DE711718C - Trocknende OEle - Google Patents

Trocknende OEle

Info

Publication number
DE711718C
DE711718C DEI60422D DEI0060422D DE711718C DE 711718 C DE711718 C DE 711718C DE I60422 D DEI60422 D DE I60422D DE I0060422 D DEI0060422 D DE I0060422D DE 711718 C DE711718 C DE 711718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oils
drying
semicarbazide
oiticica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI60422D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Jordan
Dr Ernst Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI60422D priority Critical patent/DE711718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711718C publication Critical patent/DE711718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Trocknende Öle Oiticicaöl besitzt bekanntlich ähnliche Eigenschaften -wie das chinesische Holzöl. Filme aus ihm neigen ähnlich wie Holzölfilme infolge der zunächst nur an der Oberfläche stattfindenden Trocknung zur Runzelbildung und benötigen trotz der großen Trockenenergie des Oiticicaöls beträchtliche Zeit, um gleichmäßig hart durchzutrocknen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Umsetzungsprodukte von Oiticicaöl oder von verdicktem Oiticicaöl mit Semicarbazid oder substituierten Semicarbaziden, z. B. Theosemicarbazid und Aminoguanidin, besonders wertvolle trocknende Öle sind, die die .obenerwähnten Nachteile nicht zeigen. Die hier nicht beanspruchte Herstellung der Umsetzungsprodukte kann so erfolgen, daß man das Oiticicaöl, beispielsweise in einem- organssehen Lösungsmittel gelöst, mit Semicarbazid oder einem Gemisch"von einem Semicarbazidsalz und einem basischen Stoff, der das Semicarbazid in Freiheit zu setzen vermag, beispielsweise einem Gemisch aus Semicarbazidchlorhydrat und Natrium.acetat, bei gewöhnlicher oder wenig erhöhter Temperatur bfehandelt. .Man kann ,auch eine Lösung von Semicarbazid, z. B. in Chloroform, dem Öl zusetzen oder auch das Öl mit festem Semicarbazidchlorhydrat und Natriumacetat verrühren. Im letzteren Fall ist allerdings eine längere Reaktionszeit erforderlich. Bei Verwendung von verdünnten, wäßrigen Lösungen von Semicarbazidchlorhydrat und Natriumacetat erhält man durch kräftiges Rühren Dispersionen oder Emulsionen des veredelbe;n Öls. Zur schnelleren und besseren Emulgierung kann man dabei auch Netz- und Emulgiermittel oder auch organische Lösungsmittel als Lösungsvermittler mitverwenden.
  • Man kann Umsetzungsprodukte vorn reinem Oiticicaöl wie auch von einem Öl verwenden" e das bereits einige Zeit lang erhitzt worden' ist und dadurch die zunächst salbenartige Beschaffenheit verloren hat und dünnflüssig bis standölähnlich zähflüssig geworden ist. Ferner kann man auch Umsetzungsprodukte vorn Mischungen von Oiticicaöl mit anderen trocknenden Ölen oder Lackbestandteilen mit Semicarbaziden verwenden.
  • Bei der Herstellung der UmsetzungSprodukte reagiert das Semic.arbazid mit der Ketogruppe des Oiticicaöls; Oiticicaölenthält wesentliche Anteile an ¢-Keto-9, i i, i 3-actadekatriensäure (Licansäure). Man kann die auf die Ketogruppe berechnete theoretische Menge an Semicarbaziden anwenden, erzielt jedoch auch schon mit geringeren Mengen wesentlich verbesserte Öle. Die bei der Umsetzung gegebenenfalls entstehenden Nebenprodukte, wie Natriumchlorid, werden zweckmäßig mit Wasser beseitigt, soweit ihre Anwesenheit stört.
  • Die neuen Öle sind hell sowie mehr oder weniger zähflüssig, je nachdem, ob man unbehandeltes oder bereits einer Wärmebehandlung unterworfenes Öl angewandt hat. Sie trocknen viel schneller und gleichmäßiger als die unbehandelten Öle. Man kann sie im Gegensatz zu den unbehandelten Ölen schon für sich allein zur Herstellung schnell härtender überzüge verwenden. Diese erreichen bereits nach wenigen Stunden Trocknen eine recht hohe Kratzhärte und Haftfestigkeit.
  • Die veredelten Oiticicaöle sind löslich in Benzinkohlenwasserstoffen, Terpentinöl und anderen gebräuchlichen Lacklösungsmitteln, mischen sich mit anderen trocknenden Ölen, Öllackkö rpern, öllöslichen Kunstharzen, trocknenden Alkydharzen wie auch hochpolymeren Stoffen, z. B. Nitrocellulose, Chlorkautschuk undeinigenPolyvinylverbi;ndungen. Siekönneti deshalb auch mit diesen Stoffen zusammen verarbeitet oder auch als Zusatz zu Lacken aus den obengenan:nten Stoffen verwendet «-erden. Zusätze der oben bezeichneten Art erhöhen meist noch die Trockengeschwindigkeit, verbessern die Durchtrocknung, ergeben eine noch bessere Kratzhärte und bewirken in vielen Fällen eine besonders hohe Wasser-;.:und Wetterbeständigkeit. Im allgemeinen empfiehlt es sich, derartige Mischungen bei Zimmertemperatur oder nur mäßig ,erhöhten Temperaturen herzustellen, da das mit Semicarbazid behandelte Oiticicaöl sich etwa oberhalb i 5o' verändert und dabei in seinen Eigenschaften verschlechtert. Die veredelten Öle können auch mit Pigmenten, löslichen Farbstoffen, Füllstoffen in gleicher Weise wie andere trocknende Öle verarbeitet «-erden.
  • Anstrichmittel aus dem so behandelten Oiticicaöl lassen sich auf den verschiedensten Unterlagen verwenden. Man kann sie bei Zimmertemperatur oder auch bei erhöhten Temperaturen, bis zu etwa 120', trocknen lassen.
  • Die veredelten Öle eignen sich ferner für Grundierungen, Spachtel, als Tränkungsmittel und Firnisse, für Belagstoffe u. dgl.
  • Beispiel ioo Teile Oiticicaöl werden in zoo Teilen Diäthylenglykolmon,oäthyläther gelöst und mit 3o Teilen Semicarbazidchlorhydrat und 2z Teilen Natriumacetat versetzt und a Tage lang gerührt. Darauf wird Wasser zugegeben, worauf sich das veredelte Oiticicaöl abscheidet. Gegebenenfalls kann man noch ein wasserunlösliches Lösungsmittel für das veredelte Oiticicaöl, z. B. Toluol, zur besseren Abtrennung zufügen. Das Öl kann dann entweder durch Abdestillieren vom Lösungsmittel befreit, oder die erhaltene Lösung kann nach Zusatz von Trockenstoffen, z. B. von ;naphthensaurem Blei oder Kobalt, direkt für Anstrichzwecke verwendet werden. Die erhaltenen Filme trocknen in sehr kurzer Zeit mit besonders großer Härte durch.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von durch Umsetzung von Oiticicaöl oder verdicktem Oiticicaöl mit Semicarbazid oder substituierten Semicarbaziden erhaltenen Ölen als trocknende Öle.
DEI60422D 1938-02-04 1938-02-04 Trocknende OEle Expired DE711718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI60422D DE711718C (de) 1938-02-04 1938-02-04 Trocknende OEle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI60422D DE711718C (de) 1938-02-04 1938-02-04 Trocknende OEle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711718C true DE711718C (de) 1941-10-06

Family

ID=7195230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI60422D Expired DE711718C (de) 1938-02-04 1938-02-04 Trocknende OEle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711718C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939550C2 (de) Mischung von Epoxidverbindungen
DE711718C (de) Trocknende OEle
DE878826C (de) Verfahren zur Verbesserung von Bindemitteln fuer Lacke, Anstrichmittel, Kitte, Klebstoffe und plastische Massen auf der Grundlage von OElen, Naturharzen oder Kunstharzen
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE2917172C2 (de)
DE1900964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1264649B (de) Transparente Eisenoxydpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2558085A1 (de) Feste anstrichfarbe
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE975321C (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocknungseigenschaften von autoxydativ trocknenden Kunstharzen, OElen, Anstrichmitteln, Kitten und Klebstoffen
DE1217528B (de) Wasserverduennbarer Einbrennlack
AT236129B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Imprägnierungen und Klebstoffen
DE920201C (de) Verfahren zur Herstellung die Korrosion insbesondere von Eisen verhuetender UEberzuege
DE707887C (de) Chlorkautschukhaltige Loesungen
DE1920972A1 (de) Haertbare Beschichtungsmassen auf der Grundlage von Gemischen aus sauren Polyestern und Epoxyverbindungen
DE2253300B2 (de) Einbrennlacksysteme auf der Grundlage von Polyestern
DE1101667B (de) Einbrennlacke
AT69792B (de) Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungs-, Farbenbinde-, Anstrich- und Anstrichzusatzmitteln, insbesondere gegen Rostbildung.
DE712692C (de) Verfahren zur Herstellung lufttrocknender UEberzugsmittel und Spachtelmassen
DE746452C (de) Verfahren zur Herstellung von oelartigen trocknenden Kondensationsprodukten aus Aldehyden
DE977008C (de) Verfahren zur Herstellung von acylierten Aluminiumalkoholaten
DE923931C (de) Styrolisierte Fettsaeurepolyester enthaltende Lacke
CH379674A (de) Verwendung von Salzen als Schwebemittel in filmbildenden Suspensionen, z.B. Lacken
DE709408C (de) Farbenbindemittel
DE742666C (de) Firnisse, lufttrocknende Lacke und Anstrichmittel