EP0710763A1 - Hubtoreinrichtung - Google Patents

Hubtoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0710763A1
EP0710763A1 EP95107072A EP95107072A EP0710763A1 EP 0710763 A1 EP0710763 A1 EP 0710763A1 EP 95107072 A EP95107072 A EP 95107072A EP 95107072 A EP95107072 A EP 95107072A EP 0710763 A1 EP0710763 A1 EP 0710763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
gate
lifting
plates
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95107072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hipp
Uwe Heissel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Original Assignee
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH filed Critical Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Publication of EP0710763A1 publication Critical patent/EP0710763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels

Definitions

  • the invention relates to a lifting gate device according to the preamble of the main claim.
  • Such gates can be used to equip passages or exits from shops, passages, garages and factory bales as well as shop windows and counters.
  • each door plate is connected to the drive chain both in the closed and in the open position.
  • the replacement of one or more door panels is always associated with the disassembly or assembly of the transport device and is only possible at the top of the storage console.
  • the individual door plates are each suspended on a non-endless conveyor chain in such a way that the elements are decoupled when the storage rails are reached. They collide one after the other on the storage rail.
  • locking hooks are also required in the transition area for the vertical running and guiding elements in the console, which hold back a subsequent door plate on the storage rail in the console.
  • the lifting gate device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that it eliminates in particular the susceptibility to failure in the lintel area of the gate.
  • the invention is based on the basic idea of not forcing the door plates to be transported in this area, which is susceptible to faults, by around 90 °, as in the prior art, but to decouple a door plate in the storage position in the magazine from the transport device and in the lintel area by means of a lifting device. and carry device.
  • This lifting and carrying device is coupled to the transport device.
  • the idea according to the invention includes all possible embodiments of gripping devices which are connected to the transport device and with which a door plate can be transported over the lintel area.
  • the two driving levers are connected to one another via a shaft and engage in the region of the end faces on the door plate, the shaft transporting a subsequent door plate after a rotation of 360 °.
  • a door plate in the storage console is transported by the transport device into a collection position in the lintel area of the device.
  • the driving lever grips a door plate.
  • the lever transports the door plate over this area and carries the transporting part to the two guide rails in the side area of the door.
  • the gate When the gate is opened, it is carried in the opposite direction.
  • the pick-up position is now in the upper area of the door opening, at the point where the door panels are inserted into the two guide rails when closing.
  • a door plate which is in this position, is gripped by the driving lever and carried over the lintel area into the position on the conveyor in the storage console, which served as the pick-up position when the door was closed.
  • the lever After storage, the lever continues to rotate and, after a complete rotation of 360 °, reaches the pick-up position for the following part.
  • each door plate can be transported, only the conveying speed of the door plate in the storage area must be synchronized with the speed of the driving lever, so that with a complete turn of 360 ° of the lever, the next door plate reaches the corresponding pick-up position.
  • the transport device is designed as a chain drive, which consists of two pairs of chains, a drive chain and a carrier chain pair, chain drives are common in lifting gates.
  • the drive chain pair runs parallel to one another essentially in the area of the storage or magazine position of the door panels up to the lintel area with the driving lever arranged there, which carries out its rotary movement through this drive chain pair.
  • the conveyor is also configured as a chain drive, as two parallel endless chains that run parallel to the drive chain arrangement.
  • the door panels are arranged one behind the other and without a connection to the drive chain on the transport chain and are transported by carriers to the storage position.
  • the drive chain arrangement in the region of the pick-up point in the magazine runs over two pairs of deflecting rollers, the driving lever being arranged on the pair of rollers, which each perform a rotary movement in the transport direction.
  • This arrangement enables both safe transport and insertion in the gate area.
  • the guide rails are usually integrated in a lifting column, each of which limits the door width, and the ceiling strip of which can be removed. Due to the inventive arrangement, it is now possible to replace a single door panel without dismantling and subsequent assembly of the transport device.
  • each gate plate In various areas of application of the lifting gate device, it is desirable to provide an electrical power supply for each gate plate.
  • this can be achieved by arranging a busbar in the lifting column in the region of the guide rail. Additional pantographs are then arranged on the side surfaces of the door panels. Alternatively, there is the option of arranging such pantographs only on the lowest door plate. These plates can then also be supplied with current via electrical connecting parts with the other door plates.
  • the storage or magenta area of the door panels is usually arranged transversely to the closing direction of the door panels and the individual panels are carried in the deflection area at an angle of approximately 135 °, based on the respective pick-up position.
  • the storage console can be arranged perpendicular to the closing direction or in the outer area transversely as in the basic arrangement. It is only necessary to adapt the rotary movement of the lever arm to the changed position of the console.
  • the transport chain 4 is driven by a drive wheel 6, which is connected in a transmission ratio to the driven gear 7 of the drive chain.
  • This chain 8 also extends essentially in the storage position 2 and runs there parallel to the transport chain 4. It also extends into the lintel area 5 of the gate device, via a further gear wheel 9 driven there and a pair of deflection rollers 10, 11 and a tensioning roller 12 and back to the drive wheel 7 in the rear end area of the tray 2.
  • the lower deflection roller 11 rotates through the drive chain 8 in the direction of the transport direction of the door plates 3.
  • This roller 11 also has a lever arm with a lifting and carrying device 13 for a door plate, with which a part counterclockwise to the lifting column when the lifting gate is closed 15 is transported and inserted into the guide rail 14 arranged there. When opening the gate, the lever 13 turns clockwise.
  • the radial length of the take-off lever 13 is dimensioned such that a door plate is decoupled from it as soon as it has reached a pick-up position on the transport chain during the closing process.
  • the intersection of the conveying movement of the transport chain 4 with the circular movement of the lever 13 forms the pick-up position 26 when the gate closes and is when the storage location 26a is opened for a gate element 3.
  • the tangent point of contact of the rotating circle of the rotary lever 13 with the central axis of the guide rails 14 forms when the gate closes Tores the storage location 26 or when opening the collection point 26a.
  • a sliding block 17 is fastened to each end face of the door plate 3 and extends over retaining bolts 18 on a bar 19 in the longitudinal direction of a door plate.
  • the sliding block 17 has, in its lower region, in the longitudinal direction of the side surface of the door plate, engagement openings 19 in which the end region of the driving lever 13 engages.
  • FIG. 2 also shows a locking device in the form of a bolt 20, with which the individual door plates can be locked together in their closed position.
  • a locking device in the form of a bolt 20, with which the individual door plates can be locked together in their closed position.
  • Fig. 3 shows the end cross-section of a door plate, which is designed as a web double plate.
  • a groove-shaped recess is arranged in the lower longitudinal region of the door plate, into which a damping profile 21 made of elastic material is inserted.
  • the bottom door plate 25 also has a damping profile 21 like the other elements.
  • an additional safety contact strip 31 is present as security against unintentional jamming of people and things.
  • Fig. 4 shows a cross section through the lifting column 15, in which the guide parts 29,30 and the support chain 22 are integrated.
  • the parts 29, 30 contain the two guide rails 14.
  • the chain driver 28 a for the lowest door profile 25 is shown.
  • a busbar 27 is integrated in parallel. Via a pantograph (not shown) on the two end faces of the bottom door plate 26, this plate can thus be supplied with current in order to display electrical lettering, advertisements or the like. to supply electricity on the broadside. Electrical connections to the other door plates 3, which are not shown, also supply them with current.
  • the upper guide part 30 is designed as a removable cover strip. For the assembly and disassembly of a door plate, this bar is removed and a replacement plate can be easily removed or installed in the guide 29,30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubtoreinrichtung mit mehreren in ihrer Schließstellung querformschlüssig aufeinanderstehenden Torplatten (3), die beidseitig in Führungsschiene (14) geführt werden, wobei die Torplatten beim Öffnen in eine Magazinstellung (2) über der Toröffnung vertikal nebeneinander aufgereiht werden und im Sturzbereich des Tores mit Hilfe einer Transportvorrichtung (8,22) transportiert werden. Im Sturzbereich ist ein Mitnehmer (13) angeordnet, der mit der Transportvorrichtung (8) in Wirkzusammenhang steht und mit dem eine Torplatte (3) aus einer Abholstellung (26) im Magazin (2) (beim Schließen) oder im oberen Bereich (5) der Lauf- und Führungselemente (beim Öffnen) in eine entsprechende Ablagestellung (26a) gefördert wird. Bei einer Umdrehung vom 360° des Hebels (13) wird ein folgendes Element (3) in die jeweilige Abholstellung transportiert. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Hubtoreinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches. Mit solchen Toren können Durchgänge oder Ausgänge beispielsweise von Läden, Passagen, Garagen und Fabrikballen aber auch Schaufenster und Theken ausgestattet werden.
