DE584972C - Vervielfaeltigungsvorrichtung mit Gelatineband - Google Patents

Vervielfaeltigungsvorrichtung mit Gelatineband

Info

Publication number
DE584972C
DE584972C DEF67649D DEF0067649D DE584972C DE 584972 C DE584972 C DE 584972C DE F67649 D DEF67649 D DE F67649D DE F0067649 D DEF0067649 D DE F0067649D DE 584972 C DE584972 C DE 584972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
spindle
wound
gelatin
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF67649D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF67649D priority Critical patent/DE584972C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584972C publication Critical patent/DE584972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L9/00Apparatus for indirectly duplicating from hectographic originals by means of hectographic intermediaries or transfer surfaces, i.e. "dry duplicators"
    • B41L9/04Apparatus for indirectly duplicating from hectographic originals by means of hectographic intermediaries or transfer surfaces, i.e. "dry duplicators" with flat supports over which gelatin-paper is stretched

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vervielfältigungsvorrichtung mit Gelatineband Die -Vervielfältigungsvorrichtung nach der Erfindung gehört zu jener Gattung von Vorrichtungen, in welchen ein Gelatineband über eine Tischplatte gestreckt wird, von dem ein auf beliebige Weise aufgebrachter Aufdruck auf gegen die Oberfläche des Bandes gedrückte Bögen übertragen wird. Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen am einen Ende der Tischplatte eine Walze ortsfest .gelagert ist, auf welche ein auf einer an das andere Ende der Tischplatte jeweils geförderten Spindel aufgewickeltes Gelatineband über die Tischplatte hinweg auf- und abgewickelt werden kann.
  • ,-Erfindungsgemäß ist das Neue eine Fördervorrichtung, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, im Arbeitsgang stets im gleichen Richtungssinn bewegten endlosen Ketten mit in Abständen hintereinander angeordneten Lagern für auswechselbare Spindeln mit aufgewickelten Gelatinebändern besteht.
  • Gemäß. der Erfindung kann zwischen der Aufwickelwalze und der jeweils in Gebrauchslage geförderten Spindel mit aufgewickeltem Gelätineband eine Kettenverbindung angeordnet sein mit zwischengeschalteten, abwechselnd selbsttätig ein- und ausrückbaren Kupplungen für den abwechselnden Antrieb der Walze oder der Spindel zum Zwecke der Aufwicklung des Gelatinebandes auf der Walze oder der Spindel.
  • Für die Walze und die Spindel mit aufgewickeltem- Gelatineband können in bekannter Weise Bremsvorrichtungen angeordnet sein, die gemäß der Erfindung durch einen Handgriff gemeinsam bedient werden können.
  • Durch die neuartige Ausgestaltung wird die Leistungsfähigkeit der Vervielfältigungsvorrichtung wesentlich gesteigert.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Abb: i eine Seitenansicht, ' Abb. 2 einen senkrechten Teilschnitt in zur Abb. i entgegengesetzter Anordnung in vergrößertem Maßstab, Abb. 3 einen Teilschnitt durch den Antrieb der Aufwickelwal.ze im Maßstab der Abb. 2, Abb. q. einen Teilschnitt nach Linie 4-q. der Abb. i im Maßstab der Abb. 2, Abb. 5 und 6 Schnitt und Ansicht einer Einzelheit der Fördervorrichtung für die Bandrollen in vergrößertem Maßstab, Abb. 7 eine Einzelheit der Bremsvorrichtung für die Aufwickelwalze in Ansicht in vergrößertem Maßstab und Abb. 8 einen Schnitt durch den Antrieb der Rollenspindel im Maßstab der Abb. 2.
  • Ein Gestell i mit Querbalken 2 und 3 (siehe Abb. i) trägt eine Tischplatte 9 und in den oberen Balken 3 zwei quer durch die Vorrichtung hindurchgehende Wellen 12 und 13 (siehe Abb. 2), auf welchen im Abstand voneinander entsprechend der Länge der Gelatinebandrollen is je zwei Kettenräder 12' und i3' angeordnet sind. In gleichen Senkrechtebenen mit diesen Rädern sind in den unteren Querbalken 2 Kettenräder 14' und 151 auf Wellen 1q. und 15 angeordnet. Auf diesen Rädern 12', 13', 1d', 15' sind zwei endlose Ketten 16 geführt, die so weit voneinander abliegen, daß zwischen ihnen die Bandrollen 18 Platz finden. An den Ketten sind hintereinander in Abständen Lager für auswechselbare Spindeln 22 angeordnet, auf den die Gelatinebänder aufgewickelt sind. Diese Förderketten 16 werden von Hand in Bewegung gesetzt mittels einer Welle 6d., an deren Vorderende ein Handrad 65 angeordnet ist und die an dem rückwärtigen Ende ein Kegelrad 68 trägt, das sich im Eingriff mit einem Kegelrad 69 auf der Welle 13 befindet (s. Abb. 4), die die Kettenräder 13' trägt. Ein jeweiliges Sichern der Welle 64 gegen Verrücken erfolgt durch einen in Abb. i angedeuteten, in dem Lager am Gestell i verschiebbaren Keil 66, der in einen entsprechend ausgebildeten Bund 67 der Welle eingeschoben werden kann, wodurch die Weiterdrehung nach jeder Richtung hin verhindert wird.
  • Auf der Tischplatte 9 ist eine Bettplatte 17 (Abb.2) angeordnet, über welche das Gelatineband von der am einen Ende der Tischplatte jeweils in Gebrauchslage befindlichen Spindel 22 hinweggezogen wird. Das freie Ende dieses Bandes wird in eine am anderen Ende der Tischplatte ortsfest gelagerte Walze i9 eingehakt. Nach Auflegung eines Bogens auf den auf der Bettplatte 17 ausgestreckten Teil des Bandes wird ein Schlitten mit Druckrollen über der nach oben gerichteten Seite des Bogens hin und her gefahren, wobei der Bogen auf der Unterseite einen Abdruck vom Gelatineband aufnimmt.' Um eine Gelatinebandrolle jeweils in die Gebrauchslage zu bringen, muß ihre Spindel 22- in die gleiche Achsenlage mit einer kurzen Welle 27 gebracht werden (s. Abb. 8). Um diese genaue Einstellung zu erreichen, ist auf der Welle 13, welche die beiden Kettenräder 13' trägt, die in Abb. 5 und 6 dargestellte Kupplungseinrichtung vorgesehen. Auf der Welle 13 sitzt das Kettenrad 13' fest, und auf seiner Nabe 70 ist eine unrunde Scheibe 71 lose angeordnet. Diese Scheibe hat bei 73 eine Kurvennut, deren Tiefe nicht überall gleich ist. Eine Rolle 74 reitet in dieser Nut und wird in sie beständig unter dem Einfluß einer Feder 75 hineingezogen. Die Scheibe 71 kann gegen Drehung mit Bezug auf das Gestell der Vorrichtung durch Stifte 76 gesichert werden, die aus dem Gestell in die Scheibe 71 eintreten können. Wenn dieser Eintritt stattgefunden hat, so ist das Kettenrad 13' und die Welle 13 gegen Drehung verriegelt. Infolge der Anordnung der Rolle 74 kann die Drehung des Kettenrades 13' nur nach der einen Richtung hin stattfinden. Diese Verriegelung wird, wie oben erwähnt, dann vorgenommen, wenn sich jene Rollenspindel 22, von welcher jeweils das Gelatineband über die Tischplatte 17 hinweggezogen werden soll, in gleicher Achsenstellung mit einem im Gestell der Vorrichtung angeordneten Wellenstumpf 27 befindet (s. Abb. 8).
  • Um das Gelatineband von der jeweils in die Gebrauchslage geförderten Spindel 22 auf die Walze i9 aufzuwickeln und nach Gebrauch wieder auf die Spindel zurückzubringen, ist eine Kettenverbindung mit abwechselnd selbsttätig ein- und ausrückbaren Kupplungen für den abwechselnden Antrieb der Walze oder der Spindel angeordnet wie folgt: Die Rollenspindeln 22 haben an ihren Enden Zapfen 2q., mit denen sie in an den Ketten 16 angeordneten Lagern ruhen. An der Stelle, an welcher der Wellenstumpf 27 verlagert ist, hat das Gestell eine seitliche Erweiterung 28 zur Abstützung der Förderkette. In dieser Erweiterung befindet sich auch ein Lager 29 für den Wellenstumpf 27. Das Lager dient zur Aufnahme einer drehbaren Buchse 30, welche mittels eines Stiftes 31 in eine nach Art eines Schraubenganges angeordnete Nut 32 des Wellenstumpfes 27 eingreift, so daß bei Drehung des Wellenstumpfes 27 auch eine Längsverschiebung desselben stattfindet, da die Buchse 3o mit dem Stift 31 gegen Verschiebung in der Längsrichtung gesichert ist. Durch eine Bremse 37 wird die Lagerbuchse so lange am Drehen gehindert, bis der Stift 31 an das andere Ende der Nut 32 gelangt ist; von da ab werden Wellenstumpf 27 und Buchse 30 gemeinsam gedreht. Die Längsverschiebung des Wellenstumpfes dient zum Kuppeln mit der Rollenspindel 22. Der dem Wellenstumpf 27 gegenüberliegende Zapfen 2.a. der Spindel 2:2 trägt ein Kupplungsglied 25 in Gestalt eines Kegelstumpfes, welches jedoch einen Querschlitz in Richtung des Zapfendurchmessers hat. In Gegenüberstellung zu diesem Kegelstumpf 25 trägt der Wellenstumpf 27 das andere Kupplungsglied 26 in Form eines in den Schlitz des Kegels 25 passenden Keiles. Dieses Kupplungsglied 26 sitzt an einem Stiel 33, der in einer Bohrung des Wellenstumpfes 27 gleitbar gelagert ist und durch eine Feder 34 beständig nach außen gedrängt wird, wobei jedoch der Vorschub durch einen an dem Wellenstumpf 27 angeordneten Ringanschlag 35 begrenzt wird. Der Wellenstumpf 27 trägt an seiner Stirnfläche einen Hohlkegel mit einem entsprechend dem Kupplungsglied 26 ausgebildeten Schlitz, wodurch bei Drehung des Wellenstumpfes 27 das Kupplungsglied 26 mitgenommen wird. Die Länge der Nut 32 in dem Wellenstumpf 27 ist derart, daß bei Längsverschiebung des Wellenstumpfes die Kupplungsglieder 25, 26 jeweils in und außer Eingriff gebracht werden. Sollten beim Zusammentreffen der Kupplungsglieder 25 und 26 Schlitz und Keil sich nicht gegenüberstehen, so gibt die Feder 34 nach; die Kupplungsglieder werden in Berührungsstellung so lange gegeneinander verdreht, bis sie ineinandergreifen können.
  • Beim Drehen des Wellenstumpfes 27 in der einen Richtung erfolgt das Einrücken der Kupplung 25, 26 und damit der Antrieb der Spindel 22. Beim Drehen in der entgegengesetzten Richtung werden Spindel 22 und Wellenstumpf 27 entkuppelt.
