DE3806552A1 - Vorrichtung zum vorwaerts- und rueckwaertstransport von aufzeichnungspapier in einem drucker - Google Patents

Vorrichtung zum vorwaerts- und rueckwaertstransport von aufzeichnungspapier in einem drucker

Info

Publication number
DE3806552A1
DE3806552A1 DE3806552A DE3806552A DE3806552A1 DE 3806552 A1 DE3806552 A1 DE 3806552A1 DE 3806552 A DE3806552 A DE 3806552A DE 3806552 A DE3806552 A DE 3806552A DE 3806552 A1 DE3806552 A1 DE 3806552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
gear
drive
paper transport
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3806552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806552C2 (de
Inventor
Tadashi Yasuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Precision Inc
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3806552A1 publication Critical patent/DE3806552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806552C2 publication Critical patent/DE3806552C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs.
Übliche Drucker weisen je eine Papiertransporteinrichtung auf beiden Seiten eines Druckwerks auf, wobei die Papier­ transportgeschwindigkeit derjenigen Papiertransporteinrich­ tung, die bei Vorwärtstransportrichtung vor dem Druckwerk liegt, geringer ist als die derjenigen Papiertransportein­ richtung, die in Vorwärtstransportrichtung hinter dem Druckwerk liegt. Dies dient dazu, das Aufzeichnungspapier zum Bedrucken unter Spannung zu setzen, da dies die Druckqualität erhöht.
Eine niedrigere Papiertransportgeschwindigkeit der in Vor­ wärtstransportrichtung vor dem Druckwerk liegenden Papier­ transporteinrichtung ist aus den genannten Gründen bei Transport des Papiers in Vorwärtsrichtung zweckmäßig, führt aber bei Umkehrung der Papiertransportrichtung während des Druckvorgangs aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz zu einem losen Zustand des Papiers, so daß der Rücktransport auf beispielsweise auf etwa ein Drittel einer Seite be­ grenzt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, bei der keine Notwendigkeit besteht, die Länge, um die Aufzeichnungspa­ pier, beispielsweise Endlospapier, in Rückwärtsrichtung transportiert werden kann, zu begrenzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Wenn bei dieser Lösung das Papier in Vorwärtsrichtung transportiert wird, wird die Antriebskraft von dem Zahn­ radteil mit kleinerem Durchmesser über das Vorwärtstrans­ portzahnrad, die Kupplungsfeder und die Hülse auf die An­ triebswelle übertragen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Papier­ transportgeschwindigkeit der ersten Papiertransporteinrich­ tung geringer als die der zweiten Papiertransporteinrich­ tung. Wird das Papier rückwärts transportiert, wird die Übertragung von dem Zahnradteil kleineren Durchmessers ge­ stoppt und die Antriebskraft von dem Zahnradteil größeren Durchmessers über das Rückwärtstransportzahnrad und die Einwegkupplung auf die Antriebswelle übertragen.
Beim Rückwärtstransport wird also die Antriebskraft von dem Zahnradteil größeren Durchmessers auf das Rückwärtstrans­ portzahnrad übertragen, wobei die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle für die erste Papiertransporteinrichtung größer ist als die Drehgeschwindigkeit der zweiten Papier­ transporteinrichtung bei Vorwärtstransportrichtung.
Je nach Transportrichtung wird entweder das Zahnradteil größeren Durchmessers oder dasjenige kleineren Durchmessers für die Kraftübertragung eingesetzt, so daß die Papier­ transportgeschwindigkeit der in Vorwärtstransportrichtung vor dem Druckwerk liegenden ersten Papiertransporteinrich­ tung abhängig von der Transportrichtung geändert wird. Das Aufzeichnungspapier wird deshalb unabhängig von der Trans­ portrichtung ausreichend straff gehalten, so daß für eine Begrenzung der Länge des Rücktransportes kein Anlaß be­ steht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend un­ ter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines eine Ausführungs­ form der Erfindung enthaltenden Druckers,
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht der einen Papiertransporteinrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht der anderen Papiertransporteinrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Traktoreinheit,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Grundplatte der Traktor­ einheit,
Fig. 6 eine Vorderansicht der Anordnung von Antriebs­ zahnrädern, und
Fig. 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
Gemäß Darstellung in Fig. 1 bilden zwei gegenüberliegende Seitenplatte 1 und 1 A (Fig. 6) den Rahmen eines Druckers und tragen eine Druckwerk 2. Papiertransporteinrichtungen 3 und 4 sind auf der einen bzw. auf der anderen Seite des Druckwerks 2 angeordnet.
