiten haben allerdings keinen vertikalen Verlauf, was zum Vorteil führt, daß der Abstand zwischen den benachbarten Lamellen gering gehalten werden kann.
  • Diese Ausbildung gewährleistet auch, daß die einzelnen Lamellen in keiner Phase des Öffnens des Tores unkontrolliert miteinander in Berührung kommen. Dieser geordnete Übergang hat zwangsläufig zur Folge, daß das Öffnen und Schließen des Tores geräuscharm erfolgen kann. Da der Durchmesser der Kettenräder verringert werden kann, ist es auch möglich, die Höhe des Magazines zu verringern.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Maßnahmen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Handelt es sich um Lamellen-Läden oder -Tore mit endseitig offenen und als Hohlprofilabschnitte ausgebildeten Lamellen, dann ist es zweckmäßig, wenn die Lamellenbolzen mit die Enden der Lamellen abschließenden und mit ihnen form- und kraftschlüsse verbindbaren Klötzen verbindbar sind, die mit den Vertikalführungs- und Magazinschienen zusammenarbeiten. Diese Ausgestaltung der Erfindung macht es möglich, nicht nur die Lamellen, sondern auch die Klötze und die Bolzen einfach auszubilden und miteinander zu verbinden.
  • Durch die form- und kraftschlüssige Verbindung der Klötze mit den Lamellen ist sichergestellt, daß die Bolzen die gleichen Eigenschaften besitzen wie Bolzen, die mit den Lamellen direkt, z.B. einstückig, verbunden sind. Entspricht hierbei die Breite der Klötze etwa der Dicke der Lamellen, dann ist sichergestellt, daß die Führung der Lamellen entlang der Vertikalführungsschienen reibungslos erfolgt. Diese Klötze können aus verschiedenem Material bestehen, vorteilhaft ist es aber, wenn sie aus Kunststoff bestehen, weil in solchen Fällen die Zusammenarbeit der Klötze mit den Vertikalführungsschienen zu keinen beachtlichen Geräuschen führt. Andererseits sind solche Klötze auch einfach herstellbar.
  • Um auch die Überführung der Lamellen, d.h. das Ausschwenken der unteren Partie der jeweiligen Lamelle einwärts, geräuscharm durchführen zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die unteren Lamellenbolzen Hülsen tragen, die auf den Steuerkurven abrollen können.
  • Um die untere Partie der jeweiligen Lamelle möglichst rasch einwärts versetzen zu können, sieht eine weitere Maßnahme der Erfindung vor, daß die Steuerkurven eine Einlaufpartie sowie eine Auslenkpartie besitzen. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der durch die Einlaufpartie und eine Vertikale definierte Winkel etwa 45° beträgt. Der Winkel muß einerseits so steil sein, daß die untere Kante der jeweiligen Lamelle möglichst rasch ausgeschwenkt wird, andererseits muß aber darauf geachtet werden, daß es zu keiner Verkantung bzw. Verbiegung der Bolzen kommt, was z.B. dann der Fall wäre, wenn die Einlaufpartie rechtwinklig zur Vertikalführungsschiene verlaufen würde.
  • Bezüglich der Ausbildung der Steuerkurve ist es zweckmäßig, wenn sie einen Teil eines mit der Vertikalführungs bzw. der Magazinschiene verbindbaren Körpers bildet. In seiner einfachsten Ausgestaltungsform kann der Körper plattenförmig sein und im wesentlichen die Form eines Dreieckes besitzen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Umlenkstelle sowie eines Magazines bei einem Lamellen-Tor,
    • Fig. 2 teilweise einen Schnitt entlang der Linie II-­II nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Teil des Umlenkbereiches, teilweise geschnitten und in Explosionsdarstellung und
    • Fig. 5 ein Ende einer Lamelle mit einem Klotz.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt im wesentlichen eine Umlenkstelle 10 sowie eine Magazinschiene 12 eines Lamellen-Tores mit mehreren, sich über die Torbreite erstreckenden, einzeln an seitlich geführten Förderketten 14 befestigten Lamellen (nicht dargestellt), die in der Schließstellung des Tores verklammernd aufeinanderstehen und in der Öffnungsstellung in hinter einem Gebäudesturz 16 oder einer Blende angeordneten Magazinschienen 12 hintereinander gereiht aufgehängt sind. Die Lamellen besitzen beidseitig im Bereich des oberen Lamellenrandes 17 und des unteren Lamellenrandes 18 Lamellenbolzen 19 und 20. Die Lamellenbolzen 19 sind mit den in Vertikalführungsschienen 22 geführten Förderketten 14 gelenkig verbunden. Die Kettenräder 23 überführen die Lamellenbolzen 19 in die Magazinschienen 12. Die Kettenräder 23 sind mittels einer weiteren Kette 25 mit einem Kettenrad 26 verbunden, das direkt von einem Motor angetrieben ist. Die gewünschte Vorspannung der Kette 25 kann mittels eines weiteren Kettenrades 27 erreicht werden.
