DE1138846B - Zeitschalteinrichtung fuer die verzoegerte Betaetigung von elektromagnetischen Schaltgeraeten - Google Patents

Zeitschalteinrichtung fuer die verzoegerte Betaetigung von elektromagnetischen Schaltgeraeten

Info

Publication number
DE1138846B
DE1138846B DES31297A DES0031297A DE1138846B DE 1138846 B DE1138846 B DE 1138846B DE S31297 A DES31297 A DE S31297A DE S0031297 A DES0031297 A DE S0031297A DE 1138846 B DE1138846 B DE 1138846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
switching
switching devices
electromagnetic switching
switch device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES31297A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Fischer
Dipl-Ing Hermann Gatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES31297A priority Critical patent/DE1138846B/de
Publication of DE1138846B publication Critical patent/DE1138846B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zeitschalteinrichtung für die verzögerte Betätigung von elektromagnetischen Schaltgeräten Zur Erzielung einer Zeitverzögerung in elektrischen Anlagen, z. B. in der Schutztechnik für elektrische Anlagen sowie in Steuereinrichtungen, wurden bisher fast ausschließlich mechanische Zeitlaufwerke verwendet, das sind Einrichtungen, die ähnlich wie Uhrwerke arbeiten. Weiterhin ist es bekannt, Zeitverzögerungen in elektrischen Kreisen durch den Einsatz von Induktivitäten und Kapazitäten zu erreichen. Für kurze und sehr kurze Verzögerungszeiten haben sich diese bekannten Mittel allgemein eingeführt. Für Verzögerungen, die eine längere Zeit andauern sollen, z. B. mehr als eine Sekunde, sind diese Einrichtungen in der Regel nicht geeignet, weil die hierfür notwendigen Induktivitäten und Kapazitäten verhältnismäßig groß und damit die gesamte Verzögerungseinrichtung unwirtschaftlich werden.
  • Ferner sind Glimmzünder bekannt, bei denen die mit Kontakten versehenen Elektroden unmittelbar zum Schalten von Signal oder Steuerstromkreisen eingesetzt werden können. Die Elektroden dieser bekannten Glimmzünder haben eine thermische Trägheit, so daß das Schließen und öffnen der Kontakte in beliebiger Zeitverteilung, gegebenenfalls periodisch, erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeitschalteinrichtung für die verzögerte Betätigung von elektromagnetischen Schaltgeräten aufzubauen, durch die einstellbare Zeitverzögerungen auf einfache und billige Weise erreicht werden können. Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch eine Reihenschaltung eines an sich bekannten Glimmzünders mit der Erregerwicklung des Schaltgerätes gelöst, dem zum Einstellen der Zeitverzögerung zusätzlich veränderbare Schaltverzögerungsmittel zugeordnet sind.
  • Durch die Einrichtung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß praktisch beliebige Schaltleistungen mit einer einstellbaren Verzögerung, und zwar auch mit verhältnismäßig langen Verzögerungszeiten, z. B. mehrere Sekunden geschaltet werden können. Damit wird eine vielfältige Verwendungsmöglichkeit in den verschiedensten Aufgabenbereichen der Steuerungs-und Regeltechnik eröffnet. Aus dem Stand der Technik läßt sich hierzu keine Anregung im. Sinne der vorstehend genannten Erfindung entnehmen, nicht einmal die, einen Glimmzünder zur Betätigung eines elektromagnetischen Schaltgerätes heranzuziehen, zumal die Fachwelt durch den Stand der Technik ausdrücklich belehrt war, den Glimmzünder ohne Zuhilfenahme eines elektromagnetischen Schalters zu benutzen.
  • In Erweiterung der Erfindung kann der Glimmzünder mit einer von außen einstellbaren Handhabe zum Einstellen der Zeitverzögerung versehen sein. Zu diesem Zweck kann die Gefäßwand des Glimmzünders wenigstens zum Teil als mechanisch verformbare Membran ausgebildet sein. Durch eine Verstellung der Membran von außen, beispielsweise durch eine Schraube, kann der Abstand der beiden Kontakte des Glimmzünders geändert werden. Je nach Einstellung wird eine bestimmte Zeitverzögerung erreicht. Die neue Einrichtung läßt sich vorteilhaft auch zum Erzeugen von periodischen Impulsen, insbesondere großer Schaltleistungen, beispielsweise von Lichtimpulsen, elektrischen Leuchtfeuern, verwenden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können außerdem Mittel vorgesehen sein, die nach einmaligem Auslösen des Glimmzünders, d. h. nach der ersten Wiederöffnung der Kontakte, ein nochmaliges Ansprechen verhindern. Dafür kommt beispielsweise ein Hilfskontakt des Schaltgerätes in Frage, der nach dessen Ansprechen den Glimmzünder abschaltet oder kurzschließt, je nach der Art der verwendeten Schaltung des Glimmzünders. Durch den Kontakt kann auch ein Hilfswiderstand eingeschaltet werden, der die Zündspannung des Glimmzünders nicht mehr erreichen läßt. Als weiteres Mittel, um ein nochmaliges Ansprechen zu verhindern, kann auch ein an anderer Stelle bereits vorgeschlagener nichtlinearer spannungsabhängiger Widerstand, beispielsweise eine Glimmentladungsstrecke, vorgesehen werden, der ebenfalls nach dem ersten Ansprechen des Glimmzünders dessen Zündspannung nicht mehr erreichen läßt. _

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zeitschalteinrichtung für die verzögerte Betätigung von elektromagnetischen Schaltgeräten, gekennzeichnet durch die Reihenschaltung eines an sich bekannten Glimmzünders mit der Erregerwicklung des Schaltgerätes, dem zum Einstellen der Zeitverzögerung zusätzlich veränderbare Schaltverzögerungsmittel zugeordnet sind: 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfskontakt des Schaltgerätes zur Verhinderung des Wiederansprechens den Glimmzünder unterbricht oder überbrückt oder einen Hilfswiderstand einschaltet. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glimmzünder eine von außen einstellbare Handhabe zum Einstellen der Zeitverzögerung hat. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßwand des Glimmzünders wenigstens zum Teil als mechanisch verformbare Membran ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 708 858, 629 904, 863 962, 268 788, 345 502, 829 478, 420 410, 954 973; In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 946 642. USA.-Patentschriften Nr. 2 210 669, 2 346 889.
DES31297A 1952-12-01 1952-12-01 Zeitschalteinrichtung fuer die verzoegerte Betaetigung von elektromagnetischen Schaltgeraeten Pending DE1138846B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31297A DE1138846B (de) 1952-12-01 1952-12-01 Zeitschalteinrichtung fuer die verzoegerte Betaetigung von elektromagnetischen Schaltgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31297A DE1138846B (de) 1952-12-01 1952-12-01 Zeitschalteinrichtung fuer die verzoegerte Betaetigung von elektromagnetischen Schaltgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138846B true DE1138846B (de) 1962-10-31

Family

ID=7480462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31297A Pending DE1138846B (de) 1952-12-01 1952-12-01 Zeitschalteinrichtung fuer die verzoegerte Betaetigung von elektromagnetischen Schaltgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138846B (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345502C (de) *
DE268788C (de) * 1912-12-25 1913-12-30 Caminati Giovanni Battista
DE420410C (de) * 1924-05-10 1925-10-26 Kohl Huth G M B H Glimmentladungsstrecke
DE629904C (de) * 1932-10-22 1936-05-14 Aeg Schutzschaltung gegen fehlerhaftes wiederholtes Einschalten elektromagnetisch oder elektromotorisch ferngesteuerter Schalter
US2210669A (en) * 1937-04-10 1940-08-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Time-element relay
DE708858C (de) * 1934-09-28 1941-07-30 Rca Corp Elektrisches Relais mit in einem Gasentladungsgefaess angeordneter, durch die Gasentladung thermisch deformierbarer Elektrode
US2346889A (en) * 1942-05-18 1944-04-18 Arthur C Wullschleger Lighting control system
DE829478C (de) * 1948-10-02 1952-01-28 Patra Patent Treuhand Bimetallschalter, insbesondere zur Zuendung elektrischer Leuchtstofflampen
DE863962C (de) * 1944-08-19 1953-01-22 Sarl Etablissements Bresson Verriegelungsrelais, insbesondere fuer Selbstschalter mit Ferneinschaltung
DE946642C (de) * 1952-09-27 1956-08-02 Siemens Ag Zuendeinrichtung fuer in Reihe geschaltete Gluehkathoden-Leuchtstofflampen
DE954973C (de) * 1955-02-22 1956-12-27 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum verzoegerten Einschalten von elektromagnetisch betaetigten Schaltgeraeten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345502C (de) *
DE268788C (de) * 1912-12-25 1913-12-30 Caminati Giovanni Battista
DE420410C (de) * 1924-05-10 1925-10-26 Kohl Huth G M B H Glimmentladungsstrecke
DE629904C (de) * 1932-10-22 1936-05-14 Aeg Schutzschaltung gegen fehlerhaftes wiederholtes Einschalten elektromagnetisch oder elektromotorisch ferngesteuerter Schalter
DE708858C (de) * 1934-09-28 1941-07-30 Rca Corp Elektrisches Relais mit in einem Gasentladungsgefaess angeordneter, durch die Gasentladung thermisch deformierbarer Elektrode
US2210669A (en) * 1937-04-10 1940-08-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Time-element relay
US2346889A (en) * 1942-05-18 1944-04-18 Arthur C Wullschleger Lighting control system
DE863962C (de) * 1944-08-19 1953-01-22 Sarl Etablissements Bresson Verriegelungsrelais, insbesondere fuer Selbstschalter mit Ferneinschaltung
DE829478C (de) * 1948-10-02 1952-01-28 Patra Patent Treuhand Bimetallschalter, insbesondere zur Zuendung elektrischer Leuchtstofflampen
DE946642C (de) * 1952-09-27 1956-08-02 Siemens Ag Zuendeinrichtung fuer in Reihe geschaltete Gluehkathoden-Leuchtstofflampen
DE954973C (de) * 1955-02-22 1956-12-27 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum verzoegerten Einschalten von elektromagnetisch betaetigten Schaltgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018507U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für den Einsatz in Gleichstromnetzen, insbesondere für Photovoltaik-Anlagen
DE3541338C2 (de)
DE2043010B2 (de) Abfallverzogertes Zeitrelais
DE1138846B (de) Zeitschalteinrichtung fuer die verzoegerte Betaetigung von elektromagnetischen Schaltgeraeten
DE1227536B (de) Einrichtung bei elektrischen Schaltern mit Mehrfachunterbrechung
DE3806370A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der antriebsvorrichtung eines leistungsschalters
DE1963713C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung unerwünschter Schaltvorgänge
DE1930332C (de) Verzogerungsschaltung für ein Relais
DE3335494C2 (de) Schutzschalter
DE2828492A1 (de) Loeschschaltung fuer ultraviolettlicht- anzeigeroehre
DE3021976A1 (de) Elektrische zuendschaltung
DE2128440C (de) Schalter für hochgespannten Gleichstrom
DE2124189C3 (de) Steuerschalter mit gelegentlich unsauberer Kontaktgabe zum Steuern elektrisch femsteueTbarer Schalter
DE2212201C3 (de) Überlastschutz für empfindliche elektrische Meßgeräte
DE2412035C3 (de) Verteilungsanlage mit mehreren in Reihe Hegenden, selektiv gestaffelten, strombegrenzenden Leistungsschaltern
DE2420465C3 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem ersten und einem zweiten Sekundärauslöser
WO2003107369A1 (de) Stromschalteinrichtung
DE759976C (de) Sammelschienenschutzeinrichtung
DE3613288C1 (en) Circuit arrangement for low-loss switching of high powers in the case of proportional regulators and two-point regulators
AT400430B (de) Schaltung zum dezentralen abschalten von weichenantrieben bei stellzeitüberschreitung
DE633819C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElschalter
DE2014976C3 (de) Schaltung für ein elektromagnetisches Relais als Wischkontaktgeber
DE2721499A1 (de) Vorrichtung zur schliessung bzw. unterbrechung eines auf einer leitung auftretenden elektrischen wechselstromes
DE2011444B2 (de) Einrichtung zur abbremsung elektromotorischer stellantriebe mit impulssteuerung
DE1197978B (de) Anordnung zur Verminderung des Einschaltstromstosses von Transformatoren oder sonstigen Einrichtungen