AT120819B - Einrichtung zur elektrischen Temperaturregulierung mittels eines Kontaktthermometers. - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Temperaturregulierung mittels eines Kontaktthermometers.

Info

Publication number
AT120819B
AT120819B AT120819DA AT120819B AT 120819 B AT120819 B AT 120819B AT 120819D A AT120819D A AT 120819DA AT 120819 B AT120819 B AT 120819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
contact
thermometer
relay
effective contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektr App Fr Sauter A G Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektr App Fr Sauter A G Fab filed Critical Elektr App Fr Sauter A G Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT120819B publication Critical patent/AT120819B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur elektrischen   TemperatunTegulierung   mittels eines Kontakt- thermometers. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur elektrischen Temperaturregulierung in   Wärmeschränken,   Kühlanlagen usw., mittels eines Kontaktthermometers mit einer Stromzuleitung und zwei wirksamen Kontaktstellen, von welch letzteren die eine für die Zuschaltung, die andere für die Abschaltung der zu regulierenden Temperaturquelle bestimmend ist.

   und sie kennzeichnet sich dadurch, dass, während die Stromzuleitung und die wirksame Kontaktstelle für Höchsttemperatur des Kontaktthermometers über ein Relais, das einen Steuermotor für die   Überwachungsvorrichtung   der Temperaturquelle beherrscht, an den beiden Polen eines Steuerstromkreises liegen, die zweite wirksame Kontaktstelle für Tieftemperatur des Kontaktthermometers mit einem von jenem Steuermotor beeinflussten Hilfsschalter in Verbindung steht und über diesen an den gleichen Pol des Steuerstromkreises wie die wirksame Kontaktstelle für   Höchsttemperatur   geführt ist, zum Zwecke, den Quecksilberfaden zwischen den beiden wirksamen Kontaktstellen bei erreichter Höchsttemperatur mittels jenes Hilfsschalters zu   überbrücken   und so lange   überbrückt   zu halten,

   bis bei sinkender Temperatur der Quecksilberfaden bei der Kontaktstelle für Tieftemperatur den Relaisstromkreis unterbricht, wonach der Steuermotor mittels der   Überwachungsvorrichtung   eine Schaltfunktion ausführen kann, um ein Wiederansteigen der Temperatur zu veranlassen. 



   Ein Ausführungsbeispiel dieser Einrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, u. zw. beispielsweise in einer Wärmeanlage mit elektrischer Heizung. In Fig. 1 der Zeichnung ist die Stellung der Regulierorgane für den maximalen Temperaturzustand nach Abschaltung des Heizstromes dargestellt, in Fig. 2 für die zu einem minimalen Temperaturzustand führende   Abkühlungsperiode   und in Fig. 3 für den minimalen Temperaturzustand nach Wiedereinschaltung des Heizstromes. 



   Mit 1 ist das Kontaktthermometer bezeichnet, in dessen   Quecksilbersäule   drei Kontakstellen Z, E,   A   sich vorfinden. 2 ist ein Relais, das mittels des Ankers. 3 die elektrische Umschaltung 4 betätigt und diese bei erregtem Relais auf den Kontakt a und bei Enterregung desselben auf Kontakt e   bewegt. S   ist ein elektrischer Steuermotor, auf dessen Welle 6 isoliert befestigt ein Kontaktmesser 7 sitzt, welches den Stromkreis des Steuermotors jeweils nach vollzogener Steuerungsfunktion ausschaltet und für die nächste Funktion vorbereitet.

   Auf der Motorwelle 6 ist ferner isoliert befestigt ein Hilfskontaktmesser 11, welches eine elektrische Nebenverbindung mit dem Kontaktthermometer herstellt, und endlich das   Hauptkontaktmesser 14, welches   an den Kontakten   15, 16   den Heizstromkreis mit dem Heizwiderstand   17,     der bei 18, 19   an die Stromquelle angeschlossen wird, zu schliessen und zu unterbrechen hat. 



   Die Einrichtung arbeitet folgendermassen : Am Kontaktthermometer 1 veranlasst der Quecksilberkontaktschluss am Kontakt   A   die Ausschaltung des elektrischen Heizstromes, der Queeksilberkontaktschluss am Kontakt   E   die Wiedereinschaltung des Heizstromes, während die Kontaktstelle Z mit dem Relais 2 verbunden ist. Wenn nun die Temperatur steigt, so erreicht der Quecksilberfaden schliesslich die wirksame Kontaktstelle   A   (Fig. 1), wodurch der Relaisstromkreis geschlossen wird, u. zw. von Klemme 20 des Steuerstromkreises ausgehend über das Relais 2, Leitung   24, Z, A, 22, zur   Klemme 21 desselben Stromkreises. Dieser Zustand ist in Fig. 1 bereits eingetreten.

   Das Relais 2 ist erregt und die Kontakt- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stromkreis wieder unterbrochen wurde, indem das Kontaktmesser 7 von dem Kontakt 9 auf den Vorbereitungskontakt 8 für die   nächstfolgende   Schaltfunktion umgestellt wurde. 



   Die Stellung der Teile in Fig. 1 entspricht der vollzogenen Ausschaltung des Heizstromes und es sind gleichzeitig die Kontaktstellen A, E des Thermometers durch das Hilfskontaktmesser 11 bei den Kontakten   12,   1. 3 überbrückt worden. 



   Es wird nun eine Abkühlung in der Wärmeanlage eintreten, der zufolge der Queeksilberfaden den   wirksamen Kontakt A verlässt (Fig.   2). Durch diese   Unterbrechung   tritt aber keine Zustandsänderung 
 EMI2.1 
 geschlossen ist. 



   Sobald aber bei weiterer Abkühlung der   Quecksilberfaden   des Thermometers die wirksame Kontaktstelle E verlässt, wird das Relais 2 spannungslos, der   Anker. 3 bewegt sich   unter Wirkung einer 
 EMI2.2 
 schliessen und den Heizwiderstand 17 wieder einschalten. Nach vollzogener Schaltfunktion wird der Motorstromkreis bei 8 unterbrochen und das Kontaktmesser 7 in die Vorbereitungsste lung. 9 für die nächstfolgende Schaltfunktion umgestellt. 



   Da das Kontaktmesser 14 eingeschaltet wurde, so wird der Relaisstromkreis erst wieder erregt, wenn der Queeksilberfaden infolge der Erwärmung in der   Wänneanlage   steigt und bei 1- Kontakt gibt. Das 
 EMI2.3 
 in Gang gesetzt und der Hauptsehalter 14, 15, 16 ausgeschaltet usw. 



   Diese Einrichtung hat gegenüber derjenigen mit gewöhnlichem   Kontaktthermometer   den Vorteil, 
 EMI2.4 
 gehalten werden kann. Bei einem gewöhnlichen Kontaktthermometer mit nur einer wirksamen Kontaktoder Schaltstelle ist dies nicht möglich, vielmehr esfolgt die Ein-und Ausschaltung der Heizung nach kleinstem Steigen oder Sinken des Quecksilberfadens. Infolgedessen wird ein ständiges Ein- und Ausschalten der Heizung stattfinden, was in vielen Fällen   unzuträglich   ist und nur störend wirkt. 



   Ähnliche Einrichtungen, die dem gleichen Zweck dienen, sind schon bekannt, diese benötigen aber ein weiteres Hilfsrelais oder aber es müsste an dem Relais 2 notch eine weitere Hilfskontaktstelle angebracht sein, durch die die Bauart verwickelt und weniger empfindlich wird. Der Vorteil der hier beschriebenen Einrichtung besteht darin, dass die wirksamen Kontaktstellen   A   und E im Thermometer von einem durch den Steuermotor angetriebenen Hilfsschalter zeitweise überbrückt werden.

