DE501322C - Einrichtung fuer den Selektivschutz parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitender Gleichrichter, die mit Stromwandlerausloesung fuer den OElschalter auf der Wechselstromseite und einer Ausloesevorrichtung auf der Gleichstromseite versehen sind, welche auch beim Arbeiten eines einzelnen Gleichrichters wirksam bleibt - Google Patents

Einrichtung fuer den Selektivschutz parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitender Gleichrichter, die mit Stromwandlerausloesung fuer den OElschalter auf der Wechselstromseite und einer Ausloesevorrichtung auf der Gleichstromseite versehen sind, welche auch beim Arbeiten eines einzelnen Gleichrichters wirksam bleibt

Info

Publication number
DE501322C
DE501322C DEA56114D DEA0056114D DE501322C DE 501322 C DE501322 C DE 501322C DE A56114 D DEA56114 D DE A56114D DE A0056114 D DEA0056114 D DE A0056114D DE 501322 C DE501322 C DE 501322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
working
direct current
rectifier
current side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA56114D priority Critical patent/DE501322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501322C publication Critical patent/DE501322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1209Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for converters using only discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung für den Selektivschutz parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitender Gleichrichter, die mit Stromwandlerauslösung für den Ölschalter auf der Wechselstromseite und einer Auslösevorrichtung auf der Gleichstromseite versehen sind, welche auch beim Arbeiten eines einzelnen Gleichrichters wirksam bleibt ' Für den Selektivschutz von auf ein Gleichstromnetz parallel arbeitenden Gleichrichtern sind Einrichtungen bekannt, bei denen die Abschaltung des Gleichrichters auf der Wechselstromseite durch einen Ölschalter mit zeitverzögerter Maximalstromauslösung und Stromwandlerspeisung, auf der Gleichstromseite aber durch ein Rückstromrelais erfolgt. Durch Kontakte am Rückstromrelais wird normalerweise die Sekundärwicklung des Stromwandlers kurzgeschlossen. Die Wirksamkeit der Einrichtung ist demnach abhängig von einem Rückstrom auf der Gleichstromseite des Gleichrichters. Es kann nun der Fall eintreten, daß von parallel arbeitenden Gleichrichtern nur ein einziger für eine gewisse Zeit im Betrieb ist. Bei Verwendung der bekannten Einrichtung wird dann der Gleichrichter bei einer Rückzündung im Gleichrichter selbst mangels eines Rüc1:-stromes wechselstromseitig nicht durch den Selektivschutz momentan, sondern durch die mit Zeitverzögerung arbeitende überstromschutzeinrichtung abgeschaltet. Bei langer Dauer der Rückzündung kann dabei eine Beschädigung der Elektroden eintreten.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß bei einer Einrichtung der vorgenannten Art auf der Gleichstromseite des Gleichrichters neben der Auslösevorrichtung ein nur auf Vorwärtsstrom ansprechendes Relais angebracht ist, dessen Arbeitskontakte im Sekundärkreis des Stromwandlers auf der Wechselstromseite liegen und dass bei o,8- bis 2,5fachem Strom anspricht und die Sekundärwicklung des Stromwandlers kurzschließt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Einrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Einrichtung mit einem aus dem Shunt des Vorwärtsstromrelais und einer nur auf Rückstrom ansprechenden Erregerspule gebildeten Rückstronirelais auf der Gleichstromseite und Abb. 2 mit einer vom Stromwandler auf der Wechselstromseite gespeisten Auslösespule auf der Gleichstromseite, die mit der Auslösespule auf der Wechselstromseite in Reihe geschaltet ist. Mit I, 1I, III sind parallel arbeitende Gleichrichter bezeichnet. i ist der Gleichrichter mit dem Speisetransformator 2. Der ölschalter mit zeitverzögerter Maximalstromauslösung auf der Wechselstromseite ist mit 3 bezeichnet, er ist mit einer Hauptstromauslösespule 6 versehen, die aus dem Stromwandler 5 gespeist wird, dessen Sekundärwicklung zu Kontakten des Vorw iirtsstromrelais 7 im Gleichstromkreis des Gleichrichters geführt ist.
  • Im Gleichstromkreis des Gleichrichters liegt gemäß Abb. i der Rückstromschalter q., dessen Erregerspule ebenso wie die des Vorwärtsstromrelais an den Klemmen des Shunt 8 liegt. Das Vorwärtsstromrelais 7 ist so gebaut, daß es bei o,8- bis z,5fachem Strom anspricht und dabei den Kurzschlußkreis der Sekundärwicklung des Stromwandlers 5 auf der Wechselstromseite des Gleichrichters schließt. Normalerweise sind also die Kontakte am Relais 7 offen, sie werden indessen bei einem Vorwärtskurzschlußstrom überbrückt, so daß dann der Ölschalter 3 mit der eingestellten Zeitverzögerung auslöst.
  • Entsteht nun bei Parallelbetrieb der Gleichrichter eine Rückzündung im Gleichrichter i, so entsteht auf der Wechselstromseite desselben ein Überstrom und auf der Gleichstromseite ein Rückstrom, der gleichzeitig für die übrigen Gleichrichter einenÜberstrom darstellt. Der Gleichrichter wird wechselstromseitig momentan abgeschaltet, weil infolge Nichtansprechens des Vorwärtsstromrelais 7 der Kurzschlußkreis des Stromwandlers offen ist und die Auslösespule 6 in Wirkung tritt. Der Gleichstromkreis wird durch. das Rückstromrelaisq.ebenfalls unterbrochen.D erGleichrichter I wird somit momentan außer Betrieb gesetzt. Die parallel arbeitenden Gleichrichter II, III werden dagegen nicht abgeschaltet, weil die gleichstromseitige Abschaltung nur bei Rückstrom erfolgt und die Ölschalter auf der Wechselstromseite nur mit der eingestellten Zeitverzögerung zum Ansprechen kommen können, weil ihre Stromwandler und damit die Auslösespulen 6 kurzgeschlossen sind.
  • Ist dagegen nur der Gleichrichter I in Betrieb, während die Gleichrichter 1I, III außer Betrieb sind, so kann im Gleichrichter I kein Rückstrom auftreten. Im Falle eines Vorwärtskurzschlußstromes schalten nur die Federschalter an der Gleichstromsammelschiene ab, der Gleichrichter selbst wird weder Wechsel- noch gleichstromseitig abgetrennt. Dies hat seinen Grund darin, daß das Rückstromrelais auf der Gleichstromseite nicht anspricht und der Ölschalter auf der Wechselstromseite erst nach der eingestellten Zeitverzögerung zum Ansprechen kommen kann, weil das Vorwärtsstromrelais 7 den Auslösestrornwandler für den Ölschalter kurzgeschlossen hat. Tritt nun eine Rückzündung im allein arbeitenden Gleichrichter auf, so entsteht auf der Wechselstromseite ein Kurzschlußstrom, und der Strom auf der Gleichstromseite wird Null. Der Stromwandler und damit die Auslösespule 6 für den Ölschalter ist infolgedessen nicht kurzgeschlossen, und der Ölschalter wird momentan ausgelöst, so daß Beschädigungen der Elektroden bzw. des Gleichrichters vermieden sind.
  • Anstatt im Gleichstromkreis des Gleichrichters ein Rückstromrelais gemäß Abb. i zu verwenden, genügt es auch, den Schalter auf der Gleichstromseite mit einer Auslösespule g zu versehen, die in Reihe mit der Auslösespule 6 für den Ölschalter auf der Wechselstromseite aus dem Stromwandler 5 gespeist wird (s. Abb. z). Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist im wesentlichen die gleiche, wie für Abb. i beschrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung für den Selektivschutz parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitender Gleichrichter, die mit Stromwandlerauslösung für den Olschalter auf der Wechselstromseite und einer Auslösevorrichtung auf der Gleichstromseite versehen sind, welche auch beim Arbeiten eines einzelnen Gleichrichters wirksam bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gleichstromseite des Gleichrichters neben der Auslösevorrichtung ein nur auf Vorwärtsstrom ansprechendes Relais angebracht ist, dessen Arbeitskontakte im Sekundärkreis des Stromwandlers auf der Wechselstromseite liegen und das bei o,8-bis 2-,5fachem Strom anspricht und die Sekundärwicklung des Stromwandlers kurzschließt. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß im Gleichstromkreis des Gleichrichters ein aus dem Shunt des Vorwärtsstromrelais und einer nur auf Rückstrom ansprechenden Erregerspule gebildetes Rückstromrelais parallel zu dem Vorwärtsstromrelais geschaltet ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Gleichstromkreis eine vom Stromwandler auf der Wechselstromseite gespeiste Auslösespule liegt, die in Reihe mit der Auslösespule auf der Wechselstromseite geschaltet ist.
DEA56114D 1928-12-03 1928-12-04 Einrichtung fuer den Selektivschutz parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitender Gleichrichter, die mit Stromwandlerausloesung fuer den OElschalter auf der Wechselstromseite und einer Ausloesevorrichtung auf der Gleichstromseite versehen sind, welche auch beim Arbeiten eines einzelnen Gleichrichters wirksam bleibt Expired DE501322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56114D DE501322C (de) 1928-12-03 1928-12-04 Einrichtung fuer den Selektivschutz parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitender Gleichrichter, die mit Stromwandlerausloesung fuer den OElschalter auf der Wechselstromseite und einer Ausloesevorrichtung auf der Gleichstromseite versehen sind, welche auch beim Arbeiten eines einzelnen Gleichrichters wirksam bleibt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346764X 1928-12-03
DEA56114D DE501322C (de) 1928-12-03 1928-12-04 Einrichtung fuer den Selektivschutz parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitender Gleichrichter, die mit Stromwandlerausloesung fuer den OElschalter auf der Wechselstromseite und einer Ausloesevorrichtung auf der Gleichstromseite versehen sind, welche auch beim Arbeiten eines einzelnen Gleichrichters wirksam bleibt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501322C true DE501322C (de) 1930-07-02

Family

ID=25828096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56114D Expired DE501322C (de) 1928-12-03 1928-12-04 Einrichtung fuer den Selektivschutz parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitender Gleichrichter, die mit Stromwandlerausloesung fuer den OElschalter auf der Wechselstromseite und einer Ausloesevorrichtung auf der Gleichstromseite versehen sind, welche auch beim Arbeiten eines einzelnen Gleichrichters wirksam bleibt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501322C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501322C (de) Einrichtung fuer den Selektivschutz parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitender Gleichrichter, die mit Stromwandlerausloesung fuer den OElschalter auf der Wechselstromseite und einer Ausloesevorrichtung auf der Gleichstromseite versehen sind, welche auch beim Arbeiten eines einzelnen Gleichrichters wirksam bleibt
AT121901B (de) Einrichtung für den Selektivschutz von getrennt oder parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitenden Gleichrichtern.
DE955070C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Verbraucheranlagen, insbesondere Beleuchtungsanlagen in Untertagebetrieben
CH143503A (de) Einrichtung für den Selektivschutz von getrennt oder parallel auf ein Gleichstromnetz arbeitenden Gleichrichtern.
DE741350C (de) Vergleichsschutz
DE744096C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Schutzeinrichtungen beim Einschalten induktiver Anlageteile
DE943179C (de) Einrichtung zum Verhindern von Fehlausloesungen schnellschaltender Relais
DE714596C (de) Anordnung zur UEberwachung der in Kraftwerken, Schaltstationen usw. fuer die Steuerung von Schalt- und Schutzeinrichtungen benutzten Akkumulatorenbatterien
DE563138C (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken
DE439056C (de) Schutzschaltung fuer Roentgeneinrichtungen
DE370089C (de) Einrichtung zum Schutz von unterteilten Leitungsnetzen, bei denen die Wirkung des Spannungsabfalls auf Zeitrelais benutzt wird
DE759135C (de) Schalteinrichtung fuer Niederspannungsstromkreise
DE632740C (de) Einrichtung zur UEberwachung der UEberlastung einer elektrischen Stromverbraucheranlage durch einen Selbstschalter
DE521563C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten eines von Rueckstrom betroffenen Quecksilber-dampfgleichrichters in einer Gleichrichteranlage unter Verwendung von in den Gleichstrom-kreis der zu schuetzenden Gleichrichter eingebautem Rueckstrom- oder Rueckleitungsrelais, durch das die Schalter auf der Gleichstrom- und auf der Wechselstromseitedes rueckzuendenden Gleichrichters zugleich geoeffnet werden
DE576431C (de) Einrichtung zur Wiedereinschaltung infolge einer Stoerung ausgefallener Netze oder Nezteile
DE599892C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE721183C (de) UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom
DE590215C (de) Schutzschaltung fuer die Abschaltung nur eines einzigen kranken Netzabschnittes bei Doppelerdschluss in Drehstromnetzen
DE443636C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung fuer parallel arbeitende Metalldampfgleichrichter
DE959664C (de) Erdschlussschutzanordnung
DE728588C (de) Schutzschaltung fuer ein Leitungsnetz
DE886472C (de) Schaltanordnung mit auf niederperiodigen Wechselstrom ansprechendem Differentialrelais
DE653602C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen und mit einem gegebenenfalls verzoegert arbeitenden Rueckstromrelais
DE480049C (de) Relaisschaltung zum Schutz paralleler Wechselstromleitungen, bei der die Sekundaerspulen von Stromwandlern zu einem Polygon geschaltet sind
DE458440C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze