DE102012204571A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102012204571A1
DE102012204571A1 DE201210204571 DE102012204571A DE102012204571A1 DE 102012204571 A1 DE102012204571 A1 DE 102012204571A1 DE 201210204571 DE201210204571 DE 201210204571 DE 102012204571 A DE102012204571 A DE 102012204571A DE 102012204571 A1 DE102012204571 A1 DE 102012204571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring raceway
inner ring
outer ring
board
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210204571
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Jakob
Hüseyin Baytekin
Christian Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210204571 priority Critical patent/DE102012204571A1/de
Publication of DE102012204571A1 publication Critical patent/DE102012204571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements

Abstract

Es ist ein Wälzlager (100) offenbart, das einen Innenring (1) mit einer Innenringlaufbahn (11) und einen Außenring (2) mit einer Außenringlaufbahn (12) für Wälzkörper (3) bildet. Am Bord (4) des Innenrings (1) hat die Innenringlaufbahn (11) eine erste Ausnehmung (6) und am Bord (5) des Außenrings (2) hat die Außenringlaufbahn (12) eine zweite Ausnehmung (8) ausgeformt. Eine Querschnittsfläche (Q2) der zweiten Ausnehmung (8) ist größer als eine Querschnittsfläche (Q1) der ersten Ausnehmung (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager. Das Wälzlager umfasst einen Innenring, der eine Innenringlaufbahn ausgebildet hat. Ebenso besitzt das Wälzlager einen Außenring, der eine Außenringlaufbahn ausgebildet hat. Auf der Innenringlaufbahn und auf der Außenringlaufbahn rollen die Wälzkörper ab. Ein Bord begrenzt die Innenringlaufbahn und ein weiteres Bord begrenzt die Außenringlaufbahn in axialer Richtung. Am Bord des Innenrings hat die Innenringlaufbahn beidseitig eine erste Ausnehmung ausgebildet. Am Bord des Außenrings hat die Außenringlaufbahn beidseitig eine zweite Ausnehmung ausgebildet. Die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung sind mit Schmiermittel gefüllt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zurzeit erfolgt die Schmiermittelversorgung von Wälzlagern durch einen Zulauf und Ablauf, die an axial entgegengesetzten Seiten der Laufbahnen angeordnet sind. Durch die Anordnung des Zulaufs und des Ablaufs bildet sich ein axialer Schmiermittelstrom aus. Die axiale Schmiermitteltransportleistung im Wälzlager ist ohne unterstützende Maßnahmen gering. Somit ergibt sich ein großes axiales Gefälle in der Schmiermittelversorgungsdichte. Hieraus entsteht die Gefahr, dass Bereiche mit zu geringer Schmiermittelversorgung und Bereiche mit zu hoher Schmiermittelversorgung entstehen. Weiterhin führt die Zentrifugalkraft der rotierenden Lager zu einem bevorzugten Schmiermitteltransport in einer radial nach außen gerichteten Richtung, so dass sich ebenfalls ein unerwünschtes Gefälle in der Schmiermittelversorgungsdichte ausbildet.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2008 060 479 offenbart einen besonders ausgestalteten Innenring eines Rollenlagers. Der Innenring des Rollenlagers umfasst eine Wälzkörperlaufbahn, die sich bezüglich einer Rotationsachse des Innenrings axial zwischen zwei Borden des Innenrings erstreckt. An beiden Seiten des Innenrings sind im Bereich der Borde Einstiche ausgebildet. Zur Verbesserung der Schmierverhältnisse des Wälzlagers ist der jeweilige Einstich derart groß bemessen, dass er ca. 15% bis 30% des Abstandes der Kontaktfläche zwischen dem Wälzkörper und der Wälzkörperlaufbahn entspricht.
  • Die Patentschrift DE 714 934 offenbart ein Wälzlager mit Ringschmierung. Die Ringschmierung wird durch einen Schmierring erreicht, der von einem seitlichen Fortsatz des Rollenkäfigs angetrieben ist. Der Käfig hat Bohrungen ausgebildet, durch die das geförderte Schmiermittel zu den Wälzkörpern gelangt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 1 747 654 offenbart eine selbsttätige Umlaufschmierung für Wälzlager. Hierzu ist ein schwammartiger, hochporöser Körper aus ölbeständigem, elastischem, nachgiebigem Stoff, z. B. synthetischem Gummi, vorgesehen, der den Ölvorrat aufnimmt. Das Öl wird stetig in geringer Menge dem zu schmierenden Lager zugeführt. Durch das Zusammenspiel von Kapillarkräften, Fliehkräften und der Schwerkraft erfolgt die selbsttätige Umlaufschmierung des Wälzlagers.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 22 38 820 offenbart ein Wälzlager, bei dem kreiszylindrische Wälzkörper zusammen mit Abstandshaltern zwischen einem Innenlagerring und einem Außenlagerring angeordnet sind. Bei dem arbeitenden Lager soll eine Pumpwirkung zur Förderung von Schmieröl in die Außenfläche des Außenlagerrings erzielt werden. Hierzu sind in die Außenfläche des Außenlagerrings gegenüberliegend in Umlaufrichtung verlaufende Nuten eingebracht, von denen die eine an eine Saugleitung und die andere an eine Druckleitung angeschlossen ist.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 24 05 720 offenbart ein Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern aus Metall. Die Wälzkörper bestehen aus einem Außenzylinder und zwei mit fettartigem Schmiermittel gefüllte Innenzylinder. Die Innenzylinder sind mit einem winzigen Zwischenspalt aneinander angrenzend innerhalb des Außenzylinders angeordnet. Der Außenzylinder ist mit einer schmalen Bohrung versehen, so dass es bei Drehung des Lagers ständig zur Abscheidung von Schmiermittel zu den Laufringen des Lagers kommt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 20 10 034 216 A1 offenbart ein Wälzlager mit einem inneren Lagerring mit einer Laufbahn und einem äußeren Lagerring, ebenfalls mit einer Laufbahn. Zwischen den Laufbahnen sind mehrere Wälzkörper angeordnet, die durch ein Schmiermittel geschmiert sind. Die den Wälzkörpern zugewandte Oberfläche des inneren Lagerrings und/oder des äußeren Lagerrings und/oder die Oberfläche eines die Wälzkörper haltenden Käfigs haben eine Oberflächenstruktur ausgebildet, die den Transport von Schmiermitteln unterstützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager zu schaffen, das eine gleichmäßige Schmiermittelverteilung im Wälzlager sicherstellt. Hierbei soll eine Mangelversorgung an radial innenliegenden Kontaktstellen der Wälzkörper mit den entsprechenden Laufbahnen vermieden werden. Weiterhin muss eine ausreichende axiale Förderwirkung des Schmiermittels sichergestellt werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Wälzlager gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager ist mit einem Innenring versehen, der eine Innenringlaufbahn ausbildet. Ebenso besitzt das Wälzlager einen Außenring, der eine Außenringlaufbahn für die Wälzkörper bildet. Ein Bord begrenzt die Innenringlaufbahn und ein weiteres Bord begrenzt die Außenringlaufbahn in axialer Richtung. Am Bord des Innenrings hat die Innenringlaufbahn eine erste Ausnehmung ausgeformt. Ebenso hat die Außenringlaufbahn am Bord des Außenrings eine zweite Ausnehmung ausgeformt. Die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung sind mit Schmiermittel gefüllt, bzw. können mit Schmiermittel gefüllt werden. Die Querschnittfläche der zweiten Ausnehmung ist dabei größer als die Querschnittfläche der ersten Ausnehmung.
  • Eine Innenwand des Bords, eine gedachte Verlängerung der Außenringlaufbahn und eine Verbindungsseite zwischen Bord und Außenringlaufbahn begrenzen die Querschnittfläche der zweiten Ausnehmung.
  • Eine Innenwand des Bords, eine gedachte Verlängerung der Innenringlaufbahn und eine Verbindungsseite zwischen Bord und Innenringlaufbahn begrenzen die Querschnittfläche der ersten Ausnehmung.
  • Der Schnittpunkt der Verbindungsseite mit der Außenringlaufbahn ist in axialer Richtung weiter von der Innenwand des Bordes entfernt, als ein Schnittpunkt der Verbindungsseite mit der Innenringlaufbahn.
  • Die Verbindungsseite zwischen Bord und Außenringlaufbahn besitzt im Bereich des Bordes einen Abstand zum Wälzkörper der größer ist, als ein Abstand der Verbindungsseite zwischen Bord und Innenringlaufbahn des Wälzkörpers.
  • Der Abstand der Verbindungsseite zwischen Bord und Außenringlaufbahn und der Abstand der Verbindungsseite zwischen Bord und Innenringlaufbahn nehmen in axialer Richtung derart ab, dass ein Abstand zwischen der Innenringlaufbahn und der Außenringlaufbahn über die Verbindungsseite zwischen dem Bord und der Innenringlaufbahn eher erreicht ist, als über die Verbindungsseite zwischen Bord und Außenringlaufbahn.
  • Die Abnahme des zweiten Abstandes D2 und des ersten Abstandes D1 unterstützen eine axiale Förderwirkung des Schmiermittels, so dass ein Transport an Schmiermittel von einem ersten Bereich zu einem zweiten Bereich des Wälzlagers bewirkbar ist.
  • Im Bereich der Querschnittfläche der zweiten Ausnehmung ist ein dickerer Schmiermittelfilm ausbildbar, als im Bereich der Querschnittfläche der ersten Ausnehmung. Diese unterschiedliche Ausbildung des Schmiermittelfilms resultiert eine Förderleistung an Schmiermittel vom Außenring zum Innenring hin.
  • Die Wälzkörper des Wälzlagers können als Zylinderrollen oder Tunnelrollen oder profilierte Zylinderrollen ausgebildet sein.
  • Wie bereits oben erwähnt, hat die Außenringlaufbahn und die Innenringlaufbahn jeweils eine Ausnehmung (Kerbe) zwischen der Innenringlaufbahn oder der Außenringlaufbahn und dem jeweiligen Bord ausgebildet. Die Ausnehmung, bzw. Kerbe ist am Außenring größer ausgebildet, als am Innenring. Alternativ kann die Ausnehmung auch als Nut oder Rille vorgesehen werden.
  • Beim Überrollen des Wälzkörpers gelangt an der Oberfläche anhaftendes Schmiermittel nur zum Teil durch den Überrollbereich und bildet einen Schmiermittelfilm an den Oberflächen im Auslaufbereich. Bei ausreichender Versorgung mit Schmiermittel bildet sich im Einlauf ein mit Schmiermittel gefüllter Rückstaubereich. Bei Vergrößerung des minimalen Abstandes im Überrollbereich vergrößert sich die Dicke des anhaftenden Schmiermittelfilms im Auslaufbereich und es verringert sich somit die Schmiermittelmenge im Rückstaubereich. Diesen Effekt nutzt die vorliegende Erfindung aus. An einer gegebenen axialen Position des Wälzlagers wird am Außenring ein dickerer Schmiermittelfilm auf dem Wälzkörper gebildet. Durch das Abrollen des Wälzkörpers wird Schmiermittel somit zum Innenring hin transportiert. Somit ergibt sich netto eine Förderleistung von Schmiermittel vom Außenring zum Innenring.