  • Unterhalb des Kettenrades 23 ist eine Steuerkurve für den unteren Lamellenbolzen 20 ausgebildet, die sich von der Magazinschiene 12 zu der Vertikalführungsschiene 22 hin erstreckt, wobei der Abstand des durch die Vertikalschiene 22 und die Steuerkurve 31 definierten Übergangsbereiches 33 von der Ketten-Umlenkstelle 34 des Kettenrades 23 kleiner ist als x.
  • Bewegt sich nun die von der Kette 14 getragene Lamelle 29 in Richtung des Pfeiles 35, d.h. aufwärts, und passiert der Lamellenbolzen 19 den Bereich der Kettenumlenkstelle 34, dann arbeitet der Lamellenbolzen 20 mit der Einlaufpartie 36 der Steuerkurve 31 zusammen. Die Einlaufpartie 36 ist so ausgebildet, daß der untere Lamellenrand 18 der Lamelle 29 in Richtung des Pfeiles 39 bewegt wird. Dies hat zur Folge, daß die nächste (nicht näher dargestellte) Lamelle mit der vorangegangenen Lamelle nicht in Berührung kommt und ebenfalls die Ketten-Umlenkstelle 34 erreichen kann. Der Winkel, den die Einlaufpartie mit der Vertikalführungsschiene 22 definiert, ist abhängig vom Durchmesser des Kettenrades 23.
  • Fig. 5 zeigt, daß die Lamellenbolzen 19, 20 mit einem, das eine Ende der Lamelle 29 abschließenden und mit ihr form- und kraftschlüssig verbindbaren Klotz 41 lösbar verbindbar sind, der mit den Vertikalführungs- und den Magazinschienen zusammenarbeitet. Die Breite des Klotzes 41 entspricht etwa der Dicke der Lamelle 29.
  • Allgemein kann der untere Bolzen 20 eine Hülse tragen, die auf der Steuerkurve 31 abrollen kann.
  • Die Steuerkurve 31 bildet einen Teil eines mit der Vertikalführungsschiene 22 bzw. der Magazinschiene 12 verbindbaren Körper, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel platten- und im wesentlichen dreieckförmig ist. Die Steuerkurve 31 besteht aus einer Einlaufpartie 36 und einer Auslenkpartie 37. Der durch die Einlaufpartie 36 und eine Vertikale definierte Winkel beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 45°. Die x-Koordinate der Steuerkurve 31 ist so bemessen, daß sie etwa dem Durchmesser des Kettenrades 23 entspricht.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Umlenkbereich läßt erkennen, daß im Bereich des Kettenrades 23 die Führungsflächen 50 für die oberen Lamellenbolzen 19 den gleichen Krümmungsradius besitzen wie das Kettenrad 23. Der Übergangs- und Umlenkbereich kann baukastenförmig ausgebildet sein, wobei die am meisten beanspruchten Partien jederzeit ausgewechselt werden können. Somit kann auch die Ausfallzeit des Lamellen-Tores, die bei wiederkehrenden Kontrollen und Reparaturen zu erwarten ist, minimiert werden.
  • Aus der Fig. 2 geht ferner hervor, daß ein Elektro-Motor 52, der das Kettenrad 26 antreibt, über eine Welle 53 ein weiteres Kettenrad 26ʹ antreibt, das mittels einer Kette 55 mit einem weiteren Kettenrad 23ʹ verbunden ist. Die Kettenräder 26 und 26ʹ bzw. 23 und 23ʹ sind so gewählt, daß die Übersetzung gleich ist, so daß die Kettenräder 23, 23ʹ die gleiche Rotationsgeschwindigkeit besitzen.
  • Schließlich lassen die Fig. 4 und 5 erkennen, daß die Steuerkurve 62 kreisbogenförmig ist und eine Krümmung besitzt, die höchstens so groß ist wie die Krümmung der Kettenumlenkstelle 34.