  • Die ortsfest angeordnete Aufwickelwalze 19 (s. Abb.3) besteht aus einem Blechrohr 57, das bei 62 eine Öffnung mit hakenförmiger Unibiegung des Randes zum Einhaken des Endes des Gelatinebandes hat. In die Enden des Blechrohres greifen Füllzapfen 58, dessen einer mit einer Verjüngung 59 in einem Lager ruht. Der andere Füllzapfen 58 hat eine Axialbohrung zur Aufnahme eines Wellenzapfens 5-5, welcher sich nach außen hin fortsetzt und dort als Kupplungsglied 51 ausgebildet ist. Dieses Kupplungsglied ist mit der Walze i9 fest verbunden. Es hat ebenfalls eine Axialbohrung So und auf seiner Stirnfläche eine bogenförmig verlaufende Aussparung von allmählich anwachsender Tiefe. In Gegenüberstellung mit dieser Stirnfläche befindet sich das zweite Kupplungsglied 44 in Gestalt einer Scheibe mit einem Stift 52, welcher in die bogenförmige Aussparung des Kupplungsgliedes 51 eingreift. Das scheibenförmige Kupplungsglied 44 hat einerseits eine Nabe 45, die lose auf einem Wellenstumpf 41 läuft, und auf der anderen Seite einen Zapfen So, der in die Axialbohrung des Kupplungsgliedes 51 eingreift. In der Nabe 45 ist ein schraubengangförmig verlaufender Schlitz 46 angeordnet, in den ein Stift 47 der Welle 41 eingreift. Der Kupplungsstift 52 durchdringt die Scheibe 44 und steht an dem aus der anderen Seite herausragenden Ende unter dem Einfluß einer Blattfeder 54, die das Bestreben hat, diesen Stift beständig gegen den Boden der Aussparung in den Kupplungskopf 51 zu drücken. Diese Aussparung hat, wie erwähnt, bogenförmige Gestalt und eine allmählich zunehmende Tiefe. Die Kupplungsscheibe 44 steht unter dem Einfluß einer Bremse 49, die das Kupplungsglied 44 so lange am Drehen hindert, bis der Stift 47 an das andere Ende des Schlitzes 46 gelangt ist. Während dieser Zeit erfährt das Glied 44 eine Axialverschiebung zum Zwecke des Eingriffs in das Kupplungsglied 51. Beim Drehen in der einen Richtung werden demnach der Wellenstumpf 41 und die Aufwickelwalze i9 miteinander gekuppelt und beim Drehen in entgegengesetzter Richtung entkuppelt.
  • Der Wellenstumpf 41, der in. einem Gehäuse 42 drehbar gelagert ist; trägt im Innern dieses Gehäuses ein Kettenrad 40 und an dem aus dem Gehäuse herausragenden Ende ein Handrad 43. Durch eine Kette 39 ist das Kettenrad 40 mit einem Kettenrad 38 verbunden, das auf dem Wellenstumpf 27 angeordnet ist (s. Abb.4). Bei Betätigung des Handrades 43 werden also beide Wellenstumpfe 27 und 41 gedreht. Jedoch sind die Nut 32 und der Schlitz 46 gegensinnig angeordnet, so daß bei Beginn jeder Drehung am Handrad 43 die Kupplungsteile 26, 27 und 44 gegenläufig axial verschoben werden, so daß jeweils der eine der beiden Teile (Aufwickelwalze i9 und Rollenspindel 22) gekuppelt und der andere entkuppelt wird. Den Antrieb erhält demnach stets nur einer der Teile, während der andere leer läuft und von dem abrollenden Gelatineband mitgenommen wird. Je nachdem ob das Gelatineband auf die Walze i9 oder die Spindel 22 aufgewickelt werden soll, wird die Drehrichtung am Handrad 43 gewählt, Nach Hinwegziehen des Bandes über die Platte 17 darf nun keine Verschiebung des Bandes mehr stattfinden, da sonst der Abdruck verwischt würde. Die Aufwickelwalze i9 wie auch die Rollenspindel 22 müssen daher in der jeweiligen Gebrauchslage gesichert sein. Der in Abb. 3 links gezeichnete Füllzapfen 58 der Aufwickelwalze i9 trägt ein Sperrad 6o, über dem schwenkbar am Gestell der Vorrichtung eine Klinke 6.1 angeordnet ist. Diese Klinke ist durch einen Lenker 84 mit einer im Gestell der Vorrichtung drehbar gelagerten Scheibe 81 verbunden. Der Lenker 84 ist mit der Scheibe 8r exzentrisch gelenkig verbunden. An der Scheibe 81 greift ferner exzentrisch ein zweiter Lenker 85 an, der aus zwei in der Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Teilen besteht. Das andere Ende dieses zweiten Lenkers 85 ist gelenkig mit einem Bremsnocken 77 verbunden, der am Gestell der Vorrichtung schwenkbar gelagert ist und bei Freigabe durch den Lenker 85 mit dem Umfang einer Scheibe 78 in Eingriff kommt. Jede Rollenspindel 22 trägt fest eine solche Bremsscheibe 78. Die Scheibe 81, an welcher die beiden inneren Enden der Lenker 84 und 8.5 exzentrisch angelenkt sind, kann durch einen außenliegenden Handgriff 79 gedreht werden (Abb. i). Die in Abb. 2 dargestellte Feder 88 dient dazu, die beiden Bremsen 6o, 61 und 77 für gewöhnlich außer Wirkung zu sichern, nach Umlegen des Handgriffes 79 jedoch die Sicherung in der Anstellage zu verbürgen. Es können demnach die beiden Bremsen zur Sicherung jener Träger, auf welchen sich das gerade im Gebrauch befindliche Gelatineband befindet, durch einen Handgriff gemeinsam bedient werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vervielfältigungsvorrichtung mit einer an einem Ende einer Tischplatte ortsfest gelagerten Walze, auf welche ein auf einer an das andere Ende der Tischplatte jeweils geförderten Spindel aufgewickeltes Gelatineband über die Tischplatte hinweg auf- und abgewickelt werden kann, gekennzeichnet durch eine aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, im Arbeitsgang stets im gleichen Richtungssinn bewegten endlosen Ketten (i6) bestehende Fördervorrichtung mit in Abständen hintereinander angeordneten Lagern für auswechselbare Spindeln (22) mit aufgewickelten Gelatinebändern (i8).
  2. 2. Vervielfältigungsvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine . Kettenverbindung (38, 39, 4o) der Aufwickelwalze (ig) mit der jeweils in Gebrauchslage geförderten Spindel (22) mit aufgewickeltem Gelatineband (i8) mit zwischengeschalteten, abwechselnd selbsttätig ein- und ausrückbaren Kupplungen (25, 26 bzw. 44, 51) für den abwechselnden Antrieb der Walze oder der Spindel zum Zwecke der Aufwicklung des Gelatinebandes auf der Walze oder der Spindel. .
  3. 3. Vervielfältigungsvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2 mit Bremsvorrichtungen für die Walze und die Spindel mit aufgewickeltem Gelatineband, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Handgriff (7g) beide Bremsvorrichtungen (6o, 61 und 77, 78) gemeinsam bedienbar sind.
DEF67649D 1929-01-22 1929-01-22 Vervielfaeltigungsvorrichtung mit Gelatineband Expired DE584972C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67649D DE584972C (de) 1929-01-22 1929-01-22 Vervielfaeltigungsvorrichtung mit Gelatineband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67649D DE584972C (de) 1929-01-22 1929-01-22 Vervielfaeltigungsvorrichtung mit Gelatineband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584972C true DE584972C (de) 1933-09-27

Family

ID=7110729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF67649D Expired DE584972C (de) 1929-01-22 1929-01-22 Vervielfaeltigungsvorrichtung mit Gelatineband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584972C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH452549A (de) Markier- oder Druckvorrichtung
DE2101032C3 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
DE1560012C3 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Gewebebahnen
DE584972C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit Gelatineband
DE2815077C2 (de) Messerfalzvorrichtung innerhalb eines Falzapparates für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE515833C (de) Vlieswickler
DE2449923A1 (de) Rotationsoffsetmaschine
DE1499096A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Rollenwechseln an Bandbearbeitungsmaschinen
DE578209C (de) Verstellbare Walzgut-Fuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke mit Fertiggeruest und diesem vorgesetztem Schlepprollenwalzwerk
DE3725020C2 (de) Rundbiegemaschine zur Herstellung konischer Rohrabschnitte aus Blech
DE2837493C2 (de)
DE501371C (de) Maschine zum Umhuellen und Etikettieren von runden und eckigen Gegenstaenden
DE753956C (de) Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
DE563179C (de) Vorrichtung zur Regelung des Auszugs der Stoffbahn bei Haengetrocknern
DE3318944A1 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke o. dgl.
DE197080C (de)
DE474655C (de) Walzwerk mit Hebetisch und Kantvorrichtung
DE561429C (de) Papierbahnfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen
DE235177C (de)
DE228217C (de)
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
DE373991C (de) Eintrittskarten-Ausgabe- und Zaehlmaschine
DE217716C (de)
DE489407C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Naehmaschinen zum Saeumen von Stoffbahnen bei Fadenbruch und beim Auslaufen des Stoffes
DE435423C (de) Vorrichtung zum Vorschieben des Metallbandes bei Metallschilderpraegemaschinen mittels Walzenpaare