DE677946C - Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetuer oder Schiebetor - Google Patents

Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetuer oder Schiebetor

Info

Publication number
DE677946C
DE677946C DEH152849D DEH0152849D DE677946C DE 677946 C DE677946 C DE 677946C DE H152849 D DEH152849 D DE H152849D DE H0152849 D DEH0152849 D DE H0152849D DE 677946 C DE677946 C DE 677946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
room
gate
sliding
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH152849D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hilterhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH152849D priority Critical patent/DE677946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677946C publication Critical patent/DE677946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetür oder Schiebetor Die Raumverhältnisse, insbesondere bei Kraftwagenunterstellräumen, bedingen invielen Fällen Türezi oder Tore, die beim öffnen und Schließen eine möglichst geringe 'Raumbeanspruchung erfordern. Gegenüber mancherlei Vorschlägen in dieser Hinsicht betrifft der Erfindungsgegenstand eine Schiebetür oder ein Schiebetor, dessen Flügel unten durch Laufrollen und oben durch Lenker geführt werden. In dieser Richtung sind die verschiedensten Vorschläge bekanntgeworden. Die unteren Laufschienen haben dabei eine teils gerade und teils gebogene Form, während die oberen Lenker entweder starr oder in sich verschiebbar und dazu noch geschlitzt sind. Dabei bedarf es noch besonderer oberer Leitrollen. In einem anderen ähnlichen Falle bedingen die oberen in Drehzapfen verschiebbaren Lenker noch besonderer Führungs- oder Lenkschienen. Bei der Torflügelbewegung wird dazu noch ein wesentlicher Teil des Raumes in dessen Längsrichtung in Anspruch genommen. In einem weiteren Falle hat man ein Tor auf einer oberen kreisbogenförmigen und einer gleichlaufend zur inneren Raumlängswand angeordneten Schiene mittels Rollen aufgehängt. Außerdem .ist es unten mit seiner äußeren Ecke noch mittels einer Rolle geführt. Ein oberer Lenker greift in der Mitte des Tores an. Das Tor gelangt nur zum Teil in den Raum, während es im übrigen ins Freie vorsteht. Eine andere Ausführung ähnlicher Art läßt die kreisbogenförmige Laufschiene fehlen, und unten ist die Tür mit einem Lenker verbunden. Eine Tür nur an je zwei Lenkern oben und unten zu halten, die die Tür zum öffnen in gleichlaufende Stellung zu der einen Raumlängswand bringen lassen, ist ebenfalls bekannt. Hierbei kann es sich aber nur Um eine leichte Tür handeln, die mit ihrer unteren Kante mit Rücksicht auf die Lenker einen großen Abstand vom Boden notwendig macht. Zu erwähnen wäre noch eine zweiflügelige Drehschiebetür, deren Türplatten je an mindestens zwei Versteifungsträgern angebracht sind, die je mit einem oder zwei Armen an Drehzapfen angreifen. Bezogen auf diese Drehzapfen haben die Rollbahnen Kreisbogenform. Die Rollbahnen und Drehzapfen befinden sich an der oberen Raumbegrenzungsfläche des Durchgangsraumes. Den Türplatten fehlt also unten eine besondere Führung, und die Türöffnung ist in ihrer Breite wesentlich geringer als die Breite des Raumes.
  • Diesen Vorschlägen gegenüber hat der Erfindungsgegenstand eine wesentlich einfachere Ausbildung, mit dem Ziele, ein öffnen und Schließen der Türflügel wie bei einfachen Drehtüren ohne besondere Kraftanwendung und Beeinflussung leicht zu ermöglichen, dem sich eine Schiebebewegung auf unteren Laufschienen ohne weiteres anschließt. Die Türflügel sind oben durch Lenker im wesentlichen nur gegen Kippen gesichert. Beim öffnen und Schließen der Tür nehmen deren Flügel keinen Raum über die kreisbogenförmigen Führungsschienen in Richtung zu deren Mittelpunkt hinaus in Anspruch, so daß der Raum weitgehend ausnutzbar ist. Auch die Türöffnung bleibt bei geöffneter Tür in voller Breite gewahrt. Schließlich kann zum Verschließen der Tür ein übliches Schnappschloß mit Drücker verwendet werden. Der einzelne Tür- oder Torflügel ist erfindungsgemäß unten mittels eines senkrechten Bolzens an einem auf einer kreisbogenförmigen Bogenschiene fahrbaren Laufwerk angeordnet und oben lotrecht über dem vorgenannten Bolzen mittels eines Drehzapfens mit einem Lenker verbunden, der mit einem lotrecht über dem Mittelpunkt der kreisbogenförmigen Boderischieni liegenden Drehzapfen in einem ortsfest am Sturz angebrachten Kragarm lagert, wobei als untere zusätzliche Führung eine an der äußeren Tür- oder Torflügelecke vorgesehene Rolle dient, die in an sich bekannter Weise in einer im wesentlichen mit der Raam-,#eitenwa.nd "-lcirhlaufcndeii, in den Boden eingelassciien Leitschieine -eführt wird.
  • Die Tür oder das Tor ist beispielsweise auf der Zeichnung in Abb. i in Ansicht, vom Rauminnern aus gesehen, geschlossen dargestellt.
  • Abb. 2 zeigt einen Höhenschnitt nach Linie A-A der Abb. i, Abb. 3 ist ein Querschnitt nach Linie B-B der Abb. i.
  • An dem einzelnen Tür- oder Torflügel d ist unten ein Rollenlaufwerk a, das auf der kreisbogenförmigen Bodenschiene b fahrbar ist, an einem Bolzen c angeordnet, der mittels eines Halters e an dem Flügel befestigt ist. Durch diese Anordnung wird der Türflügel waagerecht und drehbar getragen. Zur Verhütung des Kippens des Türflügels greift an diesem oben ein Lenker g an, ' dessen einer Drehzapfen h lotrecht über dem Laufwerktragbolzen c liegt, während dessen anderer Drehzapfen i sich lotrecht über dem Mittelpunkt z der kreisbogenförmigen Bodenschiene h befindet. Den Drehzapfen i trägt ein ortsfest am Sturz angebrachter Kragarm f. Für die untere zur zusätzlichen Führung des Türflügels dienende Rolle ia ist eine im wesentlichen mit der Raumseitenwand gleichlaufende, in den Boden eingelassene Leitschiene m vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetür oder Schiebetor mit Flügeln, die unten durch Laufrollen und oben durch Lenker geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Tür- oder Torflügel (d) unten mittels eines senkrechten Bolzens (c) an einem auf einer kreisbogenförmigen Bodenschiene (b) fahrbaren Lauf -rverk (a)- angeordnet ist und oben lotrecht über denn Bolzen #e) mittels eines Drvlizapfens h) an einem Lenker i ä angreift. der mit einem lotrecht über denn Alittelpunkt (z) der kreisbogenförmigen Bodenschiene (b) liegenden Drehzapfen (i) in einem ortsfest am Sturz angebrachten Krägarm (f) lagert, wobei als untere zusätzliche Führung eine an der äußeren Tür-oder Torflügelecke vorgesehene Rolle i. rt i diciu, die in an sich bekannter Weise in einer itn wesentlichvii finit der Raurnseiteiiwand gleichlaufenden, iii den Boden eingelassenen Leitschiene (m) geführt wird.
DEH152849D 1937-09-03 1937-09-03 Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetuer oder Schiebetor Expired DE677946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152849D DE677946C (de) 1937-09-03 1937-09-03 Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetuer oder Schiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152849D DE677946C (de) 1937-09-03 1937-09-03 Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetuer oder Schiebetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677946C true DE677946C (de) 1939-07-05

Family

ID=7181520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH152849D Expired DE677946C (de) 1937-09-03 1937-09-03 Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetuer oder Schiebetor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677946C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE677946C (de) Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetuer oder Schiebetor
DE19734752C2 (de) Schiebedrehtür
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
EP0674077B1 (de) Tür
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE694448C (de) Drehschiebetuer
DE720295C (de) Zwei- bzw. vierfluegeliges Garagen-Schiebefalttor
DE601002C (de) Schiebefenster mit mehreren seitlich verschiebbaren und in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden Fluegeln
DE659614C (de) Tuergelenkverschluss fuer nach beiden Seiten zu oeffnende Tueren, insbesondere Stallbuchtentueren
DE1067337B (de) Beschlag fuer parallel abstellbare Fluegel von Fenstern
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE942590C (de) Fenster mit um eine lotrechte Achse drehbarem Fluegel
DE1867168U (de) Mehrfluegelige tuer, insbesondere fuer geschaftshaeuser.
AT146373B (de) Fenster oder Tür mit in der Schließlage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehflügeln und mittleren waagrecht verschiebbaren Flügeln.
DE944924C (de) Schiebefenster
AT295106B (de) Schiebefenster od.dgl.
AT90714B (de) Fenster.
AT366762B (de) Lager fuer einen wendefluegel in einer ganzglaswand
DE2227816A1 (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
AT319092B (de) Stellvorrichtung an einem Kipp-Schwenkflügel