AT121901B - Einrichtung für den Selektivschutz von getrennt oder parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitenden Gleichrichtern. - Google Patents

Einrichtung für den Selektivschutz von getrennt oder parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitenden Gleichrichtern.

Info

Publication number
AT121901B
AT121901B AT121901DA AT121901B AT 121901 B AT121901 B AT 121901B AT 121901D A AT121901D A AT 121901DA AT 121901 B AT121901 B AT 121901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
direct current
parallel
rectifier
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT121901B publication Critical patent/AT121901B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung für den Selektivschutz von getrennt oder parallel auf ein Gleichstrom- netz arbeitenden Gleichrichtern. 
 EMI1.1 
 stromseite aber durch ein Rückstromrelais erfolgt. Durch Kontakte am Rückstromrelais wird normaler- weise die   Sekundärwicklung   des Stromwandlers kurzgeschlossen. Die Wirksamkeit der Einrichtung ist demnach abhängig von einem   Rückstrom   auf der Gleichstromseite des Gleichrichters. Es kann nun der Fall eintreten, dass von parallelarbeitenden Gleichrichtern nur ein einziger für eine gewisse Zeit im
Betrieb ist.

   Bei Verwendung der bekannten Einrichtung wird dann der Gleichrichter bei einer   Rück-   . zündung im Gleichrichter selbst mangels eines   Rückstromes   wechselstromseitig nicht durch den Selektiv- schutz momentan, sondern durch die mit Zeitverzögerung arbeitende Überstromschutzeinrichtung abge- schaltet. Bei langer Dauer der   Rüekzündung   kann dabei eine   Beschädigung   der Elektroden eintreten. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass auf der Gleichstromseite des
Gleichrichters neben dem den Gleichstrom abschaltende Relais ein nur auf   Vorwärtsstrom   ansprechendes
Relais angebracht wird, dessen Arbeitskontakte im Sekundärkreis des Stromwandlers auf der Wechsel- stromseite liegen, und das bei   0'8-2'5fachem Strom anspricht   und die Sekundärwicklung des Strom- wandlers   kurzschliesst.   



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt,   u.   zw. zeigt
Fig. 1 die Einrichtung mit einem   Rückstromrelais   auf der Gleichstromseite und Fig. 2 mit einer vom
Stromwandler auf der Wechselstromseite gespeisten Auslösespule auf der Gleichstromseite, die mit der Auslösespule auf der Wechselstromseite in Reihe geschaltet ist. Mit   1,     11,     111   sind   parallelarbeitende  
Gleichrichtergruppen bezeichnet. 1 ist der Gleichrichter mit dem Speisetransformator 2.

   Der   Ölsehalter   mit zeitverzögerter   Maximalstromauslösung   auf der Wechselstromseite ist mit. 3 bezeichnet, er ist ausser- dem mit einer momentan wirkenden   Hauptstromauslösespule   6 versehen, die aus dem Stromwandler 5 gespeist wird, dessen   Sekundärwicklung   zu Kontakten des polarisierten Vorwärtsstromrelais 7 im Gleich- stromkreis des Gleichrichters geführt ist. 



   Im Gleichstromkreis des Gleichrichters liegt gemäss Fig. 1 der   Rückstromsehnellsehalter   4. dessen Erregerspule ebenso wie die des   Vorwärtsstromrelais   an den Klemmen des Shunt 8 liegt. Das Vorwärtsstromrelais 7 ist so gebaut, dass es bei 0'8-2'5fachem Strom anspricht und dabei den   Kurzsehlusskreis   der Sekundärwicklung des Stromwandlers 5 auf der Wechselstromseite des Gleichrichters schliesst. Nor. alerweise sind also die Kontakte am Relais 7 offen, sie werden indessen bei einem Vorwärtskurz- s   1lussstrom     überbrückt,   so dass dann der Ölschalter. 3 mit der eingestellten Zeitverzögerung auslöst. 



   Entsteht nun bei Parallelbetrieb der Gruppen eine   Rückzündung   im Gleichrichter 1 der Gruppe 1, so entsteht auf der Wechselstromseite desselben ein Überstrom und auf der Gleichstromseite ein   Rück-   strom, der gleichzeitig für die übrigen Gruppen einen Überstrom darstellt. Der Gleichrichter wird wechselstromseitig momentan abgeschaltet, weil infolge Nichtansprechens des Vorwärtsstromrelais 7 der Kurzschlusskreis des Stromwandlers offen ist und die Auslösespule 6 in Wirkung tritt. Der Gleichstromkreis wird durch das   Rückstromrelais   4 ebenfalls unterbrochen. Die   Gleichriehtergruppe   1 wird somit momentan ausser Betrieb gesetzt.

   Die parallelarbeitenden Gleichrichtergruppen 11, 111 werden dagegen nicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Wechselstromseite nur mit der eingestellten Zeitverzögerung zum Ansprechen kommen   können,   weil der Stromwandler und damit die   Auslösespule   6 durch das schneller wirkende Relais 7 kurzgeschlossen sind. 



   Ist dagegen nur die Gruppe 1 im Betrieb, während die Gruppen 11,   111   ausser Betrieb sind, so kann im Gleichrichter 1 kein Rückstrom auftreten. Im Falle eines   Vonvärtskurzschlussstromes schalten   nur die Speiseschalter an der Gleichstromsammelschiene ab, der Gleichrichter selbst wird weder wechselnoch gleiehstromseitig abgetrennt. Dies hat seinen Grund darin, dass der   Rückstromschalter   auf der
Gleiehstromseite nicht anspricht und der   Ölsehalter   auf der Weehselstromseite erst nach der eingestellten Zeitverzögerung zum Ansprechen kommen kann ; da das Vorwärtsstromrelais 7 den Auslösestromwandler für den Ölsehalter   kurzgeschlossen   hat.