   Diese Anordnung ist viel zweckmässiger nicht nur in bezug auf die sichere Funktionsweise, sondern auch mit Rücksieht auf die Herstellungskosten, denn das Relais 2 müsste grösser und kräftiger gebaut sein, sollte es einen zweiten Hilfssehalter noch betätigen können. 
 EMI2.5 
 wobei der Hauptschalter 14, 15, 16 den Kompressor ein- und auszuschalten hat oder aber der Steuermotor schliesst und öffnet ein Fernsteuerventil, das entweder in der Sole liegt oder aber das Kühlwasser der Kühlmaschine überwacht. 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur elektrischen Temperaturregulierung mittels eines Kontaktthermometers mit einer Stromzuleitung und zwei wirksamen Kontaktstellen, von welch letzteren die eine für die Zuschaltung, die andere für die Abschaltung der zu regulierenden Temperaturquelle bestimmend ist, dadurch gekennzeichnet, dass, während die Stromzuleitung (Z) und die wirksame Kontaktstelle (A) für Höchsttemperatur des Kontaktthermometers (1) über ein Relais (2), das einen Steuermotor (5) fier die Uberwachungs- vorrichtung (-M,-M, j der Temperaturquelle beherrscht, an den beiden Polen eines Steuerstromkreises liegen, die zweite wirksame Kontaktstelle (E) für Tieftemperatur des Kontaktthermometers (1) mit einem von jenem Steuermotor beeinflussten Hilfsschalter (11)
    in Verbindung steht und über diesen an den gleichen Pol des Stenerstromkreises wie die wirksame Kontaktstelle (A) für Höchsttemperatur geführt ist, zum Zwecke, den Queeksilberfaden zwischen den beiden wirksamen Kontaktstellen (E,, 1) bei erreichter Höchsttemperatur mittels jenes Hilfsschalters zu überbrücken und so lange überbrückt zu halten, bis bei sinkender Temperatur der Queeksilberfaden bei der Kontaktstelle (E) für Tieftemperatur den Relaisstromkreis unterbricht, wonach der Steuermotor mittels der tberwarlmngsvorrichtnng l'ine Schaltfunktion ausführen kann, um ein Wiederansteigen der Temperatur zu veranlassen.
AT120819D 1930-01-13 1930-01-13 Einrichtung zur elektrischen Temperaturregulierung mittels eines Kontaktthermometers. AT120819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120819T 1930-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120819B true AT120819B (de) 1931-01-10

Family

ID=29274312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120819D AT120819B (de) 1930-01-13 1930-01-13 Einrichtung zur elektrischen Temperaturregulierung mittels eines Kontaktthermometers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120819B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120819B (de) Einrichtung zur elektrischen Temperaturregulierung mittels eines Kontaktthermometers.
AT101168B (de) Verfahren zum selbsttätigen Betrieb der Entlüftungseinrichtung von Quecksilberdampf-Gleichrichtern.
DE2842145A1 (de) Universalmotor mit bremsschaltung
AT231543B (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung automatischer, bimetallischer Aus- und Rückschalter
CH136078A (de) Einrichtung zur elektrischen Temperaturregulierung mittelst eines Kontaktthermometers.
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
DE761044C (de) Schaltanordnung fuer Kuehlanlagen mit zwei Verdichtern
DE607517C (de) Halbautomatische Schuetzensteuerung fuer Drehstrommotoren mit Hilfsrelais
DE870572C (de) Grubenbelueftungsanlage mit Elektromotorantrieb
DE1119697B (de) Schaltung fuer elektrische Nebenschluss-Scheibenwischermotoren
DE645156C (de) UEberlastungsschutz fuer Elektromotoren
DE893807C (de) Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1630979B2 (de) Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer
AT112534B (de) Automatische Gleichrichterunterstation.
DE666204C (de) Stromabhaengiger Schuetzenanlasser fuer Wechselstrommotoren unter Verwendung von Gleichstromschuetzen
DE591763C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Anlaufmoments fuer mit Kondensator und Hilfsphasenwicklung versehene Kleinmotoren
AT115970B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Betrieb elektrischer Anlagen.
AT118311B (de) Schaltung für Weichenantriebe.
AT137580B (de) Selbsttätige Steuerung für elektrische Antriebe.
DE575029C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe mit Hauptstrommotoren
DE711629C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische, mittels Ventilators luftgekuehlte Apparate
DE604537C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen
AT115954B (de) Einrichtung zum Anlassen von Automobilmotoren.
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE388222C (de) Zeitrelais mit Magnetschalteinrichtung