  • Die Kettenumlenkstelle 34 ist eine Partie eines das Kettenrad 23 aufnehmenden Gehäuses 59 mit einer parallel zur Vertikalführungsschiene 22 verlaufenden Seite, die ein Gegenlager 60 aufweist, das etwa parallel mit den Lamellen verläuft und sich von der Höhe der Kettenumlenkstelle 34 vertikal nach oben erstreckt. Die Höhe yʹ des Gegenlagers 60 ist größer oder gleich wie der Abstand y des oberen Lamellenbolzens 19 von der oberen Kante 61 der ihn tragenden Lamelle 29.
  • Der Abstand yʺ des Gegenlagers 60 von der Vertikalschiene 22 ist geringer als y. Das Gegenlager 60 ist hierbei plattenförmig und mit dem Gehäuse 59 lösbar verbindbar. Dadurch ist insbesondere erreichbar, daß die Lamellen bei der Überführung in ihre wirksame Position im Bereich der Kettenumlenkstelle nur bedingt Schwenkbewegungen ausüben kann. An dieser Stelle dient das Gegenlager als Führungskörper, an dem sich die Oberkanten der Lamellen abstützen können.

Claims (13)

1. Lamellen-Laden oder -Tor mit mehreren, sich über die Torbreite erstreckenden, einzeln an seitlich geführten Förderketten befestigten Lamellen, die in der Schließstellung des Ladens bzw. Tores verklammernd aufeinanderstehen und in der Öffnungsstellung in hinter einem Gebäudesturz oder einer Blende angeordneten Magazinschienen hintereinander gereiht aufgehängt sind, bei dem die Lamellen beidseitig im Bereich des oberen Lamellenrandes Lamellenbolzen aufweisen, die mit den in Vertikalführungsschienen geführten und mit angetriebenen Kettenrädern zusammenarbeitenden Förderketten gelenkig verbunden sind, wobei die Kettenräder die Enden der Lamellenbolzen in die Magazinschienen überführen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamellen (29) beidseitig im Bereich des unteren Lamellenrandes (18) Lamellenbolzen (20) aufweisen, deren Abstand von den Lamellenbolzen (19,20) des oberen Lamellenrandes (17) x (cm) beträgt,
daß unterhalb der Kettenräder (23) in den durch die Vertikalführungs- und die Magazinschienen definierten Ebenen Steuerkurven für die unteren, zu den Magazinschienen gelenkten Lamellenbolzen (20) ausgebildet sind, die sich von den Magazinschienen zu den Vertikalführungsschienen (22) hin erstrecken, wobei der Abstand der durch die Vertikalführungsschienen (22) und die Steuerkurve (31) definierten Übergangsbereiche (33) von den Kettenumlenkstellen (34) der Kettenräder nicht größer ist als x.
2. Lamellen-Laden oder -Tor nach Anspruch 1, mit endseitig offenen und als Hohlprofilabschnitte ausgebildeten Lamellen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamellenbolzen (19,20) mit die Enden der Lamellen (29) abschließenden und mit ihnen form- und kraftschlüssig verbindbaren Klötzen (41) lösbar verbindbar sind, die mit den Vertikalführungs- (22) und den Magazinschienen (12) zusammenarbeiten.
3. Lamellen-Laden oder -Tor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Klötze (41) mindestens der Dicke der Lamellen (29) entspricht.
4. Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die unteren Lamellenbolzen (20) Hülsen tragen, die auf den Steuerkurven (31) abrollen können.
5. Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerkurven (31) Partien von mit den Vertikalführungsschienen (22) bzw. den Magazinschienen (12) verbindbaren Körpern bilden.
6. Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper platten- und im wesentlichen dreieckförmig ist.
7. Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerkurve (31) eine Einlaufpartie (36) sowie eine Auslenkpartie (37) besitzt.
8. Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der durch die Einlaufpartie (36) und eine Vertikale definierte Winkel etwa 45° beträgt.
9. Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die in horizontaler Ebene gemessene Länge der Steuerkurve (31) etwa dem Durchmesser des Kettenrades (23) entspricht.
10. Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerkurve (62) kreisbogenförmig ist und eine Krümmung besitzt, die höchstens so groß ist wie die Krümmung der Kettenumlenkstelle (34).
11. Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kettenumlenkstelle (34) eine Partie eines das Kettenrad (23) aufnehmenden Gehäuses (59) mit einer parallel zur Vertikalführungsschiene (22) verlaufenden Seite ist, die ein Gegenlager (60) aufweist, das etwa parallel mit den Lamellen verläuft und sich von der Höhe der Kettenumlenkstelle (34) vertikal nach oben erstreckt, und
daß die Höhe (yʹ) des Gegenlagers (60) größer oder gleich wie der Abstand (y) des oberen Lamellenbolzens (19)von der oberen Kante (61) der ihn tragenden Lamelle (29) ist.
12. Lamellen-Laden oder -Tor nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (yʺ) des Gegenlagers (60) von der Vertikalschiene (2) geringer ist als y.
13. Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegenlager (60) plattenförmig und mit dem Gehäuse (59) lösbar verbindbar ist.
EP88101986A 1987-02-25 1988-02-11 Lamellen-Laden oder -Tor Ceased EP0280117A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706054 1987-02-25
DE3706054A DE3706054C1 (de) 1987-02-25 1987-02-25 Lamellen-Laden oder - Tor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280117A2 true EP0280117A2 (de) 1988-08-31
EP0280117A3 EP0280117A3 (de) 1989-07-26

Family

ID=6321746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101986A Ceased EP0280117A3 (de) 1987-02-25 1988-02-11 Lamellen-Laden oder -Tor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4807685A (de)
EP (1) EP0280117A3 (de)
DE (1) DE3706054C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710763A1 (de) * 1994-05-10 1996-05-08 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Hubtoreinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU633710B2 (en) * 1990-04-02 1993-02-04 Sanwa Shutter Corporation Panel shutter device
JP2918630B2 (ja) * 1990-06-05 1999-07-12 文化シヤツター株式会社 パネルシヤツタ装置
US5072766A (en) * 1991-01-03 1991-12-17 Bunka Shutter Co., Ltd. Panel shutter assembly
DE29506412U1 (de) * 1995-04-13 1996-08-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Sektionaltor
US8468751B2 (en) 2011-05-13 2013-06-25 Hufcor, Inc. Method of stowing and deploying wall panels
US20230374836A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-23 Cornellcookson, Llc Vertically stacking panel door with improved curved track portions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703512A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Arnold Butzbach Rolltor fuer hallen o.dgl.
CH610054A5 (en) * 1978-10-03 1979-03-30 Willy Birrer Device for closing off openings
EP0142564A1 (de) * 1983-03-16 1985-05-29 Bunka Shutter Co., Ltd Verschlussvorrichtung
EP0263674A2 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Bunka Shutter Co., Ltd Leisten-Öffnungs- und -Schliessantriebsmechanismus für Fensterläden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280888A (en) * 1963-12-23 1966-10-25 Wilbur A Davis Folding overhead door
US4139042A (en) * 1976-12-13 1979-02-13 Japan New Plate Hokusho Industrial Co. Ltd. Shutter device
CH663063A5 (de) * 1981-10-05 1987-11-13 Sanwa Shutter Corp Lamellenstoren.
US4460030A (en) * 1982-09-29 1984-07-17 Chamberlain Manufacturing Corporation Collapsible garage door

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703512A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Arnold Butzbach Rolltor fuer hallen o.dgl.
CH610054A5 (en) * 1978-10-03 1979-03-30 Willy Birrer Device for closing off openings
EP0142564A1 (de) * 1983-03-16 1985-05-29 Bunka Shutter Co., Ltd Verschlussvorrichtung
EP0263674A2 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Bunka Shutter Co., Ltd Leisten-Öffnungs- und -Schliessantriebsmechanismus für Fensterläden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710763A1 (de) * 1994-05-10 1996-05-08 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Hubtoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4807685A (en) 1989-02-28
DE3706054C1 (de) 1988-06-16
EP0280117A3 (de) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703512C2 (de) Rolltor für Hallen o.dgl.
DE3811704C2 (de)
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
DE3706054C1 (de) Lamellen-Laden oder - Tor
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
DE3048763A1 (de) Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere fuer industrie- und lagerhallen
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
DE3320947C2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE4443043C1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE69506325T2 (de) Verschlusseinrichtung
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE2752936C3 (de) Doppelmittelkettenförderer
DE9405483U1 (de) Sektionaltor
DE9419412U1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
EP1118746B1 (de) Lamellenstore
DE19903472C2 (de) Sektionaltor mit Sektionen für die Bildung eines Torblatts
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
WO1984003732A1 (en) Slat closure for slat door
DE2028264C3 (de) Schiebefenster
AT396504B (de) Schiebetor
DE1767686A1 (de) Tuerkonstruktion zum abdichtenden Verschliessen der Einlassoeffnung eines zu behandelnde,auf einer Foerderbahn zugefoerderte Gegenstaende aufnehmenden Raumes
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
AT390642B (de) Falttor oder faltwand
DE3348061C2 (en) Slatted shutter or door
DE1659577A1 (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19911007