DE592571C - Waermeausloeser - Google Patents

Waermeausloeser

Info

Publication number
DE592571C
DE592571C DE1930592571D DE592571DD DE592571C DE 592571 C DE592571 C DE 592571C DE 1930592571 D DE1930592571 D DE 1930592571D DE 592571D D DE592571D D DE 592571DD DE 592571 C DE592571 C DE 592571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating element
heat release
time
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930592571D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE592571C publication Critical patent/DE592571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

An Wärmeauslöser wird oft die Forderung gestellt, daß sie eine lange Auslösezeit besitzen und trotzdem nach erfolgter Auslösung in kürzester Zeit wieder in Betriebsbereitschaft sind. Insbesondere stellt man diese Forderung, wenn der Wärmeauslöser Maschinen schützen soll, die kurzzeitig hohe Überlastungs- oder Anlaufströme aufnehmen, wie z. B. Kurzschlußmotoren.
Um diesen sich widersprechenden Forderungen zu genügen, werden nach der Erfindung zwei Wärmeelemente mit verschiedener Erwärmungs- und Abkühlungszeit verwendet, die zwei im Auslösestromkreis in Reihe Hegende Kontakte derart steuern, daß eine verzögerte Schließung und eine sofortige Öffnung des Auslösestromkreises erfolgt.
Insbesondere kann das eine Wärmeelement, welches eine kurze Abkühlungszeit besitzt, vom Auslösestrom geheizt sein und das andere, welches eine lange Erwärmungsdauer hat, von einer unabhängigen Stromquelle geheizt und von dem ersten Wärmeelement eingeschaltet werden. Man kann bei dieser Anordnung die Erwärmungsdauer des trägen Wärmeelementes und damit die Verzögerung durch Regulierung der um die Heizwicklung angelegten Spannung beliebig einstellen.
In der Abbildung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
10 ist ein Zweimetallauslöser von kleiner Zeitkonstante, also kleiner Erwärmungs- und Abkühlungszeit. Die Heizwicklung 11 wird von dem Stromtransformator 12, der in die zu überwachende Hauptleitung eingeschaltet ist, gespeist. Der Bimetallstreifen 10 bewegt sich bei seiner Erwärmung nach oben und betätigt dabei die durch eine Stange 13 miteinander verbundenen Kontakte 14,15 und 16. 17 ist ein Bimetallstreifen von großer Erwärmungsdauer. Seine Heizwicklung 18 wird von einer Fremdstromquelle 19 gespeist. Der Heizstrom ist über den Kontakt 14 und den regelbaren Widerstand 20 geführt. Bei seiner Erwärmung bewegt sich der Bimetallstreifen nach oben und schließt dabei den Kontakt 22. 21 sind die Klemmen des Auslösestromkreises, an welche beispielsweise der Nullspannungsauslöser des Schalters, welcher den Hauptstrom unterbricht, angeschlossen ist. Der Auslösestromkreis ist über die in Reihe liegenden Kontakte 22 und 16 geführt.
Der Wärmeauslöser wirkt folgendermaßen:
Tritt ein kurzzeitiger Überstrom in der Hauptleitung auf, so wird das Wärmeelement 10 infolge seiner kurzen Zeitkonstante ansprechen und die Kontakte 14, 15 und 16 schließen. Von dem Kontakt 14 wird die Heizwicklung 18 des Zweimetallauslösers 17 an die Spannung der Stromquelle 19 gelegt. Der Auslösestromkreis ist nun so lange nicht geschlossen, bis der Wärme-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Johannes Wagner in Berlin-Siemensstadt.
auslöser 17 angesprochen und den Kontakt 22 geschlossen hat. Bei kurzzeitigen Überlastungen wird es hierzu nicht kommen, weil bei der langen Erwärmungszeit des Wärmeelementes 17 der Überstrom bereits abgeklungen ist und das Wärmeelement 10 seinen Kontakt wieder geöffnet hat, bevor das Wärmeelement 17 angesprochen hat. Tritt aber eine länger andauernde Überlastung auf, so wird auch das Wärme-
10, element 17 ansprechen und seinen Kontakt 22 schließen. Damit ist der Auslösestromkreis geschlossen, und der Schalter wird ausgelöst. Sofort nach erfolgter Auslösung hört der die Heizwicklung 11 durchfließende Überstrom auf, und infolge seiner kurzen Abkühlungszeit öffnet das Wärmeelement 10 in sehr kurzer Zeit den Kontakt 16. Damit ist der Auslösestromkreis unterbrochen und der Schalter wieder in Betriebsbereitschaft.
Der Hilfskontakt 15 am Wärmeelement 10 schließt die Heizwicklung 11 beim Ansprechen kurz. Dies hat den Zweck, bei einer länger andauernden Überlastung das Durchbrennen der Heizwicklung 11 zu vermeiden, denn diese würde ja infolge der langen Erwärmungsdauer des Zweimetallstreifens 17 so lange vom Strom durchflossen sein, als die Auslösung verzögert wird. Der Hilfskontakt 15 pendelt während der Dauer des Überlaststromes hin und her. Er schließt die Heizwicklung 11 abwechselnd kurz und unterbricht den Kurzschluß dann wieder. Zweckmäßigerweise stellt man ihn so ein, daß er später schließt als die Kontakte 14 und 16.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmeauslöser, gekennzeichnet durch zwei Wärmeelemente mit verschiedener Erwärmungs- und Abkühlungszeit, die zwei im Auslösestromkreis in Reihe liegende Kontakte derart steuern, daß eine verzögerte Schließung und eine sofortige Öffnung des Auslösestromkreises erfolgt.
2. Wärmeauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Wärmeelement, welches eine kurze Abkühlungszeit besitzt, vom Auslösestrom geheizt und das andere, welches eine lange Erwärmungsdauer hat, von einer unabhängigen Stromquelle gespeist und von dem ersten Wärmeelement eingeschaltet wird.
3. Wärmeauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Auslösestrom geheizte Wärmeelement mit der kurzen Abkühlungszeit mit einem Hilfskontakt ausgerüstet ist, welcher beim Ansprechen des Wärmeelementes seine Heizwicklung kurzschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930592571D 1930-07-16 1930-07-16 Waermeausloeser Expired DE592571C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE592571T 1930-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592571C true DE592571C (de) 1934-02-10

Family

ID=6573144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930592571D Expired DE592571C (de) 1930-07-16 1930-07-16 Waermeausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592571C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441979A (en) * 1943-07-31 1948-05-25 Tung Sol Lamp Works Inc Protective means and system for load circuits
DE1187299B (de) * 1956-06-13 1965-02-18 Signal Stat Corp Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441979A (en) * 1943-07-31 1948-05-25 Tung Sol Lamp Works Inc Protective means and system for load circuits
DE1187299B (de) * 1956-06-13 1965-02-18 Signal Stat Corp Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592571C (de) Waermeausloeser
DE2700989A1 (de) Ausloesevorrichtung mit thermischer verzoegerung
DE1573350A1 (de) Waermefuehler fuer UEberlastschutzvorrichtung
DE1164549B (de) UEberwachungseinrichtung
DE2822010C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überlastungsschutz für elektrische Anlagen
US1708789A (en) Combined relay and indicator
DE572654C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
DE1513079C (de) Temperatur-Schutzschaltung fur über ein Schaltschutz betätigte elektrische Verbraucher, insbesondere Elektromotoren
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE574859C (de) Motorschutzschalter mit thermischer oder thermisch-elektromagnetischer Ausloesung
DE613956C (de) Herstellung eines thermischen Abbildes eines elektrischen Geraetes durch einen das Geraet vor UEberlastung schuetzenden und von der Geraetetemperatur unbeeinflussten Waermeausloeser
DE618590C (de) Stromabhaengiger waermeempfindlicher Motorschutzschalter mit zusaetzlicher Heizeinrichtung
DE464688C (de) Installations-Selbstschalter
DE616310C (de) Selbstschalter mit verzoegertem Fehlerstromausloeser
DE1563837A1 (de) Magnetischer Ausloeser
DE545205C (de) Thermisch-elektromagnetisch wirkender UEberstromausloeser, insbesondere fuer Wechselstrom
AT85245B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Schutz elektrischer Stromverbraucher (Maschinen, Apparate) und ihrer Leitungen.
DE3023740C2 (de) Einrichtung zum Schutz eines Netztransformators
DE711629C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische, mittels Ventilators luftgekuehlte Apparate
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE257451C (de)
DE863962C (de) Verriegelungsrelais, insbesondere fuer Selbstschalter mit Ferneinschaltung
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE649766C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer Kondensatoren in Netzen mit wechselnder Form der Spannungskurve
DE629012C (de) Schutzeinrichtung mit Waermeschalter fuer Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnmotoren