DE711629C - Schutzeinrichtung fuer elektrische, mittels Ventilators luftgekuehlte Apparate - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer elektrische, mittels Ventilators luftgekuehlte Apparate

Info

Publication number
DE711629C
DE711629C DEA87889D DEA0087889D DE711629C DE 711629 C DE711629 C DE 711629C DE A87889 D DEA87889 D DE A87889D DE A0087889 D DEA0087889 D DE A0087889D DE 711629 C DE711629 C DE 711629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
fan
contacts
switch
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87889D
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar A Harty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE711629C publication Critical patent/DE711629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays
    • H02H5/086Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays of cooling or lubricating fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Schutzeinrichtung für elektrische, mittels Ventilators luftgekühlte Apparate Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung für elektrische, mittels Ventilators luftgekühlte Apparate, insbesondere für sälche mit aussetzendem Betrieb, unter Verwendung eines im Luftstrom des Ventilators liegenden Bimetallrelais. Bei derartigen Schutzeinrichtungen wird das Bimetallrelais, mit dem vielfach das zugehörige Heizelement in Reihe geschaltet ist, beim Ausfallen des Ventilators ebenfalls abgeschaltet und kühlt sich dann nach einiger Zeit ab. Infolgedessen bewirkt das Bimetallrelais das Einschalten des zu schützenden Apparates, obwohl der die Abschaltung veranlassende Fehler noch nicht beseitigt ist. Die Temperatur des Heizelementes wird somit erneut so lange zunehmen, bis das Bimetallrelais wiederum den zu schützenden Apparat abschaltet. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der Fehler beseitigt ist. Der Nachteil dieser bekannten Schutzeinrichtung besteht darin, daß allmählich wegen der Verschiedenheit der Wärmecharakteristik des Bimetallrelais und der des zu schützenden Apparates so viel Wärme in diesem aufgespeichert werden kann, daß dieser der Gefahr der Zerstörung unterliegt.
  • Gemäß der Erfindung wird der eben erwähnte Nachteil durch eine solche Schaltung des Heizelementes für das Bimetallrelais vermieden, daß es beim Ausfallen der Ventilatorkühlung und dem dadurch, hervorgerufenen selbsttätigen Abschalten des Apparates weiterhin angeschlossen bleibt, in den Betriebspausen dagegen zusammen mit dem Vefifilator abgeschaltet wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. Von diesen bezieht sich Abb. i auf eine Gleichrichteranlage mit dem Gleichstromnetz i, welches zum Beispiel zur Batterieladung verwendet werden kann und vom Wechselstromnetz 2 über den Hauptschalter 3, Transformator ¢ und Gleichrichter 5 gespeist wird. Der Gleichrichter 5 besteht insbesondere aus mehreren Trockengleichrichtereleinenten 6, die von einem Ventilator 7 gekühlt werden. Der Ventilator 7 wird durch den Motor 8 angetrieben, der an das Hilfsnetz g über den Schalter io und die Kontakte i i des Relais 12 angeschlossen ist. Die Wirkspule 13 des Relais 12 ist in einen perio,d^i@cli wirkenden Steuerkreis eingefügt, weiche abwechselnd die Anordnung,an den Steuerkreis g bei eingelegtem Schalter i o an- und abschalten kann. Um den Gleichrichter 5 über den Trans., formator 4. an das Netz z anzuschließen, ist ein Schalter 14. vorgesehen, dessen Wirkspule 15 vom Steuerkreis g gespeist wird und damit die Kontakte 16 schließen kann.
  • Zur Abschaltung des Gleichrichters 5 v0111 Speisenetz 2 durch Üffnung des Schalters 1d. bei Ausfall des Ventilators ; kann die Wirkspule 15 des Schalters 1.1 über den Hauptschalter io an das Steuernetz g über die Kontakte i i des Relais 12 und die Kontakte 17 und 18 des thermischen Schalters ig und 2o geschaltet werden. Der thermostatische Schalter 21 besitzt ein Heizelement 22, Welches eins der beiden Kontaktelemente, z. B. i g, erwärmen kann.
  • Um eine zu starke Erwärmung des Gleichrichters zu verhindern während der Zeiten, in denen der Ventilator 8 ausfällt, ist das Heizelement 22 an das Netz g geschaltet. Dies erfolgt entweder durch die Einrichtung 23 über den Kontakt 24 des Relais 25 und die Kontakte i i des Relais 12 oder über die Einrichtung 23 und den Kontakt 26 des Relais 25. Die Wirkspule 27 dieses Relais 25 ist unmittelbar über den Hauptschalter io an das Steuernetz 9 angeschlossen.
  • Zur Erklärung der Wirkungsweise der Anordnung nach Abb. i sei angenommen, daß der Hauptschalter 3 geschlossen ist. Die Kontakte i i des periodisch betätigten Relais 1-2 sind gleichfalls geschlossen und Schalter 1.., Relais 12 und 25 und thermostatischer Schalterei befinden sich in der gezeichneten Einstellung. :Nach Schließen des Schalters io wird die Wirkspule 15 mit Strom versorgt, der durch das Relais 12 und die Kontaktglieder des thermostatischen Schalters 21 fließt. Hierdurch werden die Kontakte 16 geschlossen. Zu derselben Zeit wird der Strom für den Ventilatormotor 8 von Netz g durch das Relais 12 geliefert. Ferner wird die Wirkspule 27 des Relais 25 durch einen Strom,, der durch die Kontaktglieder 19 und 2o des thermischen Schalters 21 fließt, erregt. Hierdurch ist auch das Heizelement 22 an das Netz g über das Relais 12, Kontakt 2.1 und Hebel 23 des Relais 25 angeschlossen. Das Heizelement 22 wird sofort erwärmt und fiberträgt diese Wärine auf den darauf befindlichen Teil ig des thermischen Schalters .-2i, so daß die Kontakte 17 und 18 sich öffnet:, wodurch die Wirkspule 15 entregt wird und die Kontakte 16 geöffnet «-erden.
  • Es sei nun angenommen, daß der Ventilator ; ordnungsgemäß läuft; dann wird hierdurch der thermostatische Schalter 21 gekühlt, so daß er sich nicht öffnen kann. Der Gleichrichter 5 bleibt also eingeschaltet. Wenn am Ende der Schließungsperiode des periodisch betätigten Relais 12 die Kontakte i i geöffnet «erden, dann wird die Wirkspule 15 entre gt und der Schalter 1.4 geöffnet. Außerdem wird der Speisestrom zum -Motor 8 unterbrochen und der Ventilator 7 abgeschaltet. Gleichzeitig hiermit wird der dein Widerstand 22 über die Kontakte 23 und 2.1 zugeführte Strom unterbrochen. Das Heizelement kühlt sich also ab, ohne daß der thermische Schalter 2i geöffnet wird. Die Wirkspule 27 des Relais 25 bleibt erregt aus dem Steuernetz g, und zwar über die Kontaktglieder ig und 2o des thermischen Schalters 21, so daß der Teil 23 des Relais 25 mit dein Kontakt 2.1 in Berührung bleibt.
  • In der darauffolgenden Schließungsperiode des periodisch betätigten Relais 12 wird wieder der Schalter i-. geschlossen und damit der Gleichrichter eingeschaltet. Das Heizelement 22 des Bimetallschalters 21 wird gleichfalls über den Kontakt 24 und beweglichen Arm 23 des Relais 25 mit Strom versorgt. Wenn der Ventilator ; läuft, dann kann sich infolge der Abkühlung des thermischen Schalters 21 dieser nicht öffnen.
  • Unter normalen Verhältnissen wird also die ganze Anordnung abwechselnd an- und abgeschaltet. Während der üffnungsperiode des Relais 12 wird kein Strom für das Heizelement 22 und für den Ventilator; benötigt, da in diesen Zeiten der Gleichrichter vom Netz getrennt ist.
  • Wenn jedoch der Ventilator ausfällt, dann wird während der Schließperiode des Relais 12 das Heizelement 22 nicht gekühlt. Hierdurch wird der $imetallschalter 21 erwärmt und die Kontakte 17 und 18 öffnen sich. Damit wird der Schalter i-. geöffnet und der Gleichrichter 5 vom Netz getrennt. Da die Wirkspule 27 des Relais 25 vom Hilfsnetz g über die Kontakte 17 und 18 gespeist wird, wird jetzt auch diese Spule entregt und hierdurch der bewegliche Arm 23 vom Kontakt 2:1 auf den Kontakt 26 umgelegt. Durch diese Umschaltung wird die Heizung des Heizelementes 22 fortgesetzt, indem er jetzt unmittelbar aus dem Netz gespeist wird.
  • Bei den bekannten Anordnungen kann durch mehrfache Einschaltung des Gleichrichters bei ausgeschaltetem Ventilator die Erwärmung der Gleichrichterelemente einen gefähr-!ichen Betrag erreichen. Gemäß vorliegender Erfindung ist diese `'Wärmeaufspeicherung durch die Anordnung des Relais 25 verhindert. Dieses Relais arbeitet derart, daß bei ausgefallenem Ventilator das Heizelement sich nicht während der Öffnungsperioden des periodisch betätigten Re'ais 12 abkühlen kann, sondern, daß es durch unmittelbaren Anschluß an das Netz 9 in erhitztem Zustand bleibt. Wenn dagegen der Ventilator 7 ordnungsgemäß arbeitet, fällt diese direkte Speisung des Heigelementes 22 aus dem Netz 9 fort, da unter diesen Bedingungen der bewegliche Arm 23 des Relais 25 ständig mit dem Kontakt 24 in Berührung bleibt.
  • Es sei jetzt Abb.2 betrachtet. Die Bezugszeichen sind die gleichen, wie in Abb. i. Das Gleichstromnetz i speist eine Alckumtilatorenbatterie 29, die ihrerseits wiederum zur Speisung eines Lastnetzes 28 dienen kann. Hier ist jedoch das steuernde Netz 9 mit dem zugehörigen Schalter io gemäß -Abb. i in Fortfall gekommen. Dagegen wird der Motor 8, die Wirkspule 27 des Relais 25 und das Heizelement 22 aus dem Speisenetz 2 erregt. Der Motor 8 wird über die Kontakte 3o eines Schalters 31 gespeist, der eine Wirkspule 32 hat, die in folgender Weise erregt wird. Die Wirkspule 27 ist normalerweise an das Netz 2 über die Kontalctglieder ig und 2o des thermischen Schalters 21 angeschlossen. Das Heizelement 22 wird über den beweglichen Arm 23 und Kontakt 26 des Relais 25 oder durch den Kontakt 24. und die Kontakte 30 des Schalters 31 gespeist. Ferner ist ein Schalter 33 vorgesehen, dessen Kontakte in der Leitung des Gleichstromnetzes i liegen, und der eine Wirkspule 35 besitzt, die parallel zur Spule 32 des Schalters 31 geschaltet ist. Der Schalter 33 dient zur Abschaltung des Gleichrichters 5 vom Gleichstromnetz i, wie weiter unten ausgeführt wird. In der Abb. 2 ist ferner eine übliche Steueranordnung 36 (durch gestrichelte Linie angedeutet) gezeichnet. Diese ist abhängig von der Batteriespannung und enthält ein periodisch betätigtes Relais. Die Steuereinrichtung besteht aus dem spannungsabhängigen Relais 37 mit den Kontakten. 38, die in Reihe mit den Wirkspulen 32 und 35 der Schalter 3i und 33 liegen. Die Steuereinrichtung enthält ferner eine Wirkspule 39, die an die Batterie 29 über die Kontakte .1o am Relaisschalter 41 geschaltet ist. Die Einrichtung 41 besitzt Kontakte 4.2, z. B. Bürsten, die die Kontakte 4o tragen und mit einem Nockenrad 4.3 in Kontakt sind. Die Scheibe 43 mit dem Einschnitt 4.4. wird in langsame Umdrehungen versetzt, was z. B. mit Hilfe eines Motors und Getriebe geschehen kann und in der Abbildung durch 45 schematisch angedeutet ist. Die Einrichtung 4i ist vorzugsweise derart angeordnet, daß in jeder Stunde die Kontakte .4o für etwa 57 oder 58 Minuten geschlossen sind und während 2 oder 3 Minuten geöffnet sind. Das Relais 37 ist derart angeordnet, daß bei vorgegebener Batteriespannung die Spule 39 die Kontakte 38 öffnet, bis die Sperrscheibe q.3 sich so weit gedreht hat, daß die Kontakte 4.o geöffnet werden.
  • Um die Einschaltung der Einrichtung bei abgeschalteter Batterie 29 zu verhindern, ist ein Relais 4.6 vorgesehen, dessen Wirkspule ..1.7 über den Widerstand .48 parallel zum Netz i liegt. Die Kontakte 4.9 dieses Relais liegen in einem Stromkreis, der parallel zum Netz 2, über die Wirkspulen 32 bzw. 35 der Schalter 3 i und 33, die Kontakte 38 des Relais 37 und die Kontaktglieder i9 und 2o des thermischen- Schalters 21 verläuft.
  • Wenn der Ventilator 7 ordnungsgemäß arbeitet, dann wird die Spule 47 des Relais .16 erregt, und damit werden die Kontakte 49 geschlossen.. Die Kontakte 38 des Relais 37 sind geschlossen. Die Einrichtung 4i ist in der dargestellten Stellung, und die Verhältnisse im Lastkreis 28 sollen derart sein, daß die Batteriespannung unter dem Normalwert ist. Wenn der Hauptschalter 3 geschlossen wird, dann wird die Spule 27 erregt und damit der bewegliche Arm 23 auf den Kontakt 24 gelegt.
  • Die Wirkspulen 32 und 35, die parallel liegen, werden vom Netz ä erregt und schließen damit die Kontakte 30 und 34 der Schalter 31 und 33. Jetzt wird der Gleichrichter 5 an den Batterie- und Lastkreis über den Schalter 33 angeschlossen. Die Einschaltung des Bimetallschalters 21 des Heizelementes 22 und des Ventilators 7 erfolgt in der gleichen Weise, wie bei der Abb. i beschrieben worden ist.
  • Wenn jetzt im Lastkreis 28 der Strom abnimmt oder Null wird, dann wird die Batterie 29 vom Gleichrichter 5 aufgeladen. Hat die Batteriespannung derr vorgeschriebenen Wert erreicht, so öffnet das spannungsabhängige Relais 37 die Kontakte 38 und unterbricht damit den Erregerkreis für die Spulen 32 und 35. Hierdurch werden die Kontakte 30 und 34 der Schalter 31 und 33 geöffnet. Hierdurch wird der Gleichrichter 5 sowohl vom Gleichstromnetz i, wie vom Wechselstromnetz :2 getrennt. Da der bewegliche Arm 23 des Relais 25 mit dem Kontakt 24, in Berührung ist, ist das Heizelement 22, welches in diesem Stromkreis über die Kontakte 3o des Schalters 31 liegt, ebenfalls vom Netz 2 getrennt. Diese Anordnung ist für den Rest der Speisungsperiode der Einrichtung 41 überflüssig. Es fließt kein Strom mit Ausnahme eines Stromes durch die Wirkspule 27 des Relais 25.
  • Wenn die Sperrscheibe 43 sich so weit gedreht hat, daß die Öffnungsperiode der Einrichtung .41 beginnt, dann wird die Spule 39 des Relais 37 entregt, und das Relais 37 ist in die Ausgangsstellung zurückgebracht. Die Kontakte 38 werden geschlossen und damit die Anordnung eingeschaltet. Die Anordnung bleibt dann eingeschaltet während der ganzen üffnungsperiode der Einrichtung 4.i.
  • Wenn jetzt die Sperrscheibe 43 sich so weit gedreht hat, daß die Kontakte ,4o sich wieder schließen, dann wird die Spule 39 des Relais 37 wieder gespeist. Die Kontakte 38 werden geöffnet und die Anordnung abgeschaltet, vorausgesetzt, daß die Spannung der Batterie 29 hoch genug ist. Aus diesem Grunde wird während der Schließungsperiode der Einrichtung .ti die Anordnung ausgeschaltet und erst wieder eingeschaltet werden, wenn die Kontakte :ao geöffnet sind.
  • Auf diese Weise wird, solange die Batteriespannung den normalen Wert hat, die Einrichtung 4.1 periodisch arbeiten und die Anordnung ein- und ausschalten. Auf diese Weise wird, wie in Abb. i bei normalem Betriebe des Ventilators 7, die ganze Anordnung gemäß Abb. 2 und bei gewissen Lastverhältnissen ein- und ausgeschaltet mit Ausnahme des Stromkreises für die Wirkspule 27 des Relais 25, so daß während der Schließungsperioden der Einrichtung 4i das Heizelement 22 nicht gespeist wird.
  • Wenn jetzt aus irgendeinem Grunde der Ventilator ausfällt, dann wird bei Beginn der Öffnungsperiode der Einrichtung 41 und geöffneten Kontakten 4.o in üblicher Weise die Wirkspule 39 entregt. Hierdurch werden die Kontakte 38 geschlossen, und da jetzt der Ventilator 7 das Heizelement 22 nicht kühlt, wird letzteres die Kontakte 17 und 18 des Bimetallschalters 21 öffnen und damit den Gleichrichter 5 von den Netzen i und 2 abschalten. Da die Wirkspule 27 des Relais 25 in Reihe zu den Kontakten 17 und 18 liegt, wird sie jetzt entregt. Hierdurch fällt der bewegliche Arm 23 ab und schließt den Kontakt 26, wodurch das Heizelement unmittelbar an das -Netz 2 geschaltet wird. Auf diese Weise bleibt das Heizelement 22 angeschlossen auch während der Öffnungsperiode der Einrichtung 4.i und hält auf diese Weise die Kontakte i7 und 18 geöffnet. Während der folgenden Schließungsperiode der Einrichtung :l.1 öffnen sich die Kontakte 38 des Relais 37 auf Grund der normalen Spannung der Batterie 29, und die Kontakte 17 und 18 des thermischen Schalters 21 bleiben geöffnet infolge der dauernden Erwärmung des Heizelementes -22. Bei der Anordnung gemäß Abb.2 wird also ebenfalls eine unzulässige Erwärmung der Gleichrichterelemente vermieden, und zwar durch die Anordnung des Relais 25, «-elches hier derart arbeitet, daß das Heizelement 22 sowohl während der Offnungs- wie auch während der Schließungsperioden der Einrichtung 4.1 geheizt wird. Dieses Ergebnis wird jedoch ohne Stromverluste erzielt.
  • Bei den vorliegenden Betrachtungen ist angenommen, daß die Batteriespannung hoch genug bleibt. während einer ausgedehnten Zeit, die sich über mehrere Einschaltungen der Einrichtung .41 erstreckt, um die Spule 39 des Relais 37 zu betätigen. Wenn sich die Lastverhältnisse derart ändern, daß die Batteriespannung 29 unterhalb des normalen Wertes liegt, dann werden die Kontakte 38 des Relais 37 geschlossen sein, und die Anordnung ist dann auch während der Schließungsperioden der Einrichtung 41 eingeschaltet, solange der Ventilator 7 normal läuft. In den Zeiten, in denen die Batteriespannung unterhalb des normalen Wertes liegt, findet kein periodisches Ein- und Ausschalten der Anordnung durch die Einrichtung 41 statt.
  • Die spannungsabhängige Einrichtung 36 gemäß Abb. 2 kann auch in der Anordnung gemäß Abb. i eingefügt werden.
  • Die Erfindung ist in Verbindung mit Trokkengleichrichtern beschrieben worden. Sie kann in gleicher Weise auch für andere Gleichrichter, z. B. Glühkathodenhochvakuumröhren, oder Glühkathodenröhren mit Dampf-oder Gasfüllung verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANS.P.RÜCHE: i. Schutzeinrichtung für elektrische, mittels Ventilators luftgekühlte Apparate, insbesondere für solche mit aussetzendem Betrieb, unter Verwendung eines im Luftstrom des Ventilators liegenden Bimetallrelais, gekennzeichnet durch eine solche Schaltung des Heizelementes für das Bimetallrelais, daß es beim Ausfallen der Ventilatorkühlung und dem dadurch hervorgerufenen selbsttätigen Abschalten des Apparates weiterhin angeschlossen bleibt, in den Betriebspausen dagegen zusammen mit dem Ventilator abgeschaltet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bimetallschalter ein Relais (27) vorgesehen ist, das bei Ausfall der Ventilatorkühlung die Speisung des Bimetallschalters direkt aus dem Netz ermöglicht.
DEA87889D 1937-08-24 1938-08-24 Schutzeinrichtung fuer elektrische, mittels Ventilators luftgekuehlte Apparate Expired DE711629C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US711629XA 1937-08-24 1937-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711629C true DE711629C (de) 1941-10-03

Family

ID=22099661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87889D Expired DE711629C (de) 1937-08-24 1938-08-24 Schutzeinrichtung fuer elektrische, mittels Ventilators luftgekuehlte Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711629C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711629C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische, mittels Ventilators luftgekuehlte Apparate
DE2509012A1 (de) Motorschutzvorrichtung und -verfahren fuer einen kompressormotor
DE645156C (de) UEberlastungsschutz fuer Elektromotoren
DE696668C (de)
DE1615211A1 (de) Steueranlage fuer eine elektrische Heizanlage
DE592571C (de) Waermeausloeser
DE761044C (de) Schaltanordnung fuer Kuehlanlagen mit zwei Verdichtern
DE658837C (de) Schutzanordnung fuer Gluehkathodenroehren, insbesondere Gluehkathodenstromrichter mit Gasfuellung
DE870572C (de) Grubenbelueftungsanlage mit Elektromotorantrieb
DE607390C (de) Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen
DE2009827C3 (de) Elektronische Schalteinrichtung zum Schutz der Motorwicklung in einem Kühlgerät
DE363823C (de) Elektrische Sicherheitsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE952458C (de) Anordnung zur automatischen Wiederzuschaltung eines Reihenkondensators
DE824973C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Geraete zur Verhuetung von Schaeden bei Unterspannung
DE608894C (de) Einrichtung zum Schutz von dampfgefuellten Entladungsgefaessen, insbesondere von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE365092C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermeerzeugung bei elektrischen Heizvorrichtungen mit unterteiltem Heizwiderstand
DE731703C (de) Roentgeneinrichtung mit einer zeitverzoegerten Abschaltvorrichtung
DE591763C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Anlaufmoments fuer mit Kondensator und Hilfsphasenwicklung versehene Kleinmotoren
DE725118C (de) Elektrischer Temperatur- und Mengenregler fuer Pasteurisierungsanlagen
DE873883C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung elektrisch beheizter Kochplatten mittels einer Relaisschaltung
DE722308C (de) Roentgenapparat mit einer Sicherheitsvorrichtung
DE1111725B (de) Vorrichtung zum selbsttaetig verzoegerten Abschalten der Hilfsphase von Elektromotoren
AT142765B (de) Temperaturregelungsanlage.
DE420097C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen des Netzes fuer elektrische Antriebe von Aufzuegen
DE728588C (de) Schutzschaltung fuer ein Leitungsnetz