DE863962C - Verriegelungsrelais, insbesondere fuer Selbstschalter mit Ferneinschaltung - Google Patents

Verriegelungsrelais, insbesondere fuer Selbstschalter mit Ferneinschaltung

Info

Publication number
DE863962C
DE863962C DES1133A DES0001133A DE863962C DE 863962 C DE863962 C DE 863962C DE S1133 A DES1133 A DE S1133A DE S0001133 A DES0001133 A DE S0001133A DE 863962 C DE863962 C DE 863962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
switch
bimetallic strip
bimetallic
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1133A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Bresson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARL BRESSON Ets
Original Assignee
SARL BRESSON Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARL BRESSON Ets filed Critical SARL BRESSON Ets
Application granted granted Critical
Publication of DE863962C publication Critical patent/DE863962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Verriegelungsrelais, insbesondere für Selbstschalter mit Ferneinschaltung An anderer Stelle ist ein kompensiertes thermisches Relais vorgeschlagen, welches insbesondere für die Kontrolle des Einschaltens und Ausschaltens von fernbetätigten Selbstschaltern geeignet und dadurch gekennzeichnet ist, daß es in Kombination mit einem 'stromdurchflossenen, Arbeitsbimetallstreifen genannten thermischen Organ mit Bimetallstreifen und einem Kompensator mit Bimetallstreifen ein drittes Organ mit ebenfalls einem Bimetallstreifen aufweist, welches dem Kompensator entgegengesetzt angeordnet ist und nicht von dem Strom durchflossen, sondern mittelbar durch die Wärmestrahlung des Arbeitsbimetallstreifens beheizt wird, so daß er mit diesem zusammen einen Kontakt in dem zu steuernden Stromkreis, z. B. dem Einschaltstromkreis eines Selbstschalters, bildet.
  • In diesen Vorrichtungen arbeitet der Arbeitsbimetallstreifen auf einer Seite mit dem Kompensator zur Bildung des Ausschaltschalters oder des Überstromrelais des Selbstschalters und auf der anderen Seite mit dem dritten Organ mit Bimetallstreifen zur Bildung des Einschaltschalters oder V erriegelungsrelais, welches bei einer Ausschaltung des Selbstschalters die sofortige Wiedereinschaltung verhindert, zusammen.
  • Es hat sich gezeigt, daß in gewissen Anlagen die Trennung dieser beiden Relais wünschenswert sein kann, und die vorliegende Erfindung hat nun eine Ausführungsabwandlung derartiger thermischer Relais zum Gegenstand, bei welcher diese Relais tatsächlich getrennt sind. Unter diesen Umständen nimmt das Überstrom- oder Ausschaltrelais wieder seine normale Form an, während das unabhängig gewordene Verriegelungsrelais durch die Kombination eines zweiten Arbeitsbimetallstreifens, der mittelbar durch einen als- Wärmespeicher dienenden Schirm hindurch durch einen Widerstand geheizt wird, mit einem zweiten Kompensationsbimetallstreifen gebildet wird, welcher sich unter der Einwirkung der Schwankungen der Umgebungstemperatur in demselben Sinn wie der Arbeitsbimetallstreifen verformt, aber vorzugsweise überbrückt ist, um nicht durch den Stromdurchgang erwärmt zu werden.
  • Die Zeichnung zeigt mit dem Verriegelungsrelais das dieser Ausführungsform entsprechende Prinzipschaltbild für den Fall der Steuerung eines Selbstschalters mit Ferneinschaltung..
  • Abb. i zeigt das Verriegelungsrelais in Seitenansicht; Abb. 2 ist ein Grundriß dieses Relais; Abb. 3 zeigt das Schaltbild der Fernbetätigung. In diesen Abbildungen sind El, S1 und E", Sn die Anschlüßklemmen des Selbstschalters; K1 und K2 die Hauptkontakte, k ein Hilfrskontakt; der den Einschaltstromkreis bei der Rückwärtsbewegung der beweglichen Anordnung des Selbstschalters, weicher die Bauart mit vorherigem Aufzug eines Kraftspeichers und Einschaltung durch Aufhören des den Aufzug bewirkenden Manövers (Verklinkung) aufweisen muß, unterbricht, F und G die Spannungsspule bzw. die Reihenschlußspüle, welche die Ausschaltung des Selbstschalters bewirken, und zwar die eine bei geringer Überlastung und die andere bei Kurzschluß, H die Einschaltspule des Selbstschalters, e und d die zur Verfügung des Benützers stehenden Betätigungsdruckknöpfe;. B der Arbeitsbimetallstreifen des üblichen Ausschaltrelais und C sein Kompensator und b1 und c die entsprechenden Kontakte.
  • Das die Einschaltspule H steuernde Verriegelungsrelais ist unmittelbar mit dieser und dem Einschaltdruckknopf e in Reihe geschaltet. Es besteht aus einem Bimetallstreifen i, der den Arbeitsbimetallstreifen bildet und mittelbar durch einen Schirm 2 hindurch durch einen den Heizkörper bildenden Widerstand 3: beheizt wird. Der Bimetallstreifen i trägt ein Kontaktplättchen 4, welches dem Kontakt 5 eines anderen Bimetallstreifens 6 gegenüberliegt, der für den Bimetallstreifen i einen Kompensator der Umgebungstemperatur bildet und durch einen Kupferdraht 7 überbrückt ist.
