DE102015209637A1 - Walzenanordnung - Google Patents

Walzenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015209637A1
DE102015209637A1 DE102015209637.8A DE102015209637A DE102015209637A1 DE 102015209637 A1 DE102015209637 A1 DE 102015209637A1 DE 102015209637 A DE102015209637 A DE 102015209637A DE 102015209637 A1 DE102015209637 A1 DE 102015209637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
bearing bush
annular gap
roller
roll neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015209637.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Alken
Ralf Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102015209637.8A priority Critical patent/DE102015209637A1/de
Priority to US15/569,447 priority patent/US10710131B2/en
Priority to PCT/EP2016/058873 priority patent/WO2016188681A1/de
Priority to TR2019/00282T priority patent/TR201900282T4/tr
Priority to BR112017025033-0A priority patent/BR112017025033B1/pt
Priority to RU2017133008A priority patent/RU2675881C1/ru
Priority to PL16717404T priority patent/PL3302836T3/pl
Priority to KR1020177027591A priority patent/KR101990391B1/ko
Priority to CN201680030465.9A priority patent/CN107645973B/zh
Priority to JP2017554337A priority patent/JP6633649B2/ja
Priority to EP16717404.4A priority patent/EP3302836B1/de
Priority to TW105113072A priority patent/TWI617371B/zh
Publication of DE102015209637A1 publication Critical patent/DE102015209637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/074Oil film bearings, e.g. "Morgoil" bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/078Sealing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/18Rolls or rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzenanordnung 100 zum Walzen von Walzgut in einer Walzenanlage. Die Walzenanordnung umfasst eine Walze 110, welche mit ihrem Walzenzapfen 114 in einer Lagerbuchse 130 eines Einbaustücks 120 drehbar gelagert ist. Zwischen der Lagerbuchse und dem Walzenzapfen ist ein Ringspalt 180 zur Aufnahme eines Schmiermittels ausgebildet. Der Ringspalt ist sowohl auf der Ballenseite wie auch auf der ballenfernen Seite des Einbaustücks mit Hilfe von Dichtringen 140, 150 abgedichtet. Um die Tragkraft bzw. die Walzkraft einer Walzenanordnung unter Beibehaltung bzw. Reduzierung ihrer Baugröße zu erhöhen, ohne dass die Walzenanordnung überhitzt, sind erfindungsgemäß in einem Durchflusswinkelbereich β der Lagerbuchse 130 Abflusskanäle 132 vorgesehen zum Ableiten des Schmiermittels aus dem Ringspalt 180 in einen Ölaufnahmeraum 160, 170.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenanordnung zum Walzen von Walzgut in einer Walzanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bei Ölfilmlagern, wie sie in Walzgerüsten für metallisches Walzgut zur Lagerung von Stützwalzen üblicherweise eingesetzt werden, rotiert ein Walzenzapfen in einer stehenden Lagerbuchse, wobei die Lagerbuchse in einem Einbaustück angeordnet ist. Die Durchmesserdifferenz zwischen dem Walzenzapfen und der Lagerbuchse liegt üblicherweise im Bereich von 1 ‰ des Lagerdurchmessers, d. h. ca. 1 mm Spiel bei 1 m Lagerdurchmesser, weshalb ein entsprechender Ringspalt zwischen dem Walzenzapfen und der Lagerbuchse ausgebildet ist. Der Ringspalt ist typischerweise mit -Schmiermittel, z. B. Öl gefüllt, so dass sich im Ringspalt ein Ölfilm ausbildet.
  • Wird während des Betriebs des Walzgerüstes eine äußere Kraft, z. B. die Walzkraft auf die Lagerung aufgebracht, so verschiebt sich zunächst der rotierende Walzenzapfen außermittig zur Lagerbuchse in radialer Richtung entgegen der äußeren Kraftrichtung. Der Ringspalt zwischen dem Walzenzapfen und der Lagerbuchse besitzt dann auf der einen Seite einen minimalen Querschnitt und genau entgegengesetzt einen maximalen Querschnitt. Das Öl, welches über hydrodynamische Taschen dem Ringspalt zugeführt wird, wird durch die Haftbedingung an der rotierenden Oberfläche des Walzenzapfens in den Bereich des engsten Querschnitts transportiert. Da der Querschnitt des Spaltes bis zur engsten Stelle immer kleiner wird, wird das Öl zur Seite des Lagers herausgepresst. Gleichzeitig steigt dabei aber auch der Druck im Ölfilm, wodurch das Lager in der Lage ist, eine äußere größere Kraft zu tragen. Das Öl, welches zu den beiden Lagerseiten herausgedrückt wird, bezeichnet man üblicherweise als Seitenfluss des Lagers.
