DE458440C - Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze - Google Patents

Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze

Info

Publication number
DE458440C
DE458440C DES70172D DES0070172D DE458440C DE 458440 C DE458440 C DE 458440C DE S70172 D DES70172 D DE S70172D DE S0070172 D DES0070172 D DE S0070172D DE 458440 C DE458440 C DE 458440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
protection
line
electrical power
power networks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES70172D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES70172D priority Critical patent/DE458440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458440C publication Critical patent/DE458440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

Es ist bekannt, zur Abschaltung von Leitungen im Falle eines Leitungsfehlers Relais zu verwenden, die von dem Widerstände des Kurzschlußkreises abhängig sind, oder mit ander.en Worten, von dem Quotienten aus Spannung und Strom. Vielfach ist zweckmäßig, wenn die Tätigkeit dieses Relais durch· eine Hilfskraft eingeleitet wird, die durch .ein zweites, auf den Leitungsfehler ansprechendes
ίο Relais ausgelöst wird. Hierzu kann beispielsweise ein Spannungsabfallrelais verwendet werden, das sich in zahlreichen Fällen zur Anzeige eines Fehlers besser bewährt als ein Überstromrelais. Es hat jedoch den Nachteil, daß es auch dann anspricht, wenn die Leitung gänzlich abgeschaltet wird. Dann kann u. U. das Auslösen sämtlicher Ölschalter die Folge sein, da bei Wegfall der Spannung auch die Quotientenrelais nicht mehr richtig arbeiten.
Um dies zu verhindern, kommt gemäß der Erfindung die Hilfskraft nur dann zustande, wenn Strom in der Leitung fließt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Das Relais 3 läßt seinen Anker 4 fallen, wenn die Spannung in der Leitung 9 unter einen bestimmten Wert sinkt. Dadurch wird ein Kontakt geschlossen, so daß der Elektromagnet 2 durch die Batterie 5 erregt wird. Der Elektromagnet 2 zieht einen Fallbügel 1 an, der den Zeiger 12 auf die Kontaktbahn 13 drückt, vorausgesetzt, daß der Zeiger sich über dieser Kontaktbahn befand. Dieser Zeiger mißt das Verhältnis Spannung zu Stromstärke, also den Widerstand der Leitung, und befindet sich über der Kontaktbahn 13 nur dann, wenn der Widerstand unter das Maß gesunken ist, das er bei fehlerloser Leitung haben kann. Durch denKontakt 12,13 erhält das Relais 11 von der Batterie 5 Strom und schließt einen weiteren Stromkreis, durch den das Relais 14 erregt wird. Dieses öffnet den Schalter 15, der die zu überwachende Leitung abtrennt. Diese Einrichtung könnte nun auch dann in Wirksamkeit treten, wenn die Leitung 9 ordnungsgemäß abgeschaltet wird, da dann der Anker 4 abfällt und möglicherweise der Zeiger 12 eine Einstellung über der Kontaktbahn 13 annimmt. Aus diesem Grunde ist gemäß der Erfindung in den Stromkreis des Elektromagneten 2 eine Kontaktstelle 6 eingeschaltet, die durch den Anker 10 eines Stromrelais 7 im allgemeinen überbrückt wird. Das Stromrelais wird über den Stromwandler 8 erregt. Wird aber infolge Abschaltens die Leitung 9 stromlos, so fällt auch der Anker 10 ab, und der Elektromagnet 2 kann nicht erregt werden, so daß die Schutzvorrichtung überhaupt nicht in Wirksamkeit tritt.
Der Fallbügel 1 kann auch durch eine mechanische Sperre am Heruntergehen verhindert werden.
In gleicher Weise wie bei Minitnalspannungsrelais kann die Erfindung bei Verwendung anderer die Tätigkeit der Schützernrichtung einleitender Relais verwendet werden, die spannungsabhängig sind und beim Verschwinden der Spannung ansprechen. So kann z. B. das Minimalspannungsrelais 3, 4 ebenfalls durch ein widerstandsabhängiges Relais ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze, bei der ein Spannungsabfallrelais eine Hilfskraft zur Einleitung der Tätigkeit eines Quotientenrelais zustande kommen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskraft nur dann zustande kommt, wenn Strom in der Leitung fließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES70172D Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze Expired DE458440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70172D DE458440C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70172D DE458440C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458440C true DE458440C (de) 1928-04-12

Family

ID=7501513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70172D Expired DE458440C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458440C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458440C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE552594C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
DE622562C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE555583C (de) Relaisunterbrecher
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE454101C (de) UEberstromschutz elektrischer Leitungsnetze
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
DE681386C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer elektrische Netze mit stark schwankender Betriebsstromstaerke
DE896078C (de) Einrichtung zum Verhindern von Fehlausloesungen von Schnelldifferentialschutzeinrichtungen
AT131837B (de) Anordnung zum selektiven Auslösen von Schalt- und Meldeeinrichtungen mit Stromwandlerspeisung.
DE447623C (de) UEberstromausloesevorrichtung
DE589378C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen
DE560009C (de) Einrichtung zur Meldung des Ansprechens von Steuerstromkreisen
DE388623C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen mit mehreren Dynamos
DE599893C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Leitungsnetze, die aus Einfach- und Doppelleitungen bestehen
DE568689C (de) Schaltanordnung in elektrischen Verteilungsanlagen, die in einzelne Netzabschnitte geteilt sind
DE907081C (de) Schutzanordnung fuer Umformungsanlagen mit in Reihe mit den Schaltstellen liegenden Schaltdrosseln
DE528597C (de) Schuetzenschalter mit Halte-Elektromagnet
AT126519B (de) Ausschalteinrichtung, insbesondere zum Betrieb von Bahnanlagen.
DE611564C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung
DE555960C (de) Schutzschaltung
AT142071B (de) Vom Leitungswiderstand abhängige Distanzschutzeinrichtung.
DE599371C (de) Fehlphasenschutz