  • Der Heizkörper 3, ist aus einem dünnen; bei hoher Temperatur arbeitenden Draht, und seine Wärmekapazität ist im Vergleich zu der der durch den Bimetallstreifen i und den Schirm 2 gebildeten An- , ordnung gering. Dieser Schirm, der im Grenzfall durch eine Luftschicht gebildet werden kann, verzögert die Erwärmung.des Arbetsbimetallstreifens durch den Heizkörper. Aus Analogie mit dem obenerwähnten zusammengesetzten. Relais sind die beiden Kontakte 4-5 gegeneinandergepreßt, wenn kein Strom den Einschaltstromkreis durchfließt, d. h. wenn der Selbstschalter eingeschaltet ist oder in ausgeschaltetem Zustand keinem Einschaltversuch ausgesetzt ist.
  • Wenn zur Erzielung der Einschaltung die Bedienungsperson den Knopf e in normaler Weise betätigt, d. h. ihn nach einer kurzen Zeit, die kleiner als die Ansprechzeit des Relais ist, losläßt, verläuft alles wie bei einem Selbstschalter mit unmittelbarer Handbetätigung, ohne daß Hinundherbewegungen in zu nahen Zeitabständen zu befürchten sind.
  • Wenn dagegen die Bedienungsperson den Einschaltknopf niedergedrückt hält, erfährt der Schirm 2i und dann durch ihn hindurch der Bimetallstreifen r die durch den Heizkörper 3 bewirkte Temperaturerhöhung. Nach einer gewissen Zeit bewirkt die Verformung des Bimetallstreifens i die Trennung der Kontakte q, und 5., wie in Abb. 3 dargestellt, d. h. das Loslassen der Einschaltspule H und infolgedessen die Schließung der Hauptkontakte K1 und K2, welche erst bei der Rückbewegung der beweglichen Anordnung des Selbstschalters erfolgt.
  • Der Ausgleich der Temperatur zwischen dem Heizkörper 3, dem Schirm 2 und dem Bimetallstreifen i bewirkt noch eine gewisse Aufwärtsbewegung des Bimetallstreifens nach der Unterbrechung des Einschaltstromkreises. Bis zur Abkühlung des gesamten Relais ist ein neuer Einschaltversuch unmöglich gemacht: Umgekehrt wird bei einem zweiten auf ein Arbeiten des Verriegelungsrelais folgenden Einschaltversuch die Einschaltspule H unter Strom gesetzt, sobald sich die Kontakte 4 und 5, berühren, und die Erwärmung des Bimetallstreifens i durch den Heizkörper 3, sucht eine neue Trennung der Kontakte 4 und 5 herbeizuführen, dank des Schirmes 2 kühlt sich jedoch der Bimetallstreifen i weiter ab, bevor die Erwärmung durch den Heizkörper ihn beeinflußt.
  • Die Kontakte 4 und 5, berühren sich daher einwandfrei und bleiben hinreichend lange miteinander in Berührung, um eine Ausschaltung ohne Versager zu 'bewirken.
  • Dank der Wirkung der relativen Wärmekapazitäten des Heizkörpers 3! und des Arbeitsbimetallstreifens i wird so das Arbeiten des thermischen Relais mit indirekter Beheizung gegenüber der das Ansprechen bewirkenden Ursache verzögert, so daß nach einer Stromunterbrechung in der Einschaltspule H diese erst nach einer gewissen Zeit eingeschaltet werden kann, deren Mindestwert man festsetzen kann, um die Zerstörung der Einschaltspüle H oder Störungen in dem überwachten Stromkreis zu vermeiden, wenn die Einschaltung auf einen Kurzschluß oder eine starke Überlast erfolgt.
  • Wenn dagegen im Augenblick der Schließung des Kontakts des Relais der Strom in der Einschaltspüle wieder eingeschaltet wird, beginnt der Bimetallstreifen i sich erst von neuem nach einer weiteren Zeit zu entfernen, welche man hinreichend groß machen kann, um das Arbeiten der Einschaltspule vollständig und ohne Versager zu gewährleisten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kompensiertes thermisches Relais, insbesondere für Selbstschalter mit Ferneinschaltung, welches in Kombination mit einem stromdurchflossenen, Arbeitsbimetallstreifen genannten thermischen Organ mit Bimetallstreifen und einem Kompensator mit Bimetallstreifen ein drittes, indirekt beheiztes Organ mit ebenfalls einem Bimetallstreifen aufweist, welches als Verriegelungsrelais zur Verzögerung der Wiedereinschaltung des Selbstschalters nach einer Ausschaltung desselben dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsrelais von dem Arbeitsbimetallstreifen und dem Kompensator getrennt und als unabhängiges Relais ausgebildet ist.
  2. 2. Kompensiertes thermisches Relais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsrelais durch die Kombination eines indirekt durch einen als Wärmespeicher dienenden Schirm (2) hindurch mittels eines Widerstandes (3) beheizten Bimetallstreifens (i) mit einem vorzugsweise überbrückten Kompensationsbimetallstreifen (6) gebildet wird, welche beide in Reihe in den zu steuernden Stromkreis, z. B. den der Einschaltspule (H) eines Selbstschalters, eingeschaltet sind.
DES1133A 1944-08-19 1949-12-28 Verriegelungsrelais, insbesondere fuer Selbstschalter mit Ferneinschaltung Expired DE863962C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR863962X 1944-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863962C true DE863962C (de) 1953-01-22

Family

ID=9343553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1133A Expired DE863962C (de) 1944-08-19 1949-12-28 Verriegelungsrelais, insbesondere fuer Selbstschalter mit Ferneinschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138846B (de) * 1952-12-01 1962-10-31 Siemens Ag Zeitschalteinrichtung fuer die verzoegerte Betaetigung von elektromagnetischen Schaltgeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138846B (de) * 1952-12-01 1962-10-31 Siemens Ag Zeitschalteinrichtung fuer die verzoegerte Betaetigung von elektromagnetischen Schaltgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744676A1 (de) Schutzschalter
EP0012451B1 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE863962C (de) Verriegelungsrelais, insbesondere fuer Selbstschalter mit Ferneinschaltung
DE2822010C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überlastungsschutz für elektrische Anlagen
DE875681C (de) Selbstschalter mit Handschaltung und UEberstromausloesung
DE506751C (de) Selbsttaetiger Ein- und Ausschalter fuer elektrische Stromkreise
DE658664C (de) UEberlastungsschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen oder Geraete mit aussetzendem Betrieb
DE827092C (de) Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE1415980A1 (de) Verfahren zum Schalten von Wechselstrom- oder Drehstromstarkstromkreisen
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE822277C (de) UEberstromselbstschalter mit elektromagnetischer Kurzschluss- und thermischer UEberstromausloesung
DE562038C (de) Einrichtung zum Anlassen eines Einphaseninduktionsmotors mit Hilfe eines Doppelspulenrelais
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
AT317343B (de) Thermisches Überstromrelais
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE587051C (de) Thermischer Schalter
DE967679C (de) Schalter mit temperaturabhaengiger Ausloeseeinrichtung
DE607390C (de) Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen
DE1563837A1 (de) Magnetischer Ausloeser
DE761123C (de) Mehrpoliger Trennschutzschalter mit einer Fehlerstromspule
DE486869C (de) Schaltanordnung fuer Transformatoren
DE898030C (de) UEberstromwaermezeitrelais
DE580589C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Heiz- und Kochgeraeten
DE426742C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen UEberlastung durch einen selbsttaetigen UEberstromschalter, zu dessen Kontakten ein Widerstand parallel liegt