  • Da sich ebenfalls im Bereich der Querschnittfläche der Abstand zwischen dem Wälzkörper und der jeweiligen Verbindungsseite vergrößert, bildet sich in axialer Richtung zusätzlich ein Gradient in der Menge an Schmiermittel im Rückstaugebiet aus. Dieser Gradient unterstützt eine axiale Förderwirkung des Schmiermittels in Richtung des geringeren Füllgrades. Folglich erfolgt der Transport von Schmiermittel vom Bereich mit einem geringen Abstand zwischen Wälzkörper und Innenring-, bzw. Außenringlaufbahn zu einem Bereich mit einem größeren Abstand zwischen Wälzkörper und der jeweiligen Verbindungsseite.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen teilweise axialen Schnitt durch ein Wälzlager, gemäß der Erfindung; und
  • 2 eine Draufsicht auf einen Teil des erfindungsgemäßen Wälzlagers entlang der Linie 20 aus 1.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Das dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wälzlagers stellt lediglich eine Möglichkeit dar, wie das erfindungsgemäße Wälzlager ausgestaltet werden kann.
  • 1 zeigt eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Wälzlagers 100. In der Beschreibung der Erfindung ist in 1 lediglich der Teil des Wälzlagers 100 im axialen Schnitt dargestellt, bei dem Wälzkörper 3 dem Bord 5 des Außenrings 2 und dem Bord 4 des Innenrings 1 gegenüberliegen. Das Wälzlager 100 umfasst eine Vielzahl von Wälzkörpern 3, die zwischen einem Außenring 2 und einem Innenring 1 in einem Käfig (nicht dargestellt) gehaltert sind. Die Wälzkörper 3 wirken dabei mit einer Außenringlaufbahn 12 und einer Innenringlaufbahn 11 zusammen. Damit das Wälzlager 100 störungsfrei arbeitet, muss sichergestellt sein, dass eine ausreichende Versorgung der Wälzkörper 3 mit Schmiermittel erfolgt.
  • Direkt an dem Bord 5 des Außenrings 2 ist eine zweite Ausnehmung 8 ausgebildet. Die zweite Ausnehmung 8 ist dabei derart gestaltet, dass ein Teil des Wälzkörpers 3 von der Außenringlaufbahn 12 einen größeren Abstand D2 oder D1 (siehe 2) aufweist, als der herkömmliche Abstand DW zwischen Außenringlaufbahn 12 und Wälzkörper 3. Ebenso ist im Bereich des Bordes 4 des Innenrings 1 ebenfalls eine erste Ausnehmung 6 ausgebildet, so dass der Wälzkörper 3 im Bereich der Ausnehmung 6 einen größeren Abstand zum Innenring 1 aufweist, als der Abstand DW des Wälzkörpers 3 zum Innenring 1 bzw. zur Innenringlaufbahn 11. Die Stirnseite 3S des Wälzkörpers 3 liegt direkt dem Bord 5 des Außenrings 2 und dem Bord 4 des Innenrings 1 gegenüber. Die zweite Ausnehmung 8 am Außenring 2 besitzt eine größere Querschnittsfläche Q2, als die erste Ausnehmung 6 am Innenring 1. Die Querschnittsfläche Q1 der ersten Ausnehmung 6 am Innenring 1 definiert sich im Wesentlichen durch eine gedachte Verlängerung 42 der Innenringlaufbahn 11, der Innenwand 44 des Bords 4 und einer Verbindungsseite 43 zwischen dem Bord 4 und der Innenringlaufbahn 11. Ebenso ist die Querschnittfläche Q2 der zweiten Ausnehmung 8 des Außenrings 2 durch eine Innenwand 55 des Bords 5, eine gedachte Verlängerung 52 der Außenringlaufbahn 12 und einer Verbindungsseite 53 zwischen dem Bord 5 und der Außenringlaufbahn 12 definiert.
  • Die Verbindungsseite 53 der Querschnittfläche Q2 der zweiten Ausnehmung 8 im Außenring 2 schneidet den Wälzkörper 3 an einem Schnittpunkt 15. Ebenso schneidet die Verbindungsseite 43 der Querschnittfläche Q1 der ersten Ausnehmung 6 des Innenrings 1 den Wälzkörper 3 in einem Schnittpunkt 16. Wie bereits erwähnt, ist die zweite Ausnehmung 8 in ihrer Querschnittfläche Q2 größer, als die erste Ausnehmung 6 in ihrer Querschnittfläche Q1. Somit liegt bei der hier dargestellten Ausführungsform der Schnittpunkt 15 der Verbindungsseite 53 des Außenrings 2 in axialer Richtung 17 weiter vom Bord 5 des Außenrings 2 entfernt, als der Schnittpunkt 16 der Verbindungsseite 43 des Innenrings 1. Die zweite Ausnehmung 8 ist dabei derart ausgebildet, dass die Verbindungsseite 53 zwischen dem Bord 5 und der Außenringlaufbahn 12 der Querschnittfläche Q2 im Bereich des Bordes 5 einen zweiten Abstand D2 zum Wälzkörper 3 aufweist, der größer ist, als ein erster Abstand D1 der Verbindungsseite 43 zwischen dem Bord 4 und der Innenringlaufbahn 11 der Querschnittfläche Q1 des Wälzkörpers 3. Der Abstand D2, bzw. D1 wird dabei immer an der gleichen axialen Position gemessen. Dadurch, dass der Abstand D2 in der zweiten Ausnehmung 8 größer ist, als der Abstand D1 in der ersten Ausnehmung 6, vergrößert sich die Dicke des Schmiermittelfilms auf dem Wälzkörper 3. Bei einer gegebenen axialen Position im Bereich B (siehe 1) wird am Außenring 2 ein dickerer Schmiermittelfilm auf dem Wälzkörper 3 gebildet. Durch das Abrollen des Wälzkörpers 3 kann somit Schmiermittel zum Innenring 1 hin transportiert werden. Dies resultiert in einer Förderleistung an Schmiermittel vom Außenring 2 zum Innenring 1. Die erste Ausnehmung 6 und die zweite Ausnehmung 8 sind dabei in ihrer Länge in axialer Richtung 17 derart bemessen, dass erst ab einem Bereich A der Wälzkörper 3 mit der Innenringlaufbahn 11 des Innenrings 1 und der Außenringlaufbahn 12 des Außenrings 2 zusammenwirkt. Ein weiterer wichtiger Effekt der ist, dass der Kontakt an der Stirnseite des Wälzkörpers 3 zum jeweiligen Bord 4 oder 5 ausreichend geschmiert ist, Insbesondere wichtig ist eine ausreichende Schmierung zum Bord 4 am Innenring 1. Der Bereich B erstreckt sich bis zum jeweiligen Bord 4 oder 5, so dass eine ausreichende Schmierung auch der Stirnseite 3S des Wälzkörpers 3 gegeben ist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil des erfindungsgemäßen Wälzlagers 100 entlang der Schnittlinie 20 in 1. Die Schnittlinie 20 ist dabei derart gelegt, dass sie den maximalen Abstand D2 des Wälzkörpers 3 in der zweiten Ausnehmung 8 und den maximalen Abstand D1 des Wälzkörpers 3 in der ersten Ausnehmung 6 wiedergibt. Bei der in 2 gezeigten Darstellung ist der Innenring 1 fest und der Außenring 2 in einer Richtung 21 drehbar. Die Wälzkörper 3 rollen in einer Rollrichtung 30 im Wälzlager 100 ab. Beim Überrollen der Wälzkörperoberfläche 31 gelangt das an der Wälzkörperoberfläche 31 anhaftende Schmiermittel nur zum Teil in die zweite Ausnehmung 8, bzw. erste Ausnehmung 6. Jeder Wälzkörper 3 hat im Bereich des Außenrings 2 einen Einlaufbereich 9 und im Bereich des Innenrings 1 einen Einlaufbereich 99 ausgebildet. Ebenso hat der Wälzkörper 3 in Drehrichtung im Bereich des Außenrings 2 einen Auslaufbereich 7 und im Bereich des Innenrings 1 einen Auslaufbereich 77 ausgebildet. Bei ausreichender Versorgungslage bildet sich im Einlaufbereich 9 und 99 ein mit Schmiermittel gefüllter Rückstaubereich. Durch die Vergrößerung des Abstandes D2 in der zweiten Ausnehmung 8 vergrößert sich die Dicke des anhaftenden Schmiermittels im Auslaufbereich 7. Dadurch verringert sich ebenfalls die Menge an Schmiermittel im Einlaufbereich 9. Dieser Effekt wird bei der vorliegenden Erfindung ausgenutzt, da an einer vorgegebenen axialen Position im Bereich B (s. 1) am Außenring 2 ein dickerer Film an Schmiermittel auf dem Wälzkörper 3 gebildet wird. Durch das Abrollen des Wälzkörpers 3 in Rollrichtung 30 wird das Schmiermittel zum Einlaufbereich 99 des Innenrings 1 hin transportiert. Wie bereits in der Beschreibung zu 1 erwähnt, ist der Abstand D1 in der ersten Ausnehmung 6 an der gleichen axialen Position geringer, als der Abstand D2 in der zweiten Ausnehmung 8, so dass das Schmiermittel durch einen kleineren Abstand D1 am Innenring 1 zum Außenring 2 zurücktransportiert wird. Somit ergibt sich eine Förderleistung von Schmiermittel vom Außenring 2 zum Innenring 1. Durch die zusätzliche Änderung des Abstandes D2 und D1 in axialer Richtung 17 ergibt sich zusätzlich ein Gradient in der Menge von Schmiermittel im Einlaufbereich (Rückstaubreich) 9, bzw. 99. Dieser Gradient unterstützt die axiale Förderwirkung des Schmiermittels in Richtung des geringeren Füllgrades. Dies bedeutet, dass die Förderwirkung des Schmiermittels vom Bereich des geringeren ersten Abstandes D1 in der ersten Ausnehmung 6 zum Bereich mit größerem zweiten Abstand D2 in der zweiten Ausnehmung 8 bis zur Stirnseite 3S des Wälzkörpers 3 hin unterstützt wird.
  • Die Schmiermittelverteilung innerhalb des Wälzlagers 3 ist dadurch verbessert, dass zwischen der Außenringlaufbahn 12 und dem zugehörigen Bord 5 die zweite Ausnehmung 8 ausgebildet ist. Ebenso ist zwischen dem Bord 4 des Innenrings und der Innenringlaufbahn 11 die erste Ausnehmung 6 ausgebildet. Die zweite Ausnehmung 8 ist dabei in axialer und/oder radialer Richtung größer ausgeführt, als die erste Ausnehmung 6. Die erste Ausnehmung 6 und die zweite Ausnehmung 8 können ebenfalls als Einstich bezeichnet werden. Hierdurch wird das Schmiermittel beim Überrollen des Wälzkörpers 3 durch die an der Außenringlaufbahn 12 angebrachte zweite Ausnehmung 8 in die zweite Ausnehmung 8 gedrückt. Durch die Drehung des Wälzkörpers 3 in Rollrichtung 30 wird beim Überrollen des Wälzkörpers 3 über die erste Ausnehmung 6 in der Innenringlaufbahn 11 das Schmiermittel verstärkt zwischen den Wälzkörper 3 und die Innenringlaufbahn 11 verbracht.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist für einen Fachmann jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen der Erfindung durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenring
    2
    Außenring
    3
    Wälzkörper
    3S
    Stirnseite des Wälzkörpers
    4
    Bord des Innenrings
    5
    Bord des Außenrings
    6
    erste Ausnehmung
    7
    Auslaufbereich
    8
    zweite Ausnehmung
    9
    Einlaufbereich
    11
    Innenringlaufbahn
    12
    Außenringlaufbahn
    14
    Außenseite
    15
    Schnittpunkt
    16
    Schnittpunkt
    17
    axiale Richtung
    20
    Schnittlinie
    21
    Richtung der Drehung des Außenrings
    24
    Innenwand
    30
    Rollrichtung
    31
