AT154471B - Abgeschirmte bewegliche Leitung für Fernmeldeanlagen. - Google Patents

Abgeschirmte bewegliche Leitung für Fernmeldeanlagen.

Info

Publication number
AT154471B
AT154471B AT154471DA AT154471B AT 154471 B AT154471 B AT 154471B AT 154471D A AT154471D A AT 154471DA AT 154471 B AT154471 B AT 154471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
telecommunication systems
core
semiconducting
layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154471B publication Critical patent/AT154471B/de

Links

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abgeschirmte bewegliche Leitung für Fernmeldeanlagen. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei ortsbeweglichen Fernmeldeanlagen infolge des stark wechselnden Zustandes (z. B. Feuchtigkeitsgehaltes) der Umgebung der Leitungen nicht so sehr die dadurch bedingten schwankenden   Kapazitätsverhältnisse   als vor allem die schwankenden
Ableitungsverhältnisse für den Betrieb der Leitungen massgebend sind, Insbesondere hat sich gezeigt, dass bei höheren Frequenzen die Ableitungen derartige Werte annehmen, dass ein Betrieb auf solchen Leitungen in Frage gestellt ist. 



   Die Erfindung besteht in einer abgeschirmten beweglichen Leitung für Fernmeldeanlagen, und ist durch eine Abschirmung mit hohem Längswiderstand gekennzeichnet,. Sie eignet sich dadurch ganz besonders für ortsbewegliche Fernmeldeanlagen und die eben geschilderten Verhältnisse. Es sind wohl Fernmeldeleitungen mit gut leitender Abschirmung z. B. in Form eines gut leitenden Geflechtes od. dgl. bekannt. Diese Abschirmungen haben den Nachteil, dass sie bei Beschädigung die Fernmelde- verbindungen auf der Leitung stark beeinträchtigen. Es bestehen nämlich zwischen den Adern und einer in der Längsrichtung gut leitenden Hülle bedeutende Kopplungen, die sich in der Längsrichtung des Kabels summieren und beim   Kopplungsabgleieh   berücksichtigt werden müssen.

   Tritt nun durch starke mechanische Beanspruchungen eine Unterbrechung der abschirmenden Hülle in der Längs- richtung ein, so entspricht der vorgenommene Abgleich nicht mehr und es entstehen wieder Kopplungen, die bedeutende Störungen im Fernmeldebetrieb hervorrufen können. Die Erfindung schafft durch
Verwendung einer Abschirmung von hohem Längswiderstand Abhilfe. Letzterer kann derart hoch gewählt werden, dass eine Summierung der Teilkopplungen zwischen den Adern und dem Schirm nicht auftritt. Während man bisher der Ansicht war, dass eine Abschirmung um so besser ist, je besser sie in allen Richtungen leitet, wird im Gegensatz hiezu nach der Erfindung eine halb-bzw. schlecht- leitende Hülle als Abschirmung verwendet, die man bisher vor allem bei höheren Frequenzen als ungeeignet angesehen hat. 



   Eine Leitung nach der Erfindung enthält vorzugsweise eine aus zwei oder mehr einzeln isolierten
Adern bestehende Leitungsseele, eine über ihr liegende gemeinsame, zweckmässig mehrschichtige
Isolation und eine hochbiegsame dünne (geschlossen oder in offener Schraubenlinie aufgebrachte) halbleitende Schicht, die entweder unmittelbar über der Seele oder zwischen den Schichten derIsolation angeordnet ist. Durch diese halbleitende Lage werden ohne Gefahr der Summierung von Kopplungen in der Längsrichtung die Erdkapazitäten konstant gehalten und die Ableitungsverluste derart ver- ringert, dass der Dämpfungsanstieg bei höheren Frequenzen wesentlich kleiner ist, so dass eine befriedigende   Trägerfrequenzausnutzung   oder sonstige Hochfrequenzausnutzung der Leitung möglich ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand einiger Ausführungsformen dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist eine halb- leitende Schicht angeordnet. Versuche haben gezeigt, dass bei einer derartigen Anordnung die
Ableitungen wesentlich abnehmen. Die beiden Adern 11 und 12, die aus gummiumspritzten Litzen- leitern bestehen, sind miteinander verdrillt. Über ihnen liegt eine gemeinsame Gummihülle   13,   darüber befindet sich die dünne biegsame Schicht 14 aus halbleitenden Stoffen. Als halbleitende Stoffe können
Graphit oder metallhaltige Lacke oder Gummimischungen od. dgl. Verwendung finden. Über der halbleitenden Schicht 14 liegt eine Textilbandwicklung 15, die aber auch fehlen kann, und darüber eine äussere Hülle 16 aus Gummi. An Stelle von Gummi können auch hier wieder andere nahtlos und insbesondere thermoplastisch aufzubringende Isolierstoffe verwendet werden.

   Diese mit einer halb- leitenden Hülle versehene Leitung ist, wie Versuche zeigten, für höhere Frequenzen, z. B. für Träger- strombetrieb, gut geeignet. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die hochbiegsame dünne halbleitende
Lage in offener Schraubenlinie aufgebracht ist. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Hülle für die
Verringerung der Ableitungen genügt, wenn z. B. ein in offener Schraubenlinie aufgebrachtes Halb- leiterband derart aufgewickelt ist, dass seine Wicklungen um eine Bandbreite voneinander entfernt sind. In Fig. 2 bedeuten 21, 22, 23 und   24   vier einzeln isolierte Adern. Sie sind um einen Gummiformstrang 25 zu einem   Sternvierer   verseilt und von einer Gummihülle 26 umgeben, welche auch die äusseren Zwickelräume zwischen den Adern ausfüllt. Unmittelbar darüber befindet sich die hoch- biegsame dünne Lage 27 aus einem in offener Schraubenlinie aufgewickelten halbleitenden Band. 



   Über diesem Band kann eine Textilbandwicklung 28 liegen. Die äussere Hülle 29 der Leitung besteht wieder aus Gummi. 



  Die in offener Schraubenlinie aufgebrachte Lage 27 kann aber auch aus einem metallischen
Anstrich von geringer Leitfähigkeit (z. B. durch Aufspritzen erzeugt) bestehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie Messungen ergeben haben, haben die Kapazitäten bei einer ortsbeweglichen Leitung, die mit einer in offener Schraubenlinie aufgebrachten halbleitenden Lage versehen ist, nur eine geringe Kapazitätszunahme gegenüber Leitungen ohne eine solche Lage. Dagegen haben die Ableitungen infolge dieser in offener Schraubenlinie aufgebrachten Lage bedeutend abgenommen, so dass auch diese Leitung gemäss der Erfindung für Trägerstrombetrieb gut zu verwenden ist. 



   Fig. 3 zeigt vier einzeln isolierte Adern 41,   42, 43, 44,   die über einen Gummiformstrang 45 zu einem   Sternvierer   verseilt sind. Darüber liegt eine gemeinsame innere Gummihülle 46. Über der Hülle 46 befindet sich eine dünne biegsame Hülle 47 aus halbleitenden Stoffen. Als halbleitende Stoffe können Graphit oder metallhaltige Lacke oder   Gummimischungen   u. dgl. Verwendung finden. Über der halbleitenden Schicht 47 kann noch eine Textilbandwieklung 48 liegen, worüber eine äussere Gummihülle 49 angeordnet ist. 



   Bei den Leitungen gemäss der Erfindung wirkt sieh auch der Umstand besonders günstig aus, dass die Frequenzabhängigkeit der elektrischen Eigenschaften im Gegensatz zu den bisherigen Leitungen sehr klein ist, was besonders darauf   zurückzuführen   ist, dass die bei den bisherigen Leitungen bei höheren Frequenzen auftretenden   beträchtlichen   Ableitungsfehler fortfallen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abgeschirmte bewegliche Leitung für Fernmeldeanlagen, gekennzeichnet durch eine Abschirmung mit hohem   Längswiderstand.  

Claims (1)

  1. 2. Leitung für ortsbewegliche Fernmeldeanlagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aus zwei oder mehr einzeln isolierten Adern bestehende Leitungsseele, eine über ihr liegende gemeinsame, vorzugsweise mehrschichtige Isolation und eine hochbiegsame dünne (geschlossen oder in offener Schraubenlinie aufgebrachte) halbleitende Schicht bzw. Lage, die entweder unmittelbar über der Seele oder zwischen den Schichten der Isolation angeordnet ist.
    3. Leitung für ortsbewegliche Fernmeldeanlagen nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine aus mindestens vier einzeln isolierten Adern bestehende Leitungsseele, eine über ihr liegende gemeinsame, vorzugsweise mehrschichtige Isolation und eine dünne biegsame Hülle aus halbleitenden Stoffen (wie z. B. Graphit oder metallhaltige Lacke oder Gummisehiehten), die entweder unmittelbar über der Seele oder zwischen den Schichten der Isolation eingelegt ist. EMI2.1
AT154471D 1935-12-17 1936-04-18 Abgeschirmte bewegliche Leitung für Fernmeldeanlagen. AT154471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154471X 1935-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154471B true AT154471B (de) 1938-10-10

Family

ID=29261167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154471D AT154471B (de) 1935-12-17 1936-04-18 Abgeschirmte bewegliche Leitung für Fernmeldeanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154471B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025504A1 (de) Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp)
DE1021042B (de) Mischung fuer elektrisch halbleitenden Kunststoff zur Verwendung in Hochspannungs-Hochfrequenz-Impulskabeln
DE3638281A1 (de) Flexibles, abgeschirmtes koaxialkabel
EP0497169A2 (de) Röntgenleitung
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
AT154471B (de) Abgeschirmte bewegliche Leitung für Fernmeldeanlagen.
DE212019000139U1 (de) Weiches, feuerbeständiges, frequenzumwandelbares Netzkabel
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE1006481B (de) Aus ein- oder mehrschichtigem dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrung
AT141787B (de) Hochfrequenzskabel.
DE3011444A1 (de) Rauscharmes elektrisches kabel
DE824961C (de) Biegsames elektrisches Kabel
DE1914777A1 (de) Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung
DE675831C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung hochfrequenter Stoerungen in Starkstromspeiseleitungen von Rundfunkempfaengern oder von Stoerquellen
DE1146559B (de) Richtkoppler, bestehend aus einem aeusseren Schirm und zwei im Inneren dieses Schirmes angeordneten Innenleitern
AT159553B (de) Abschirmung für elektrische Leitungen.
DE102017204266A1 (de) Leitung
DE697376C (de) ungen
DE666195C (de) Mehradrige Leitung fuer ortsbewegliche Fernmeldeanlagen
AT118147B (de) Fernsprechkabel für Vierdrahtbetrieb.
DE408882C (de) Material zur Herstellung einer elektrischen Schutzbekleidung zum Schutze gegen induktive und kapazitive Stoerungen
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE672376C (de) Anordnung zur Herabsetzung der durch Hochfrequenzsender o. dgl. verursachten induktiven Stoerungen in Hochfrequenzkabeln
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
AT129684B (de) Fernmeldekabel.