   Tritt nun eine   Bückzündung   im Gleichrichter auf, so entsteht auf der Weehselstromseite ein Kurzschlussstrom, und der Strom auf der Gleichstromseite wird Null. 



  Der Stromwandler und damit die Auslösespule 6 für den Ölschalter ist infolgedessen nicht kurzgeschlossen und der Ölschalter wird momentan ausgelöst, so dass Beschädigungen der Elektroden bzw. des Gleichrichters vermieden sind. 



   Anstatt im Gleichstromkreis des Gleichrichters einen   Rüekstromschnellschalter   gemäss Fig. 1 zu verwenden, genügt es auch, den Schalter auf der Gleichstromseite mit einer Auslösespule 9 zu versehen, die in Reihe mit der Auslösespule 6 für den   Ölsehalter   auf der Wechselstromseite aus dem Stromwandler 5 gespeist wird (Fig. 2). Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist im wesentlichen die gleiche wie sie für Fig. 1 beschrieben wurde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Einrichtung für den Selektivschutz von zeitweise einzeln und zeitweise parallel auf ein Gleich- 
 EMI2.2 
 schalter versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gleichstromseite des Gleichrichters neben dem   Gleichstromschalter   ein nur auf Vonvärtsstrom ansprechendes Relais angebracht ist. dessen Arbeitskontakte im Sekundärkreis des Stromwandlers auf der Wechselstromseite liegen, und das bei 0-8 bis   2-5fachem   Strom unverzögert anspricht und die   Sekundärwicklung   des Stromwandlers   kurzschliesst.  

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter im Gleichstromkreis des Gleichrichters eine parallel zu dem Vorwärtsstromrelais geschaltete Rückstromauslosung besitzt.
    3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter im Gleiehstromkreis eine vom Stromwandler auf der Wechselstromseite gespeiste Auslösespule besitzt, die in Reihe mit der Auslösespule auf der Weehselstromseite geschaltet ist. EMI2.3
AT121901D 1928-12-03 1929-10-22 Einrichtung für den Selektivschutz von getrennt oder parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitenden Gleichrichtern. AT121901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121901X 1928-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121901B true AT121901B (de) 1931-03-25

Family

ID=5657119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121901D AT121901B (de) 1928-12-03 1929-10-22 Einrichtung für den Selektivschutz von getrennt oder parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitenden Gleichrichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121901B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT121901B (de) Einrichtung für den Selektivschutz von getrennt oder parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitenden Gleichrichtern.
DE501322C (de) Einrichtung fuer den Selektivschutz parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitender Gleichrichter, die mit Stromwandlerausloesung fuer den OElschalter auf der Wechselstromseite und einer Ausloesevorrichtung auf der Gleichstromseite versehen sind, welche auch beim Arbeiten eines einzelnen Gleichrichters wirksam bleibt
DE955070C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Verbraucheranlagen, insbesondere Beleuchtungsanlagen in Untertagebetrieben
DE695340C (de) Schaltungsanordnung zum Bremsen von Wechselstrommotoren mit Gleichstrom
CH143503A (de) Einrichtung für den Selektivschutz von getrennt oder parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitenden Gleichrichtern.
DE439056C (de) Schutzschaltung fuer Roentgeneinrichtungen
DE759135C (de) Schalteinrichtung fuer Niederspannungsstromkreise
DE1563836C3 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten
DE576431C (de) Einrichtung zur Wiedereinschaltung infolge einer Stoerung ausgefallener Netze oder Nezteile
DE532028C (de) Schnellschalter
DE479113C (de) Selektiv wirkende Rueckstrom-Schutzvorrichtung fuer Gleichrichteranlagen mit mehreren parallel geschalteten Einheiten
DE548197C (de) Anordnung selbsttaetiger Ausschalter zur Herabsetzung des Stromverbrauches
DE714596C (de) Anordnung zur UEberwachung der in Kraftwerken, Schaltstationen usw. fuer die Steuerung von Schalt- und Schutzeinrichtungen benutzten Akkumulatorenbatterien
DE653602C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen und mit einem gegebenenfalls verzoegert arbeitenden Rueckstromrelais
DE632740C (de) Einrichtung zur UEberwachung der UEberlastung einer elektrischen Stromverbraucheranlage durch einen Selbstschalter
DE485644C (de) Einrichtung zum Betrieb von Umformern
AT157205B (de) Fernüberwachung von unbedienten elektrischen Gleichrichteranlagen.
DE642572C (de) Einrichtung zum Schutze gittergesteuerter Gleichrichter im Falle einer Rueckzuendung im Gleichrichter oder eines Kurzschlusses auf der Gleichstromseite des Gleichrichters
AT116660B (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Sammelschienen.
AT116698B (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines Gleichstromkreises in Abhängigkeit von der Stromrichtung.
DE840736C (de) Fortschalteinrichtung fuer die gestaffelte stromueberwachte Einschaltung der Motoren von Mehrmotorenantrieben oder von anderen Verbrauchern
AT112058B (de) Selektivschutz für Doppelleitungen.
AT201160B (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromversorgung von Steuergliedern aus dem Wechselstromnetz
DE404704C (de) UEberstromschutz mit in stoerungsfreiem Betrieb kurzgeschlossener Reaktanz
AT110204B (de) Einrichtung zum Schutz von Qeucksilberdampfgleichrichtern gegen Rückzündung.