    Wälzkörperoberfläche
    42
    Verlängerung
    43
    Verbindungsseite
    44
    Innenwand des Bords
    52
    Verlängerung
    53
    Verbindungsseite
    55
    Innenwand des Bords
    77
    Auslaufbereich
    99
    Einlaufbereich
    100
    Wälzlager
    A
    Bereich
    B
    Bereich
    D1
    Abstand
    D2
    Abstand
    DW
    Abstand
    Q1
    Querschnittfläche erste Ausnehmung
    Q2
    Querschnittfläche zweite Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008060479 A [0003]
    • DE 714934 [0004]
    • DE 1747654 A [0005]
    • DE 2238820 A [0006]
    • DE 2405720 A [0007]
    • DE 2010034216 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Wälzlager (100), mit einem Innenring (1), der eine Innenringlaufbahn (11), und einem Außenring (2), der eine Außenringlaufbahn (12) für Wälzkörper (3) bildet, wobei ein Bord (4) die Innenringlaufbahn (11) und ein Bord (5) die Außenringlaufbahn (12) in axialer Richtung (17) begrenzt, wobei am Bord (4) des Innenrings (1) die Innenringlaufbahn (11) eine erste Ausnehmung (6) und am Bord (5) des Außenrings (2) die Außenringlaufbahn (12) eine zweite Ausnehmung (8) ausgeformt haben, die beide mit Schmiermittel gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche (Q2) der zweiten Ausnehmung (8) größer ist als eine Querschnittsfläche (Q1) der ersten Ausnehmung (6).
  2. Wälzlager (100) nach Anspruch 1, wobei eine Innenwand (55) des Bords (5), eine gedachte Verlängerung (52) der Außenringlaufbahn (12) und eine Verbindungsseite (53) zwischen Bord (5) und Außenringlaufbahn (12) die Querschnittsfläche (Q2) begrenzen.
  3. Wälzlager (100) nach Anspruch 1, wobei eine Innenwand (44) des Bords (4), eine gedachte Verlängerung (42) der Innenringlaufbahn (11) und eine Verbindungsseite (43) zwischen Bord (4) und Innenringlaufbahn (11) die Querschnittsfläche (Q1) begrenzen.
  4. Wälzlager (100) nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei ein Schnittpunkt (15) der Verbindungsseite (53) mit der Außenringlaufbahn (12) in axialer Richtung (17) weiter von der Innenwand (55) des Bords (5) entfernt ist, als ein Schnittpunkt (16) der Verbindungsseite (43) mit der Innenringlaufbahn (12).
  5. Wälzlager (100) nach den Ansprüchen 2 bis 4, wobei die Verbindungsseite (53) zwischen Bord (5) und Außenringlaufbahn (12) der Querschnittsfläche (Q2) im Bereich des Bordes (5) einen zweiten Abstand (D2) zum Wälzkörper (3) ausgebildet hat, der größer ist als ein erster Abstand (D1) der Verbindungsseite (43) der Querschnittsfläche (Q1) des Wälzkörpers (3) zwischen Bord (4) und Innenringlaufbahn (11).
  6. Wälzlager (100) nach Anspruch 5, wobei der zweite Abstand (D2) und der erste Abstand (D1) in axialer Richtung (17) abnehmen, dass ein Abstand (DW) zwischen Innenringlaufbahn (11) und Außenringlaufbahn (12) über die Verbindungsseite (43) zwischen Bord (4) und Innenringlaufbahn (11) in axialer eher erreicht ist, als über die Verbindungsseite (53) zwischen Bord (5) und Außenringlaufbahn (12).
  7. Wälzlager (100) nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei die Abnahme des zweiten Abstandes (D2) und des ersten Abstandes (D1) eine axiale Förderwirkung des Schmierstoffs unterstützen, so dass ein Transport des Schmierstoffs von einem ersten Bereich (A) zu einem zweiten Bereich (B) des Wälzlagers (100) bewirkbar ist.
  8. Wälzlager (100) nach den voranstehenden Ansprüchen, wobei im Bereich der Querschnittsfläche (Q2) der zweiten Ausnehmung (8) ein dickerer Schmiermittelfilm ausbildbar ist, als im Bereich der Querschnittsfläche (Q1) der ersten Ausnehmung (6) und daraus eine Förderleistung an Schmiermittel vom Außenring (2) zum Innenring (1) hin resultiert.
  9. Wälzlager (100) nach den vorangehenden Ansprüchen, wobei die Wälzkörper (3) als Zylinderrollen oder Tunnelrollen oder profilierte Zylinderrollen ausgebildet sind.
DE201210204571 2012-03-22 2012-03-22 Wälzlager Withdrawn DE102012204571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204571 DE102012204571A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204571 DE102012204571A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204571A1 true DE102012204571A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204571 Withdrawn DE102012204571A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204571A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3023882A1 (fr) * 2014-07-18 2016-01-22 Skf Ab Palier a rouleaux a surface de roulement oblique
DE102017120761A1 (de) * 2017-09-08 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager zur Lagerung einer Getriebewelle eines Kraftfahrzeuggetriebes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714934C (de) 1937-03-06 1941-12-10 Siemens Ag Waelzlager mit Ringschmierung
DE1747654U (de) 1957-02-20 1957-06-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbsttaetige umlaufschmierung fuer waelzlager.
DE2238820A1 (de) 1972-08-07 1974-02-14 Henning Albert Waelzlager
DE2405720A1 (de) 1974-02-06 1975-08-07 Kozo Sato Waelzlager
DE102008060479A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Schaeffler Kg Innenring eines Rollenlagers
DE102010034216A1 (de) 2010-08-07 2012-02-09 Minebea Co., Ltd. Wälzlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714934C (de) 1937-03-06 1941-12-10 Siemens Ag Waelzlager mit Ringschmierung
DE1747654U (de) 1957-02-20 1957-06-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbsttaetige umlaufschmierung fuer waelzlager.
DE2238820A1 (de) 1972-08-07 1974-02-14 Henning Albert Waelzlager
DE2405720A1 (de) 1974-02-06 1975-08-07 Kozo Sato Waelzlager
DE102008060479A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Schaeffler Kg Innenring eines Rollenlagers
DE102010034216A1 (de) 2010-08-07 2012-02-09 Minebea Co., Ltd. Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3023882A1 (fr) * 2014-07-18 2016-01-22 Skf Ab Palier a rouleaux a surface de roulement oblique
DE102017120761A1 (de) * 2017-09-08 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager zur Lagerung einer Getriebewelle eines Kraftfahrzeuggetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233760B1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiereinrichtung
DE102014213994B4 (de) Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
DE102007022316B4 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
EP3759367A1 (de) GROßWÄLZLAGER
DE102013211906B4 (de) Wälzlagerkäfig oder Segment für einen Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102014104599B4 (de) Wälzlager
DE2100365B2 (de) Gleitlager mit Schmiernutensystem
WO2015003696A1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
DE102013226132B4 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE202008001286U1 (de) Wälzlagerschmiervorrichtung
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102012204571A1 (de) Wälzlager
DE102005018616A1 (de) Schrägkugellager mit Schmiermittelspeicher
DE102010046270A1 (de) Rollenlager
DE102011084420B4 (de) Wälzlageranordnung mit einer Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Fluids in einen Wälzraum eines Wälzlagers
EP2840270A1 (de) Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer
DE102017120761A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Getriebewelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102009055660A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Schmiermitteltaschen
DE102008059569A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit druckgeschmierten Haupt- und Pleuellagern
WO2014173401A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein radiallager
DE102017125992A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102006057487A1 (de) Stützlager eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102015220137A1 (de) Wälzlager
DE102014224209A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102014224710A1 (de) Wälzlager, beispielsweise Schrägkugellager für die Lagerung von schnell drehenden Spindeln in Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination