DE2128440C - Schalter für hochgespannten Gleichstrom - Google Patents

Schalter für hochgespannten Gleichstrom

Info

Publication number
DE2128440C
DE2128440C DE19712128440 DE2128440A DE2128440C DE 2128440 C DE2128440 C DE 2128440C DE 19712128440 DE19712128440 DE 19712128440 DE 2128440 A DE2128440 A DE 2128440A DE 2128440 C DE2128440 C DE 2128440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
current
line
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712128440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128440B2 (de
DE2128440A1 (de
Inventor
Walter Dr.phil. Västeraas Pucher (Schweden)
Original Assignee
Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE825870A external-priority patent/SE342946B/xx
Application filed by Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) filed Critical Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden)
Publication of DE2128440A1 publication Critical patent/DE2128440A1/de
Publication of DE2128440B2 publication Critical patent/DE2128440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128440C publication Critical patent/DE2128440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalteran- Auch in Anlagen, bei denen Spannung und Strom Ordnung zum Ein- und Ausschalten einer Leitung in 45 der Stromrichter nicht auf die oben beschriebene einem hochgespannten Gleichstromnetz, und zwar Weise begrenzt werden, ist die Netzspannung zu Beeine Anordnung mit mindestens zwei nach dem Ge- ginn eines Kurzschlusses verhältnismäßig niedrig, da genspannungsprinzip arbeitenden elektrisch in Reihe ein verhältnismäßig großer Teil der gesamten Spangeschalteten Schalterteilen, die entweder zu einem nung über der Glättungsdrossel der Gleichrichtersta-Apparat zusammengebaut oder zwei separate Schal- 50 tion liegt. Im Gegensatz zur Netzspannung ist jedoch ter sein können. die treibende Spannung hoch (ungefähr gleich U) Ein Gleichstromnetz, für das die Schalteranord- und auch der Schaltstrom. Um unter diesen Verhältnung in erster Linie vorgesehen ist, besteht aus einer nissen schalten zu können, muß die Spannung des Gleichrichterstation und einer Wechselrichterstation, Schalters größer sein als U und mit Rücksicht auf die mit einer Gleichstromübertragung verbunden 55 den maximal zugelassenen Überspannungsfaktor sind, die gewöhnlich aus mehreren parallelen Leitun- kleiner als 1,5 bis 2,0 U.
gen besteht. Eine solche Übertragung ist normaler- Wie hieraus hervorgeht, werden in den beiden weise nach dem Strommarginalprinzip gesteuert, was Schaltfällen, Betriebsstromunterbrechung bzw. Kurzbedeutet, daß sowohl die Gleichrichterstation als Schlußunterbrechung, völlig verschiedene Forderunauch die Wechselrichterstation mit einem Stromreg- 60 gen an die Schalteranordnung gestellt. Um diesen Forler für die Einstellung eines gewissen Stromwertes derungen zu entsprechen, wird gemäß der Erfindung in jeder Station versehen ist. Diese Stromwerte wer- vorgeschlagen, daß die einleitungsweise genannte den so gewählt, daß die Stromeinstellung der Gleich- Schalteranordnung, die aus zwei elektrisch in Reihe richterstation die Stromeinstellung der Wechsel- geschalteten Teilen besteht, so ausgeführt wird, daß richterstation mit einem gewissen Wert, dem söge- 65 der eine Schalterteil durch eine spannungsgesteuerte nannten Strommarginal, übersteigt. Bei einer Steue- Verzögerungsanordnung eine verlängerte Öffnungsrung nach diesem Prinzip kann der Strom, der an zeit bekommt, wobei die Spannungssteuerung von einer Fehlerstelle in der Leitung abgeleitet wird, nie- einem spannungsabtastenden Organ, z. B. einem
