DE529234C - Von einem Zentralsammler gespeiste Notbeleuchtungsanlage fuer Lichtspieltheater und andere Raeume mit Projektionslampe - Google Patents

Von einem Zentralsammler gespeiste Notbeleuchtungsanlage fuer Lichtspieltheater und andere Raeume mit Projektionslampe

Info

Publication number
DE529234C
DE529234C DE1930529234D DE529234DD DE529234C DE 529234 C DE529234 C DE 529234C DE 1930529234 D DE1930529234 D DE 1930529234D DE 529234D D DE529234D D DE 529234DD DE 529234 C DE529234 C DE 529234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
emergency lighting
projection lamp
resistor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930529234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE529234C publication Critical patent/DE529234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/02Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Von einem Zentralsammler gespeiste Notbeleuchtungsanlage für Lichtspieltheater und andere Räume mit Projektionslampe Lichtspieltheater und andere zur Lichtbildvorführung bestimmte Räume mit Projektionsanlage bedürfen einer Notbeleuchtungsanlage, welche zweckmäßig von einem Zentralsammler gespeist wird. Die Ladung desselben erfordert aber besondere Lade- oder Umformungseinrichtungen, welche dauernder Wartung bedürfen und erhebliche Anschaffungs- und Unterhaltungskosten verursachen. Zu diesen Kosten kommen dann noch die Stromkosten für die Unterhaltung der Notbeleuchtung und die in den Lade- und Umformungseinrichtungen auftretenden Stromverluste hinzu.
  • Die den Erfindungsgegenstand bildende Notbeleuchtungsanlage vermeidet die genannten Übelstände. Bei ihr ist in an sich bekannter Weise zum Laden des Zentralsammlers vor diesem eine Hauptlampe-geschaltet, und zwar erfindungsgemäß die Projektionslampe. Der Projektionslampenstrom wird also über den Zentralsammler geführt, und parallel zu dem Zentralsammler liegt einerseits der Notbeleuchtungsstromkreis mit in Reihe zu den Notlampen liegendem Spannungsausgleichswiderstand, andererseits der Sammlerladeregulierstromzweig mit dem zur Regelung der Ladestromstärke für den Sammler dienenden Widerstand. Die beiden Nebenstromzweige werden wechselweise durch den Anker eines parallel zu dem kleinen Beruhigungswiderstand der Projektionslampe geschalteten Relais beeinflußt, welches beim Erlöschen der Projektionslampe den Sammlerladeregulierstromzweig öffnet und im Notbeleuchtungsstromkreis den in Reihe zur Notbeleuchtung liegenden Spannungsausgleichswiderstand überbrückt.
  • Die neue Anlage führt zu folgenden Vorzügen: Durch die Speisung des Sammlers, der den Beruhigungswiderstand zum größten Teil ersetzt, werden die Stromkosten vermindert. Bei dem sonst üblicherweise in den Stromkreis der Projektionsgleichstromlampe eingeschalteten Beruhigungswiderstand wird der im Widerstand verbrauchte Strom dagegen in nutzlose Wärine umgewandelt. Die Bedienung des Sammlers erfolgt selbsttätig in der Weise, daß er beim Einschalten des Projektionslampenstromes aufgeladen und beim Ausschalten entladen wird, so daß ein Laden des Sammlers verspätet nicht geschehen und nicht vergessen werden kann. Der Sammler steht für den Fall des Versagens des Starkstromnetzes mit voller Kapazität zur Verfügung, so daß den überwachungs- und Sicherheitsvorschriften unter allen Umständen Genüge geleistet ist. Eine Störung Umständen Sammler oder im Notbeleuchtungsnetz macht sich an der stets unter Aufsicht stehenden Projektionslampe sofort bemerkbar und erfordert daher sofortige Abstellung; dadurch wird die Überwachung der Notbeleuchtung zwangsläufig. Lade- oder Umformungseinrichtungen zum Laden des Sammlers sind entbehrlich; die Kosten für die Anschaffung und Unterhaltung dieser Einrichtungen sowie der Stromverlust in ihnen fallen demnach weg. -Die Zeichnung-zeigt das Schaltungsschema der erfindungsgemäß ausgebildeten Not-Beleuchtungsanlage, und zwar zeigen Fig. i die Anlage in der Stellung der Teile im Falle des Brennens der Projektionslampe und Fig.2 die in Betracht kommenden Teile der Anlage im Falle, daß die Lampe nicht brennt. .
  • In der von der Stromquelle M (Fig. i) ausgehenden und zu ihr wieder zurückkehrenden Leitung l liegen hintereinander die Projektionslampe L, der kleine Beruhigungswiderstand BW, der Zentralsammler S und ein Strommesser A. Parallel zu dem Zentralsammler sind zwei Nebenstromzweige geschaltet. Die Leitungen des einen Stromzweiges I sind mit ri, r2, diejenigen des anderen Nebenstromzweiges II mit n bezeichnet. Die Leitungen beider hTebenstromzweige schließen an den Stellen i und 2 an die Leitung l an. Im Nebenstromzweige II liegen ein Spannungsausgleichswiderstand NW, die Notlampen N und ein zum Ausschalten derselben dienender Schalter t. Die Enden des Widerstandes NW sind durch die Leitungen u1 und n, mit den Kontakten 3, 4 verbunden. Von den Stellen i und 2 der Leitung l führen die Leitungen r1, r2 des Nebenstromzweiges I zu den Kontakten 5, 6; in die Leitung r= ist der Widerstand RW eingeschaltet. Den Bontakten 5 und 6 liegen die Gegenkontakte 5', 6' und den Kontakten 3, 4 die Gegenkontakte 3', 4 gegenüber. Die Kontaktgruppen 5', 6' einerseits und 3', 4' andererseits sind auf gegenüberliegenden Seiten des Ankers a eines parallel zum Beruhigungswiderstand BW ge- schalteten Relais b so angeordnet, daß, je nachdem das Relais b"stromdurchflossen oder stromlos ist, der Anker entweder die Kontakte 5-5' sowie 6-6' zum Anliegen bringt und die Kontakte 3-3', 4-4' voneinander abhebt oder die Kontakte 3-3', 4-4' zum Anliegen bringt und dafür die Kontakte 5-5', 6-6' voneinander abhebt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Einschalten der Bogenlampe L entsteht der Hauptstromfluß (Projektionslampenstrom) in der Leitung l von der Stromquelle M aus über die Lampe L und den kleinen Beruhigungswiderstand BW nach i, von da durch den Sammler S und den Strommesser A hindurch nach 2 und dann zur Stromquelle M zurück, während außerdem ein kleiner Teilstrom auch durch das Relais b fließt. Das stromdurchflossene Relais b zieht den Anker d an, wodurch die Kontakte 5-5', 6-6' zur Berührung miteinander kommen und die Berührung der Kontakte 3-3', 4-4 aufgehoben wird. Hieraus ergeben sich die folgenden beiden weiteren Teilstromflüsse. Im Nebenstromzweige I fließt Strom von i aus in der Leitung r, durch die Kontakte 5-5', den Anker a und die Kontakte 6'-6 über den Widerstand RW nach der Leitung r; und durch diese nach 2, und im Nebenstromzweige II, dessen Schalter t geschlossen ist, fließt Strom von i airs über den Schalter t, die Notlampen N über den Widerstand NW und ebenfalls nach 2. Durch den Projektionslampenstrom wird der Sammler, der als Spannungsteiler wirkt und welcher die im Notbeleuchtungsstromkreise II von den Lampen N absorbierte Spannung bestimmt, aufgeladen. Als Mittel zur Einstellung der richtigen Ladestromstärke dient der Regulierwiderstand RW. Mit seiner Hilfe läßt sich der Ladestrom so einstellen, daß der Sammler für den Fall des Versagens des Hauptbeleuchtungsnetzes zur Versorgung der Notbeleuchtungsanlage vollgeladen bereitsteht. Die Größe des Ladestromes wird je nach der täglichen Brenndauer der Projektionslampe und der Notbeleuchtung in dem betreffenden Lichtspieltheater eingeregelt.
  • Wird der Projektionslampenstrom durch Ausschaltung der Lampe L unterbrochen, so wird das Relais b stromlos, und sein Anker d fällt nieder. Dadurch wird die Berührung der Kontakte 5-5', 6=6' aufgehoben, während die Kontakte 3'-3, 4 -4 zur Berührung kommen. Die eintretende Berührung der Kontakte 3-3' und 4-4 hat zur Folge, daß im Beleuchtungsstromkreise II der Stromfluß nicht mehr über den Widerstand NW, sondern über die Kontakte 3-3', den Anker a und die Kontakte 4 -4 geht, so daß der Widerstand NW überbrückt wird. Es wird also dadurch, daß beim Einschalten des Projektionslampenstromes und dem dadurch eintretenden Aufladen des Sammlers der Widerstand NW in den Nebenstromzweig II eingeschaltet und aus diesem beim Ausschalten des Projektionslampenstromes, wenn die Entladung des Sammlers S einsetzt, wieder ausgeschaltet wird; dem Umstande, daß sich bekanntlich beim LTbergang vom Laden des Sammlers zum Entladen und umgekehrt seihe Spannung ändert, durch Ausschalten bzw. Einschalten des Widerstandes NW Rechnung getragen. Weiter hat die Aufhebung der Berührung zwischen den Kontakten 5-5', 6-6' zur Folge, daß der Nebenstromzweig I unterbrochen wird. Dadurch wird vermieden, daß beim Aufhören des Projektionslampenstromes die Entladung. des Sammlers durch den Widerstand RW erfolgt.
  • Ein Spannungsmesser Ir zeigt die jeweilige Spannung des Sammlers S an. Als Strommesser A wird zweckmäßig ein solcher mit Nullstellung in der Mitte verwendet, welcher die Stärke des. den Sammler ladenden wie auch die Stärke des von ihm entnommenen Stromes anzeigt, also auch als Stromrichtungsanzeiger wirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Von einem Zentralsammler gespeiste Notbeleuchtungsanlage, bei der der Sammler mit einer Hauptlampe in Reihe geschaltet ist, für Lichtspieltheater und andere Räume mit Projektionslampe, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektionslampenstrom über den Zentralsammler (S) geführt ist und parallel zu dem Zentralsammler der Notbeleuchtungsstromzweig II mit den Notlampen (N) und dem in Reihe zu ihnen liegenden Spannungsausgleichswiderstand - (NW), andererseits der Sammlerladeregulierstromzweig I mit dem zur Regelung der Ladestromstärke für den Sammler dienenden Widerstand (RW) geschaltet sind, wobei die beiden Nebenstromzweige (I und II) wechselweise durch den Anker (a) eines parallel zu dem kleinen Beruhigungswiderstand (BW) des Projektionslampenstromkreises geschaltetenRelais (b) derart beeinflußt werden, daß beim Erlöschen der Projektionslampe der Sammlerladeregulierstromzweig (I) geöffnet und in dem Notbeleuchtungsstromkreis (II) der in Reihe zur Notbeleuchtung liegende Spannungsausgleichswiderstand (NW) überbrückt wird. -
DE1930529234D 1930-02-28 1930-02-28 Von einem Zentralsammler gespeiste Notbeleuchtungsanlage fuer Lichtspieltheater und andere Raeume mit Projektionslampe Expired DE529234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE529234T 1930-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529234C true DE529234C (de) 1931-07-10

Family

ID=6553987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930529234D Expired DE529234C (de) 1930-02-28 1930-02-28 Von einem Zentralsammler gespeiste Notbeleuchtungsanlage fuer Lichtspieltheater und andere Raeume mit Projektionslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529234C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529234C (de) Von einem Zentralsammler gespeiste Notbeleuchtungsanlage fuer Lichtspieltheater und andere Raeume mit Projektionslampe
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE1040689B (de) Beleuchtungsanlage mit wechselstromgespeisten Leuchtstofflampen
DE759955C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des infolge Stoerungen eintretenden unzulaessigen Absinkens des Anodenstromes von Roehren mit Hilfe eines in den Anodenkreis eingeschalteten Relais
DE953992C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsroehren
DE910444C (de) Ladeeinrichtung
DE935132C (de) Schaltungsanordnung fuer Blinker in Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere zur Steuerung von Meldelampen in Gleisbildern
DE682880C (de) Schaltungsanordnung fuer Notbeleuchtungsgeraete
DE663064C (de) Fernueberwachung von unbedienten elektrischen Gleichrichteranlagen, insbesondere fuer die Speisung von Eisenbahn- und Verkehrssignalen
AT157205B (de) Fernüberwachung von unbedienten elektrischen Gleichrichteranlagen.
DE731976C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Strassenlampen
DE260696C (de)
AT206068B (de) Schaltung für Ladegeräte von Akkumulatoren
DE572085C (de) Parallelschalteinrichtung
DE945106C (de) Schutzeinrichtung fuer Stromrichteranlagen mit einanodigen Entladungsgefaessen
DE749841C (de) Geraet zur elektrischen Anzeige der Horizontallage und Neigung
DE2730996C3 (de) Schaltung zum Betrieb einer Notbeleuchtung
DE333315C (de) Einrichtung zur elektrischen Notbeleuchtung
DE581346C (de) Notbeleuchtungsanlage
DE767215C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen UEberwachung von mit Gleichstrom betriebenen Blinklichtanlagen
AT112906B (de) Telephonanlage.
DE681444C (de) Durchgehende elektrische Zugbeleuchtungsanlage
AT150792B (de) Regelung von Verbraucherstromkreisen, insbesondere von Beleuchtungsstromkreisen mittels gittergesteuerter Entladungsgefäße.
DE627787C (de) Schaltung zur Vermeidung des Aussertrittfallens von Wechselstrom-Gleichstromeinankerumformern bei geringfuegigen bzw. kurzdauernden wechselstromseitigen Stoerungen in Anlagen, bei denen alle parallel geschalteten Gleichstromquellen auf ihrer Umformer-Wechselstromseite an denselben Wechselstromsammelschienen liegen
AT47167B (de) Elektrische Notbeleuchtung für Theater und dgl.