Die in Vorwärts-Transportrichtung vor dem Druckwerk 2 ge­ legene Papiertransporteinrichtung 3 transportiert das Pa­ pier mit einer geringeren Geschwindigkeit als die in Vor­ wärts-Transportrichtung hinter dem Druckwerk 2 liegende Papiertransporteinrichtung 4, die das Papier bei Vorwärts­ transport aus dem Druckwerk zieht. Der Geschwindigkeits­ unterschied bewirkt eine Spannung des Papiers und damit eine Verbesserung der Druckqualität.
Es soll nun zunächst der Aufbau des Druckwerks 2 beschrie­ ben werden. Eine Schreibwalze 20 ist drehbar um eine Welle 20 a vorgesehen, die in der Seitenplatte 1 gelagert ist. Ein Druckkopf 21 liegt der Schreibwalze 20 gegenüber. Der Druckkopf 21 ist an einem Wagen 22 befestigt, der längs Führungsstangen 23 und 24, die sich durch den Wagen 22 er­ strecken, verschiebbar ist. Die Antriebseinrichtung für den Wagen 22 umfaßt ein Eingriffsteil 22 a, das einstückig mit dem Wagen 22 ausgebildet ist und von diesem absteht. Ein Endlosriemen 25 ist mit dem Eingriffsteil 22 a verbunden und um eine Antriebsriemenscheibe 26 geführt, die von einem nicht gezeigten Wagenmotor angetrieben wird.
Aufzeichnungspapier, das durch eine Zuführöffnung 5, die an der Vorderseite eines Gehäuses des Druckers (links in Fig. 1) vorgesehen ist, wird mit Hilfe von Führungsplatten 6 a, 6 b und 6 c und einer Tragplatte 7 zum Bedrucken zwischen die Schreibwalze 20 und den Druckkopf 21 geführt.
Unter Bezug auf die Fig. 1 und 2 soll nachfolgend der Auf­ bau der in Transportrichtung vor dem Druckwerk 2 liegenden Papiertransporteinrichtung 3 beschrieben werden. Fig. 2 zeigt die wichtigsten Teile dieser Transporteinrichtung in vergrößertem Maßstab.
An der Seitenplatte 1 ist die schon erwähnte Tragplatte 7 befestigt. Eine Montageplatte 30 steht von der Rückseite der Tragplatte 7 vor und trägt eine Welle 31. Auf der Welle 31 ist verschwenkbar ein Hebel 32 angeordnet. In der Trag­ platte 7 ist eine Lagernut 7 a ausgebildet. Die Welle 33 a einer Andruckrolle 33 ist verschiebbar und drehbar in der Lagernut 7 a aufgenommen. Das untere Ende des Hebels 32 drückt federnd gegen die Welle 33 a der Andruckrolle 33. Die dies bewirkende Federkraft rührt von einer Feder 34 her, die einerseits am oberen Ende des Hebels 32 und anderer­ seits an einem Teil der Tragplatte 7 angreift. Die An­ druckrolle 33 steht durch ein Loch in der Tragplatte 7 in den Führungskanal vor. Die Andruckrolle 33 wird federnd gegen eine Antriebsrolle 35 für den Papiertransport ge­ drückt, die ebenfalls in den Führungskanal ragt. Die An­ triebsrolle 35 sitzt auf einer Antriebswelle 35 a, deren Antriebsmittel später unter Bezug auf Fig. 6 und 7 im einzelnen beschrieben werden.
Nachfolgend soll der Aufbau der in Transportrichtung hinter dem Druckwerk 2 liegenden Papiertransporteinrichtung 4 un­ ter Bezug auf die Fig. 1 und 3 beschrieben werden. Fig. 3 zeigt die wichtigsten Teile dieser Transporteinrichtung in vergrößertem Maßstab.
