DE649216C - Blocklager - Google Patents

Blocklager

Info

Publication number
DE649216C
DE649216C DEA79005D DEA0079005D DE649216C DE 649216 C DE649216 C DE 649216C DE A79005 D DEA79005 D DE A79005D DE A0079005 D DEA0079005 D DE A0079005D DE 649216 C DE649216 C DE 649216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
block
storage according
cage
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nomy AB
Original Assignee
Nomy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nomy AB filed Critical Nomy AB
Application granted granted Critical
Publication of DE649216C publication Critical patent/DE649216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Blocklager mit umlaufenden Lagerblöcken und insbesondere auf Blocklager, die für gleichbleibende Umlaufsrichtung bestimmt sind« Zum Zwecke der Schmierung von Lagern mit umlaufenden Lagerblöcken ist es an sich bekannt, Schirme an beiden Seiten eines die Blöcke umgebenden ringförmigen Teiles anzubringen und öl zwangsläufig in das Lager, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme besonderer Spaltpumpen, einzuführen, so daß zwischen diesen Schirmen und dem genannten ringförmigen Teil bei dem Betrieb des Lagers eine ringförmige ÖI-
' schicht gebildet wird, die die Gleitflächen einschließt. Eine derartige Schmierung setzt selbstverständlich voraus, daß die Fliehkraft genügend groß ist, um die ölschicht an dem Umfang des Lagers bilden und aufrechterhalten zu können. Diese Voraussetzung trifft auch in den meisten Fällen zu.
Die Erfindung bezweckt nun in erster Linie, eine genügende Schmierung auch in solchen Ausnahmefällen sicherzustellen, in denen die Drehzahl zu niedrig ist, um eine Vollschmierung unter Ausnutzung der Fliehkraft zu erzielen, und bei denen die belasteten Lagerzonen oberhalb, des im unteren Teil des Lagers befindlichen Ölbades liegen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die in der Drehrichtung gesehenen vorderen Kanten der Blöcke zusammen mit einer die Blöcke umgebenden Lagergleitfläche zu Taschen ausgebildet sind, derart, daß öl in : diesen Taschen von dem unteren Teil des Lagers hinaufgefördert und aus ihnen erst dann entleert wird, wenn sie sich in der oberen Hälfte des Lagers befinden. Weitere Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Lagers, das bei-" spielsweise zum Einbau in Gummiwalzwerke bestimmt ist. ■
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch das Lager nach Linie I-I der Fig. 2.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II der Fig. i.
Fig. 3 zeigt einen Teil der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen den Wellenzapfen der nebeneinanderliegenden Walzen begrenzt, weshalb die in den Figuren mit 2 bezeichneten Lagerblöcke direkt auf dem Zapfen 3 liegen. Die Lagerblöcke ruhen exzentrisch kippbar auf dem Wellenzapfen auf und werden bei dessen Umdrehung mitgenommen. Sie sind in axialer Richtung durch einen Käfig geführt, der aus zwei ringförmigen· Teilen 4 besteht, die um die Seitenkanten der Blöcke herumgreifen und die mittels zwischen den Blöcken liegender Ouerstäbe 5 miteinander
verbunden sind. Der Blockkäfig 4, 5 ist z. B. durch eine Schraube 6 gegenüber dem Zapfen 3 gesichert. Ein äußeres Ringelement 7 besitzt eine innere sphärische Gleitfläche, mi]t der die Blöcke zur Bildung der die Belastung,
tragenden SchmieYmittelfilme p
wirken. Die Blöcke sind erfindungsgemätl derart ausgebildet, daß sie während der UmdrehungÖl von dem unteren Teil des Lagergehäuses mitnehmen und dieses Öl in der oberen Hälfte des Lagers abliefern. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind dazu die vorderen und hinteren Kanten der Blöcke derart schräg abgeschnitten, daß zwischen ihnen Spalte entstehen, die mit Öl gefüllt werden, wenn die Blöcke das Ölbad in dem unteren Teil des Lagergehäuses durchlaufen, und dieses öl aufwärts fördern. Die zwischen zwei Blöcken so entstehenden Öltaschen werden erst dann entleert, wenn die Blöcke zu den oberen Teilen des Lagers gelangen. Hierdurch wird eine reichliche Schmiermittelzufuhr auf dem ganzen Umfange der Lagergleitflächen, sichergestellt. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Lagerbelastung in den oberen Teilen des Lagers angreift. Dieser Fall liegt in den meisten Fällen, z. B. in Gummiwalzwerken, vor, in denen die Walzen waagerecht oder geneigt zueinander liegen. Wegen der niedrigen Umlaufzahl der Walzen ist es vorteilhaft, die Lager mit verhältnismäßig dickem Öl zu schmieren.
Zu beiden Seiten des Lagers sind Schirme 18 vorgesehen, die fest auf dem Außenring" sitzen und die zusammen mit den Ringflanschen 4 des Blockkäfigs konische Spalte bilden, die einen Ölabfluß aus dem Lagerinnern erschweren sollen. Diese Schinne sind unten mit Aussparungen 9 versehen, durch die hindurch das Öl beim Durchgang durch das Ölbad in das Lager zwecks Füllung der genannten, zwischen den Blöcken gebildeten Öltaschen einfließen kann. Die Seitenflanschen 4 des Blockkäfigs stehen erfindungsgemäß durch Führungsflächen 10 mit den Blöcken in Berührung. Die Flächen 10 sind radial außerhalb der vorerwähnten Ouerstäbe 5 angeordnet, wodurch die Führungsflächen für sämtliche Blöcke durch gemeinsame Arbeitsprozesse (Drehung, Schleifung) ausgeformt werden können. Die Führungsflächen ίο können auf diese Weise ohne Schwierigkeiten mit der größten Genauigkeit hergestellt werden, so daß sie innerhalb kleiner Toleranzen in einer und derselben Ebene liegen; dadurch wird ein gleichmäßiges Anliegen des Käfigs an sämtlichen Lagerblöcken ermöglicht.
Durch die Ouerstäbe 5 des Blockkäfigs, die die vordere und hintere Kante der Blöcke umfassen, wird verhindert, daß die Blöcke aus dem Lager herausfallen können, ehe es auf die Welle aufgesetzt ist. Die radiale Führung /der Blöcke ist so ausgebildet, daß sie nicht 'die Kippbewegungen der Blöcke beeinträchtigt. Die verschiedenen Lagerteile — der v Außenring, die Blöcke und der Blockkäfig — sind, wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, zu einer unabhängigen Einheit zusammengefaßt, die unmittelbar ohne besondere Maßnahmen mit der gelagerten Welle vereinigt werden kann.
Der Außenring/ des Lagers ist in bekannter Weise mit einer gewölbten Abstützfläche gegen das Lagergehäuse 11 bzw. einen in diesem sitzenden Ring 12 ausgeführt. Eine unbeabsichtigte Schrägeinstellung des Außenringes 7 wird durch eine Anzahl auf dem Umfang verteilter Bolzen 13 verhindert, die seitlieh an der mittleren gewölbten Abstützfläche angeordnet sind. Diese Bolzen sind zusammen mit Federn 14, die sie nach außen drücken, in Hülsen 15 eingelegt, die ihrerseits in radiale Bohrungen des Außenringes eingesetzt sind. Die Bolzen besitzen Flanschen, die gegen die äußere verengte öffnung der Hülse 15 anliegen, um ihre Bewegung nach außen zu begrenzen.
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbßispiel gestattet das .Lager infolge der sphärischen Form der Laufflächen und des rollbaren Außenringes eine Längsverschiebung der gelagerten Walze. Dasselbe Lager .kann aber sehr wohl auch als axiales Widerlager verwendet werden; zu diesem Zweck braucht man nur das Lagergehäuse unmittelbar seitlich an dem Außenring 7 mit Flanschen zu versehen, so daß der Ring 7 bei auftretenden Axialdrücken nicht abrollen kann. Die axialen Drücke werden dabei von der Walze auf den Blockkäfig, von diesem über seine Führungsflächen 10 auf die Blöcke, weiterhin durch den Ölfilm zwischen den sphärischen Gleitflächen auf den Außenring 7 und schließlich auf das Lagergehäuse übertragen. Hieraus geht hervor, daß es in diesem Fall von besonderer Bedeutung ist, daß die Führungsflächen 10 so beschaffen sind, daß die Axialdrücke sich möglichst gleichmäßig über alle Blöcke verteilen. Jede Walze ist zweckmäßig auf der einen Seite in einem Lager der in den Figuren dargestellten Bauart und auf der anderen Seite in einem Eager gelagert, das eine axiale Führung der Walze ergibt. Falls erwünscht, kann selbstverständlich der Außenring in dem letzteren Fall eine zylindrische äußere Abstützfläche gegen das Lagergehäuse erhalten. Die Schirme 8 können an der einen oder den beiden Seiten des Lagers dicht bis an die Welle' eingezogen sein, wie z. B. aus der linken Hälfte der Fig. 1 hervorgeht. Ein oder
einige Ölabstreifer iy sind zweckmäßig in der unteren Hälfte des der Walze zugekehrten Deckels i8 des Lagergehäuses vorgesehen. Die Ölabstreicher werden mittels Federn o. dgl. gegen die Welle angedrückt und vetf-/ hindern, daß Öl zwischen ihr und dem Deckel abfließt.

Claims (6)

PatentAnsprüche:
1. Blocklager, insbesondere für langsam rotierende Wellen,. dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Blöcke an ihren in der Drehrichtung gesehenen vorderen Kanten in Zusammenwirkung mit einer die Blöcke umgebenden Lagergleitfläche zu Taschen ausgebildet sind, derart, daß öl in diesen Taschen von den unteren Teilen des Lagers gefördert und von diesen Taschen erst dann entleert wird, wenn die Taschen sich in. der oberen Hälfte des Lagers befinden.
2. Blocklager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit sphärischen Gleitflächen ausgebildeten Blöcke schräg an der Vorderkante abgeschnitten sind, derart, daß der der Lagermitte zugekehrte Teil der Blöckkante gegenüber ihrem äußeren Teil in der Umdrehungs richtung vorgeschoben ist.
3. Blocklager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kante eines Blockes parallel oder nahezu parallel zu der schräg abgeschnittenen Vorderkante des benachbarten Blokkes verläuft.
4. Blocklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke auf der gelagerten Welle unmittelbar aufliegen und von einem Käfig gehalten werden, der axiale Führungsflächen für die Blöcke aufweist, die radial seitlich an zwischen den vorderen und hinteren Kanten der Blöcke liegenden Elementen (5) des Käfigs liegen, um die Herstellung der Flächen durch Drehung oder ähnliche Afbeitsmethoden zu ermöglichen.
5. Blocklager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen radial außerhalb der Ouerstäbe (5) des Blockkäfigs liegen.
6. Blocklager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Herausfallen der Blöcke durch den Blockkäfig bzw. seine Ouerstäbe verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA79005D 1935-04-02 1936-04-03 Blocklager Expired DE649216C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE649216X 1935-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649216C true DE649216C (de) 1937-08-18

Family

ID=20314008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79005D Expired DE649216C (de) 1935-04-02 1936-04-03 Blocklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649216C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369604A3 (de) * 2002-06-06 2004-11-24 Main-Metall-Giesserei Fritz Schorr GmbH & Co. KG Gleitlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369604A3 (de) * 2002-06-06 2004-11-24 Main-Metall-Giesserei Fritz Schorr GmbH & Co. KG Gleitlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088769B (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
CH672666A5 (de)
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE2001672B2 (de) Gleisrolle
DE102015209637A1 (de) Walzenanordnung
DE102005018616A1 (de) Schrägkugellager mit Schmiermittelspeicher
DE649216C (de) Blocklager
DE1960179A1 (de) Abgedichtetes Waelzlager
DE2162678A1 (de) Radial- bzw. axialrollenlager
DE1927276A1 (de) Kegelrollenlager
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
DE1425068A1 (de) Waelzlagerabdichtung mit einem als elastisches Polster und als Schmierfettbehaelter dienenden Kapselgehaeuse aus plastischem Kunststoff
DE2034399A1 (de) Hydrodynamisches Drucklager fur Pumpen oder Motoren mit Axialkolben
DE2502799C3 (de) Vorrichtung zum Fordern von Schmieröl zu Gleit- bzw. Walzlagern
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE587548C (de) Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken
DE102006035180A1 (de) Vierpunktlager
DE1700137A1 (de) Axiale Beruehrungsdichtung zwischen einer umlaufenden und einer stillstehenden Dichtflaeche zur Abdichtung von Wellen gegen Fluessigkeitsdurchtritt
DE669527C (de) Gleitlager
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE669349C (de) Radial- und Axialgleitlager
DE1525252C (de) Lagerung fur senkrechte Wellen
DE959435C (de) Reibungspumpe
DE674263C (de) Gleitlager