DE71669C - Abortdeckel mit Vorrichtung zum selbsttätigen Auflegen einer Sitzunterlage - Google Patents

Abortdeckel mit Vorrichtung zum selbsttätigen Auflegen einer Sitzunterlage

Info

Publication number
DE71669C
DE71669C DENDAT71669D DE71669DA DE71669C DE 71669 C DE71669 C DE 71669C DE NDAT71669 D DENDAT71669 D DE NDAT71669D DE 71669D A DE71669D A DE 71669DA DE 71669 C DE71669 C DE 71669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
toilet cover
automatically placing
seat board
seat pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71669D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. HEPPE in Dülmen, Westfalen
Publication of DE71669C publication Critical patent/DE71669C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/18Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs
    • A47K13/22Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs rolled-up; Dispensers therefor
    • A47K13/225Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs rolled-up; Dispensers therefor with means for taking up the soiled part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die in dem Patent Nr. 62702 beschriebene Vorrichtung soll durch die nachstehend beschriebene Vorrichtung insofern verbessert werden, als das selbstthätige Auflegen der Unterlage nicht mehr von den Schnüren abhängig ist.
Dieses ist dadurch erreicht worden, dafs man die Unterlage von einer endlosen, mit Oeffnungen versehenen Papierrolle durch das Oeffhen oder Schliefsen des Deckels abwickelt, auf die Oeffnung verschiebt und gleichzeitig den benutzten Theil der Unterlage von der Oeffnung abzieht und in einem Ablegekasten unterbringt. Die Abwickelung der endlosen Rolle erfolgt durch Klemmrollen, welche das Papier durch ihre Bewegung an sich ziehen, wobei die Klemmrollen ihre Bewegung durch ein Räder - und Schaltwerk erhalten, welche direct mit dem Abortdeckel verbunden sind. Die Vorrichtung ist dabei so getroffen, dafs das vorschiebende Räderwerk nur bei einer der Bewegungen des Deckels, z. B. beim Oeffnen desselben, vor sich geht, während dasselbe durch ein Schaltwerk auf dem Rückwege aufser Thätigkeit gesetzt wird, also kein Abwickeln u. s. w. von der Vorrathsrolle erfolgt.
In beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung durch die Fig. 1 bis 8 dargestellt, und zwar bedeutet Fig. 1 einen Querschnitt der Vorrichtung, Fig. 2 ist ein Grundrifs derselben mit geschlossenem, Fig. 3 ein solcher mit offenem Deckel; Fig. 4 ist ein Querschnitt der Triebvorrichtung, Fig. 5 der dazu gehörige Grundrifs, Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch die Vorrathsrolle, Fig. 7 und 8 sind Seitenansichten der Triebvorrichtung.
Es bedeutet α die auf der Achse a1 vorn unter dem Sitzbrett b gelagerte Vorrathsrolle, welche aus irgend einem zweckmäfsigen Material (Papier u. s. w.) besteht, c und d, Fig. 4 und 5, sind die Klemmrollen, welche mit ihren Achsen c1 und dL in den Lagern e1 an dem Auswurfskasten e gelagert sind. Die Achse c1 trägt auf einer oder beiden Seiten ein Räderpaar f. Auf der Achse g1 des Zahnrades g sitzt ferner ein Getriebe h, welches seine Bewegung durch ein am Deckel i befestigtes Zahnsegment k erhält. Das Rad g sitzt lose auf der Achse g1, die anderen Räder dagegen sitzen fest auf ihren Achsen. Mit dem Rad g fest, jedoch drehbar, verbunden ist eine Sperrklinke /, die in ein auf Achse g1 aufgekeiltes Sperrrad m eingreift; die Klinke / wird durch Feder Z1 in die Zähne des Sperrrades gedrückt. Dreht sich nun der Deckel i in der Richtung des Pfeiles z1, so dreht sich die Achse g1 nach Pfeil g'2 und die am Rad g befestigte Klinke / dreht das Rad g infolge dessen nach Pfeil Z2 bezw. g"2, das Rad f mit seiner Achse und der Klemmrolle deshalb nach Pfeil n, wodurch das Papier von der Vorrathsrolle α in der Richtung des Pfeiles ο abgezogen wird. Wird der Deckel i in der entgegengesetzten Richtung von Pfeil i1 gedreht, so gleitet die Klinke Z über das Sperrrad m, infolge dessen das Rad g·, sowie die mit ihm in Eingriff stehenden Mechanismen bezw. die Vorrathsrolle α keine Bewegung machen; es bewegt sich nur die Achse gl mit dem darauf sitzenden Sperrrad m und das mit dem Zahnsegment in Eingriff stehende Rad h. Die Klemmung des Papieres zwischen den Rollen c
und d wird durch eine Spannvorrichtung, hier die Feder p, Fig. 5, erzielt. Man kann natürlich Bewegung und Stillstehen der Klemmwalzen mit den entgegengesetzten Deckelbewegungen erzielen, wenn der Schaltmechanismus danach eingerichtet wird, q ist noch eine Führungsrolle für das Papier, damit dasselbe glatt auf dem Sitzbrett b aufliegt, aufserdem kann durch ein zweites Sperrrad r mit Klinke r1 auf der Achse c1 eine verkehrte Drehung von Walze c vermieden werden. Das in dem Auswurfkasten sich ansammelnde Papier wird von Zeit zu Zeit entfernt.
Die Vorrichtung ist derart angebracht, dafs dieselbe nicht sichtbar ist, und kann vollständig auf dem fertigen Abort befestigt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abortdeckel mit Vorrichtung zum selbstthätigen Auflegen einer Papier- oder sonstigen entsprechenden Unterlage auf das Sitzbrett, gekennzeichnet durch eine vorn unter dem Sitzbrett liegende, mit entsprechenden Ausschnitten versehene Rolle Papier (a), von welcher durch das Auf- oder Zuklappen des.Deckels (i) vermöge eines mit dem letzteren verbundenen Zahnrades (k) und eines damit verbundenen Sperrgetriebes (f gh ImI1J, sowie der Transportwalzen (c d) ein entsprechend grofses Stück Papier abgewickelt und über das Sitzbrett gebracht wird, während zugleich das vorher an dieser Stelle liegende Stück der Vorratsrolle in einen Kasten (e) befördert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71669D Abortdeckel mit Vorrichtung zum selbsttätigen Auflegen einer Sitzunterlage Expired - Lifetime DE71669C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71669C true DE71669C (de)

Family

ID=344955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71669D Expired - Lifetime DE71669C (de) Abortdeckel mit Vorrichtung zum selbsttätigen Auflegen einer Sitzunterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71669C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667235A1 (fr) * 1990-09-28 1992-04-03 Nippon Isued Kk Appareil distributeur de papier de protection de lunette de siege d'aisances.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667235A1 (fr) * 1990-09-28 1992-04-03 Nippon Isued Kk Appareil distributeur de papier de protection de lunette de siege d'aisances.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808004C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer langgestreckten Dichtung am Rand einer Scheibe
DE1956946C3 (de) Hoehenverstellbare Antriebsrolleneinheit
DE3347178A1 (de) Papierblatt-ausgabevorrichtung
DD143514A5 (de) Staufoerderer fuer stueckgut
DE3806552A1 (de) Vorrichtung zum vorwaerts- und rueckwaertstransport von aufzeichnungspapier in einem drucker
DE71669C (de) Abortdeckel mit Vorrichtung zum selbsttätigen Auflegen einer Sitzunterlage
DE69914755T2 (de) Maschine mit Rollen und mit Schnellverbindungssystem zum Lagern von Rollen
DE891268C (de) Kraftangetriebene Papierwagenaufzugsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE2748569C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken einer Vereinzelungsvorrichtung
DE2205563A1 (de) Aufziehbares Spielfahrzeug
EP0159491B1 (de) Etiketten-Druckgerät
DE3036412A1 (de) Vorrichtung zum einrollen eines sicherheitsgurtes
DE807791C (de) Rollschuh
DE753956C (de) Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
DE2940296C2 (de) Druckverfahren und -einrichtung
DE2540947A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln laufender bahnen
DE584972C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit Gelatineband
DE63201C (de) Riemenführung an Seifactoren mit dreifacher Spindelgeschwindigkeit
DE584777C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorstecken und Einstellen eines Kontoblattes von einem in der Maschine befindlichen Grundbuchblatt
DE102848C (de)
DE90714C (de)
DE1552950C (de) Antreibender Rollenuntersatz zum Tragen und Drehen beim Schweißen eines ringförmigen Werkstückes
DE75696C (de) Düngerstreumaschine mit auf eine Walze sich aufwickelndem Lauftuch zum Ausstreuen des Düngers
DE215191C (de)
DE228217C (de)