Eine Antriebsrolle 40, die das bedruckte Papier aus dem Druckwerk zieht, wird von einer Antriebswelle 40 a angetrie­ ben. Deren Antriebsmittel werden später unter Bezug auf Fig. 6 im einzelnen erläutert. Eine Andruckrolle 41 wird federnd gegen die Antriebsrolle 40 gedrückt, damit das zwischen beide Rollen geführte Papier abgezogen wird.
Die Andruckrolle 41 kann mit der Antriebsrolle 40 in Ein­ griff gebracht oder aus diesem Eingriff gelöst werden. Die Andruckrolle 41 bildet einen Teil der in Transportrichtung hinter dem Druckwerk liegenden Papiertransporteinrichtung. Die Drehwelle 41 a der Andruckrolle 41 ist an einer Lagerplatte 42 angebracht, die eine Führungswelle, bei­ spielsweise die Welle eines Ritzels 43, drehbar lagert. Das Ritzel 43 befindet sich innerhalb eines Führungslochs 11, das in der Seitenplatte ausgebildet ist. An der einen Wand des Führungslochs 11 ist eine Verzahnung 11 a ausgebildet, mit der das Ritzel 43 kämmt. Wenn sich das Ritzel 43 im Eingriff mit der Verzahnung 11 a im Führungsloch 11 nach oben bewegt, wird auch die Lagerplatte 42 nach oben bewegt, so daß die Andruckrolle 41 von der Oberfläche der Antriebs­ rolle 40 entfernt wird.
Eine weitere Andruckrolleneinheit gleichen Aufbaus ist an entsprechender Stelle an der anderen Seitenplatte vorgese­ hen. Die Verzahnung 11 a in dem Führungsloch 11 dient dazu, die Bewegungsstrecken von linkem und rechtem Ritzel 43 gleich zu machen. Eine Ausnehmung 11 b ist in der der Ver­ zahnung 11 a gegenüberliegenden Wand des Führungslochs 11 ausgebildet. Diese Ausnehmung dient der Erleichterung des manuellen Anhebens der Lagerplatte 42 zum oberen Ende des Führungslochs 11, damit die Welle 41 a der Andruckrolle 41 in die Ausnehmung eintreten kann und damit den Austausch des Farbbandes in diesem Zustand erleichtert.
Das Lösen des federnden Eingriffs der Andruckrolle 41 mit der Antriebsrolle 40 wird von einem Lösehebel 44 bewirkt. Der Lösehebel 44 sitzt drehbar auf einer Welle 44 a an der Seitenplatte 1 und liegt an einem Vorsprung der Lagerplatte 42 an, so daß diese bei einem Verschwenken des Hebels be­ wegt wird. Das Verschwenken des Lösehebels 44 erfolgt zu­ sammen mit einem Verschwenken der Traktoreinheit 8.
Die Traktoreinheit 8 ist an einer weiteren Papiereinlaßöff­ nung 5 a für Endlospapier angeordnet und dient dabei der Zu­ fuhr des Endlospapiers. Das so zugeführte Endlospapier wird mittels der Antriebsrolle 40 und der Andruckrolle 41 abge­ zogen. Die Traktoreinheit 8 kann aber auch von der Stelle an der Papierzuführöffnung 5 a zu einer Abzugstelle umge­ schwenkt werden, um Endlospapier in Vorwärtsrichtung abzu­ ziehen.
Der Aufbau der Traktoreinheit 8 soll nachfolgend im einzel­ nen beschrieben werden. Die Seitenplatte 1 trägt eine Welle 80, auf der ein Vorsprung 81 a einer Grundplatte 81 drehbar gelagert ist, an welcher die Traktoreinheit 8 befestigt ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, weist die Grundplatte 81 ein Durchgangsloch 81 c, einen Handgriff 81 a und ein Durchgangs­ loch 81 d auf. Durch das Durchgangsloch 81 c erstreckt sich eine Antriebswelle 82. Der Handgriff 81 a dient dazu, die Traktoreinheit 8 zu verschwenken. Durch das Durchgangsloch 81 d erstreckt sich eine Tragwelle 83.
Je eine Grundplatte 81 der in Fig. 5 gezeigten Art ist an beiden Seiten der in Fig. 4 gezeigten Traktoreinheit 8 an­ geordnet. Ein mit 87 (Fig. 6) bezeichnetes Antriebsrad und ein angetriebenes Rad sind drehbar in einem äußeren Rahmen der Traktoreinheit angeordnet. Die Antriebswelle 82 und die Tragwelle 83 tragen diese Räder, um die sich ein Antriebs­ riemen 84 erstreckt. Von dem Antriebsriemen 84 stehen Sta­ cheln 84 a ab. Eine Traktorklappe 85 kann geöffnet und ge­ schlossen werden. Sie wird zum Papierwechsel geöffnet. Eine Spannfeder ist der Traktorklappe 85 zugeordnet. Die Trak­ toreinheit 8 kann längs den Wellen 82 und 83 nach links und rechts verstellt werden. An der Tragwelle 83 ist ein Ver­ riegelungshebel 86 zur Arretierung der Traktoreinheit 8 vorgesehen.
Unter Bezug auf Fig. 6 soll nachfolgend die Anordnung von Antriebsrädern gemäß der Erfindung beschrieben werden.
An der der Seitenplatte 1 gegenüberliegenden Seitenplatte 1 A ist ein reversibler Papiertransportmotor M angebracht. Ein von seiner Antriebswelle getragenes Ritzel 90 kämmt mit einem Zahnrad 91, dessen Ritzel 91 a mit einem Antriebszahn­ rad 92 kämmt, das die Schreibwalze 20 und damit die Welle 20 a der Schreibwalze antreibt. Das Antriebszahnrad 92 der Schreibwalze 20 kämmt mit einem Ritzel 93, dessen Zahnrad 93 a mit einem Zahnrad 94 kämmt, um die Welle 40 a dieses Zahnrads 94 anzutreiben. Die Welle 40 a ist die Welle der Papierabzug-Antriebsrolle 40 der Papiertransporteinrichtung 4.
Das Zahnrad 91 kämmt mit einem Antriebszahnrad 95, das auf einer Welle 95 A sitzt und mit einem Zahnrad 96 im Eingriff steht. Die Welle 35 a des Zahnrads 96 ist die Antriebswelle der Antriebsrolle 35 der Papiertransporteinrichtung 3, die der Zufuhr von Endlospapier zur Schreibwalze 20 dient.
Die Antriebswelle 40 a der Antriebsrolle 40 der Papiertrans­ porteinrichtung 4 weist eine etwas höhere Drehgeschwindig­ keit als die Welle 35 a der Antriebsrolle 35 der Papier­ transporteinrichtung 3 auf, wenn die Rollen in Vorwärts­ richtung angetrieben werden, wie oben beschrieben.
Die Antriebszahnräder 95 und 96 weisen einen Mechanismus auf, der zwischen Vorwärtstransportgeschwindigkeit und Rückwärtstransportgeschwindigkeit der Antriebswelle 35 a um­ schaltet. Der Aufbau dieses Mechanismus im einzelnen soll nachfolgend beschrieben werden.
Das Zahnrad 91 kämmt mit einem Zahnrad 97, dessen Ritzel 97 a mit einem Zahnrad 98 im Eingriff steht.
Das Ritzel 97 a kommt mit dem Antriebszahnrad 87 der Trak­ toreinheit 8 in Eingriff, wenn sich letztere an der Papier­ zuführöffnung 5 a (Papierzuführposition) befindet. Das Zahn­ rad 98 kommt mit dem Antriebszahnrad 87 der Traktoreinheit 8 in Eingriff, wenn letztere in die Position der Papier­ transporteinrichtung 4 umgeklappt ist (in Fig. 3 strich­ punktiert gezeichnet).