  • Bei einer bekannten gattungsgemäßen Hubtoranordnung (Prospekte Fa. Butzbach GmbH "Hubtore aus Fiberglas" mit der Drucknummer WA/Butzbach 1.0001B) sind die Torplatten nach dem Öffnen des Hubtores in Magazinstellung hinter dem Sturz des Toren beidseitig an Konsolen aufgehängt und laufen an ihren Seitenflächen in dieser Stellung auf eine Schräge in Richtung des Sturzes ab. Mit Hilfe je eines Kettenantriebes, der sich rechts und links des Hubtores an der Seite der Gesamtanordnung erstreckt, läuft jede Platte über einen Umlenkmechanismus in die vertikalen Führungsschienen. In der Schließstellung stehen somit die einzelnen Torplatten querformschlüssig aufeinander.
  • Im Sturzbereich des Tores werden die mit dem Kettenantrieb verbundenen Torplatten um 90° zwangsgeführt. Diese Anordnung führt sehr oft zum Verklemmen einzelner Torplatte in diesem Bereich. Da alle Elemente miteinander durch einen Kettenantrieb verbunden sind, wird dadurch das Öffnen bzw. Schließen blockiert.
  • Beim Öffnen des Tores werden die einzelnen Torplatten auf den geneigten Führungsschienen in der Konsole herabgelassen, wobei jedes Element dann frei abrollt und unangenehme Geräusche hervorruft. Beim Schließen des Tores wird die volle Geschwindigkeit der Endloskette ruckartig auf ein stehendes Element übertragen. Auch dies erzeugt geräuschverursachende Schwingungen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht darin, daß jede Torplatte sowohl in der Schließ- als auch in der Öffnungsstellung mit der Antriebskette verbunden ist. Das Auswechseln eines oder mehrerer Torplatten ist damit immer mit der Demontage oder Montage der Transporteinrichtung verbunden und nur oben in der Ablagekonsole möglich.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung (DE 42 39 486 A1) sind die einzelnen Torplatte an jeweils einer nicht endlosen Förderkette so aufgehängt, daß die Elemente bei Erreichen der Ablageschienen entkoppelt werden. Sie ordnen sich gegeneinanderstoßend nacheinander auf der Ablageschiene ein. Neben einer speziellen Stoßvorrichtung mit speziellen Stoßrollen sind im Übergangsbereich für den vertikalen Lauf- und Führungselementen in der Konsole noch Sperrhaken notwendig, die eine folgende Torplatte auf der Ablageschiene in der Konsole zurückhält. Beim Schließvorgang muß noch ein zusätzlicher Entriegelungshebel in der Konsole betätigt werden.
  • Diese Anordnung besitzt zwar in bezug auf die Vermeidung von unangenehmen Geräuschen Vorteile. Dies wird jedoch durch einen relativ aufwendigen Mechanismus erreicht. Die Störanfalligkeit beim Transport der Torplatte, insbesondere im Sturzbereich des Tores, bleibt bestehen. Die einzelnen Torplatten werden in diesem Bereich weiterhin zwangsgeführt. Auch in bezug auf die Wartung und das Auswechseln von einzelnen Torplatten ergeben sich zu der vorherigen Anordnung keine Vorteile.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hubtoranoreinrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß sie insbesondere die Störanfälligkeit im Sturzbereich des Tores beseitigt. Der Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, in diesem störanfälligen Bereich die zu transportierenden Torplaten nicht, wie beim Stand der Technik, um ca. 90° zwangszuführen, sondern eine Torplatte in der Ablagstellung im Magazin von der Transporteinrichtung zu entkoppeln und im Sturzbereich durch eine Hebe- und Tragevorrichtung zu tragen.
  • Diese Hebe- und Tragvorrichtung ist mit der Transportvorrichtung gekoppelt.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke beinhaltet alle möglichen Ausführungsformen von Greifeinrichtungen, die mit der Transporteinrichtung verbunden sind und mit denen eine Torplatte über den Sturzbereich transportiert werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Mitnahmehebel über eine Welle miteinander verbunden und greifen im Bereich der Stirnseiten an der Torplatte ein, wobei die Welle nach einer Umdrehung von 360° eine folgende Torplatte transportiert.
  • Beim Schließen des Tores wird beispielsweise eine Torplatte in der Ablagekonsole durch die Transportvorrichtung in eine Abholstellung im Sturzbereich der Einrichtung transportiert. In dieser Stellung greift der Mitnahmehebel eine Torplatte. Angetrieben durch die Transportvorrichtung transportiert der Hebel die Torplatte über diesen Bereich und trägt das transportierende Teil zu den beiden Führungsschienen im Seitenbereich des Tores.
  • Nach Ablage des Teiles in diese Ablagestellung dreht der Hebel weiter und hat nach einer vollständigen Drehung um 360° die Abholposition für die folgende Torplatte in der Ablagekonsole erreicht.
  • Beim Öffnen des Tores geschieht der Tragevorgang in die entgegengesetzte Richtung. Die Abholstellung ist jetzt im oberen Bereich der Toröffnung, an der Stelle, an der beim Schließen die Torplatten in die beiden Führungsschienen eingeführt werden. Eine Torplatte, die sich in dieser Stellung befindet, wird vom Mitnahmehebel gegriffen und über den Sturzbereich in die Position auf der Fördereinrichtung in der Ablagekonsole getragen, die beim Schließen des Tores als Abholposition diente. Nach der Ablage dreht sich der Hebel weiter und erreicht nach einer vollständigen Drehung um 360° die Abholposition für das folgende Teil.
  • Damit jede Torplatte transportiert werden kann, muß lediglich die Fördergeschwindigkeit der Torplatte in dem Ablagebereich mit der Drehzahl des Mitnahmehebels synchronisiert werden, so daß bei einer vollständigen Umdrehung um 360° des Hebels die nächste Torplatte in die entsprechende Abholstellung gelangt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Transporteinrichtung als Kettenantrieb ausgestaltet, der aus zwei Kettenpaaren beseht, einem Antriebsketten- und einem Tragekettenpaar, Kettenantriebe sind bei Hubtoren üblich.
  • Das Antriebskettenpaar verläuft parallel zueinander im wesentlichen im Bereich der Ablage oder Magazinstellung der Torplatten bis zum Sturzbereich mit dem dort angeordneten Mitnahmehebel, der durch diesen Antriebskettenpaar seine Drehbewegung durchführt.
  • Der Hubantrieb ist als Tragekettenpaar mit jeweils zwei parallel und synchron laufenden Endlosketten ausgestaltet, und verläuft im wesentlichen im Bereich der Führungsschienen im Seitenbereich des Tores. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, nur die in Schließrichtung unterste Torplatte mit der Tragkette fest zu verbinden. Dieses Teil wird nicht vom Mitnahmehebel transportiert und verbleibt auch in Öffnungsstellung im Torbereich. Die folgenden Torplatten liegen dann nach Einführung in Führungsschienen nacheinander stoßend auf dieses Element auf. Im Torbereich sind diese Platten von der Transporteinrichtung entkoppelt.
  • Alle Torplatten sind sowohl in der Öffnungs- als auch in der Schließstellung mit Ausnahme der untersten Platte von der Transporteinrichtung entkoppelt.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Antriebskette und die Tragekette auf ein im Sturzbereich angeordnetes Kettenpaar gemeinsam ablaufen. Dadurch benötigt die Tragekette keinen eigenen Antrieb
  • In der Magazin- oder Ablagestellung sind die Torplatten auf einer Fördereinrichtung angeordnet. Zur Vermeidung eines weiteren Antriebes ist diese Einrichtung mit den Antriebskettenpaar in einem Übersetzungsverhältnis verbunden.
  • Die Fördereinrichtung ist ebenfalls als Kettenantreib ausgestaltet, als zwei parallele Endlosketten, die parallel zur Antriebskettenanordnung verlaufen. Die Torplatten sind in der Magazinstellung hintereinander und ohne Verbindung zu der Antriebskette auf der Transportkette angeordnet und werden über Mitnehmer von dieser in die Ablagestellung transportiert.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Antriebskettenanordnung im Bereich der Abholstelle im Magazin über jeweils zwei Umlenkrollenpaare verläuft, wobei an dem Rollenpaar, welches jeweils eine Drehbewegung in Transportrichtung vollführt, der Mitnahmehebel angeordnet ist.