  • Die Druckschriften EP 1 031 389 B1 , EP 1 699 575 B1 und DE 198 31 301 A1 beschreiben Dichtungsvorrichtungen für Walzen in Walzwerken.
  • Die Druckschrift DE 3117 746 A1 beschreibt ein hydrodynamisches Radiallager.
  • In der technischen Dokumentation „OIL-FILM BEARINGS FOR ROLLING-MILLS“, Copyright 1967, American Society of Lubrication Engineers (prepared by the Steel Industrie Council of the American Society of Lubrication Engineers) werden hydrostatische Ölfilmlagerungen für Walzen in einem Walzwerk beschrieben.
  • Der Ölfilm zwischen dem Walzenzapfen und der den Walzenzapfen aufnehmenden Lagerfläche wird im Folgenden auch als Schmierfilm bezeichnet. Nachteilig bei Systemen ohne Seitenflussreduzierung ist der hohe Seitenfluss des Schmiermittels, selbst wenn dieses nicht zur Kühlung erforderlich ist. Es bedarf eines großen Versorgungsaufwandes und einer großen Peripherie, um genügend Schmiermittel bereitzustellen. Bei geringen Drehzahlen ist eine zusätzliche hydrostatische Unterstützung notwendig, um größere Walzkräfte aufzunehmen; ansonsten ist die Tragfähigkeit des Lagers vergleichsweise eher gering. Die spezifische Baugröße ist zudem je nach geforderter Walzkraft hoch.
  • Nachteilig bei Systemen mit einem komplett abgedichteten Ringspalt ohne Abflussmöglichkeit für das Schmiermittel ist u.a., dass die Betriebstemperatur des Schmiermittels und des Walzenzapfens vor allem bei höheren Drehzahlen ansteigt und daher aufwendige Kühlsysteme erforderlich sind, um den Temperaturanstieg zu begrenzen bzw. gleichmäßig zu halten. Durch den Temperaturanstieg sinkt die Viskosität des Schmiermittels. Folglich sinkt auch der Schmiermitteldruck und es reduziert sich die Tragkraft der Lagerung. Meist werden bei den geschlossenen Systemen Rückschlagventile integriert, um ein Leerlaufen des Kühlkreislaufes zu verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine bekannte Walzenordnung dahingehend weiterzubilden, dass ihre Tragkraft bzw. die Walzkraft unter Beibehaltung bzw. bei Reduzierung ihrer Baugröße erhöht werden kann, ohne dass die Walzenanordnung überhitzt. Die erfindungsgemäße Walzenanordnung soll zudem montagefreundlich und in bestehenden Anlagen nachrüstbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Walzenanordnung ist, dass die Lagerbuchse – in Umfangsrichtung gesehen – unterteilt ist in einen Durchflusswinkelbereich und einen Absperrwinkelbereich; dass die Lagerbuchse in dem Durchlasswinkelbereich mindestens einen Abflusskanal aufweist zum Ableiten des Schmiermittels aus dem Ringspalt in einen Ölaufnahmeraum; dass sich der Durchflusswinkelbereich angrenzend an den Absperrwinkelbereich über einen Winkelbereich von 360° minus Absperrwinkelbereich erstreckt; und dass sich der Absperrwinkelbereich α, ausgehend von A + γ mit –10°< γ < 25°, entgegen der Drehrichtung der Walze um maximal 270° erstreckt, wobei A einen Stützlastpunkt definiert, welcher durch die Winkelposition A des engsten Spaltes (hmin) im Lastfall zwischen Walzenzapfen und Einbaustück repräsentiert ist. wobei A einen Stützlastpunkt definiert, welcher durch die Winkelposition A des engsten Spaltes (hmin) im Lastfall zwischen Walzenzapfen und Einbaustück repräsentiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Walzenanordnung führt zunächst, bedingt durch die Absperrung des Seitenflusses des Schmiermittels mit Hilfe der Dichtringe, zu einer Druckerhöhung des Schmiermittels im Ringspalt im Bereich des Stützlastpunktes und somit zu einer Tragkraftsteigerung bzw. Walzkraftsteigerung der Walzenanordnung. Gleichzeitig wird die Dicke des Schmierfilms im Bereich des Stützlastpunktes erhöht und damit die Betriebssicherheit z.B. hinsichtlich Kantenläufer und in Bezug auf das Anlaufverhalten verbessert. Insbesondere in den vorderen Walzgerüsten einer Walzanlage, in denen aufgrund der relativ geringen Drehzahl nur wenig Wärme im Lager entsteht und daher auch nur wenig Kühlung notwendig ist, kann der Druckaufbau durch das Vorsehen der Dichtringe einfach und vorteilhaft realisiert werden.
  • Mit Hilfe entsprechender Rechenmodelle, basierend auf Langzeiterfahrungen und Versuchen, ist es bereits bei Planung der Walzenanordnung möglich, für eine Lagerbuchse den Absperrbereich und den Durchlassbereich mit den Abflusskanälen für das Schmiermittel so zu definieren, dass eine gewünschte Tragkraft der Walzenanordnung auch bei höheren Drehzahlen realisierbar wird, ohne dass die Walzenanordnung überhitzt. Baulicher Veränderungen an dem Einbaustück und/oder der Walze bedarf es dazu in der Regel nicht. Mit zunehmender Größe des Winkels für den Absperrbereich wird der Durchfluss des Schmiermittels aus dem Ringspalt reduziert. Die Verminderung bzw. Drosselung des Seitenflusses des Schmiermittels innerhalb der Lagerung führt vorteilhafterweise zu einer Steigerung der Tragfähigkeit der Walzenanordnung.
  • Diese Steigerung der Tragfähigkeit wird vorteilhafterweise erreicht, ohne dass eine Überhitzung der Lagerung zu befürchten wäre. Dies gilt deshalb, weil in dem zu dem Absperrwinkelbereich komplementären Durchflusswinkelbereich der Lagerbuchse von 360° minus Absperrwinkelbereich der mindestens eine Abflusskanal erfindungsgemäß so dimensioniert wird/ist, dass er einen ausreichenden seitlichen Abfluss des Schmiermittels gestattet, der wiederum einen ausreichenden Abtransport von Wärme aus dem Lager gewährleistet.
  • Die Erfindung ermöglicht vorteilhafterweise ein einfaches Nachrüsten in vorhandene Anlagen. Ohne den Bauraum zu vergrößern kann z.B. im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen an bestehenden Walzanlagen die Walzkraft und damit die Leistungsfähigkeit der bestehenden Walzanlage um bis zu 40 % erhöht werden. Bestehende Anlagen können an gestiegene Walzkraftforderungen, z. B. durch die Verarbeitung anderer Materialgüten oder Materialdicken, leicht und kostengünstig umgerüstet werden. Eine bisherige Lagerbuchse kann leicht durch eine erfindungsgemäße Lagerbuchse ausgetauscht werden. Außerdem können der ballenseitige und ballenferne Dichtring an bestehenden Walzenanordnungen nachgerüstet werden.
  • Wenn keine erhöhte Walzkraft gefordert wird, so kann die Walzenanordnung bei Neuanlagen im Vorfeld insgesamt kleiner dimensioniert werden, um dieselbe Tragkraft wie bisher zu gewährleisten. Das spart vor allem Bauraum, Materialkosten und Fertigungszeit.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Zapfenbuchse zum Aufziehen auf den Walzenzapfen vorgesehen. Die Zapfenbuchse kann im Verschleißfalle vorteilhafterweise leicht und kostengünstig ausgetauscht werden. Der Ringspalt ist dann zwischen der Lagerbuchse und der Zapfenbuchse ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Stützlastpunkt A im Lastfall in einem Winkelbereich von φ = +/–25°, bezogen auf die senkrecht zur Ebene des Walzgutes stehende Mittenachse Y der Walze angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Lagerbuchse in dem Durchflusswinkelbereich mindestens einen ballenseitigen Abflusskanal zum fluidleitenden Verbinden des Ringspaltes mit einem ballenseitigen Ölaufnahmeraum und mindestens einen ballenfernen Abflusskanal zum fluidleitenden Verbinden des Ringspaltes mit einem ballenfernen Ölaufnahmeraum auf. Die beiden Abflusskanäle ermöglichen vorteilhafterweise einen radialen und seitlichen Abfluss von Öl aus dem Ringspalt der Lagerbuchse. Mit dem abfließenden Öl wird mehr Wärme aus dem Ringspalt abgeführt als über einen ohnehin vorhandenen Sammel-Rücklauf in dem Einbaustück, und so wird eine Überhitzung des Ringspaltes bzw. insbesondere der Zapfenbuchse und des Walzenzapfens auch bei erhöhter Traglast sicher verhindert werden.
  • Die insbesondere radialen Abflusskanäle sind vorteilhafterweise in dem Umfangswinkelbereich der Zapfenbuchse in Umfangsrichtung verteilt angeordnet bzw. erstrecken sich in Umfangsrichtung. Sie können beispielsweise einen schlitzförmigen Querschnitt aufweisen, welcher sich innerhalb des Durchflusswinkelbereiches in Umfangsrichtung erstreckt, oder es können eine Mehrzahl von Abflusskanälen vorgesehen sein, welche auf der Ballenseite oder auf der ballenfernen Seite im Durchflusswinkelbereich der Lagerbuchse in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Lagerbuchse kann in dem Durchlasswinkelbereich auf ihrer dem Walzenzapfen zugewandten Innenseite eine Öltasche aufweisen und der mindestens eine Abflusskanal ist dann vorzugsweise so angeordnet, dass er das Öl aus der Öltasche in den Ölaufnahmeraum abführen kann.
  • Bei der Walze der erfindungsgemäßen Walzenanordnung kann es sich um eine Arbeitswalze, eine Stützwalze oder eine Zwischenwalze handeln.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind fünf Figuren beigefügt, wobei
  • 1 die erfindungsgemäße Walzenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt;
  • 2 die erfindungsgemäße Walzenanordnung in einem Querschnitt;
  • 3 die erfindungsgemäße Walzenanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4 die erfindungsgemäße Walzenanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und
  • 5 die erfindungsgemäße Lagerbuchse mit verschiedenen Varianten für die Abflusskanäle
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Form von verschiedenen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Walzenanordnung 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Walzenanordnung 100 umfasst eine Walze 110 mit einem Walzenballen 112 und einem Walzenzapfen 114. In einem Walzgerüst ist die Walze in einem Einbaustück 120, genauer gesagt in einer drehfest in dem Einbaustück angeordneten Lagerbuchse 130 drehbar gelagert. Die Lagerbuchse 130 weist eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Walzenzapfens 114 auf, wobei der Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung gegenüber dem Außendurchmesser des Walzenzapfens bzw. der auf diesen aufgesetzten Zapfenbuchse 116 derart größer ausgebildet ist, dass zwischen der Lagerbuchse und dem Walzenzapfen bzw. der Zapfenbuchse 116 ein Ringspalt 180 zur Aufnahme eines Schmiermittels, typischerweise Öl verbleibt; siehe 2.
  • An der walzenballenseitigen Stirnseite der Aufnahmeöffnung ist ein Dichtring 140 angeordnet zum dortigen Abdichten des Ringspaltes gegenüber einem walzenballenseitigen Aufnahmeraum 160. Analog ist an der walzenballenfernen Stirnseite der Aufnahmeöffnung ein weiterer Dichtring 150 angeordnet zum dortigen Abdichten des Ringspaltes 180 gegenüber dem dortigen walzenballenfernen Ölaufnahmeraum 170.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Lagerbuchse 130 mindestens einen Abflusskanal 132 auf, zum Ableiten des Schmiermittels aus dem Ringspalt 180 in einen der Ölaufnahmeräume 160, 170. Bei dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist ein ballenseitiger Abflusskanal 132-1 sowie ein ballenferner Abflusskanal 132-2 vorgesehen zum Ableiten von Öl aus dem Ringspalt 180. Zu diesem Zweck sind die Abflusskanäle 132-1, 132-2 fluidleitend mit dem Ringspalt und dem jeweiligen Ölaufnahmeraum 160, 170 verbunden. Wie in 1 gezeigt, erstrecken sich die Abflusskanäle beispielhaft abschnittsweise in radialer und axialer Richtung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Walzenanordnung unter der Last der Walzkraft F, welche hier beispielhaft in Richtung der Mittenebene y wirkt. Aufgrund des Zusammenspiels von Aktio und Reaktio der Walzkraft F verschiebt sich der Walzenzapfen 114 gegebenenfalls zusammen mit der Zapfenbuchse 116 außermittig innerhalb der Lagerbuchse 130, so dass ein asymmetrischer Ringspalt 180 bzw. ein asymmetrischer Ölfilm entsteht. Die minimale Höhe bzw. Dicke hmin nimmt der Ringspalt 180 an der Position des Stützlastpunktes A an.
  • Erfindungsgemäß ist die Lagerbuchse 130 – in Umfangsrichtung gesehen – unterteilt in einen Durchlasswinkelbereich β und einen Absperrwinkelbereich α, welcher sich als die Differenz zwischen 360° und dem Durchflusswinkelbereich β versteht. Der Absperrwinkelbereich α erstreckt sich, ausgehend von A + γ mit –10° < γ < + 25° entgegen der Drehrichtung der Walze um maximal 270°. Dementsprechend ist der Durchflussbereich als der Komplementswinkelbereich zu dem Absperrwinkelbereich definiert, also zu 360° – dem Absperrwinkelbereich α.
  • Der Stützlastpunkt A liegt im Lastfall in einem Winkelbereich von φ = +/–25° bezogen auf die senkrecht zur Ebene des Walzgutes stehende Mittenachse Y der Walze.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für die Walzenanordnung, genauer gesagt für eine mögliche Führung der Abflusskanäle 132. Konkret sieht das zweite Ausführungsbeispiel vor, dass der ballenseitige und der ballenferne Abflusskanal 132-1, 132-2 nicht nur – ausgehend von dem Ringspalt 180 – in radialer Richtung durch die Lagerbuchse 130, sondern von dieser weiter auch durch das Einbaustück 120 geführt ist, um an dessen Stirnseiten in die jeweiligen Ölaufnahmeräume 160, 170, vorzugsweise in axialer Richtung auszutreten.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Anordnung, insbesondere für eine mögliche Führung der Abflusskanäle. Als Besonderheit ist hier zu erkennen, dass die Lagerbuchse 130 auf ihrer dem Walzenzapfen 114 zugewandten Innenseite eine Sammel-Öltasche 136 aufweist und dass der mindestens eine Abflusskanal 132-1, 132-2 in fluidleitender Verbindung mit der Öltasche 136 steht. Bei der Öltasche handelt es sich um eine lokale Aussparung an der Innenseite der Lagerbuchse und insofern fungiert die Öltasche als lokale volumenmäßige Vergrößerung des Ringspaltes; im Bereich der Sammel-Öltasche ist die Dicke des Ringspaltes 180 und damit die Dicke des darin befindlichen Ölfilms vergrößert.
  • Die Abflusskanäle 132, 132-1, 132-2 sind erfindungsgemäß immer nur in dem Durchlasswinkelbereich β, niemals jedoch in dem Absperrwinkelbereich α ausgebildet.
  • 5 zeigt mögliche Anordnungen und Querschnittformen für die Abflusskanäle. Die dort gezeigten Querschnittsformen, schlitzförmig, rund oder rechteckig sind lediglich beispielhaft zu verstehen; selbstverständlich können die Abflusskanäle jede beliebige Querschnittsform aufweisen. Vorteilhaft ist es, wenn sich die Abflusskanäle in Umfangsrichtung der Lagerbuchse erstrecken, sei es beispielsweise schlitzförmig wie links in 5 gezeigt oder in Form einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten singulären Abflusskanälen, wie rechts in 5 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Walzenanordnung
    110
    Walze
    112
    Walzenballen
    114
    Walzenzapfen
    116
    Zapfenbuchse
    120
    Einbaustück
    130
    Lagerbuchse
    132
    Abzugskanal
    132-1
    Ballenseitiger Abflusskanal
    132-2
    Ballenferner Abflusskanal
    136
    Öltasche
    140
    Walzenballenseitiger Dichtring
    150
    Walzenballenferner Dichtring
    160
    Ballenseitiger Ölaufnahmeraum
    170
    Ballenferner Ölaufnahmeraum
    180
    Ringspalt
    α
    Absperrwinkelbereich
    β
    Durchflusswinkelbereich
    φ
    Winkelbereich für Stützlastpunkt
    A
    Stützlastpunkt
    γ
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1031389 B1 [0004]
    • EP 1699575 B1 [0004]
    • DE 19831301 A1 [0004]
    • DE 3117746 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Walzenanordnung (100) zum Walzen von Walzgut in einer Walzanlage, aufweisend: eine Walze (110) mit einem Walzenballen (112) und mindestens einem Walzenzapfen (114); ein Einbaustück (120) mit einer drehfest angeordneten Lagerbuchse (130), welche eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Walzenzapfens aufweist, wobei der Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung gegenüber dem Außendurchmesser des Walzenzapfens derart größer ausgebildet ist, dass zwischen der Lagerbuchse und dem Walzenzapfen ein Ringspalt (180) zur Aufnahme eines Schmiermittels verbleibt; einen an der walzenballenseitigen Stirnseite der Aufnahmeöffnung angeordneten Dichtring (140) zum dortigen Abdichten des Ringspaltes; und einen an der walzenballenfernen Stirnseite der Aufnahmeöffnung angeordneten Dichtring (150) zum dortigen Abdichten des Ringspaltes; dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (130) – in Umfangsrichtung gesehen – unterteilt ist in einen Durchflusswinkelbereich (β) und einen Absperrwinkelbereich (α); dass die Lagerbuchse (130) in dem Durchlasswinkelbereich (β) mindestens einen Abflusskanal (132) aufweist zum Ableiten des Schmiermittels aus dem Ringspalt (180) in einen Ölaufnahmeraum (160, 170); dass sich der Durchflusswinkelbereich (β) angrenzend an den Absperrwinkelbereich (α) über einen Winkelbereich von 360° minus Absperrwinkelbereich (α) erstreckt; und dass sich der Absperrwinkelbereich (α), ausgehend von A + γ mit –10°< γ < 25°, entgegen der Drehrichtung der Walze um maximal 270° erstreckt, wobei A einen Stützlastpunkt definiert, welcher durch die Winkelposition A des engsten Spaltes (hmin) im Lastfall zwischen Walzenzapfen und Einbaustück repräsentiert ist.
  2. Walzenanordnung (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zapfenbuchse (116), welche drehfest auf den Walzenzapfen (114) aufgesetzt ist; wobei die Aufnahmeöffnung der Lagerbuchse (130) ausgebildet ist zur Aufnahme des Walzenzapfens (114) mit der Zapfenbuchse; und wobei der Ringspalt (180) für das Schmiermittel zwischen der Lagerbuchse (130) und der Zapfenbuchse (116) ausgebildet ist.
  3. Walzenanordnung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützlastpunkt (A) im Lastfall in einem Winkelbereich von φ = +/–25°, bezogen auf die senkrecht zur Ebene des Walzgutes stehende Mittenachse Y der Walze angeordnet ist.
  4. Walzenanordnung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ölaufnahmeraum um einen ballenseitigen Ölaufnahmeraum (160) zwischen dem Einbaustück (120) und dem Walzenballen (112) oder um einen ballenfernen Ölaufnahmeraum (170) an dem ballenfernen Ende des Walzenzapfens (114) handelt.
  5. Walzenanordnung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (130) in dem Durchflusswinkelbereich (β) mindestens einen ballenseitigen Abflusskanal (132-1) zum fluidleitenden Verbinden des Ringspaltes (180) mit dem ballenseitigen Ölaufnahmeraum (160) und mindestens einen ballenfernen Abflusskanal (132-2) zum fluidleitenden Verbinden des Ringspaltes (180) mit dem ballenfernen Ölaufnahmeraum (170) aufweist.
  6. Walzenanordnung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abflusskanal (132-1, 132-2) von der Lagerbuchse (130) durch das Einbaustück (120) geführt ist und von dem Einbaustück aus in einen der Ölaufnahmeräume (160, 170) mündet.
  7. Walzenanordnung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abflusskanal (132) einen schlitzförmigen Querschnitt aufweist, welcher sich innerhalb des Durchflusswinkelbereiches (β) in Umfangsrichtung erstreckt; und/ oder dass eine Mehrzahl von Abflusskanälen (132) vorgesehen sind, welche innerhalb des Durchflusswinkelbereiches (β) in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  8. Walzenanordnung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse in dem Durchlasswinkelbereich auf ihrer dem Walzenzapfen zugewandten Innenseite eine Sammel-Öltasche (136) aufweist; und dass der mindestens eine Abflusskanal (132) in fluidleitender Verbindung mit der Öltasche (136) steht.
  9. Walzenanordnung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Walze (110) um eine Arbeitswalze, eine Stützwalze oder eine Zwischenwalze handelt.
DE102015209637.8A 2015-05-26 2015-05-26 Walzenanordnung Withdrawn DE102015209637A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209637.8A DE102015209637A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Walzenanordnung
US15/569,447 US10710131B2 (en) 2015-05-26 2016-04-21 Roll arrangement
PCT/EP2016/058873 WO2016188681A1 (de) 2015-05-26 2016-04-21 Walzenanordnung
TR2019/00282T TR201900282T4 (tr) 2015-05-26 2016-04-21 Haddeleme tertibatı.
BR112017025033-0A BR112017025033B1 (pt) 2015-05-26 2016-04-21 Arranjo de cilindro
RU2017133008A RU2675881C1 (ru) 2015-05-26 2016-04-21 Валковое устройство
PL16717404T PL3302836T3 (pl) 2015-05-26 2016-04-21 Układ walców
KR1020177027591A KR101990391B1 (ko) 2015-05-26 2016-04-21 압연롤 장치
CN201680030465.9A CN107645973B (zh) 2015-05-26 2016-04-21 轧辊装置
JP2017554337A JP6633649B2 (ja) 2015-05-26 2016-04-21 ロール装置
EP16717404.4A EP3302836B1 (de) 2015-05-26 2016-04-21 Walzenanordnung
TW105113072A TWI617371B (zh) 2015-05-26 2016-04-27 滾子裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209637.8A DE102015209637A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Walzenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209637A1 true DE102015209637A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=55794992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209637.8A Withdrawn DE102015209637A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Walzenanordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10710131B2 (de)
EP (1) EP3302836B1 (de)
JP (1) JP6633649B2 (de)
KR (1) KR101990391B1 (de)
CN (1) CN107645973B (de)
BR (1) BR112017025033B1 (de)
DE (1) DE102015209637A1 (de)
PL (1) PL3302836T3 (de)
RU (1) RU2675881C1 (de)
TR (1) TR201900282T4 (de)
TW (1) TWI617371B (de)
WO (1) WO2016188681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219935A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Sms Group Gmbh Dichtung gegen einen Austritt von Schmiermittel und Walzgerüst mit der Dichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1052488C (zh) * 1996-01-18 2000-05-17 沈阳药科大学 一步合成美欧卡霉素生产工艺
NL2023659B1 (en) * 2019-08-19 2021-10-13 Pelleting Tech Nederland B V Pellet press with cooling system and method of manufacturing pellets
KR102294083B1 (ko) 2021-03-31 2021-08-26 디에스케이아이 주식회사 이종 금속 접합체 부품을 포함하는 압연기 롤

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117746A1 (de) 1981-05-05 1982-12-09 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Hydrodynamisches radial-gleitlager
DE19831301A1 (de) 1998-07-13 2000-01-20 Skf Gmbh Abdichtung für Walzen in Walzwerken
EP1031389B1 (de) 1999-02-26 2002-05-22 Morgan Construction Company Dichtung für Ölfilmlager eines Walzgerüstes
EP1699575B1 (de) 2004-01-03 2007-10-31 SMS Demag AG Dichtungsvorrichtung für walzenlager

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453031A (en) * 1967-04-06 1969-07-01 Morgan Construction Co Bearing assembly
SU801918A1 (ru) * 1979-03-19 1981-02-07 Предприятие П/Я В-2869 Гидродинамическа опора валковпРОКАТНыХ CTAHOB
DE3150496A1 (de) * 1981-12-19 1983-11-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Oelfilmlager
SU1442288A1 (ru) 1986-11-26 1988-12-07 Предприятие П/Я В-2869 Опорный узел прокатного валка
DE3721265A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Schloemann Siemag Ag Dichtungsvorrichtung fuer walzenlager in dressiergeruesten
US5000584A (en) 1990-03-02 1991-03-19 Morgan Construction Company Bushing for oil film bearing
US5678931A (en) * 1995-10-17 1997-10-21 Morgan Construction Company Hydrodynamically lubricated eccentrically adjustable bearing
JPH1162946A (ja) * 1997-08-19 1999-03-05 Nippon Seiko Kk ロール支持装置
US6149309A (en) * 1999-07-13 2000-11-21 Morgan Construction Company Bushing for oil film bearing
JP2002155946A (ja) 2000-11-20 2002-05-31 Daido Metal Co Ltd 軸支承部材
US6468194B2 (en) * 2000-12-08 2002-10-22 Morgan Construction Company Sleeve for rolling mill oil film bearing
EP1522751A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 Corus UK Limited Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung einer Lageranordnung mittels Zufuhr von Schmierfett und Gas
EP2232090B1 (de) * 2008-01-11 2012-11-28 SMS Siemag AG Lageranordnung
DE102008054715A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Voith Patent Gmbh Lagerung für eine rotierbare und durch Schwingungsanregung in Richtung iher Rotationsachse bewegbare Walze, insbesondere Brustwalze und Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer derartigen Walze
JP5048028B2 (ja) * 2009-09-08 2012-10-17 新日本製鐵株式会社 圧延ロール軸受部に供給する潤滑油の冷却方法
US8500332B2 (en) * 2010-05-05 2013-08-06 Siemens Industry, Inc. Self pumping oil film bearing
DE102011087605A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Sms Siemag Ag Einbaustück und Verfahren zu dessen Herstellung
CN203635622U (zh) * 2013-12-31 2014-06-11 一重集团大连设计研究院有限公司 一种二十辊轧机的油气润滑连接装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117746A1 (de) 1981-05-05 1982-12-09 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Hydrodynamisches radial-gleitlager
DE19831301A1 (de) 1998-07-13 2000-01-20 Skf Gmbh Abdichtung für Walzen in Walzwerken
EP1031389B1 (de) 1999-02-26 2002-05-22 Morgan Construction Company Dichtung für Ölfilmlager eines Walzgerüstes
EP1699575B1 (de) 2004-01-03 2007-10-31 SMS Demag AG Dichtungsvorrichtung für walzenlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219935A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Sms Group Gmbh Dichtung gegen einen Austritt von Schmiermittel und Walzgerüst mit der Dichtung
WO2019091861A1 (de) 2017-11-09 2019-05-16 Sms Group Gmbh Dichtung gegen einen austritt von schmiermittel und walzgerüst mit der dichtung
RU2741581C1 (ru) * 2017-11-09 2021-01-27 Смс Груп Гмбх Прокатная клеть с уплотнением для предотвращения выхода смазочного материала
US11717869B2 (en) 2017-11-09 2023-08-08 Sms Group Gmbh Seal to prevent lubricant escaping, and rolling stand having said seal

Also Published As

Publication number Publication date
EP3302836B1 (de) 2018-10-24
US20180297093A1 (en) 2018-10-18
TW201703891A (zh) 2017-02-01
EP3302836A1 (de) 2018-04-11
TWI617371B (zh) 2018-03-11
US10710131B2 (en) 2020-07-14
TR201900282T4 (tr) 2019-02-21
KR20170122806A (ko) 2017-11-06
BR112017025033B1 (pt) 2022-07-05
JP6633649B2 (ja) 2020-01-22
RU2675881C1 (ru) 2018-12-25
KR101990391B1 (ko) 2019-06-18
CN107645973B (zh) 2019-05-17
PL3302836T3 (pl) 2019-03-29
CN107645973A (zh) 2018-01-30
JP2018513023A (ja) 2018-05-24
BR112017025033A2 (pt) 2018-08-07
WO2016188681A1 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
EP3302836B1 (de) Walzenanordnung
DE2843658A1 (de) Oelfilmlager
DE102008055793B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer mit einem flüssigen Schmiermittel geschmierten Lagerung
EP2547925B1 (de) Gleitlagerschale
EP2858767B1 (de) Walzenanordnung
DE102015219752A1 (de) Lagerbuchse
DE2731313A1 (de) Flexible dichtung und dichtungskonstruktion
EP2188073B1 (de) Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst
EP3074147B1 (de) Walzenanordnung für walzen in einer walzanlage
DE2931348C2 (de) Radial-Zylinderrollenlager
EP2858768B1 (de) Walzenanordnung
DE102010005537A1 (de) Axial verspanntes Wälzlager
WO2016086933A1 (de) Wälzlager, beispielsweise schrägkugellager für die lagerung von schnell drehenden spindeln in werkzeugmaschinen
DE102007043403B3 (de) Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst
DE102014213789A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
EP3706928B1 (de) Walzgerüst mit einer dichtung gegen einen austritt von schmiermittel
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
DE102014219574B4 (de) Wälzlager
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE2843658C (de) Laufbüchse in einem Ölfilmlager für einen Walzenzapfen in einem Walzgerüst
DE2040798A1 (de) Mit Kippelementen versehenes Gleitlager fuer eine Welle
EP3328564B1 (de) Walzgerüst zum walzen von walzgut
DE102015219753A1 (de) Einbaustück zum Lagern einer Walze
DE102021205276A1 (de) Zapfenbuchse als Teil eines Ölfilmlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned