DE714934C - Waelzlager mit Ringschmierung - Google Patents

Waelzlager mit Ringschmierung

Info

Publication number
DE714934C
DE714934C DES131153D DES0131153D DE714934C DE 714934 C DE714934 C DE 714934C DE S131153 D DES131153 D DE S131153D DE S0131153 D DES0131153 D DE S0131153D DE 714934 C DE714934 C DE 714934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
ring
lubricating ring
roller
rolling bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131153D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schwaighofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE714934C publication Critical patent/DE714934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • F16N7/20Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more members moving around the shaft to be lubricated
    • F16N7/22Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more members moving around the shaft to be lubricated shaped as rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6666Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from an oil bath in the bearing housing, e.g. by an oil ring or centrifugal disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Wälzlager mit Ringschmierung Man hat bei Wälzlagern bereits eine Ringschmierung in der Weise vorgeschlagen, da2 der Schmierring unmittelbar von den Wälzkörpern angetrieben wird. Diese Anordnung hat jedoch insofern nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt, als einerseits irn allgemeinen seine entsprechende Bewegung des Schmierringes hierbei nicht ohne weiteres gewährleistet ist, andererseits aber auch in vielen Fällen die Geschwindigkeit des Schmierringes hierbei noch zu groß ist, d. h. die Ölförderung für das Wälzlager also zu reichlich ,ausfällt.
  • Nach der Erfindung wird diesen Schwierigkeiten dadurch begegnet, daß der Schmierring entweder von einem seitlichen Fortsatz des Kugel- oder Rollenkäfigs oder von seitlich an den Wälzkörpern .angebrachten, durch den Käfig hindurchgeführten Zapfen angetrieben ist. Hierdurch gelingt ies nicht nur, ohne weiteres eine sichere Mitnahme des Schmierringes zu erzielen, sondern @es ist gleichzeitig auch möglich, die Umlaufgeschwindigkeit des Schmierringes in ziemlich weiten Grenzen von der Umlaufgesch«Zndigkeit der Wälzkörper unabhängig zu machen und damit- die Ölförderung dem tatsächlichen Bedarf anzupassen.
  • In den Fig. r, a und 3 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Mit r sind die Rollen des Wälzlagers, mit z ist der innere und mit 3 der äußere Laufring des Lagers bezeichnet. 4 ist das Lagergehäuse, das in seinem unteren Teil zu einem Ölbehälter 5 ausgebildet ist. Gemäß Fig. r,-» die eine Anordnung mit Antrieb des Schmierringes durch den Rollenkäfig zeigt, ist r z der Käfig des Lagers, der mit einem seitlichen Fortsatz 13 zum Antrieb des Schmierringes 7 versehen ist. Der Fortsatz 13 trägt eine Rinne 14 zur Aufnahme des Schmierringes 7. Das vom- Schmierring aus dem Ölbehälter 5 geförderte 01 wird von einer ölfangriilne 15 -im Käfig aufgenommen, die mit Bohrungen 16, 17 im Käfig in Verbindung steht, durch die das öl zunächst den Flächen zwischen den Rollen und dem Käfig zugefiihrt und von da an die Laufflächen abgegeben wird. Die Anordnung der Bohrungen 16 und 17 ist im besonderen in Fig.2 in ein,-m achssenkrechten Schnitt des Rollenkäfigs gezeigt. Zur Schmierung der Rollenstiroflächen können weitere Bohrungen 18 (Fig. i ) vorgesehen sein, die in unmittelbarer Nähe der Rollenstirnflächen ausmünden.
  • Fig:3 zeigt eine Anordnung mit Antrieb des Schmierringes durch seitlich an- den Rollenkörpern angesetzte Zapfen. Die Zapfen i g sind durch den R ollenkäfig an dessen Stirnseiten herausgeführt und tragen einen Schmier- oder Schöpfring 7, der durch die Zapfen in Umlauf gesetzt wird. Es ist in diesem Falle nicht notwendig, daß alle Rollen mit solchen Zapfen versehen werden; es genügt, wenn nur einzel.nc der Rollen damit ausgerüstet sind. Zur Verbesserung der ülbewegung kann ein konischer Anlauf 2o auf den Zapfen vorgesehen sein, über den das geförderte öl zunächst den Stirnflächen der Rollen und von diesen den Laufflächen zugeführt wird. Durch Wahl eines mehr oder weniger 5rohen Durchmessers für den seitlichen Fortsatz 13 des Rollenkäfigs 12 (Fig. i ) bzw. für die seitlich an den Wälzkörpern angebrachten .-zapfen i9 (Fig.3) kann die Umlaufgeschwindigkeit des Schmierringes unabhängig von der Umlaufgeschwindigkeit der Wälzkörper festgelegt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wälzlager mit Ringschmierung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierring (7) von einem seitlichen Fortsatz ( i 3 i des Kugel- oder Rollenkäfigs (1 oder von seitlich an den Wälzkörper angebrachten, durch den Käfig heraus-;-führten Zapfen (ig) angetrieben ist.
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der Kugel-oder Rollenkäfig mit einer an sich bekannten ölfangrinne (15) für - das vom Schmierring (7) geförderte Schmiermittel versehen ist, die mit Bohrungen (16. 17, i 8,i im Käfig @ i 2 i in Verbindung steht, durch die das `öl den Laufflächen der Wälzkörper, bei Rollenlagern gegebenenfalls auch den seitlichen Stirnflächen der Rollen zugeführt wird.
DES131153D 1937-03-06 1938-03-06 Waelzlager mit Ringschmierung Expired DE714934C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT714934X 1937-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714934C true DE714934C (de) 1941-12-10

Family

ID=3679751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131153D Expired DE714934C (de) 1937-03-06 1938-03-06 Waelzlager mit Ringschmierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714934C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204571A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204571A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034430B (de) Einrichtung zur Bildung eines OElnebels zum Schmieren von Waelzlagern, Zahnraedern u. dgl.
DE656996C (de) Drehgestell, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger
DE714934C (de) Waelzlager mit Ringschmierung
DE493631C (de) Rollenlager
DE870049C (de) Kugellager fuer axiale Bewegungen
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
AT155528B (de) Wälzlager mit Ringschmierung.
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE1652053A1 (de) Verbesserte Werkzeugspindel bei Rotationsflaechen-Schleifmaschinen
DE841578C (de) Trittrollenlagerung fuer Webstuehle od. dgl.
DE506593C (de) Lagerung fuer die Reibrollen von Reibraedergetrieben
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE1757327B1 (de) Kreiselbrecher
DE599438C (de) Achslager mit einer oder mehreren Walzenreihen
DE451294C (de) Achsbuechse fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassen- und Eisenbahnfahrzeuge
DE949546C (de) Durch Schneckenrad und Schnecke angetriebene Spinnspindel
DE856082C (de) Wirbel, dessen relativ zueinander drehbare Teile eine Kammer zwischen sich einschliessen
DE655023C (de) Rollkoerperlager
DE943870C (de) Axiallagerung fuer vertikal angeordnete Wellen
DE339277C (de) Geschwindigkeitsmesser mit umlaufendem Fluessigkeitsring
AT54686B (de) Schmierbüchsenradsatz.
DE676712C (de) Durch Elektromotor ueber ein Zahnradgetriebe angetriebene Foerderrolle
DE666038C (de) Vorrichtung zum Abbrechen der Brikette vom Strang einer Ringwalzenpresse
DE649216C (de) Blocklager
DE705629C (de) Wellen- oder Achslagerung