DE616310C - Selbstschalter mit verzoegertem Fehlerstromausloeser - Google Patents

Selbstschalter mit verzoegertem Fehlerstromausloeser

Info

Publication number
DE616310C
DE616310C DEA64413D DEA0064413D DE616310C DE 616310 C DE616310 C DE 616310C DE A64413 D DEA64413 D DE A64413D DE A0064413 D DEA0064413 D DE A0064413D DE 616310 C DE616310 C DE 616310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
earth
release
transformer
tripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64413D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Menger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA64413D priority Critical patent/DE616310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616310C publication Critical patent/DE616310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • H02H3/162Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass for ac systems
    • H02H3/165Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass for ac systems for three-phase systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 6870
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 4. Juli
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Selbstschalter mit verzögertem Fehlerstromauslöser Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Dezember 1931 ab
Zur Überwachung der Spannung des Nullleiters gegen Erde, besonders in Transformatorenstationen von städtischen und Überlandzentralen, werden sogenannte Fehlerstromauslöser zwischen Nulleiter und eine Hilfserde geschaltet, welche die Aufgabe haben, den Schalter auszulösen, wenn die Spannung des Nulleiters gegen Erde einen gewissen Betrag überschreitet. Die Auslösung soll z. B.
dann erfolgen, wenn in Netzen mit 380/220 V Betriebsspannung die Spannung des Nulleiters gegen Erde größer wird als 52 V, weil in diesem Falle die Spannung der Außenleiter gegen Erde die für Niederspannung vorgeschriebene Höchstgrenze von 250 V übersteigt. Diese Fehlerstromauslöser müssen eine geringe Verzögerung haben, die jedoch nicht größer als etwa 30 Sekunden sein soll, damit bei kurzzeitigem Auftreten von Spannungen am Nulleiter, ζ. B. bei Kurzschlüssen im Net«, nicht durch Herausfallen des Stationsschalters das ganze Netz spannungslos wird. Für den Fehlerstromauslöser stehen nur sehr geringe Energiebeträge zur Verfügung, weil er auch dann ansprechen muß, wenn der-Widerstand der Hilfserde mehrere 100Ohm beträgt; z.B. soll ein Fehlerstromauslöser nach der zur Zeit üblichen Praxis in kurzer Zeit, d. h. in höchstens 30 Sekunden, die Abschaltung bewirken, und zwar bei einem Widerstand der Hilfserde von 200 Ohm und einer Spannung von 52 V. Es stehen also für die Auslösung nur wenige Watt zur Verfügung. Andererseits besteht die Forderung, daß unterhalb einer gewissen Spannung, z. B. 24 V, überhaupt keine Auslösung eintritt, selbst wenn der Erdungswiderstand ο Ohm beträgt.
Es sind verzögerte Fehlerstromauslöser bekannt, bei denen ein elektromagnetischer Auslöser beim Auftreten der Ansprechspannung eine Masse, z. B. ein Pendel, in Bewegungsetzt, welches nach Zurücklegen eines gewissen Weges den Schalter auslöst. Hiermit lassen sich jedoch Verzögerungen von,mehr als 2 bis 3 Sekunden kaum erreichen. Diese Zeit sinkt außerdem, wenn die Spannung des Nulleiters ζ. B. bei einem Kurzschluß in einer an das Netz angeschlossenen Hausinstallation in bestimmten Fällen auf die Phasenspannung ansteigt, bis auf Bruchteile von Sekunden herunter, so daß die Selektivität gegenüber Installationsselbstschaltern oder den Sicherungen in der Hausinstallation nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem kann bei solchen Verzögerungen durch bewegte Massen oder Hemmwerke unter Umständen die Auslösung auch dann erfolgen, wenn der Kurzschluß bereits durch die Installationssicherung-ab-
*) Van dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Or.-Ing. Wilhelm Menger in Hanau a. M.
geschaltet ist (der Nulleiter also gar nicht mehr unter unzulässiger Spannung steht), weil die einmal in Bewegung gesetzte Masse bzw. der Magnetanker auch nach Aufhören S der Erregung des Magneten ihre Bewegung noch eine gewisse Zeit lang fortsetzen.
Günstigere Verzögerungszeiten und ein sofortiges Aufhören der Bewegung nach Aufhören der Erregung wurden direkt vom ίο Strom durchflossen Wärmeauslöser zeigen, die man jedoch zu diesem Zweck noch nicht verwendet hat/ Bei der geringen zur Verfügung stehenden Energie von etwa 2 bis 3 Watt und dem geringen Strom, der nur Bruchteile von Ampere beträgt, ist es jedoch unmöglich, einen betriebssicheren Wärmeauslöser für die Spannung von 52 V und wenigen Watt Verbrauch zu bauen. Ein direkt vom Strom durchflossener Bimetallstreifen läßt sich für solche Stromstärken betriebssicher nicht herstellen, da seine Stärke nur geringe Bruchteile von einem Millimeter betragen würde. Ein mit Heizwicklung versehener Bimetallstreifen ist deswegen ungünstig, da infolge der erforderlichen Isolierung der Heizwicklung von dem Bimetallstreifen zuviel Energie verlorengeht und ferner nach Abschalten der Leitung durch einen nachgeordneten Schalter infolge der aufgespeicherten Wärme ein nachträgliches Ansprechen des Schalters eintreten kann.
Es wird daher erfindungsgemäß ein transformatorisch gespeister Wärmeauslöser benutzt, dessen mehr Windungen besitzende Primärwicklung zwischenl Nulleiter und Erde geschaltet ist und dessen geringere Windungen besitzende Sekundärwicklung einen Wärmeauslöser, z. B. einen Bimetallstreifen speist. Dieses Wärmeelement ist so ausgebildet, daß es bei der geringen zur Verfügung stehenden Leistung eine Temperatur von etwa 80 bis ioo° C erreicht, um von der Raumtemperatur in weiten Grenzen unabhängig zu sein, und eine möglichst kleine Zeitkonstante hat, weil sonst die erforderlichen kurzen Zeiten von etwa 30 Sekunden bei 52 V nicht erreicht werden können. Unter Zeitkonstante ist die Zeit zu verstehen, nach welcher der Auslöser seine normalerweise sich einstellende Endtemperatur erreichen würde, wenn keine Wärmeabfuhr stattfindet. Dieser Wert ist unabhängig von der Stromstärke. Die Zeitkonstante ist Wärmekapazität durch Kühlfaktor mal Oberfläche. Wie Versuche zeigen, sind die geforderten Werte gerade noch zu erreichen mit einem Bimetallstreifen geringer Dicke und einer Breite, die eben genug Stabilität zum Auslösen eines mechanischen Arbeitsspeichers gewährleistet, der seinerseits den Schalter auslöst.
Dieser transformatorisch gespeiste Wärmeauslöser hat noch den weiteren Vorteil, daß man den Transformatorkern so bemessen kann, daß beim Anwachsen der Spannung des Nulleiters bis zu der höchstmöglichen, nämlich der Phasenspannung, eine gewisse Sättigung eintritt, die trotz der kleinen Zeitkonstante des Wärmeelementes verhindert, daß die Auslösezeiten unten einen gewissen Betrag sinken. Der Wärmeauslöser hat den weiteren Vorteil, daß die Grenzspannung, bei deren Überschreitung eine Auslösung überhaupt, d. h. nach theoretisch unendlich langer Zeit, eintritt, nur verhältnismäßig wenig unter derjenigen Spannung (z. B. 52 V) liegt, bei der die Auslösung nach etwa 30 Sekunden eintreten soll; d. h. es werden unerwünschte Auslösungen bei geringeren Spannungen als 52 V nach Möglichkeit vermieden.
Da der Erdübergangswiderstand der Hilfserde nicht überall derselbe ist und auch an demselben Ort zeitlichen Schwankungen je nach der Erdfeuchtigkeit unterworfen ist, so ändert s-ich die Ansprechgrenzspannung der Fehlerstromauslöser entsprechend.
Ist z. B. der Fehler Stromauslöser auf 200 Ohm Erdübergangswiderstand abgeglichen, so wird die Grenzspannung bei geringerem Erdübergangswiderstand kleiner oder, was dasselbe bedeutet, die Auslösezeit bei Spannungen go oberhalb der Grenzspannung geringer. Um diese Unterschiede auszugleichen, kann erfindungsgemäß ein Ohmscher oder induktiver Widerstand vorgesehen werden, der in Reihe mit der Primärspule liegt und eine Regulierung der Grenzspannung bzw. der Auslösezeit gestattet.
In der Abb. 1 zeigt die Auslösekurve 1 einen Wärmeauslöser mit großer Zeitkonstante. Legif man durch Dimensionierung der elektrischen Daten die Auslösekurve so, daß die Auslösung bei 5 2-V-Spannung innerhalb 30 Sekunden 'erfolgt, so hat -dieser Auslöser den Nachteil, daß die Auslösegrenzspannung Eg1 nur wenig von Null verschieden ist, so daß bei diesem Auslöser schon bei geringen auftretenden Spannungen zwischen Nulleiter und Erde eine Auslösung nach einer gewissen Xeit erfolgt.
Die Auslösekurve 2 zeigt die Charakteristik eines Auslösers mit kleiner Zeitkonstante ohne Transformator oder mit einem Transformator, der selbst bei Phasenspannung noch nicht in das Gebiet der Sättigung reicht. Die Auslösegrenzspannung £gv> ist zwar von dem Auslösepunkt 30 Sekunden bei 52 V nur wenig verschieden, der Nachteil dieser Charakteristik liegt jedoch in der zu kurzen Auslöseverzögerung bei kurzzeitigem Auftreten höherer Spannungen.
Die Auslösekurve 3 zeigt die für vorliegenden Zweck günstigste Charakteristik gemäß
der Erfindung. Sie wird erreicht durch einen Wärmeauslöser kleiner Zeitkonstante, der über einen Transformator gespeist wird, der schon bei verhältnismäßig geringer Spannung in das Gebiet der Sättigung reicht. Die Auslosegrenzspannung liegt wesentlich höher als beim Wärmeauslöser großer Zeitkonstante, und selbst beim Auftreten der Phasenspannung tritt noch eine verhältnismäßig große
ίο Verzögerung ein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Abb. 2. In einer Transformatorenstation liegt in den Phasen i?, S, T nach den Außenleitersicherungen ι der bei Nulleiterspannung ansprechende Selbstschalter 2.
In einem Teil der durch diesen Schalter geschützten Anlage entstehe ein Kurzschluß zwischen der Phase T und dem Nulleiter 0. Der Widerstand der Kurzschlußbahn sei so groß, daß die Außenleitersicherung 3 in der Phase T nicht sofort durchgeht. Der Nulleiter nimmt dann eine gefährliche Berührungsspannung gegen Erde an. Je nach der Höhe der Spannung des Nulleiters gegen Erde
as fließt dann über den veränderlichen Widerstand 9 und die Primärspule 5 des Transformators 4 Strom nach der Hilfserde. Durch die Primärwicklung S wird die Sekundärwicklung 6 induziert, welche den Bimetallstreifen 7 speist. Der Bimetallstreifen bewegt sich durch die Erwärmung in der angezeigten Pfeilrichtung und entklinkt über den Arbeitsspeicher 8 das Schalterschloß 10.

Claims (2)

  1. Patentansprüche■
    i. Selbstschalter
    mit verzögertem Fehlerstromauslöser zur überwachung der Spannung zwischen Nulleiter und Erde, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (7,8) als Wärmeauslöser ausgebildet ist und von der geringere Windungen besitzenden Sekundärwicklung (6) eines Transformators (4) gespeist wird, dessen mehr Windungen besitzende Primärwicklung (5) zwischen Nulleiter und Erde ge'schaltet ist, wobei Wärmeauslöser und Transformator so aufeinander abgeglichen sind, daß diejenige Spannung, bei der die Auslösung in der geforderten Zeit von etwa 30 Sekunden eintreten soll, möglichst wenig über der Grenzspannung liegt, bei deren Überschreitung eine Auslösung überhaupt eintritt, und daß bei Erreichung der vollen Phasenspannung zwischen Nulleiter und Erde die Auslösezeit, beispielsweise durch entsprechende Sättigung des Eisenkernes des Transformators (4), langer ist, als nach der Wärmezeitkonstante des Auslösers zu erwarten wäre (Kurve 3 in Abb. 1).
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Primärwicklung (5) und Erde (B3 H E) ein einstellbarer Vorwiderstand (9) zur Regulierung der Grenzspannung bzw. der Auslösezeit vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA64413D 1931-12-12 1931-12-12 Selbstschalter mit verzoegertem Fehlerstromausloeser Expired DE616310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64413D DE616310C (de) 1931-12-12 1931-12-12 Selbstschalter mit verzoegertem Fehlerstromausloeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64413D DE616310C (de) 1931-12-12 1931-12-12 Selbstschalter mit verzoegertem Fehlerstromausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616310C true DE616310C (de) 1935-07-25

Family

ID=6943494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64413D Expired DE616310C (de) 1931-12-12 1931-12-12 Selbstschalter mit verzoegertem Fehlerstromausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616310C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637275C1 (en) Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
DE3021867A1 (de) Selbstschalter
DE2546627A1 (de) Ueberstrombegrenzungseinrichtung fuer elektrische hochleistungsuebertragungsleitungen
EP0012451B1 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE2700989A1 (de) Ausloesevorrichtung mit thermischer verzoegerung
DE616310C (de) Selbstschalter mit verzoegertem Fehlerstromausloeser
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE3133200A1 (de) Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE529303C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Hochvakuumschalter
DE749874C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Stromkreisschutzgeraeten, insbesondere von Sicherungen in Stromverteilungsanlagen
DE617225C (de) Schutzschaltung gegen die beim Bruch vom Nulleiter auftretenden zu hohen Beruehrungsspannungen der Nulleiter innerhalb von Verteilungsnetzen
EP0990247B1 (de) Auslöse-einrichtung für ein überstrom-abschaltgerät
DE606544C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Distanzschutzeinrichtung
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
DE603958C (de) Stromabhaengiger Schutzschalter mit einer zusaetzlichen Heizeinrichtung
DE481909C (de) Schutzanordnung fuer Mehrleiternetze
DE594915C (de) Rueckleistungsschalter mit stromabhaengiger Verzoegerung fuer Wechselstrom in ver-maschten Niederspannungsnetzen, der bei UEberstrom auf der Oberspannungsseite durch Rueckleistungsrelais, gegebenenfalls ueber einen Arbeitsstromausloeser, ausgeloest wird
DE673208C (de) Schutzschaltung fuer vermaschte Niederspannungsverteilungsnetze
DE492260C (de) Schaltwaechtereinrichtung, insbesondere fuer Transformatoren und aehnliche Stromverbraucher
DE3206462A1 (de) Leitungsschutzschalter
AT205573B (de)
DE1046746B (de) Ausloeseeinrichtung fuer Leistungsschalter mit Staffelschutz
AT117799B (de) Sicherheitseinrichtung für Hochvakuumschalter.
DE630095C (de) Stationsschutzschalter mit Waermeausloeser im Nulleiter