DE759955C - Schaltungsanordnung zur Anzeige des infolge Stoerungen eintretenden unzulaessigen Absinkens des Anodenstromes von Roehren mit Hilfe eines in den Anodenkreis eingeschalteten Relais - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Anzeige des infolge Stoerungen eintretenden unzulaessigen Absinkens des Anodenstromes von Roehren mit Hilfe eines in den Anodenkreis eingeschalteten Relais

Info

Publication number
DE759955C
DE759955C DES135916D DES0135916D DE759955C DE 759955 C DE759955 C DE 759955C DE S135916 D DES135916 D DE S135916D DE S0135916 D DES0135916 D DE S0135916D DE 759955 C DE759955 C DE 759955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
anode
circuit
anode current
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135916D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES135916D priority Critical patent/DE759955C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759955C publication Critical patent/DE759955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/54Circuit arrangements for protecting such amplifiers with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Anzeige des infolge Störungen eintretenden unzulässigen Absinkens des Anodenstromes von Röhren mit Hilfe eines in den Anodenkreis eingeschalteten Relais In der Verstärker- und Fernsprechtechnik ist .es häufig erforderlich, die Röhren, die zur Verstärkung, Gleichrichtung ,oder Schwingungserzeugung verwendet werden, zu überwachen und den Ausfall einer Röhre selbsttätig zur Anzeige zu bringen. Es ist für diesen Zweck bekannt, in den Heiz- oder Anodenkreis .der Röhren Überwachungsrelais einzuschalten. Da in den Heizkreis eingeschaltete Relais nur auf Änderungen in diesem Kreis ansprechen, es aber notwendig -ist, auch den Anodenkreis zu überwachen, kommen in erster Linie Relais in Frage, die vom Anodengleichstrom durchflossen werden.
  • Da Relais normalerweise zum Ansprechen einen höheren Strom benötigen, als der Abfallstromwert beträgt, müssen die Relais, damit sie beim Einschalten der betreffenden Röhre sicher zum Ansprechen kommen, mit einer höheren Windungszahl ausgerüstet werden, als es für das Halten der Relais bei dem normalen Betriebsstrom erforderlich wäre. Hierdurch wird aber ein unerwünscht hoher Spannungsabfall im GII-iclistroml:reis der Röhre verursacht.
  • Um diesen Nachteil zti vermeiden. wird h"j; einer Schaltungsanordnung zur Anzeige des unzulässigen Absinkens de: Anodenstroms von Röhren mit Hilfe eines in den Anode:ikreis eingeschalteten Relais gemäß der Er findung die Amperewindungszahl dieses Relais so gewählt, daß sie zum Halten des Relaisankers im angezogenen Zustand gerade ausreicht, nicht aber zum Anziehen des ahgefallenen Ankers bei normalem Anodenstrom. Ferner werden zur Erzielung eiti° sicheren Ansprechens im abgefallenen Zustand des Relais von diesem gesteuerte -Mittel zur Wirkung gebracht, die eine kurzzeitige, bis zum Wiederansprechen des Relais dauernde Erhöhung des _@nodenstroms in derjenigen Röhre bedingen. in deren .liiod--nkreis das Relais eingeschaltet ist. Diese Mittel können in ihrer einfachsten, zweckmäßigsten Form aus einem Ruhekontakt des Relais bestehen, der die negative Gittervorspannung der betreffenden Röhre herabsetzt bzw. eine geeignete positive Vorspannung erteilt. Dies kann beispielsweise durch völliges oder teilweises Überbrücken des zu.-Erzeugung der Gittercorspannung im Anodenkreis liegenden Widerstandes bewirkt werden. Diese Anordnung hat zur Folge, da( im Augenblick des EinschaItens der Röhre infolge der verminderten negativen Gittervorspannung ein höherer Strom fließt, als dies nachher im Betriebe der Röhre der Fall ist. Die Wicklung des Relais braucht daher nur soviel Windungen zu erhalten, wie notwendig sind. um bei Vorhandensein des normalen Anodenstroms den Relaisanker zu halten. Sobald das Relais zum Ansprechen gekommen ist. wird der Ruhekontakt geöffnet und die Gittervorspannung auf den normalen Betriebswert erhöht.
  • Bei einem Lichtrelais mit Photozelle ist es bekannt, im Anodenkreis einer Dreielektrodenröhre ein Relais anzuordnen, das bei Absinken des Anodenstrom: unter einen bestimmten Wert anspricht und durch Abfallen einen Kontakt schließt. der das Gitter auf Kathodenpotential und damit auf ein positiveres als das vorhergehende Potential bringt. so daß der Anodenstrom wieder einen höheren Wert annimmt. Bei dieser Anordnung handelt es sich weder um eine Anordnung zur Anzeige des infolge von Störungen eintretenden unzulässigen Absinkens des Anodenstroms, noch sind die bei dem Piekannten angewendeten 'Mittel die gleichen wie bei der Erfindung. Während bei der bekannten Schaltung bei sinkendem Anodenstrom ein Kontakt geschlossen und <liF Gittervorspannung positiver -2i-nacht wird. wird bei der Schaltung nach der Erfindung nach dem Einschalten ein Kontakt geöffnet und das Gitterpotential negativer ";°maclit und bei zu schwachem.Strom e:n Kontakt geschlossen und die Anreigevorrichtun<- betätigt. Auch die gemäß der Erfindung @-@,-genommene Wahl der Amperewindungszahl des Relais ist in der bekannt-ii Schaltun` nicht getroffen.
  • Es ist ferner eine Einrichtung zum Schutz eines eine gittergesteuerte Röhre speisenden Gasentladun-sgleichrichters mit Glühkathoden gegen das vorzeitige Einschalten der vollen Last bekanntgeworden. Bei dies:@r Schaltung ist in den Anodenkreis einer Hilfsröhre mit indirekt geheizter Kathode eine Wicklung eines Relais gelegt, das:rst. wenn die indirekt geheizte Kathode ihre volle Temperatur erreicht hat. einen zunächst ein" höhere negative Gitterspannang in der Nutzröhre erzeugenden, den Strom der Ntltzrölire unter dem 1'ollaststrom haltenden \Viderstand kurzschließt und nun erst den voll,n Nutzstrom durch die Nutzröhre hindurcliläßt. Bei dieser Schaltung wird von den Merkmalen des @rfindungsgeenstatids nicht iiebrauch gemacht.
  • Die Überbrückung eines zur Gittertor spannungserzeugung dienenden Widerstands durch einen Relaiskontakt ist an sich zti aildei-cn Zwecken bekanntgeworden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung lt in der Abbildung dargestellt. Im Anodenkreis der Verstärkerröhrel" liegt das Cberwachungsrelais R. Der Ruhekontakt r, diese: Relais schließt den zur Erzeugung der. Gittervorspannung dienenden Widerstand I- kurz. Wird durch Schließen der Kontakte .ri und s= die Röhre eingeschaltet, so fließt. da da: Gitter Kathodenpotential besitzt, ein verhältnismäßig großer Gleichstrom durch die Röhre, der das Relais mit Sicherheit zum Ansprechen kommen läßt. Nach dem \iisprechen wird der Kontakt r, geöffnet.
  • Der Überwachungsstromkreis besteht aus der Ü berwachungslampe L, dein Schalters" der gleichzeitig mit den Schaltern si und s: geschlossen wird, und dem weiteren Ruhekontakt r., des Relais R. Sinkt der Anodenstrom unter die vorgeschriebene Grenze, fällt das Relais R ab und schließt dabei den Ü herwachungsstromkreis, so daß die Lampe !. zum Aufleuchten kommt.
  • Die dargestellte Schaltung kann sellistverständlich im Rahmen der Erfindung verschiedene Abwandlungen erfahren. So ist u.4 beispielsweise möglich, ein oder mehrere Hilfsrelais vorzusehen, deren Kontakte die Überbrückung der Gittercorspannungsquelle üen-irl;en, falls der _@nod@nstr@m für den Kontakt des empfindlichen Übeni-achungsrelais zu groß sein sollte.
  • An Stelle der Verminderung der negativen Gittervorspannung können selbstverständlich auch andere Mittel zur Erhöhung des Anodenstroms Verwendung finden. So käme z. B. die Überbrückung der Primärwicklung des Ausgangsübertragers oder die Überbrückung von im Anodenkreis liegenden Filterwiderständen oder der Anschluß des Anodenkreises an eine höhere Spannung in Frage.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ,i. Schaltungsanordnung zur Anzeige des infolge Störungen eintretenden unzulässigen Absinkens des Anodenstroms von Röhren mit Hilfe eines irr den Anodenkreis eingeschalteten Relais, das anspricht, sobald der Anodenstrom einen bestimmten Grenzwert unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Amperewindungszahl des Relais so gewählt ist, daß sie zum Halten des Relaisankers im angezogenen Zustand gerade ausreicht, nicht aber zum Anziehen des abgefallenen Ankers bei normalem Anodenstrom, und daß zur Erzielung eines sicheren Ansprechens im abgefallenen Zustand des Relais von diesem gesteuerte Mittel zur Wirkung kommen, die eine kurzzeitige, bis zum Wiederansprechen des Relais dauernde Erhöhung des Anodenstroms in derjenigen Röhre bedingen, in deren Anodenkreis das Relais eingeschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Ruhekontakt des Überwachungsrelais, der das Schaltelement, das zur Erzeugung der negativen Gittervor Spannung dient, ganz oder teilweise überbrückt. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 591 89i ; britische Patentschrift Nr. 353 203.
DES135916D 1939-02-12 1939-02-12 Schaltungsanordnung zur Anzeige des infolge Stoerungen eintretenden unzulaessigen Absinkens des Anodenstromes von Roehren mit Hilfe eines in den Anodenkreis eingeschalteten Relais Expired DE759955C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135916D DE759955C (de) 1939-02-12 1939-02-12 Schaltungsanordnung zur Anzeige des infolge Stoerungen eintretenden unzulaessigen Absinkens des Anodenstromes von Roehren mit Hilfe eines in den Anodenkreis eingeschalteten Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135916D DE759955C (de) 1939-02-12 1939-02-12 Schaltungsanordnung zur Anzeige des infolge Stoerungen eintretenden unzulaessigen Absinkens des Anodenstromes von Roehren mit Hilfe eines in den Anodenkreis eingeschalteten Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759955C true DE759955C (de) 1953-01-19

Family

ID=7540151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135916D Expired DE759955C (de) 1939-02-12 1939-02-12 Schaltungsanordnung zur Anzeige des infolge Stoerungen eintretenden unzulaessigen Absinkens des Anodenstromes von Roehren mit Hilfe eines in den Anodenkreis eingeschalteten Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759955C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973466C (de) * 1953-06-04 1960-03-03 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Fotozellenschaltung mit einer an die Fotozelle angeschlossenen Verstaerkerroehre
DE1113759B (de) * 1954-12-31 1961-09-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung von Elektronenroehren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB353203A (en) * 1930-06-23 1931-07-23 Gen Electric Co Ltd Improvements relating to electric gas-discharge rectifiers with thermionic cathodes
DE591891C (de) * 1932-06-17 1934-01-29 Hans Richter Dr Lichtrelaisschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB353203A (en) * 1930-06-23 1931-07-23 Gen Electric Co Ltd Improvements relating to electric gas-discharge rectifiers with thermionic cathodes
DE591891C (de) * 1932-06-17 1934-01-29 Hans Richter Dr Lichtrelaisschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973466C (de) * 1953-06-04 1960-03-03 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Fotozellenschaltung mit einer an die Fotozelle angeschlossenen Verstaerkerroehre
DE1113759B (de) * 1954-12-31 1961-09-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung von Elektronenroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759955C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des infolge Stoerungen eintretenden unzulaessigen Absinkens des Anodenstromes von Roehren mit Hilfe eines in den Anodenkreis eingeschalteten Relais
DE1136767B (de) Kontaktlose, verzoegert arbeitende Schalteinrichtung
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE758054C (de) Relaisschaltung fuer die UEberwachung der Ladung und Spannung gepufferter Batterien
DE940923C (de) Relais mit Anzugsverzoegerung
DE553509C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Schutzvorrichtungen elektrischer Anlagen
AT147077B (de) Anordnung zum Schalten von gesteuerten Stromrichtern.
DE901646C (de) Elektrofilteranlage
DE333315C (de) Einrichtung zur elektrischen Notbeleuchtung
DE758417C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Rueckmeldung von verstellbaren Organen
DE876421C (de) Einrichtung an einem Kondensatorschalter
DE966579C (de) Schutzschaltung fuer photoelektrische Zaehlanlagen
DE400432C (de) Automatische Schaltvorrichtung zum Schutze von elektrischen Stromkreisen
DE851088C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Spannung eines Verbrauchers
DE822141C (de) Einrichtung zum Zuenden und Betrieb von gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren,insbesondere Leuchtstofflampen
AT275643B (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Melde- oder Schutzeinrichtung
DE887034C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Hochspannungstrennschaltern bei Elektrofilteranlagen
DE529234C (de) Von einem Zentralsammler gespeiste Notbeleuchtungsanlage fuer Lichtspieltheater und andere Raeume mit Projektionslampe
DE718904C (de) Betriebseinrichtung fuer elektrische, ueber einen Hochspannungstransformator gespeiste Leuchtroehren
DE1665501B1 (de) Schalteinrichtung zur selbsttaetigen umschaltung von netz gespeister raumbeleuchtung auf batteriegespeiste sicher heitsbeleuchtung bei netzausfall1
CH363113A (de) Düsenbrenner-Einrichtung mit Steuerung des Brenn- und Zündvorgangs durch eine von der Flamme beeinflusste lichtelektrische Messsonde
AT121901B (de) Einrichtung für den Selektivschutz von getrennt oder parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitenden Gleichrichtern.
DE608789C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Synchronmaschinen, insbesondere Synchronmotoren
DE728588C (de) Schutzschaltung fuer ein Leitungsnetz