Der Mechanismus, der die Papiertransportgeschwindigkeit der Papiertransporteinrichtung 3 ändert, genauer der Mechanis­ mus, durch den die Papiertransportgeschwindigkeit der Pa­ piertransporteinrichtung 3 größer als die der Papiertrans­ porteinrichtung 4 gemacht wird, soll unter Bezug auf Fig. 7 beschrieben werden (in diesem Fall liegt die Papiertrans­ porteinrichtung 3 in Transportrichtung hinter dem Druckwerk 2, während die Papiertransporteinrichtung 4 vor dem Druck­ werk 2 liegt).
Das Antriebszahnrad 95, das die Antriebskraft auf die An­ triebswelle 35 a der Antriebsrolle 35 der Papiertransport­ einrichtung 3 überträgt, weist einen zweistufigen Aufbau mit einem Zahnradteil 95 a größeren Durchmessers und einem Zahnradteil 95 b kleineren Durchmessers koaxial nebenein­ ander auf der Welle 95 A auf. Ein Rücktransportzahnrad 96 a ist über eine Einwegkupplung 100 mit der Antriebswelle 35 a verbunden und kämmt mit dem Zahnradteil 95 a größeren Durch­ messers. Ein Vorwärtstransportzahnrad 96 b sitzt lose auf der Antriebswelle 35 a und kämmt mit dem Zahnradteil 95 a kleineren Durchmessers. Auf der Antriebswelle 35 sitzt fer­ ner eine Hülse 101, die mittels eines Stifts 106 drehfest mit der Antriebswelle 35 a verbunden ist. Eine Kupplungsfe­ der 102 ist, wie aus Fig. 7 ersichtlich, um einen axialen Ansatz des Vorwärtstransportzahnrads 96 b und die angrenzen­ de Hülse 101 gewickelt. Der axiale Ansatz und die Hülse haben angrenzende Abschnitte gleichen Außendurchmessers. Ein Ende der Kupplungsfeder steht mit einem Drehkörper 103 im Eingriff, der über eine Einwegkupplung 104 von einer Lagerhülse 105 für die Antriebswelle 35 a getragen wird. Bezüglich weiterer Einzelheiten der vorbeschriebenen An­ ordnung wird ausdrücklich auf Fig. 7 Bezug genommen.
An der Vorderseite des Gehäuses des Druckers (links in Fig. 1) befinden sich eine obere und eine untere Papierzuführ­ öffnung 501 und 502, durch die Einzelblattpapier zugeführt wird. Nicht gezeigte Kassetten, in denen ein Vorrat an Ein­ zelblättern enthalten ist, werden vor diesen Zuführöffnungen 510 und 520 angeordnet, so daß die Einzelblätter aus ihnen zugeführt werden können.
Die Funktionsweise der beschriebenen Erfindung soll nach­ folgend erläutert werden.
Wenn Einzelblattpapier in Vorwärtsrichtung zugeführt wird, wird die Antriebskraft vom Papiertransportmotor M über das Zahnrad 91 auf den Zahnradteil 95 b kleineren Durchmessers des Zahnrads 95 übertragen. Bei dieser Drehrichtung wird die Kupplungsfeder 102 gespannt, so daß die Antriebskraft über das Vorwärtstransportzahnrad 96 b und die Hülse 101 auf die Antriebswelle 35 a übertragen wird. Die Einwegkupplung 104 ist bei dieser Drehrichtung ausgerückt, so daß sich der mit der Kupplungsfeder 102 verbundene Drehkörper 103 mit­ drehen kann. Das Rücktransportzahnrad 96 a wird dabei eben­ falls gedreht, wegen der ausgerückten Einwegkupplung 100 von ihm aber kein Drehmoment auf die Antriebswelle 35 a übertragen.
Von dem Zahnrad 91 wird über die Zahnradkette 91 a, 92, 93, 93 a, 94 die Antriebsrolle 40 der Papiertransporteinrichtung 4 gedreht, während über das Zahnrad 92 die Schreibwalze 20 angetrieben wird. In Verbindung mit der Andruckrolle 41 zieht die Antriebsrolle 40 das bedruckte Papier ab. Die Pa­ piertransportgeschwindigkeit durch die Antriebsrolle 40 ist in diesem Moment größer als die Papiertransportgeschwindig­ keit durch die Antriebsrolle 35 der in Transportrichtung vor dem Druckwerk 2 gelegenen Papiertransporteinrichtung 3.
Wenn die Traktoreinheit 8 beim Bedrucken von über die Pa­ pierzuführöffnung 5 zugeführtem Endlospapier benutzt werden soll, wird sie mittels des Handgriffs 81 b der Grundplatte 81 von Hand im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 80 ge­ schwenkt. Dies führt dazu, daß sich die Traktoreinheit 8 längs der in den Zeichnungen erkennbaren Führungsnut in die in Fig. 3 strichpunktiert gezeichnete Abzugstellung bewegt. Durch diesen Umschwenkvorgang der Traktoreinheit 8 dreht ein Randteil der Grundplatte 81 den Lösehebel 44 im Uhrzei­ gersinn um die Welle 44 a, so daß die Lagerplatte 42 längs dem Führungsloch 11 nach oben bewegt wird und die Andruck­ rolle 41 aus dem Eingriff mit der Antriebsrolle 40 gelöst wird.
Das von der Papierzuführöffnung 5 zugeführte Endlospapier läuft zwischen Andruckrolle 33 und Antriebsrolle 35 und zwischen Schreibwalze 20 und Druckkopf 21 hindurch, und sein vorderes Ende wird in die Traktoreinheit 8 einge­ spannt.
Bei dieser Betriebsweise dreht der Motor M das Antriebs­ zahnrad 87 der Traktoreinheit 8 über die Zahnräder 91 und 98. Die Papiertransportgeschwindigkeit aufgrund der Drehung des Antriebszahnrads 87 ist dabei höher als die Papier­ transportgeschwindigkeit durch die Antriebsrolle 35.
Nachfolgend soll der Rücktransport von Endlospapier unter Verwendung der Traktoreinheit 8 beschrieben werden.
Die Antriebskraft des Motors M wird zu der Papiertransport­ einrichtung 3 übertragen. In diesem Fall sind die Einweg­ kupplungen 100 und 104 eingerückt, so daß ein Drehmoment vom Zahnradteil 95 a größeren Durchmessers zum Rücktrans­ portzahnrad 96 a übertragen und die Antriebswelle 35 a der Antriebsrolle 35 gedreht wird. Zugleich wird die Antriebs­ kraft des Motors M über die Zahnräder 91, 97, das Ritzel 97 a und das Zahnrad 98 auf die Antriebswelle 82 der Trak­ toreinheit 8 übertragen. Die eingerückte Einwegkupplung 104 hindert den Drehkörper 103 an einer Drehung gegenüber der orstfesten Lagerhülse 105. Dadurch wird die Kupplungsfeder 102 gelöst.
Das Drehmoment des Motors M wird über den Zahnradteil 95 a größeren Durchmessers übertragen, so daß die Rücktransport­ geschwindigkeit größer wird als die Vorwärtstransportge­ schwindigkeit, da sich die Antriebswelle 35 a schneller dreht. Die Rücktransportgeschwindigkeit durch die Papier­ transporteinrichtung 3 ist größer als die Papiertransport­ geschwindigkeit aufgrund der Antriebsrolle 40 der Papier­ transporteinrichtung 4.
Endlospapier kann auch unter Verwendung der Traktoreinheit 8 über die Papierzuführöffnung 8 a zugeführt werden. Zu die­ sem Zweck wird die Traktoreinheit 8 in die in Fig. 1 ausge­ zogen dargestellte Stellung gebracht, so daß sie das End­ lospapier zwischen Schreibwalze 20 und Druckkopf 21 führt und es dann von der Antriebsrolle 40 und der Andruckrolle 41 abgezogen wird.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Vorwärts- und Rückwärtstransport von Aufzeichnungspapier in einem Drucker mit einer ersten Pa­ piertransporteinrichtung (3), die in Vorwärtstransportrich­ tung vor dem Druckwerk (2) des Druckers angeordnet ist, und mit einer zweiten Papiertransporteinrichtung (4), die in Vorwärtstransportrichtung hinter dem Druckwerk (2) angeord­ net ist, wobei, wenn das Papier in Vorwärtsrichtung trans­ portiert wird, die Papiertransportgeschwindigkeit durch die erste Papiertransporteinrichtung (3) geringer ist als die durch die zweite Papiertransporteinrichtung (4), gekennzeichnet durch
    ein Antriebszahnrad (95) zur Übertragung einer An­ triebskraft auf eine Antriebswelle (35 a) der ersten Papier­ transporteinrichtung (3), welches einstückig einen Zahnrad­ teil (95 a) größeren Durchmessers und einen Zahnradteil (95 b) kleineren Durchmessers aufweist,
    ein auf der Antriebswelle (35 a) angeordnetes und mit dieser über eine Einwegkupplung (100) verbundenes Rück­ transportzahnrad (96 a), das mit dem Zahnradteil (95 a) größeren Durchmessers kämmt,
    ein lose auf die Antriebswelle (35 a) gesetztes und mit dem Zahnradteil (95 b) kleineren Durchmessers kämmendes Vorwärtstransportzahnrad (96 b),
    eine mit der Antriebswelle (35 a) drehfest verbundene Hülse (101),
    eine außen um einen axialen Ansatz des Vorwärtstrans­ portzahnrads und die angrenzende Hülse (101) gewundene Kupplungsfeder (102), von der ein Ende mit einem Drehkörper (103) im Eingriff steht, und
    eine zwischen dem Drehkörper (103) und einem ortsfesten Teil (105) vorgesehene Einwegkupplung (104).
DE3806552A 1987-03-02 1988-03-01 Vorrichtung zum vorwaerts- und rueckwaertstransport von aufzeichnungspapier in einem drucker Granted DE3806552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62047059A JP2567236B2 (ja) 1987-03-02 1987-03-02 記録紙正逆送り装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806552A1 true DE3806552A1 (de) 1988-09-15
DE3806552C2 DE3806552C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=12764581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806552A Granted DE3806552A1 (de) 1987-03-02 1988-03-01 Vorrichtung zum vorwaerts- und rueckwaertstransport von aufzeichnungspapier in einem drucker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4934849A (de)
JP (1) JP2567236B2 (de)
KR (1) KR920005309Y1 (de)
CN (1) CN1014965B (de)
DE (1) DE3806552A1 (de)
GB (1) GB2205376B (de)
HK (1) HK82493A (de)
MX (1) MX167532B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011685A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum positionieren des anfangs einer endlosbahn im schubtraktorbetrieb in einem drucker
EP0505272A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-23 Goldstar Co. Ltd. Papiertransportapparat für Video-Farbdrucker

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807807A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Philips Patentverwaltung Bueromaschine, z. b. drucker
DE3807809A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Philips Patentverwaltung Bueromaschine, z. b. drucker
JPH05124276A (ja) * 1991-10-31 1993-05-21 Brother Ind Ltd 印字装置
EP0671277B1 (de) * 1994-03-11 1998-08-26 COMPUPRINT S.p.A. Drucker mit multifunktionalem Papiermanipulationssystem
GB2287355B (en) * 1994-03-11 1997-07-23 Sony Uk Ltd Improvements in or relating to cathode ray tubes
ES2165951T3 (es) * 1995-11-06 2002-04-01 Fujitsu Ltd Impresora del tipo de trayectos multiples.
KR100295452B1 (ko) * 1999-08-06 2001-07-12 구자홍 음극선관용 편향요크
DE10051097C2 (de) * 2000-08-17 2002-11-28 Krone Gmbh Elektrischer Steckverbinder
JP4449310B2 (ja) * 2003-02-27 2010-04-14 株式会社寺岡精工 計量印字装置
JP5423480B2 (ja) * 2010-03-03 2014-02-19 セイコーエプソン株式会社 ロール状媒体収容装置および液体噴射装置
CN106652265B (zh) * 2016-11-11 2023-02-28 深圳怡化电脑股份有限公司 一种自助终端的出票装置及自助终端

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5739980A (en) * 1980-08-22 1982-03-05 Nippon I B M Kk Feeder for printing paper
US4360279A (en) * 1980-07-02 1982-11-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing paper feeding mechanism
DE3243548A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Kupplungsnabe fuer eine umwickelte federkupplung und verfahren zum herstellen derselben
JPS5912881A (ja) * 1982-07-14 1984-01-23 Fujitsu Ltd プリンタ用紙送り機構

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5535738A (en) * 1978-09-01 1980-03-12 Seiko Epson Corp Paper feeder
JPS55113587A (en) * 1979-02-23 1980-09-02 Hitachi Ltd Slip feeding mechanism
JPS56118883A (en) * 1980-02-25 1981-09-18 Canon Inc Printer blank feeding mechanism
JPS6040360A (ja) * 1983-08-15 1985-03-02 Toppan Printing Co Ltd 搬送装置
US4606663A (en) * 1983-11-29 1986-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Switchable paper transport device for single sheets and continuous paper in printers
JPS61116568A (ja) * 1984-11-12 1986-06-04 Canon Inc インクシ−トのテンシヨン付与方法
JPS61116563A (ja) * 1984-11-13 1986-06-04 Janome Sewing Mach Co Ltd プリンタの紙送り機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360279A (en) * 1980-07-02 1982-11-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing paper feeding mechanism
JPS5739980A (en) * 1980-08-22 1982-03-05 Nippon I B M Kk Feeder for printing paper
DE3243548A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Kupplungsnabe fuer eine umwickelte federkupplung und verfahren zum herstellen derselben
JPS5912881A (ja) * 1982-07-14 1984-01-23 Fujitsu Ltd プリンタ用紙送り機構

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011685A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum positionieren des anfangs einer endlosbahn im schubtraktorbetrieb in einem drucker
DE4011685C2 (de) * 1990-04-06 1992-05-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
EP0505272A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-23 Goldstar Co. Ltd. Papiertransportapparat für Video-Farbdrucker

Also Published As

Publication number Publication date
GB2205376A (en) 1988-12-07
CN1014965B (zh) 1991-12-04
HK82493A (en) 1993-08-20
DE3806552C2 (de) 1990-07-05
CN88101158A (zh) 1988-09-14
JPS63212658A (ja) 1988-09-05
GB2205376B (en) 1991-03-27
KR880017684U (ko) 1988-10-26
MX167532B (es) 1993-03-29
KR920005309Y1 (ko) 1992-08-03
GB8804827D0 (en) 1988-03-30
JP2567236B2 (ja) 1996-12-25
US4934849A (en) 1990-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806552C2 (de)
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE2707845A1 (de) Datendrucker mit auswechselbarer papierzufuehrungseinheit
DE2634249B2 (de)
EP0000413B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umschalten eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
DE3011992C2 (de) Farbbandantrieb für einen Schnelldrucker
EP0002796B1 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
DE3436291C2 (de)
DE3539443C1 (de) Vorrichtung fuer Farb- und Korrekturbaender in elektronisch gesteuerten Schreibmaschinen
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
EP0566697B1 (de) Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
EP0332873B1 (de) Drucker mit einer Mehrzahl von Ausgabekanälen für Aufzeichnungsträger
DD216422A5 (de) Vorrichtung zum vereinzelten zufuehren von blaettern zur schreibwalze einer bueromaschine
DE3312947A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern perforierter aufzeichnungstraeger zu einer schreibwalze und verwendung der transportvorrichtung
EP0159491B1 (de) Etiketten-Druckgerät
DE2628183B2 (de) Farbbandsteuerung
DE3232875A1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
EP0519938B1 (de) Einrichtung zum transportieren bahnförmiger aufzeichnungsträger in druckeinrichtungen
DE3729308C1 (de) Schreib- oder aehnliche Maschine
DE3343785C2 (de)
DE3421250A1 (de) Drucker
EP0830254B1 (de) Antriebseinrichtung für eine farbbandkassette
DE3243269A1 (de) Einrichtung zum transportieren eines in einem drucker zu bedruckenden papierbogens oder dergleichen
DE3145276C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flächigen Materialabschnitten auf Verpackungszuschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIKO PRECISION INC., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee