DE719948C - Doppelwendel-Laufzeitspule - Google Patents

Doppelwendel-Laufzeitspule

Info

Publication number
DE719948C
DE719948C DET53588D DET0053588D DE719948C DE 719948 C DE719948 C DE 719948C DE T53588 D DET53588 D DE T53588D DE T0053588 D DET0053588 D DE T0053588D DE 719948 C DE719948 C DE 719948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
transit time
double helix
frequency
time coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET53588D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Bruehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH filed Critical Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH
Priority to DET53588D priority Critical patent/DE719948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719948C publication Critical patent/DE719948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/02Fixed inductances of the signal type  without magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Doppelwendel-Laufzeitspule Spulen mit den Eigenschaften einer langen Leitung, sog. Laufzeitspulen, wurden bisher folgendermaßen gebaut: (Fig. i).
  • Auf einem geschlitzten Metallzylinder i befand sich eine Schicht Isoliermaterial und hierauf die Wicklung 3. Der Kapazitätsbelag der als Leitung aufzufassenden Spule wird gebildet durch die Kapazität zwischen Wicklung und Metallzylinder, der als Rückleiter dient, und die Selbstinduktion der Leitung ist die Selbstinduktion der Spüle pro Längeneinheit. Sind C und L Kapäzität und Selbstinduktion pro cm, c) die Kreisfrequenz des die Spule speisenden Wechselstromes, so gilt für die Fortpflanzungskonstante a a---collLC. (i) Ferner gilt für die Laufzeit r pro cm: und für die Wellenlänge .1: Eine Laufzeitspule soll eine möglichst .große Laufzeit haben und soll möglichst gute Übertragungseigenschaften haben, d. h. sie soll ein Signal möglichst unverformt übertragen. Die Verzerrungen kommen. dadurch zustande, daß die Laufzeit r nicht frequenzunabhängig ist. Die Frequenzabhängigkeit von. r ist die Folge davon, daß die Selbstinduktion L mit steigender Frequenz kleiner wird. Wir bezeichnen mit -to die Laufzeit und-mit Lo die Selbstinduktion bei niedrigen Frequenzen. Da somit r und L von der Frequenz abhängen, muß auch für die auf der Spule gemessene Wellenlänge 2' eine andere Abhängigkeit von der Frequenz bestehen als bei einer gewöhnlichen Leitung. Mit 2" sei die Wellenlänge auf einer Laufzeitspule bezeichnet, deren Selbstinduktion Lo betrage und von, der Frequenz unabhängig ist. Wir definieren eine Größe sei mit Wellenlängendehnung oder kurz mit Dehnung bezeichnet. 21 gibt also an, wieviel mal größer die Wellenlänge A,' gegenüber der Wellenlänge)lo ist und i/ii gibt an, um wieviel eine Frequenz f später ankommt als eine sehr tiefe Frequenz.
  • An einem Beispiel wollen wir die Bedeutung der Dehnung erläutern. Es soll über eine Laufzeitspule ein steiler Impuls übertragen werden, der Frequenzen von o ... i MHz enthalte. Es sei 71 = i,oi und die Spule habe eine Gesamtlänge von ioo ,usec. Haben die Teilfrequenzen des Impulses am Anfang der Spule keine Phasendifferenzen, so bedeutet e = i,oi, daß am Ende der Spule z. B. die Frequenz von 5ookHz um n/2, die von i MHz um a ar gegenüber den tiefen Frequenzen voreilen. Die Teilfrequenzen laufen also auseinander. Dies hat zur Folge, daß der Impuls nach seinem Weg über die Laufzeitspule seine ursprüngliche Gestalt verliert.
  • Der Dehnungseftekt setzt der Dimensionierung von Laufzeitspulen sehr enge Grenzen. Einerseits will man eine möglichst große Laufzeit pro cm geometrischer Länge der Spule erreichen. Das kann zunächst dadurch geschehen, daß man eine große Windungszahl pro cm wählt. Da die Drahtstärken hierbei sehr gering werden, führt dieser Weg nicht weit. Dann bleibt nur eine Vergrößerung des Spulendurchmessers D übrig, da die Größe L dem Durchmesser D proportional ist. Dies führt aber zwangsläufig zu einer Vergrößerung der Dehnung, denn 21 nimmt mit D seinerseits zu, was hier jedoch nicht im einzelnen ausgeführt werden soll.
  • Um zu zeigen, wie sehr die Dehnung die Dimensionierung beschränkt, sei mitgeteilt, däß bei einem Frequenzband von o ... i MHz, wenn 7i für f = i MHz nur i,o5 betragen soll, und einem Spulendurchmesser von D = i cm, `nur eine Laufzeit von o,o3 ,usec/ cm hergestellt werden kann, sofern die erforderlichen Drahtstärken nicht zu gering werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Schwierigkeit nun folgendermaßen überwunden (Fig. z). Der Draht 4 wird auf einen flexiblen Isolierkörper 5 von kleinem Durchmesser gewickelt. Statt des Körpers i in Fig. i tritt ein Metallzylinder 6 vom Durchmesser Dl, der eine Schicht Isoliermaterial 7 trägt und gleichzeitig den Kapazitätsbelag der Spule bildet. Auf diesen Körper wird die flexible Spule 4, 5 wie bei der bisherigen Bauweise (Fig. i) der Draht 3 gewickelt. Da das Magnetfeld in Richtung der Wendel verläuft, so wird die Dehnung durch die Laufzeit -e., und den Durchmesser d., der Wendel bestimmt. Die Laufzeit a1 der fertigen Spule ist dann Man gewinnt also einen Faktor der bei geeigneter Konstruktion leicht 3o bis 5o gemacht werden kann.
  • Selbstverständlich kann statt des Körpers 6 auch ein die Spulenwicklung- umgebender Metallhohlzylinder, der an einer oder mehreren Stellen geschlitzt ist, dienen. Auch die gleichzeitige Anwendung eines inneren und äußeren Kapazitätsbelages oder auch von Drähten als Kapazitätsbelag ist möglich. Die Fig. 3 und 4 zeigen mögliche Ausführungsformen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Laufzeitspule, bestehend aus einer Spulenwicklung und einem sich längs der Wicklung erstreckenden, als Kapazitätsfläche dienenden Metallkdrper, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spulenwicklung bildende Leiterdraht selbst in Form einer Wendel ausgebildet ist.
DET53588D 1940-03-30 1940-03-30 Doppelwendel-Laufzeitspule Expired DE719948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53588D DE719948C (de) 1940-03-30 1940-03-30 Doppelwendel-Laufzeitspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53588D DE719948C (de) 1940-03-30 1940-03-30 Doppelwendel-Laufzeitspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719948C true DE719948C (de) 1942-04-22

Family

ID=7564194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET53588D Expired DE719948C (de) 1940-03-30 1940-03-30 Doppelwendel-Laufzeitspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908746A (en) * 1954-10-29 1959-10-13 Murphy Radio Ltd Variable delay line

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908746A (en) * 1954-10-29 1959-10-13 Murphy Radio Ltd Variable delay line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001049B4 (de) Spulenkomponente
DE3020400A1 (de) Transformator
DE719948C (de) Doppelwendel-Laufzeitspule
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE1222597B (de) Aus duennen magnetischen Schichten und einer induktiv gekoppelten Leiteranordnung bestehendes Bauelement fuer Schalt- und Speicherzwecke
DE652587C (de) Hochfrequenzfernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE546646C (de) Fernmeldekabel mit stetig verteilter Induktivitaet
DE652149C (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstinduktionsspulen mit Traeger aus keramischem temperaturunempfindlichem Material
DE936811C (de) Trichterfoermige Anordnung zur Anregung und zum Empfang von sich laengs Oberflaechenwellenleitungen fortpflanzenden elektromagnetischen Wellen
AT159553B (de) Abschirmung für elektrische Leitungen.
DE702430C (de) Hochfrequenzsiebkette
DE1538129C3 (de) Hochspannungswicklung großer Stoßspannungsfestigkeit für Wandler, Transformatoren o.dgl
DE973564C (de) Kuenstliche Hochfrequenzleitung
AT155253B (de) Fernmeldekabel mit symmetrisch verseilten Adergruppen zur Übertragung höherer Frequenzen, insbesondere für Trägerfrequenzbetrieb.
AT137148B (de) Radioröhre od. dgl.
DE489000C (de) Krarupader mit bandfoermig um den Kupferleiter herumgewickeltem magnetischen Material
DE967351C (de) Abgleichkondensator
DE618646C (de) Fernmeldekabel bzw. Antennenzuleitung
DE628278C (de) Fernmeldekabel aus verdrillten Doppel- oder Mehrfachleitungen mit Leiterstaerken von 0,9 mm oder mehr fuer die UEbertragung von Stroemen hoher Frequenz, insbesondere vonMehrfachtraegerfrequenzstroemen, ueber grosse Entfernungen
DE751191C (de) Elektrischer Wickelkondensator
AT124471B (de) Fernmeldekabel mit stetig verteilter Induktivität.
AT154471B (de) Abgeschirmte bewegliche Leitung für Fernmeldeanlagen.
AT154803B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.
DE337851C (de) Rahmenantenne mit schraubenfoermig gewickelten Windungen