Spannungsteiler, vorgenommen wird, das die Verzögerung aufrechterhält, wenn die Leitung ein hohes Potential hat (im wesentlichen der Nennbetriebsspannung U entsprechend), und die Verzögerung aufhebt, wenn das Potential der Leitung beinahe auf Null gesunken ist.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 191 884 ist bereits bekannt, zur Unterbrechung hochgespannter Gleichströme eine Reihenschaltung mehrerer nur bei
Wenn die Anlage mit Relaisschutz versehen ist, in dem ein entsprechender Spannungsteiler oder ein anderes spannungsabtastendes Organ enthalten ist, kann in gewissen Fällen das erforderliche Span-5 nungssignal an das Verzögerungsorgan 11 mit Vorteil von diesem Organ kommen, wodurch ein besonderer Spannungsteiler direkt im Anschluß an die Schalteranordnung nicht erforderlich ist. Das Verzögerungsorgan 11 kann z.B. aus einem ansprech-
einer relativ kurzen Öffnungszeit allein die Unterbrechung des Betriebsstroms besorgen, während der Schalterteil 2 weiter geschlossen bleibt. Die Schalteranordnung erzeugt dabei eine Gegenspannung, die
Überströmen auslösender Schalterelemente zu ver- io verzögerten Relais oder einer Verzögerungsleitung wenden. Jedes dieser Schalterelemente besteht aus vom RC-Typ bestehen. Es ist auch möglich, die Vereinem in Vakuum liegenden Trennkontakt und einer zögerung mittels elektrisch gesteuerten pneumatiparallel dazu geschalteten Hochspannungssicherung, sehen oder hydraulischen Organen zu erreichen, was wobei der Trennkontakt zuerst öffnet und den auszu- besonders zweckmäßig sein kann, wenn die Schalterschaltenden Strom auf die Sicherung kommutiert. 15 anordnung mittels Druckgas oder hydraulisch betä-Um die Sicherungen nicht nach jedem Schaltvorgang tigt wird.
auswechseln zu müssen, werden diese nur zum Ab- Die gezeigte Schalteranordnung arbeitet auf fol-
schalten von Kurzschlußströmen verwendet, während gende Weise: Wenn das Auslösungsorgan 9 während die Betriebsströme in besonderen, in Reihe geschal- des normalen Betriebs des Gleichstromnetzes einen teten Unterbrechungsstellen ein- und ausgeschaltet 20 Auslöseimpuls bekommt, wird der Schalterteil 1 nach werden. Um auf diese Weise mehrere kurz aufeinanderfolgende Schaltungen ohne Auswechseln der
Sicherungen vornehmen zu können, müssen mehrere
derartige Einrichtungen parallel pro Schalterpol be- o - „ - .
reitgehalten und mittels Trennschalter wahlweise zu- 25 0,5 bis 1,OU nicht übersteigt. Nachdem die Untergeschaltet werden. Eine solche Schaltvorrichtung brechung vollendet ist, öffnet sich nach einer im vorwird verhältnismäßig kostspielig, aus bestimmten Verzögerungszeit der Schalterteil 2 Aus der deutschen Auslegeschrift 1 230 114 ist und sichert dadurch die volle Isolation über der offeein Hochspannungsleistungsschalter bekannt, der nen Schalteranordnung. Bei Unterbrechung von ebenfalls mehrere Leitungsschaltstellen unterschiedli- 30 Kurzschlußströmen ist die Gleichstrornleitung 3 eher Bauart aufweist, denen unterschiedliche Schalt- praktisch ohne Spannung, wodurch die Zeitverzogeaufgaben zugeordnet sind. Dieser Schalter dient je- rung zum Schalterteil 2 aufgehoben ist. Die Schalterteile 1 und 2 öffnen dabei gleichzeitig und bauen zusammen die erforderliche Gegenspannung (weniger 35 als 1,5 bis 2, OU) auf.
Wenn erwünscht, kann das Signal von dem Spannungsteiler? nicht nur verwendet werden, um die Verzögerung des Verzögerungsorgans 11 aufzuhc-
6„„mw ^111114111116 .... ^11111111, 6 ben, sondern auch direkt dem Auslösungsorgan 9 zu-
Die Schalteranordnung besteht aus zwei reihenge- 40 geleitet werden, um die Schalteranordnung direkt schalteten Schalterteilen 1 und 2, die in einer Kraft- auszulösen, wenn die Spannung auf der Gleicnstromübertragungsleitung3 für hochgespannten Gleich- leitung, ζ. B. bei einem Kurzschluß, unter ein gewisstrom eingeschaltet sind. Jeder Schalterteil besteht ses Niveau absinkt. Eine solche Anordnung kann mit aus einem Schaltelement 4 bzw. 5 mit einem oder Vorteil verwendet werden, wenn das Gleichstromnetz mehreren Unterbecherkontaktstellen, die eventuell 45 verhältnismäßig so einfach aufgebaut ist, da«^ein Remit Widerständen und Kondensatoren für Span- laisschutz zum selektiven Auslosen verschiedener nungssteuerung und Energieaufnahme parallel ge- Schalter nicht erforderlich ist.
schaltet sein können. Die Kontaktstellen können z. B. Eine Gleichstrom-Schalteranordnung der t>e-
von der in der USA.-Patentschrift 3 542 985 be- schriebenen Art ist vorzugsweise fur sogenannte schriebenen Art sein, aber auch jede andere Ausfüh- 50 Kommutierungsunterbrechung in einer Krartubertunrung, die nach dem Gegenspannungspnnzip arbeitet, rung mit mehreren parallelen Leitungen^besjirnrnt. kann verwendet werden. Die Schaltelemente 4 und 5
werden von Stützisolatoren 6 getragen, an deren unteren Enden Betätigungsorgane 7 und 8 angeordnet
doch nicht zum Schalten von Gleichstrom, sondern befaßt sich mit speziellen Wechselstromschaltproblemen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert.
Die Zeichnung zeigt, wie eine Schalteranordnung gemäß der Erfindung im Prinzip aufgebaut ist.
lung 11·» ...^.,.^.w. r
Wenn man jedoch aus irgendwelchen Gründen ohne vorhergehende Heruntersteuerung der Stromrichter den Betriebsstrom in der Übertragung unterbrechen
sind. Die Verbindung zwischen den Betätigungsorga- 55 will, nachdem alle parallelen Leitungen außer einer nen 7,8 und den Schaltelementen 4,5 liegt in den bereits außer Betrieb gesetzt sind, kann die Schalteranordnung auch für diesen Zweck verwendet werden, wenn zuvor die Verzögerung des Schalterteiles 2 auf
gehoben worden ist. Eine solche Unterbrechung, die
Stützisolatoren 6. Zum Auslösen der Schaltanordnung ist ein Auslösungsorgan 9 angeordnet, dem über eine Leitung 10 Auslöseimpulse von einem z. B.
mit der Gleichstromleitung 3 verbundenen Relais- So aus Schaltgesichtspunkten wesentlich schwieriger ist schutz zugeführt werden können. Das Auslösen kann als eine Kommutierungsunterbrechung, kann nur zu-
- · · gelassen werden, wenn die Stromrichteranlage mit
Schutzanordnungen verschen oder so gesteuert ist, daß das Isolationsniveau der Anlage nicht über-
selbstversTändlich auch manuell erfolgen. Zwischen
dem Auslösungsorgan 9 und dem Betätigungsorgan 8
des Schalterteils 2 ist ein Verzögerungsorgan 11 angeordnet, das von einem an der Leitung 3 ange- 65 schritten wird.
schlossenen Spannungsteiler 12 gesteuert wird. Die- Mit der vorgeschlagenen Schalteranordnung kann
ser Spannungsteiler kann entweder separat angeord- man auch auf einfache Weise verhindern, daß unzunet oder in die Schalteranordnung eingebaut sein. lässige Überspannungen
beim Einschalten einer
hochgespannten Gleichstromleitung auftreten. Zu diesem Zweck kann man somit parallel zu dem Schalterteil 2 einen Einschaltwiderstand in Reihe mit einem Kontaktorgan anschließen. Das Einschalten der Gleichstromleitung wird so ausgeführt, daß sich der Schaltertcil 1 und das genannte Kontaktorgan erst schließen und die Leitung in Reihe mit dem Widerstand schalten. Nach einer gewissen Verzögerung schließt sich der Schalterteil 2 und schließt den Widerstand kurz, wonach sich das in Reihe mit dem Widerstand liegende Kontaktorgan öffnet. Dieses Kontaktorgan ist somit nur eine kurze Zeit in Verbindung mit dem Einschalten geschlossen. Da das Kontaktorgan in Reihe mit dem Schalterteil 1 liegt, braucht seine Isolationsfestigkeit über der offenen Kontaktstelle nur dem für diesen Schalterteil geltenden Wert zu entsprechen. Das Kontaktorgan braucht außerdem keine Ausschaltleistung zu besitzen, so daß es relativ einfacher Art sein kann.
Die Betätigungsorgane 7,8 und das Verzögerungsorgan 11 brauchen nicht auf Erdpotential zu liegen, wie in der Zeichnung gezeigt wird, sondern sie können statt dessen direkt im Anschluß an die ίο Schaltelemente 4,5 auf Hochpotential angeordnet sein. Die beiden Schalterteile brauchen im übrigen nicht gleich zu sein, sondern können z.B. eine verschiedene Anzahl reihengeschalteter Unterbrechungskontaktstellen enthalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

PatentansDriiche- mals größer werden als die Senannte Strommargj- Patentanspruche. . ^ Wenn näm]ich der strom durch die Fehlerstelle
1. Elektrische Schalteranordnung für eine größer werden würde, würde der Wechselrichter we-Hochspannungsgleichstromleitung mit minde- niger Strom bekommen als den eingestellten, was stens zwei nach dem Gegenspannungsprinzip ar- 5 eine Senkung der Spannung zur Folge hat Auch der beitenden elektrisch in Reihe geschalteten Schal- Gleichrichter senkt dabei seine Spannung, damit sein terteilen, dadurch gekennzeichnet, Strom den eingestellten Wert nicht übersteigt. Beide daß der Auslösekreis der Schalteranordnung eine" Stationen werden dabei so gesteuert, daß ihre Spanspannungsgesteuerte Verzögerungsanordnung nung kräftig sinkt und damit auch die Spannung auf (11) enthält, die über ein spannungsabtastendes io der Leitung. Ein stabiler Wert wird erreicht, wenn Organ (12) von dem Potential der Leitung (3) auf die Spannung an der Fehlerstelle eine Größe hat, die solche Weise beeinflußt wird, daß bei Auslösung dem Marginalstrom multipliziert mit dem Erdwiderbei Leitungspotentialen, die ein gewisses Niveau stand entspricht. Bei angemessenen Werten des Erdübersteigen, der eine Schalterteil (1) vor dem an- Widerstandes wird also die Spannung an der Fehlerderen (2) geöffnet wird und dabei die Stromun- 15 stelle sehr niedrig und d.amit auch die Spannung der terbrechung allein besorgt, während bei Leitungs- Stromrichterstationen.
Potentialen unter dem genannten Niveau beide Gleichstromschalter, die nach dem Gegenspan-Schalterteile (1,2) gleichzeitig geöffnet werden. nungsprinzip arbeiten, bauen beim Ausschalten eine
2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, da- Spannung auf, die dem Spannungsfall, der den Strom durch gekennzeichnet, daß jeder der genannten 20 in der Leitung vortreibt, entgegengerichtet ist. Die Schalterteile (1, 2) aus einem separaten Schalter Spannung des Schalters muß größer sein als die treibesteht. bende Spannung, damit der Strom auf Null gesenkt
3. Schalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, werden kann, und je höher die Spannung des Schaldadurch gekennzeichnet, daß der Auslösekreis so ters ist, desto früher wird dieses Ziel erreicht. Eine angeordnet ist, daß er direkt von dem spannungs- 25 obere Gren7e wird jedoch von dem Isolationsniveau abtastenden Organ (12) beeinflußt wird, und des Gleichstromnetzes gesetzt, das bei bisher gebauzwar auf solche Weise, daß die Schalteranord- ten und geplanten Anlagen einem zugelassenen maxinung automatisch ausgelöst wird, wenn das Po- malen Überspannungsfaktor von 1,5 bis 2,0 enttential der Gleichstromleitung (3) unter ein ge- spricht.