  • Zum sicheren Transport einer Torplatte durch das Mitnahmehebelpaar ist im oberen Seitenbereich einer Torplatte jeweils ein Gleitstein befestigt. Dieser besitzt an seiner Verbindungsstelle mit der Torplatte einen unteren Öffnungsbereich zum Eingreifen des Mitnahmehebels.
  • Durch diese Anordnung wird sowohl ein sicheres Transportieren als auch ein Einführen im Torbereich ermöglicht.
  • Damit die einzelnen Torplatten beim Aufeinanderstoßen nicht beschädigt werden, ist es vorteilhaft, wenn ihre untere Breitlängsseite nutenförmige Ausnehmungen zum Einführen eines Dämpfungsprofils aus einem elastischen Material besitzen.
  • Üblicherweise sind bei Hubtoreinrichtungen die Führungsschienen in einer jeweils die Torbreite begrenzenden Hubsäulen integriert, deren Deckenleiste abmontierbar ist. Aufgrund der erfinderischen Anordnung ist es jetzt möglich, eine einzelne Torplatte ohne Demontage und anschließender Montage der Transporteinrichtung auszuwechseln.
  • Bei verschiedenen Einsatzbereichen der Hubtoreinrichtung ist es erwünscht, eine elektrische Stromzuführung für jede Torplatte zur Verfügung zu stellen. Dies kann bei der erfindungsgemäßen Hubtoreinrichtung dadurch realisiert werden, daß in der Hubsäule im Bereich der Führungsschiene eine Stromschiene angeordnet wird. An den Seitenflächen der Torplatten sind dann zusätzliche Stromabnehmer angeordnet. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, nur an der untersten Torplatte solche Stromabnehmer anzuordnen. Über elektrische Verbindungsteile mit den übrigen Torplatten können dann auch diese Platten mit Strom versorgt werden.
  • In ihrer Grundversion ist der Ablage-oder Magezinbereich der Torplatten üblicherweise quer zur Schließrichtung der Torplatten angeordnet und die einzelnen Platten werden im Umlenkbereich in einem Winkel von ca. 135°, bezogen auf die jeweilige Abholstellung, getragen. Neben dieser Version sind selbstverständllich noch weitere Anordnungen der Ablagekonsole möglich. Je nach Platzgründen kann die Konsole senkrecht zur Schließrichtung oder im Außenbereich quer wie bei der Grundanordnung angeordnet sein. Es muß lediglich die Drebbewegung des Hebelarmes der veränderten Lage der Konsole angepaßt werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfingung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig 1
    eine Seitenanordnung der erfindungsgemäßen Hubtoreinrichtung
    Fig. 2
    die Stirnseite einer Torplatte in Längsrichtung.
    Fig. 3
    die Stinseite einer Torplatte in einer Querschnittsanordnung
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine Hubsäule
    Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung der Toreinrichtung Unterhalb der Decke 1 und längs dazu ist die Magazin- und Ablagestellung 2 angeordnet, in der die Torplatten 3 vertikal und hintereinander auf einer Transportkette 4 lediglich aufgelegt sind und zum Schließen der Toröffnung nach links von dieser Kette zum Sturzbereich 5 transportiert werden.
  • Die Transportkette 4 ist als Endloskette ausgeführt und erstreckt sich im wesentlichen über den Längsbereich der Ablagestellung 2. In der Magazinstellung 2 erfolgt die Lastaufnahme der Torplatte 3 über seitlich angeordnete Gleitsteine 17, die auf einer Ablagekonsole aufliegen. Der Transport der Platte 3 geschieht über die Transportkette 4, auf der Mitnehmer 16 vorhanden sind, und die eine formschlüssige Verbindung mit der Torplatte 3 bilden.. (Näheres s. Fig. 2)
  • Angetrieben wird die Transportkette 4 durch ein Antriebsrad 6, das in einem Übersetzungsverhältnis mit dem angetriebenen Zahnrad 7 der Antriebskette verbunden ist. Diese Kette 8 erstreckt sich ebenso im wesentlichen im Bereich der Ablagestellung 2 und verläuft dort parallel zur Transportkette 4. Sie erstreckt sich ferner in den Sturzbereich 5 der Toreinrichtung, über ein dort angetriebenes weiteres Zahnrad 9 und einem Umlenkrollenpaar 10, 11 sowie eine Spannrolle 12 und zurück zum Antriebsrad 7 im hinteren Endbereich der Ablage 2.
  • Die untere Umlenkrolle 11 dreht sich durch die Antriebskette 8 in Richtung der Transportrichtung der Torplatten 3. Diese Rolle 11 besitzt zugleich einen Hebelarm mit einer Hebe- und Tragevorrichtung 13 für eine Torplatte, mit dem ein Teil beim Schließen des Hubtores entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu der Hubsäule 15 transportiert wird und in die dort angeordneten Führungsschiene 14 eingefügt wird. Beim Öffnen des Tores dreht sich der Hebel 13 im Uhrzeigersinn.
  • Die radiale Länge des Abnahmehebels 13 ist so dimensioniert, daß eine Torplatte, sobald sie beim Schließvorgang eine Abholposition auf der Transportkette erreicht hat, von dieser entkoppelt wird. Der Schnittpunkt der Förderbewegung der Transportkette 4 mit der Kreisbewegung des Hebels 13 bildet beim Schließen des Tores die Abholstellung 26 und ist beim Öffnen der Ablagestelle 26a für ein Torelement 3. Der Tangentenberührungspunkt des Drehkreises des Drehhebels 13 mit der Mittelachse der Führungsschienen 14 bildet beim Schließen des Tores die Ablagestelle 26 bzw. beim Öffnen die Abholstelle 26a.
  • Die Hebevorrichtung für eine Torplatte wird aus Abb. 2 deutlich. Zum sicheren Tragen oder Heben ist an jeder Stirnseite der Torplatte 3 ein Gleitstein 17 befestigt, der über Haltebolzen 18 auf einer Leiste 19 sich in Längsrichtung einer Torplatte erstreckt. Der Gleitstein 17 besitzt in seinem unteren Bereich, in Breitlängsrichtung der Seitenfläche des Torplattes, Eingriffsöffnungen 19, in der der Endbereich des Mitnahmehebels 13 eingreift.
  • In Fig. 2 ist ferner noch eine Verriegelungsvorrichtung in Form eines Riegels 20 dargestellt, mit dem die einzelnen Torplatten in ihrer Schließstellung miteinander verriegelt werden können. Solche Verriegelungsvorrichtungen sind Stand der Technik und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden.
  • Fig. 3 zeigt den stirnseitigen Querschnit eine Torplatte, die als Stegdoppelplatte ausgeführt ist. Im unteren Längsbereich der Torplatte ist eine nutenförmige Ausnehmung angeordnet, in der ein Dämpfungsprofil 21 aus elastischem Material eingeführt ist.
  • Zurück zu Fig. 1: Synchron zur Antriebskette 8 läuft über das Kettenrad 9 eine weitere Endloskette ab, die sich vom Sturzbereich 5 des Tores entlang der Führungsschienen 14 erstreckt, im Inneren der Hubsäule 15 verläuft und bis zur Kettenumlenkung 23 am Torboden 24 geht. Diese Kette ist als Tragkette 22 für die in Schließrichtung unterste Torplatte 25 ausgestaltet. Dieses Teil, in der Fig. 1 links außerhalb der Hubtoreinrichtung dargestellt, ist mit dieser Kette 22 fest verbunden und führt beim Öffnen und Schließen nur eine Hubbewegung in der Hubsäule 15 durch. Die folgenden Torplatten liegen dann beim Schließen auf dieses Element 25 auf, bzw. beim Öffnen werden sie in ihrer Ablageposition 2 durch den Mitnahmehebel 13 transportiert.
  • Auch die unterste Torplatte 25 besitzt ein Dämpfungsprofil 21 wie die übrigen Elemente. Zusätzlich jedoch als Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Einklemmen von Personen und Sachen ist noch eine zusätzliche Sicherheitskontaktleiste 31 vorhanden.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Hubsäule 15, in dem die Führungsteile 29,30 und die Tragkette 22 integriert sind. Die Teile 29, 30 beinhalten die beiden Führungsschienen 14. Ferner ist der Kettenmitnehmer 28 a für das untereste Torprofil 25 dargestellt.
  • Neben den Führungsschienen 14 ist parallel dazu eine Stromschiene 27 integriert. Über einen nicht dargestellten Stromabnehmer an den beiden Stirnseiten der untersten Torplatte 26 kann damit diese Platte mit Strom versorgt werden, um elektrische Schriftzüge, Reklamedarstellungen o.ä. auf der Breitseitenfläche mit Strom zu versorgen. Über nicht dargesellte elektrische Verbindungsteile zu den übrigen Torplatten 3 werden diese ebenfalls mit Strom versorgt.
  • Das obere Führungsteil 30 ist als abnehmbare Deckenleiste ausgestaltet. Zur Montage und Demontage einer Torplatte wird diese Leiste abgenommen und eine Austauschplatte kann problemlos in die Führung 29,30 aus- bzw. eingebaut werden.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Decke
    2
    Ablage, Magazinstellung
    3
    Torplatte
    4
    Transportkette
    5
    Torsturz
    6
    Antriebsrad
    7
    Zahnrad
    8
    Antriebskette
    9
    Zahnrad
    10
    Umlenkrolle
    11
    Umlenkrolle
    12
    Spannrolle
    13
    Drehhebel
    14
    Führungsschienen
    15
    Hubsäule
    16
    Mitnehmer
    17
    Gleitstein
    18
    Haltebolzen
    19
    Einlegleiste
    20
    Riegel
    21
    Dämpfungsprofil
    22
    Tragkette
    23
    Kettenumlenkung
    24
    Boden
    25
    Torplatte
    26
    Abholstelle
    26a
    Ablagestellung
    27
    Stromschiene
    28
    Lauffläche
    28a
    Kettenmitnehmer
    29
    Führungsteil
    30
    Deckenleiste
    31.
    Sicherheitskontrolleiste

Claims (16)

  1. Hubtoreinrichtung
    Mit mehreren, sich über eine Torbreite erstreckenden, in Schließrichtung mit ihren Schmal-/Längsseiten aufeinanderstehenden,
    stirnseitig in vertikal angeordneten Führungsschienen (14) über einen Hub verschiebbaren Torplatten (3, 25),
    welche im Sturzbereich (5) des Hubtores über eine Transporteinrichtung (8, 22) mit den Breit-/Längsseiten nebeneinander ablegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Transporteinrichtung (8, 22) zwei Mitnahmehebel (13) aufweist, über die im Sturzbereich (5) Torplatten (3) synchron zur Hubeinrichtung von den Führungsschienen (14) zur Ablage (2) und zurück transportiertbar sind.
  2. Hubtoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmehebel (13) über eine Welle miteinander verbunden sind und im Bereich der Stirnseiten an den Torplatten (3) angreifen, wobei die Welle bei einer Umdrehung von 360° eine folgende Torplatte (3) transportiert.
  3. Hubtoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (8, 22) aus einem Antriebs- (8) und einem Tragkettenpaar (22) besteht, die parallel zueinander an beiden Stirnseiten der Torplatten verlaufen und jeweils als Endlosketten ausgebildet sind.
  4. Hubtoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebskettenpaar (8) im wesentlichen im Bereich der Ablage-und Magazinstellung (2) verläuft.
  5. Hubtoreinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb aus zwei Tragketten (22) besteht mit jeweils 2 parallel und synchron laufenden Endlosketten, die mit ihren geraden Abschnitten parallel zu den Führungsschienen (14) verlaufen, und mit den Stirnseiten der untersten Torplatte (26) verbunden sind, auf der die anderen Torplatten (3) übereinander aufliegen.
  6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskette (6) und die Tragkette (22) auf ein im Sturzbereich- (5) angeordnetes Kettenradpaar (9) gemeinsam ablaufen.
  7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Torplatten (3) in ihrer Ablage- oder Magazinstellung (2) auf einer Fördereinrichtung (4) angeordnet sind, die mit dem Antriebskettenpaar (8) in einem Übersetzungsverhältnis verbunden ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (4) als zwei parallele Endlosketten (4) ausgestaltet ist, die parallel zur Antriebskettenanordnung verlaufen.
  9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Torplatten (3) in der Magazinstellung (2) hintereinander und ohne Verbindung zu der Antriebskette (8) auf der Fördereinrichtung (4) angeordnet sind und über Mitnehmer (16) von dieser in der Ablagekonsole (2) transportiert werden.
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskette (8) im Sturzbereich (5) der Magazinstellung der Torplatten (2) über zwei Umlenkrollenpaare (10, 11) verläuft, wobei an dem Rollenpaar (11), welche eine Drehbewegung in Richtung der Transportrichtung der Torplatten (3) vollzieht, jeweils ein Mitnahmehebel (13) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Stirnseitenbereich einer Torplatte (3) jeweils ein Gleitstein (17) angeordnet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (17) an seiner Unterkante, im Bereich der Stirnseite der Torplatte (3), Öffnungen zum Eingreifen des Mitnahmehebels (13) besitzt.
  13. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Torplatten (3) in ihrer Breit-/Längsseite nutförmige Ausnehmungen zum Einführen eines Dämpfungsprofils (21) aus elastischem Material besitzen.
  14. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (14) in einer jeweils die Torbreite begrenzenden Hubsäule (15) angeordnet sind, und daß die Hubsäule (15) eine abnehmbare Deckenleiste (30) besitzt, zum Einsetzen und Auswechseln der Torplatten (3, 25) .
  15. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hubsäule (15) im Bereich der Führungsschienen (14) Stromschienen (27) angeordnet sind, und daß an den Stirnflächen der Torplatten (3, 25) entsprechend angeordnete Stromabnehmer vorhanden sind.
  16. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinstellung (2) vorzugsweise im Innenbereich des Tores angeordnet ist und sich quer zur Schließrichtung der Torplatten erstreckt.
EP95107072A 1994-05-10 1995-05-10 Hubtoreinrichtung Withdrawn EP0710763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416398A DE4416398A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Hubtoreinrichtung
DE4416398 1994-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0710763A1 true EP0710763A1 (de) 1996-05-08

Family

ID=6517724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107072A Withdrawn EP0710763A1 (de) 1994-05-10 1995-05-10 Hubtoreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0710763A1 (de)
DE (1) DE4416398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108843223A (zh) * 2018-06-21 2018-11-20 合肥驰峰机械有限公司 一种具有多向开合式升降门板的智能车库

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044197B4 (de) * 2000-09-07 2004-08-19 Litef Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur elektrooptischen Messung elektrischer Spannung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139042A (en) * 1976-12-13 1979-02-13 Japan New Plate Hokusho Industrial Co. Ltd. Shutter device
EP0280117A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Losch Gmbh Co. Lamellen-Laden oder -Tor
WO1990013727A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-15 Edgar Griebel Sektionalhubtor
US5065806A (en) * 1990-06-05 1991-11-19 Bunka Shutter Co., Ltd. Panel shutter assembly
DE4239486A1 (en) * 1991-11-20 1993-05-27 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Industrial lifting door or gate with graduated sections - comprises several plate-shaped sections extending over its width which when door is opened are stacked vertically one behind the other in magazine above door opening

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703512A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Arnold Butzbach Rolltor fuer hallen o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139042A (en) * 1976-12-13 1979-02-13 Japan New Plate Hokusho Industrial Co. Ltd. Shutter device
EP0280117A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Losch Gmbh Co. Lamellen-Laden oder -Tor
WO1990013727A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-15 Edgar Griebel Sektionalhubtor
US5065806A (en) * 1990-06-05 1991-11-19 Bunka Shutter Co., Ltd. Panel shutter assembly
DE4239486A1 (en) * 1991-11-20 1993-05-27 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Industrial lifting door or gate with graduated sections - comprises several plate-shaped sections extending over its width which when door is opened are stacked vertically one behind the other in magazine above door opening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108843223A (zh) * 2018-06-21 2018-11-20 合肥驰峰机械有限公司 一种具有多向开合式升降门板的智能车库

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416398A1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930248B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
EP1810868B1 (de) Fördersystem
DE10011789A1 (de) Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt
DE3017941A1 (de) Transportvorrichtung fuer einen durchlaufofen
DE3915637C2 (de) Getriebe
WO1998027304A1 (de) Karusselltür
DE10227998A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
EP0636559B1 (de) Kurvenförderer
EP0710763A1 (de) Hubtoreinrichtung
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
EP3538730B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
WO2011120781A1 (de) Schiebetür mit stapelbaren paneelen
DE3124898C2 (de) Vorrichtung zum Überführen und Umlenken von Paletten
DE10333938B3 (de) Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE3807134C2 (de)
EP0311752B1 (de) Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
WO2008017093A2 (de) Vorgelegeantrieb
CH651349A5 (en) Drive apparatus, in particular for parking slabs
EP1225292A2 (de) Tor
DE102011090054A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Handhabungseinrichtung
DE3304568A1 (de) Foerdervorrichtung fuer den transport von lasten der verschiedensten art
EP3235994A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980120