DE827092C - Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter - Google Patents

Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter

Info

Publication number
DE827092C
DE827092C DEP25762A DEP0025762A DE827092C DE 827092 C DE827092 C DE 827092C DE P25762 A DEP25762 A DE P25762A DE P0025762 A DEP0025762 A DE P0025762A DE 827092 C DE827092 C DE 827092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
contact lever
motor protection
particular motor
circuit breakers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25762A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP25762A priority Critical patent/DE827092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827092C publication Critical patent/DE827092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/66Magnetic reinforcement of contact pressure; Magnet causing snap action

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Es sind Motörschutzschalter bekannt, die aus einem Kontakthebel, ferner aus einem mittels Widerstandsdraht beheizten Bimetallstreifen und aus einem zur Erzielung einer Momentabschaltung vorgesehenen Däuermagriet bestehen. Der Dauermagnet hat die Aufgabe, beim Einschalten den Kontakthebel fest und damit die Kontakte geschlossen zu halten, bei kurzzeitiger Erhitzung der Heizspirale, z. B. beim Anlauf des Motors, durch seine Verzögerungswirkung eine Abschaltung zu verhindern und bei länger andauernder Erhitzung der Heizspirale, z. B. durch überhöhte Strorriaufnahme bei Windungsschluß des Motors, eine Momentabschaltung zu bewirken, dadurch, daß beim Ansprechen des Bimetallstrcifens eine Druckaufspeicherung in dem Kontakthebel erfolgt, bis diese die Haltekraft des Magnets übersteigt, wodurch ein plötzliches Abreißen der Kontakte erzielt wird. Der drehbar gelagerte Kontakthebel war bei diesen Schaltern über dem Bimetallstreifen angeordnet, so daß bei übermäßiger Erwärmung der Ileizspirale der Kontakthebel durch den Bimetallstreifen nach oben gedrückt und so in die Aus-Stellung gebracht wurde. Dies 'hatte den Nachteil, daß, nach erfolgter Abkühlung des Bimetallstreifens, der abgeschaltete Kontakthebel infolge seines Eigengewichtes herunterfiel und innerhalb des Wirkungsbereiches des Dauermagnets den Stromkreis wieder einschaltete. Dieser Vorgang des Aus-und Wiedereinschaltens konnte sich demnach beliebig oft wiederholen und führte für den Fall, daß die Wicklung des Motors die dauernde Erwärmung nicht aushielt, zum völligen Ausfall desselben. _ .
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß der drehbar gelagerte Kontakthebel der= art unterhalb des Bimetällstreifens angeordnet ist, daß er nach erfolgter Abschaltung infolge seines Eigengewichtes weiter nach unten bis auf einen vorgesehenen Anschlag fällt. Er liegt damit außerhalb des Wirkungsbereichs des Dauermagnets, so daß eine selbsttätige, unerwünschte Wiedereinschaltung nicht erfolgen kann. Der Kontakthebel muß nach erfolgter Abschaltung von Hand wieder eingeschaltet werden, indem der Kontakthebel mittels einer durch die Abdeckkappe des Schalters nach außen geführten Verlängerung in die Ein-Stellung gebracht wird. In dieser Lage wird der Kontakthebel unter der Wirkung des Magnets in der Ein-Stellung gehalten.
  • In den Fig. i, 2 und 3 ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Der Schalter besteht aus dem Kontakthebel i, der von Hand durch den Knopf 2 in die Ein-Stellung gebracht wird, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Unterhalb des Bimetallstreifens 4, welcher von einem Widerstandsdraht 5 geheizt wird, ist der bei 3 drehbar gelagerte Kontakthebel angeordnet. Durch den Dauermagnet 6 wird der Kontakthebel i in der Ein-Stellung gehalten. Tritt nun eine längere, übermäßige Erwärmung des Bi.metallstreifens 4 ein, so drückt der Bimetallstreifen 4 auf den Kontakthebel i, bis dieser von dem Magnet 6 abreißt und durch sein Eigengewicht weiter nach unten bis' auf einen vorgesehenen Anschlag 7 in seine Aus-Stellung fällt. In dieser Stellung ist der Kontakthebel i der Wirkung des Dauermagnets 6 entzogen und eine selbsttätige, unerwünschte Wiedereinschaltung kann nicht eintreten, da der Kontakthebel i infolge der Schwerkraftwirkung auf den Anschlag 7 in der Aus-Stellung liegenbleibt. Das Einschalten muß durch Betätigung des Knopfes 2, wie bereits eingangs erläutert: erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter, dessen Kontakt durch die Haltekraft eines Dauermagnets geschlossen gehalten wird, wobei dieser Dauermagnet bei kurzzeitiger Erhitzung -des Bimetallstreifens durch seine verzögernde Wirlcüng eine Abschaltung verhindert und bei länger andauernder Erhitzung des Bimetallstreifens eine Momentabschaltung bewirkt, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnurig des drehbar gelagerten Kontakthebels unterhalb des Bimetallstreifens, daß der Kontakthebel beim Abschalten in Richtung der Schwerkraftwirkung von dem Dauermagnet abgehoben wird und durch eine weitere Abwärtsbewegung infolge seines Eigengewichtes außerhalb des Wirkungsbereiches des Dauermagnets gelangt, wodurch eine selbsttätige Wiedereinschaltung vermieden wird.
DEP25762A 1948-12-21 1948-12-21 Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter Expired DE827092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25762A DE827092C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25762A DE827092C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827092C true DE827092C (de) 1952-01-07

Family

ID=7370215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25762A Expired DE827092C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827092C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044242B (de) * 1956-02-07 1958-11-20 Weyer & Zander K G Einpoliger Steuerstromunterbrecher
DE1114914B (de) * 1959-04-25 1961-10-12 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Thermisches UEberstromrelais
DE3424472A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi Motorsteuerschalter
DE4118177A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Abb Patent Gmbh Permanentmagnetischer fehlerstromausloeser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044242B (de) * 1956-02-07 1958-11-20 Weyer & Zander K G Einpoliger Steuerstromunterbrecher
DE1114914B (de) * 1959-04-25 1961-10-12 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Thermisches UEberstromrelais
DE3424472A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi Motorsteuerschalter
DE4118177A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Abb Patent Gmbh Permanentmagnetischer fehlerstromausloeser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827092C (de) Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE2353830A1 (de) Verbesserungen an trennschaltern
DE824008C (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen
DE1011967B (de) Einrichtung zum Schalten eines Einphasenmotors mit Anlass- und Betriebswicklung
DE954172C (de) Motorschutzschalter mit thermischer UEberstromausloesung und elektromagnetischer Schnellausloesung
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE627703C (de) Elektrischer, eine Freiausloesung ermoeglichender Selbstschalter
DE501065C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, zeitweisen Wiedereinschaltung eines Schalters
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE455820C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen
DE697573C (de)
AT284243B (de) Elektrischer Selbstschalter
AT123664B (de) Elektrischer Überstromselbstschalter, insbesondere für Hausinstallationszwecke.
DE753411C (de) Stromabhaengiges UEberlast-Schutzrelais mit Zeitwerk
DE528598C (de) Fernbetaetigter Selbstschalter, insbesondere zum Schutz von Motoren
AT148931B (de) Kippschalter als Strombegrenzer mit Freiauslösung.
CH547003A (de) Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet.
DE863962C (de) Verriegelungsrelais, insbesondere fuer Selbstschalter mit Ferneinschaltung
DE822277C (de) UEberstromselbstschalter mit elektromagnetischer Kurzschluss- und thermischer UEberstromausloesung
AT231543B (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung automatischer, bimetallischer Aus- und Rückschalter
DE924393C (de) Elektrischer Leistungsschalter
AT142508B (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung.
AT210530B (de) Langsamfahrteinrichtung für mittels Schleifringläufermotor angetriebene Sessellifte, Seilbahnen od. dgl.
AT144287B (de) Schaltuhr, insbesondere für Radioapparate.
DE632754C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Antrieb von Bobbinetmaschinen