wisses Niveau sinkt. 30 Bei Betriebsstromunterbrechung haben alle Teile
4. Schalteranordnung nach Anspruch 1,2 des Netzes Hochspannungspotential, das ungefähr oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der gleich der Nennbetriebsspannung U ist, während die Schalterteile (1, 2) so angeordnet ist, daß er beim treibende Spannung 0,1 bis 2,OU beträgt. Zum Un-Einschalten später schließt als der andere Schal- terbrechen ist daher eine Schalterspannung erforderterteil, wobei parallel zu dem zuletzt schließen- 35 Hch, die größer ist als 0,1 bis 0,2 U, und mit Rückden Schalterteil ein Einschaltwiderstand ange- sieht auf das Isolationsniveau muß sie kleiner als 0,5 schlossen ist, der mit einem Kontaktorgan in bis 1,0 U sein.
Reihe geschaltet ist, das nur beim Einschalten Bei Kurzschlußunterbrechung ist die Netzspan-
der Gleichstromleitung (3) geschlossen ist. nung niedrig (beinahe Null), da sie wie oben be-
40 schrieben von den Stromrichtern begrenzt wird. Dabei kann eine bedeutend höhere Schaltspannung zugelassen werden als bei Betriebsstromunterbrechung, wodurch ein schnelleres Ausschalten erreicht wird.
DE19712128440 1970-06-15 1971-06-08 Schalter für hochgespannten Gleichstrom Expired DE2128440C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE825870 1970-06-15
SE825870A SE342946B (de) 1970-06-15 1970-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128440A1 DE2128440A1 (de) 1971-12-16
DE2128440B2 DE2128440B2 (de) 1973-01-25
DE2128440C true DE2128440C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216179T2 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem
EP0860927A1 (de) Schutzschaltungsanordnung für Überspannungsableiter
DE1763409A1 (de) Wechselspannungs-Schutzsystem
DE4124321C2 (de) Anordnung zur Ableitung von Überspannungen
DE1638902C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE2127770B2 (de) Gleichstrom Leistungsschalter
DE2530910C3 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE2136865B1 (de) Schaltungsanordnung zur strombegrenzenden Unterbrechung von Gleich- und Wechselströmen hoher Spannung an Knotenpunkten in einem Netz
DE1438037B2 (de) Schaltung zum ansteuern eines schalters in einem elektrischen versorgungsnetz
DE4403008A1 (de) Stromrichteranlage mit Überspannungsschutzschaltung
DE2326724C2 (de) Trennfehler-Schutzschaltungsanordnung
DE2128440C (de) Schalter für hochgespannten Gleichstrom
DE2025120C3 (de) Mehrphasen-Vakuumschalteranordnung
DE2424205A1 (de) Erdschluss-detektorvorrichtung
DE69411969T2 (de) Differenzstromschalter zum Schutz gegen Fehlerströme und Überspannungen
DE2906556C2 (de) Überstromschutzanordnung bei Fehlkummutierungen eines Thyristor-Wechselrichters eines Zwischenkreuzumrichters
DE2128440A1 (de) Schalter fur hochgespannten Gle'ch strom
DE3913180C2 (de)
AT409052B (de) Schaltungsanordnung zur fernprüfung eines schutzschalters
DE4037860C1 (en) Method for monitor three insulation of three electrical supply lines - involves comparing individual assembles and parts of electrical installation lying opposed on each potential
DE1613718A1 (de) Stromrichteranordnung mit mindestens zwei auf ihrer Gleichstromseite in Reihe geschalteten Teilstromrichtern
DE2405835C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE550247C (de) Schaltungsanordnung von Steuerstromkreisen mit Sicherheitsschaltern fuer Aufzuege u. dgl.
DE587843C (de) Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt