DE711996C - Selbsttaetiges Notlichtaggregat mit optischer Signaleinrichtung fuer Luftschutzraeume - Google Patents
Selbsttaetiges Notlichtaggregat mit optischer Signaleinrichtung fuer LuftschutzraeumeInfo
- Publication number
- DE711996C DE711996C DEJ64836D DEJ0064836D DE711996C DE 711996 C DE711996 C DE 711996C DE J64836 D DEJ64836 D DE J64836D DE J0064836 D DEJ0064836 D DE J0064836D DE 711996 C DE711996 C DE 711996C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- relay
- rectifier
- pole
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/02—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
- Selbsttätiges Notlichtaggregat mit optischer Signaleinrichtung für Luftschutzräume Für j eden Luftschutzraum ist eine betriebssicher arbeitende, vom elektrischen Leitungsnetz unabhängige Notbeleuchtung erforderlich. Die bekannten Notbeleuchtungsgeräte für Kinos und Theater sind zwar auch für Luftschutzräume geeignet, sie sind jedoch verhältnismäßig kompliziert aufgebaut, daher teuer und besonders für kleinere Schutzräume wegen der hohen Anschaffungskosten nicht sehr geeignet. , Die bekannten Notlichtgeräte -bestehen im wesentlichen aus einem Trockengleichrichter, einer Akkumulatorenbatterie, einer Kleinspannungsglühlampe und einem Wechselstromrelais. Das Wechselstromrelai.s liegt dabei an der Netzspannung des Lichtnetzes und dient zur anschaltung des Notlichtes, wenn -das Leitungsnetz stroinlos ist. Als Relais ist hierbei ein hochwertiges Wechselstromrelais erforderlich, welches .durch seinen diffizilen Aufbau sehr teuer und auch störungsanfällig ist. Ein erheblicher Nachteil ist weiter darin zu erblicken, daß man am Gerät äußerlich nicht erkennen kann, ob es im Betrieb ist oder nicht. Nachteilig ist ferner, d.aß bei diesen Geräten durchweg die Magnetspule des Relais ständig einen bestimmten Strom aufnimmt und somit Energie verbraucht.
- In der letzten Zeit ist ein N otl.ichtgerät bekanntgeworden, bei welchem an Stelle des hochwertigen Wechselstromrelais ein normales Gleichstromrelais angeordnet ist. Die ersparten Kosten für das teurere Wechselstromrelai.s werden jedoch bei diesem Gerät, bei welchem für die Speisung der Magnetspule des Relais zusätzlich ein weiterer Gleichrichter eingebaut ist, durch dessen Kosten teilweise, wenn nicht ganz., aufgehoben. Auch bei diesem Gerät entnimmt der für die Speisung der Relaisspule notwendige Hilfsgleichrichter dauernd Strom aus dem Lichtnetz. Da aber Luftschutzräume nur im Luftschutzfalle gebraucht werden und andererseits bis zur Benutzung der Räume Jahre verstreichen können, ist die so verbrauchte
Energie nicht unerheblich, ganz abgesehen davon, daß der Trockengleichrichter unnöti-- :frier Alterung unterworfen ist. Das der Erfindung zugrunde liegende Gerät beschreitet ganz andere, neue Wege, um zu einer besonders billigen, betriebssicheren Aus- führung von hoher Lebensdauer zu kommen. Der Gedanke ist Tier, ein billiges Notlicht- gerät zu schaffen, was sich neben Industrie und Behörde auch jeder Privatmann in seinem Schutzraum anbringen lassen kann. BeiderIion- struktion wurde davon ausgegangen- daß be- z üglich der Verwendung für L uftschutzzwecke zwischen Friedens- oder Normalfall einer- seits und dem Fall Luftgefahr andererseits unterschieden wird. Diese -Unterscheidung ist ohne weiteres möglich, da ja der Butz rechtzeitig aufgerufen wird und das Gerät zweckentsprechend aufgebaut ist. Erfindungsgemäß soll im Normalfalle der eingebaute Gleichrichter nur an der Batterie angeschlossen sein und dieselbe mit einem schwachen Strom dauernd laden- (Tropfen- ladung). Das Relais jedoch bleibt stromlos. Es bekommt erst im Falle Luftgefahr Strom von dein Gleichrichter, welcher allerdings dann.auch von der Sammlerbatterie getrennt ist. Um nun auch im dunklen Schutzraum fststellen zu können, ob das Gerät für den Normalfall oder für Luftgefahr eingestellt ist, wurde im Gerät selbst für jeden Fall ein optisches Signal eingebaut. Erfindungsgemäß leuchtet beispielsweise hei der Einstellung Normalfall eine grüne und bei der Schalt- stellung Luftgefahr eine rote Scheibe auf der Frontplatte des Gerätes auf. Gleichzeitig können auch die Beschriftungen Normalfall und Luftgefahr direkt auf den Signalscheiben angebracht sein. Es sind bei dem Gerät drei Zustände möglich, der Normalfall, bei welchem die grüne Scheibe aufleuchtet, der Fall Luft- gefahr, bei welchem die rote Scheibe auf- leuchtet, und schließlich der Notfall, bei welchem das weiße Notlicht brennt. Beim Betreten des Luftschutzraumes ist also jeder Insasse sofort im Bilde über den z. Z. Herr- schenden Zustand. Im Falle Luftgefahr je- doch weiß jeder, der den Luftschutzraum be- tritt, daß mir die rote Scheibe leuchten darf oder daß im bereits eingetretenen Notfalle das weiße Notlicht brennt. Es wird also hei einer etwa versäumten Umstellung des Ge- iä tes auf den z. Z. herrschenden Fall Luft- gefahr sofort die Umstellung vornehmen. Gemäß der Erfindung ist es durch die Unterscheidung Normalfall und Luftgefahr niöglicli, für die Tropfenladung der Saniinler- batteri: ini Normalfall und für die Speisung der Magnetspule des Relais im Falle Luft- gefalir ein lind denselben Gl°ichrichter zu benutzen. Die C-inschaltung wird .dabei mit- tels eines normalen zweipoligen Umschalters, welcher gleichzeitig auch das in Betracht kommende optische Signal einschaltet, vor- genommen. Die Schaltung ist dabei so ge- staltet, daß für jeden Fall nur ein Signal und leim stromlosen Netz nur die weiße Notlicht- lampe aufleuchtet. Im Falle Luftgefahr ist der Gleichrichter von der Batterie getrennt, damit kein Riickstroln aus der Batterie ent- nominen wird. Weiter wird das Signallämp- chen aus der Batterie für den Normalfall ge- speist, «-elche in diesem Fall vom Gleich- richter geladen. wird (Pufferung), währenddem das Signallämpehen für den Fall Luftgefahr nur über den Gleichrichter direkt aus dein Lichtnetz Strom erhält. Dadurch wird er- reicht, daß einerseits der Sammlerbatterie während der Zeit, in welcher sie geladen wird, dauernd ein schwacher Strom entnom- men wird und andererseits nach Beendigung der Ladung durch das Signallicht Luftgefahr kein Strom aus der Batterie fließt. Die laufende Stromentnahme aus der Batterie während der Ladung ist für die Lebensdauer derselben nur vorteilhaft. Als Sammlerbatterie findet ein kleiner Akkumulator, welcher entweder mit im Ge- häuse de: Notlichtgerätes oder getrennt für sich untergebracht sein kann, Verwendung. Dadas Gerät finit einem ganz kleinen Gleich- richter für Dauerladung und einem normalen billigen Gleichstromrelais ausgerichtet ist, sind seine Gestehungskosten äußerst niedrig. Die notwendigen Signaleinrichtungen be- stehen aus farbigen Glasscheiben und dahinter angeordneten kleinen Radioskalenlämpchen, so daß durch den Einbau die Koten nur eine geringe Erhöhung erfahren. Das Gerät arbeitet im höchsten Grade be- triebssicher, seine Bedienung ist leicht und seine Bauart billig. In Abb. r ist die Schal- tung des als neu beanspruchten Gerätes dar- gestellt: Es stellt Tr den Transformator, Gl den Gleichrichter und h den zweipoligen Um- schalter dar. Die Abnahmeklemmen des Gleichrichters sind finit den beiden mittleren Kontakten des Umschalters K verbunden. Im Normalfall stellt der Umschalter in der Schaltstellung 1. Hierdurch ist der Gleich- richter mit der Sammlerbatterie R und dein optischen Leuchtsignal Si, weiches aufleuch- tet, verbunden. Das Signal S, leuchtet also in normalen Zeiten dauernd. Der Strom hier- für wird der Batterie B entnommen. Im Ernstfalle wird der Unischalter durch Betätigung von Hand in die Schaltstellung 2 gebracht.. Hierdurch wird der Gleichrich- ter Gl von der Batterie B getrennt und an die Kontakte der Magnetspule .1I des Relais ge- legt. Das Schaltrohr R, dessen eiii,-r Kontakt finit der Batterie 13 und dessen anderer Kon- - Beim Ausbleiben des Lichtstromes aus dem Leitungsnetz liefert der Gleichrichter keinen Strom, die Magnetspule läßt das Schaltrohr in seine horizontale Lage zurückfallen, wodurch der Stromkreis für die Notlichtlampegeschlossen ist und die weiße Kleinspannungsla:mpe NI aufleuchtet. Eine Ausschaltmöglichkeit für die Notlichtlampe ist nicht vorgesehen, da die Notl.ichtlampe nur im Falle Luftgefahr bei stromlosem Netz brennt und somit immer .betriebsbereit sein muß. Sobald die Kleinspannungslampe NL aufleuchtet, erlischt auch das optische Signal Luftgefahr S2, da es vom Gleichrichter keinen Strom mehr erhält. Die Rekonstruktion der einzelnen Fälle spielt sich so ab, daß beim Wiederkommen des Stromes aus dem Lichtnetz .die Notlichtlampe automatisch erlischt und das Signal Luftgefahr aufleuchtet. Ist die Luftgefahr vorüber, so wird der Umschalter von Hand wieder auf den Normalfall geschaltet, worauf das optische Signal S1 aufleuchtet und S., erlischt.
- -Das Gerät kann ebensogut für Gleichstrom Verwendung finden, nur tritt in diesem Fall an Stelle des Transformators und der Gleichrichterzelle ein passender Widerstand. Die Signale S, S2, .der Umschalter K .sowie die Notlichtlampe NL sind auf der Frontplatte des Gerätes (s. Abb, z) angeordnet. Dabei sind die Signale und die Notlichtlampe mit abnehmbaren Gläsern versehen, so daß eine Auswechslung der Glühlampen von vorn ahne Öffnung des Gehäuses möglich ist.
- Wie bereits betont, liegen die Vorteile des Gerätes darin, daß ein und derselbe Gleichrichter für die Ladung der Batterie sowie zur Speisung des Relais verwendet wird, daß ferner die Verwendung eines billigen, sicher wirkenden Gleichstromreläis normaler Bauart möglich ist und daß Bedienungsfehler durch den Einbau der Lichsignale unmöglich sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Selbsttätiges Notlichtaggregat mit optischer Signaleinrichtung für Luftschutzräume, bestehend aus einem Trockengleichrichter, einer Akkumulatorenbatterie, einem Relais und einer Kleinspannungsnotlichtlampe, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockengleichrichter mittels eines zweipoligen Umschalters bei nicht vorhandener Luftgefahr (Normalfall) zur tropfenweisen Ladung der Batterie mit letzterer verbunden und im Luftschutzfalle zur Speisung des die Kleinspannungsnotlichtlampe bei stromlosem Netz einschaltenden Gleichstromrelais auf dieses Relais schaltbar ist, wobei die Schaltstellungen Normalfall oder Luftschutzfall durch aufleuchtende, zweckmäßig beschriftete optische Signale verschiedener Farbe erkenntlich sind und der Umschalter mit den einzelnen Einbauelementen wie folgt in Verbindung steht: Die beiden Mittelkontakte (K) des Umschalters sind mit- den beiden Polen des Gleichrichters verbunden. Außerdem ist der eine Mittelkontakt noch mit einem Pol der Glühlampe für das optische Signal Normalfall verbunden. Die beiden äußeren Kontakte (a) des Umschalters sind an die Magnetspule des Relais und gleichzeitig an die Glühlampe für das optische Signal Luftgefahr gelegt. Darüber hinaus ist einer .dieser Kontakte noch mit einem Pol der Notlichtlampe verbunden. Die beiden äußeren Kontakte (i) sind mit einem Pol der Glühlampe für das Signal Normalfall und mit dem -Pol des Gleichrichters verbunden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ64836D DE711996C (de) | 1939-06-13 | 1939-06-13 | Selbsttaetiges Notlichtaggregat mit optischer Signaleinrichtung fuer Luftschutzraeume |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ64836D DE711996C (de) | 1939-06-13 | 1939-06-13 | Selbsttaetiges Notlichtaggregat mit optischer Signaleinrichtung fuer Luftschutzraeume |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE711996C true DE711996C (de) | 1941-10-10 |
Family
ID=7207798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ64836D Expired DE711996C (de) | 1939-06-13 | 1939-06-13 | Selbsttaetiges Notlichtaggregat mit optischer Signaleinrichtung fuer Luftschutzraeume |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE711996C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011084319A1 (de) | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Zumtobel Lighting Gmbh | Notlichtsystem mit Druckluftspeicher |
-
1939
- 1939-06-13 DE DEJ64836D patent/DE711996C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011084319A1 (de) | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Zumtobel Lighting Gmbh | Notlichtsystem mit Druckluftspeicher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041054C3 (de) | Elektrische Energieversorgungseinrichtung für ein Fotoendoskop mit manuell und automatisch betätigbarer Belichtung | |
DE711996C (de) | Selbsttaetiges Notlichtaggregat mit optischer Signaleinrichtung fuer Luftschutzraeume | |
DE1918267U (de) | Bei beruehrung ansprechendes und aufleuchtendes elektrisches steuerorgan. | |
DE202008018287U1 (de) | Notbeleuchtungssystem und Notlampe hierfür | |
DE202013105360U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur Verwendung mit einem elektromotorischen Möbelantrieb | |
DE687625C (de) | Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden | |
DE378476C (de) | Einrichtung an elektrischen Glimmlampen mit Vorschaltwiderstand zur Begrenzung der Stromstaerke | |
DE3201575A1 (de) | Beleuchtungssystem und eine kompakte elektrische beleuchtungseinheit | |
DE627526C (de) | Schaltung fuer mittels Zeitfernschalter gesteuerte elektrische Beleuchtung | |
DE708297C (de) | Einrichtung zum Verdunkeln von Beleuchtungsanlagen, insbesondere von Treppen-, Boden- und Kellerbeleuchtungen | |
DE1194295B (de) | Lichtelektrisches Kontrollsystem fuer Signallampen in Verkehrssignalanlagen | |
DE749841C (de) | Geraet zur elektrischen Anzeige der Horizontallage und Neigung | |
DE671732C (de) | Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage | |
AT163375B (de) | Anzeigevorrichtung für Geräte, die zum wahlweisen Anschluß an Gleich- und Wechselstromnetze geeignet sind | |
AT114080B (de) | Blinklichtvorrichtung, insbesondere für Signalanlagen. | |
DE637859C (de) | Streckenblockschaltung fuer selbsttaetig gesteuerte Signale | |
DE682880C (de) | Schaltungsanordnung fuer Notbeleuchtungsgeraete | |
DE680893C (de) | Lichtsignalschaltung fuer Strecken mit selbsttaetiger Zugbeeinflussung | |
DE662697C (de) | Schaltung fuer nur in Sonderfaellen anzuschaltende Verbraucher am Wechselstromnetz | |
AT137209B (de) | Einrichtung zur Anzeige der Stellungen von beweglichen Organen in Überwachungsstationen elektrischer Energieverteilungsanlagen. | |
DE745814C (de) | Elektrische Luftschutzleuchte | |
DE697275C (de) | Anordnung zum Verdunkeln bei Luftgefahr durch Umschalten saemtlicher Beleuchtungskoerper eines Wohnhauses, Werkes, Werkgelaendes o. dgl. auf bei Luftgefahr vorgeschriebenes Licht | |
DE529234C (de) | Von einem Zentralsammler gespeiste Notbeleuchtungsanlage fuer Lichtspieltheater und andere Raeume mit Projektionslampe | |
DE950266C (de) | Signalschlatung einer Strebbeleuchtungsanlage | |
DE713028C (de) | Elektrische Schaltanlage fuer Verdunkelungszwecke |