DE7203658U - Schluessel fuer ein zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen - Google Patents

Schluessel fuer ein zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen

Info

Publication number
DE7203658U
DE7203658U DE19727203658 DE7203658U DE7203658U DE 7203658 U DE7203658 U DE 7203658U DE 19727203658 DE19727203658 DE 19727203658 DE 7203658 U DE7203658 U DE 7203658U DE 7203658 U DE7203658 U DE 7203658U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
control
dipl
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727203658
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Original Assignee
Neiman & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH filed Critical Neiman & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Publication of DE7203658U publication Critical patent/DE7203658U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

ψ · ■ · ·
Neiman GmbH & Co. KG
Schwelmer Str. 100-108
5600 Wuppertal-Langerfeld
λ \ Schlüssel für ein Zylinderschloß mit Plättcherizuhältungen /
Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für ein Zylinderschloß mit Plättchenzuhaltungen, wobei der Schlüsselschaft in den Breitflächen Steuernuten für in die Ausnehmungen der Plättchenzuhaltungen hineinreichende Steuernocken aufweist.
Ein derartiger Schlüssel ist aus der US-PS 23 58 164 bekannt. Bei diesem bekannten Schlüssel bilden die Randkanten am Anfang einen Einlauftrichter, um die an den Plättchenzuhaltungen angeformten Steuernocken aufzufädeln. Dadurch sind nicht nur zum Schloß passende Schlüssel sondern auch unberechtigte Schlüssel völlig in den Zylinderkern einschiebbar, so daß die Sicherheit des Schlosses allein von der Zahl der Schließungen abhängt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schlüssel der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß eine weitere Variationsmöglichkeit gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
72Θ3658 04.0179
zum Ausrichten der Plättchenzuhaltungen den Steuernuten eine Schlüsselspitze vorgelagert ist, deren Stärke dem Abstand der gegenüberliegenden Steuernuten an ihrer tiefsten Stelle gemessen entspricht und von der jeweils eine Schmalfläche eine Anlagefläche für die Schmalseite der Plattchenausnehmung ist, und daß der Anfang der Steuernut mit dem Steuernocken deckungsgleich ist.
Beim erfindungsgemäßen Schlüssel ist der Anfang der Schließnut in einer bestimmten Höhe angeordnet und weist darüber hinaus keine schrägen Anlaufflächen auf, so daß, nachdem die Schlüsselspitze eine Zuhaltung in die Höhe des Schlüsselschaftes bewegt hat, der Schlüssel nur dann weiter einführbar ist, wenn der Steuernocken der Zuhaltung genau an der Stelle angeordnet ist, an der sich der Anfang bzw. Eingang der Schließnut befindet. Damit nimmt der Schließnutenanfang die zusätzliche Funktion eines Sperrprofils wahr, das mit den an bestimmter Steile angeordneten Nocken der Zuhaltungen übereinstimmt. Durch Änderung der Höhe des Schließnutenanfangs und durch eine entsprechende Änderung der Nocken kann das Einführen unberechtigter Schlüssel verhindert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß zur Einführung des Schlüssels in beiden Lagen die Steuernuten zueinander symmetrisch angeordnet sind.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Schließzylinder mit eingeführtem Schlüssel;
7203658 04.0179
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Fig. 1 bei abgezogenem Schlüssel mit Ansicht der Zuhaltungsplätten in Sperrlage;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schließzylinder nach Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Schließzylinder nach Linie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 die schaubildliche Ansicht von Zuhaltungsplatten in der Anordnungslage im Zylinderkern;
Fig. 6 eine Teilansicht des Schlüssels;
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Schlüsselbart nach Linie VII=VII der Fig. 6;
Fig. 8 eine Teilansicht des Schlüssels in Richtung des Pfeiles VIII; und
Fig. 9 eine Teilansicht des Schlüssels in Richtung des Pfeiles IX der Fig. 6.
Wie aus Fig. 1, 2, 3 und 4 ersichtlich, weist der Schließzylinder das Zylindergehau.se 1 auf, in welchem der Zylinderkern 2 drehbar gelagert ist. Der Zylinderkern 2 enthält den Schlüsselkanal 3 und eine Mehrzahl senkrecht zu diesem angeordneter Führungstaschen 4, 5, 6, 7, 8 usw., in denen Gruppen aus je zwei Zuhaltungsplatten 9, 10, 11, 12 usw. wechselseitig und verschiebbar angeordnet sind. Die Zuhaltungsplatten 9, 10, 11, 12 usw. greifen in der Sperrlage nach abgezogenem Schlüssel in in Längsrichtung des
7213658 QUH 79
t ·
Schließzylinders verlaufende, den Abmessungen der Zuhaltungsplatten entsprechende Sperrnuten 14, 15 des Zylindergehäuses 1 ein und arretieren dadurch den Zylinderkern 2 im Zylindergehäuse 1 in Drehrichtung. Die Zuhaltungsplatten 9, 10, 11, 12 usw, stehen unter dem Einfluß von Federn 16, 17 usw. und werden durch letztere in die Sperrlage gedrückt. Die Federn 16, 17 usw. sind in Ausnehmungen 18, 19 usw. untergebracht, die seitlich der Führungstaschen 4, 5, 6, 7, 8 usw. liegen und der Zuhaltungsplattenstärke entsprechend zur Führungstasche hin geöffnet sind. Die < ) Zuhaltungsplatten 9, 10, 11, 12 usw. stehen über in die
Ausnehmungen 18, 19 usw. hineinragende Nasen 20 mit den im Zylinderkern 2 bei 21 abgestützten Federn 16, 17 usw. in Wirkverbindung. Die Nasen 20 der Zuhaltungsplatten 9, 10, 11, 12 usw. bilden an der federabgewandten Flanke jeweils einen Anschlag 22, der nach Schlüsselabzug innerhalb eines Bereiches 23 am Zylindergehäuse 1 zur Anlage kommt und das Eindringen der Zuhaltungsplatten 9,- 10, 11, 12 usw. in die Sperrnuten 14, I1J. oegrenzt. Die Zuhaltungsplatten 9, 10, 11, 12 usw. weisen je eine Ausnehmung 24 für den Bart 25 des Schlüssels 29 mit Steuernocken 26 auf, die ihrer Formgebung (Fig. 7) nach den Schließnuten 27, 28 des Schlüssels 29 angepaßt sind. Diese Schließnuten 27, 28, die auf beiden Schlüsselbartbegrenzungsflachen in gleicher Ausbildung spiegelbildlich symmetrisch einander gegenüberliegend vorgesehen sind, treten hierbei in quer zur Schlüsselbartlängsrichtung gestaffelten, den Schließverschiedenheiten also entsprechend versetzt zueinander liegenden Teilbereichen 30, 31 auf, die untereinander durch querschnittsgleiche, unter einem Winkel von je 45 zur Schlüsselbartlängsrichtuncr verlaufende Nuten 31 verbunden sind, wobei die Randkanten der Schließnuten 27, Äquidistanten sind. Das bedeutet, daß die Schließnuten
72S3658 04.0179
ihrer Längserstreckung nach mit einem Fingerfräser in einem Arbeitsgang auf einer numerisch gesteuerten Maschine gefertigt werden können. Die Schlüsselspitze 3 2 ist, entsprechend dem Abstand der Schließnuten 9, 10, 11, 12 usw. an ihrer tiefsten Stelle gemessen, abgeflacht ausgeführt und den Schließnuten vorgelagert. Der Schließnutenanfang 33 kann, gesehen in Schlüsselbartlängsrichtung 25, seiner Lage zur Schlüsselspitze nach an verschiedenen Stellen der Schlüsselbartlängserstreckung vorgesehen sein, und zwar unabhängig von dem Längenbereich 34 der Schließnut, der zur Einordnung der Plattenzuhaltungen dient. Da die Lage des Steuernockens 26 innerhalb der Ausnehmungen 24 der Zuhaltungsplatten 9, 10, 13, 12 usw. von der Stellung der Schlüsselspitze 32 am Anfang 33 der Schließnut abhängig ist, führt die so verwirklichbare Unterschiedlichkeit zur Erzeugung eines zusätzlichen Sicherheitsgrades, weil nur ein zum Schloß zugehöriger Schlüssel zur Durchdringung sämtlicher Plattenzuhaltungen zu führen vermag, wenn er lang genug ist. Außerdem könnte ein axial wirksamer Anschlag die Einführung von Schlüsseln mit zu langen Barten verhindern.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Sicherheitsschlosses ist die folgende:
Beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal werden die Plattenzuhaltungen 9, 10, 11, 12 usw. gegen die Wirkung der Federn 16, 17 durch Einwirkung der Schlüsselspitze 32 auf die Fläche 35, 36 der Ausnehmung 24 ange^- hoben, bis die an die Schlüsselspitze anschließende Schmalfläche 37, 38 des Schlüsselbartes 25 mit der Fläche 35, 36 der Ausnehmung 24 bündig verläuft. Der Anfang 33 der Schließnut Im Schlüsselbart steht in dieser Lage
7213658 04.01.79
deckungsgleich mit dem Steuernocken 26 in der Ausnehmung 24 einer Plattenzuhaltung. Bei Fortführung der
Schlüsseleinführung gelangt ein Steuernocken 26 in den Bereich einer an die Schlüsselspitze angeschlossenen
Schließnut und bringt die zugehörige Plattenzuhaltung jeweils in die zur Betätigung des Schließzylinders erst
erforderliche Lage. Die Plattenzuhaltungen werden dabei zwangsläufig aus der Sperrlage und über dieselbe hinaus bewegt. Diesem Vorgang kommt bei den Schließzylinderausführungen besondere Bedeutung zu, bei denen durch Korrosionen oder Staubbefall die Beweglichkeit der Plattenzuhal tungen in Frage gestellt ist und die bekannten Schließzylinderausführungen ohne Federeinwirkung oder mit einseitiger Federwirkung nicht mehr ausreichen würden, um den dargestellten Funktionsablauf zu gewährleisten.
7263658 0A.017S

Claims (2)

ι t · COHAUSZ & FLORACK PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 · D-4OOO DÜSSELDORF Telefon: (0211) 683346 Telex: 08586513 cop d PATENTANWÄLTE: DipL-lng. -N. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ Ansprüche
1. Schlüssel für ein Zylinderschloß mit Plättchenzuhal-
) tungen, wobei der Schlüsselschaft in den Breitflächen
Steuernuten für in die Ausnehmungen der Plättchenzuhaltungen hineinreichende Steuernocken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausreichten der Plättchenzuhaltungen (9-13) dtn Steuernuten (27, 28) eine Schlüsselspitze (32) vorgelagert ist, deren Stärke dem Abstand cz gegenüberliegenden Steuernuten (27, 28) an ihrer tiefsten Stelle gemessen entspricht und von der jeweils eine Schmalfläche eine Anlagefläche für die Schmalseite (35, 36)
der Plättchenausnehmung (24) ist, und daß dtr Anfang
(33) der Steuernut (27, 28) mit dem Steuernocken
deckungsgleich ist.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß zur Einführung des Schlüssels (29) in beiden Lagen die Steuernuten (27, 28) zueinander symmetrisch angeordnet sind.
26 604
HC/Be - 2 -
7203658 04.0179
DE19727203658 1971-02-04 1972-02-01 Schluessel fuer ein zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen Expired DE7203658U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7103776A FR2127047A1 (de) 1971-02-04 1971-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7203658U true DE7203658U (de) 1979-01-04

Family

ID=9071399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204630 Pending DE2204630A1 (de) 1971-02-04 1972-02-01 Sicherheitsschloß mit Schließzylinder und mit plattenförmigen Zuhaltungen
DE19727203658 Expired DE7203658U (de) 1971-02-04 1972-02-01 Schluessel fuer ein zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204630 Pending DE2204630A1 (de) 1971-02-04 1972-02-01 Sicherheitsschloß mit Schließzylinder und mit plattenförmigen Zuhaltungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2204630A1 (de)
FR (1) FR2127047A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756177A (en) * 1986-01-31 1988-07-12 Widen Innovation Ab Lock and key blade
US4815307A (en) * 1986-01-31 1989-03-28 Widen Innovation Ab Key blade and method of producing same
EP2083136A2 (de) 2008-01-22 2009-07-29 D. La Porte Söhne GmbH Zylinderschloss mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloss
CN104120918A (zh) * 1996-12-31 2014-10-29 任文林 高保险锁闭装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742165C2 (de) * 1977-09-20 1984-10-25 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Schließvorrichtung mit Schließzylinder und Flachschlüssel
DE3832143A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-05 Dom Sicherheitstechnik Schliessvorrichtung, bestehend aus schliesszylinder und flachschluessel
DE4108668B4 (de) * 1991-03-16 2004-09-30 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Schließzylinder-Schlüssel
DE10005136A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließzylinder, insbesondere für Kfz
SE524645C2 (sv) 2002-01-23 2004-09-14 Winloc Ag Kombination av högsäkerhetslås och nyckelblad
BE1016106A3 (fr) * 2004-06-30 2006-03-07 Euro Locks Sa Rotor et clefs pour serrure, serrure munie d'un tel rotor et de telles clefs, et utilisation de ceux-ci.
CZ304492B6 (cs) * 2009-03-09 2014-05-28 Fab, S.R.O. Kombinace válcového zámku a klíče
SE534415C2 (sv) * 2009-12-18 2011-08-16 Assa Ab Cylinderlås med sidostift och sidoskena, nyckel och låsaggregat
FR2956690B1 (fr) * 2010-02-23 2014-03-14 Valeo Securite Habitacle Dispositif pour ouvrant de vehicule a demi-paillettes
CN116006032A (zh) * 2023-02-10 2023-04-25 宋泽贵 一种机械锁芯组件及专用钥匙

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756177A (en) * 1986-01-31 1988-07-12 Widen Innovation Ab Lock and key blade
US4815307A (en) * 1986-01-31 1989-03-28 Widen Innovation Ab Key blade and method of producing same
CN104120918A (zh) * 1996-12-31 2014-10-29 任文林 高保险锁闭装置
EP2083136A2 (de) 2008-01-22 2009-07-29 D. La Porte Söhne GmbH Zylinderschloss mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloss
US8276419B2 (en) 2008-01-22 2012-10-02 D. La Porte Sohne Gmbh Cylinder lock with panel tumblers and key for the lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE2204630A1 (de) 1972-08-17
FR2127047A1 (de) 1972-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7203658U (de) Schluessel fuer ein zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen
CH649122A5 (de) Kombination aus zylinderschloss und schluessel, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE2058802A1 (de) Schlossbetaetigte Diebstahlsicherung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE1905859A1 (de) Zylinderschloss mit Stechschluesel und plattenfoermigen Zuhaltungen
DE3314511A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder
DE3444726A1 (de) Schluesselbetaetigtes schloss
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
EP0784138B1 (de) Schliesszylinder und Flachschlüssel
DE2353407A1 (de) Drehzylinderschloss, welches mittels eines magnete aufweisenden schluessels betaetigbar ist
DE1678089A1 (de) Mit zwei Schluesseln zu betaetigendes Schloss
DE7929218U1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE2558249A1 (de) Mittels eines permanentmagnet- schluessels betaetigbares drehzylinderschloss
DE3533366C2 (de)
DE3310511C2 (de) Schließzylinder für eine Schließeinrichtung
DE2531910C3 (de) Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen
DE3819099C2 (de)
DE813817C (de) Sicherheitsschloss
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
CH635647A5 (en) Double-cylinder lock
DE2350897A1 (de) Magnetisch betaetigbare sperr- und steuervorrichtung
DE1955108A1 (de) Schliesszylinder mit plattenfoermigen Zuhaltungen
DE2125581B2 (de) Drehzylinderschloss
DE1553412C (de) Sperrvorrichtung in einem Drehzylinder schloß, insbesondere fur Kraftfahrzeug Lenkradschlosser