DE1638902C3 - Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter - Google Patents

Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter

Info

Publication number
DE1638902C3
DE1638902C3 DE1638902A DE1638902A DE1638902C3 DE 1638902 C3 DE1638902 C3 DE 1638902C3 DE 1638902 A DE1638902 A DE 1638902A DE 1638902 A DE1638902 A DE 1638902A DE 1638902 C3 DE1638902 C3 DE 1638902C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
inverter
voltage
rectifier
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1638902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638902A1 (de
DE1638902B2 (de
Inventor
Ronald Wapping Giannamore
Francis Oakhurst N.J. Lawn
Ernest Woodland Hills Calif. Levy
Henry Edward Wapping Martin
Austen Vincent Broad Brook Powell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1638902A1 publication Critical patent/DE1638902A1/de
Publication of DE1638902B2 publication Critical patent/DE1638902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638902C3 publication Critical patent/DE1638902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschal-
ao tungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter, dessen gesteuerte Leistungsgleichrichter über einen gesteuerten Steuergleichrichter ein- bzw. ausschaltbar sind, welcher die zyklische Abschaltung einer dem Wechsel-
richter zugeführten Speisegleichspannung bewirkt, mit einer zwischen dem einen Pol einer Speisegleichspannungsquelle und dem Wechselrichter liegenden, einen Abgriff enthaltenden Drossel.
Eine solche Schutzschaltungsanordnung für einen Thyratrons, Ignitrons od. dgl. enthaltenden Wechselrichter ist bekannt (USA.-Patentschrift 2 872 635). Dessen Thyratrons, Ignitrons od. dgl. sind über ein gesteuertes Thyratron bzw. Ignitron od. dgl. ein- bzw. ausschaltbar, welches die Abschaltung einer dem Wechselrichter zugeführten Speisegleichspannung bewirkt. Ferner ist der bekannte Wechselrichter über eine Drossel mit einem Pol der Speisegleichspannung verbunden. Nebenden betrachteten Elementen weist der bekannte Wechselrichter noch ein einstellbares Steuernetzwerk auf, in welchem zusätzliche Gasröhren vorgesehen sind, mit deren Hilfe die als Leistungselemente dienenden Thyratrons, Ignitrons od. dgl. gelöscht werden können. Mit Hilfe dieser Steuerschaltung gelingt es zwar, eine zuverlässige Zündung und Löschung der im Wechselrichter verwendeten Gasrohren zu erzielen sowie eine Anpassung an die jeweilige Ausgangsimpedanz. Als Maßnahmen zum Schutz des Wechselrichters sind jedoch nur in üblicher Weise Schutzschalter und Begrenzungsschaltungen vorgesehen.
Es ist bereits ein Umformer mit wenigstens einem elektronischen Schaller oder Verstärker bekannt (österreichische Patentschrift 239 378), der zwei an einer Speisegleichspannungsquelle angeschlossene Ausgangselektroden und eine mit Schalt- bzw Steuerimpulsen beaufschlagte Steuerelektrode aufweist, wobei die Länge eines während jeder zu erzeugenden Wechselstromhalbwelle fließenden Stromimpuls durch die Zeitdauer des Einschaltzustandcs des Schal-(ers bzw. Verstärkers gegeben ist. Bei diesem bekannlen Umformer sind zur Bestimmung des Ein- bzw. Ausschaltzeitpunktes des elektronischen .Schalters bzw. Verstärkers getrennte, durch getrennte regelbare Steuerspanniingen steuerbare Geräte vorgesehen.
Auf diese Weise ist es bei dem bekannten Umformer /war möglich, das Fließen eines mil jedem Wechsel des Leitzustandes der verwendeten steuerbaren Elemente auftretenden relativ hohen Schallstroms /11
«rhindern; irgendwelche Maßnahmen zum Schutz Jes Umformers gegenüber auftretenden Fehlzündungen, fehlerhaften Speisespannungen und Kurzschlüssen sind jedoch nicht getroffen.
Es ist auch ein gesteuerte Leistuingsgleichrichter enthaltender Wechselrichter bekannt (USA.-Patentschrift 3075 136), dessen gesteuerte Leistungsgleichrichter von jeweils zumindest einen gesteuerten Gleichrichter enthaltenden Zündschaltungen her ein- bzw. ausschaltbar sind. Ferner ist der betreffende Wechselrichter mit dem einen Ende einer Drossel verbunden, die zu einem Pol einer Speisegleichspannungsquelle hinführt. Mit Hilfe der erwähnten Zündbzw. Steuerschaltungen ist es zwar möglich, die Impulsbreite der von dem Wechselrichter jeweils abgegebenen Ausgangsimpulse sowie die abgegebene Leistung zu ändern; irgendwelche den üblichen Rahmen übersteigende Maßnahmen zum Schutz des Wechselrichters gegenüber Fehlzündungen, fehlerhaften Speisespannungen und Kurzschlüssen sind jedoch ao auch hier nicht erkennbar.
Es ist auch schon ein elektrische Ventile enthaltender Wechselrichter bekannt (britische Patentschrift 433697), dessen elektrische Ventile ein- bzw. ausschaltbar sind und der über eine einen Abgriff enthaltende Drossel mit dem einen Pol einer Speisegleichspannungsquellc verbunden ist. Zwischen dem Abgriff der genannten Drossel und dem anderen Pol der Speisegleichspannungsquelle ist eine Diode mit solcher Polung vorgesehen, daß sie normalerweise im nichtleitenden Zustand ist, jedoch in den leitenden Zustand gelangt, wenn die Anoden-Kathoden-Spannung an einem der zum Wechselrichter gehörenden elektrischen Ventile unter einen vorgegebenen Wert absinkt. Auf diese Weise erfolgt lediglich eine Begrenzung der von dem Wechselrichter abgegebenen Ausgangsspannung.
Bei einer weiteren bekannten Schutzeinrichtung (deutsche Patentschrift 1 187 317) ist parallel zu den elektronischen Schaltelementen als Uberspannungsableiter ein steuerbares Halbleiterelement vorgesehen, dessen Zündspannung mit Hilfe eines Spannungsteilers bestimmt wird, und außerdem ist in Reihe mit dem steuerbaren Halbleiterelement ein Strombegrenzungswiderstand geschaltet. Hierdurch wird das elektronische Schaltelement geschützt; irgendwelche Maßnahmen zum Schutz eines bei der betreffenden bekannten Schutzeinrichtung vorgesehenen Wechselrichters gegenüber Fehlzündungen und Kurzschlüssen sind jedoch auch hierbei nicht getroffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie eine Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichtcr enthaltenden Wechselrichter der eingangs genannten Art auszubilden ist, damit ein Schutz des Wechselrichters gegenüber Fehlzündungen, fehlerhaften Speisespannungen und Kurzschlüssen erreicht wird.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Schutzschaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Kombination eines mit seiner einen Hauptelektrode an dem Abgriff der Drossel angeschlossenen gesteuerten Gleichrichters, der mit seiner anderen Hauptelektrode über ein kapazitives Netzwerk an dem anderen Pol der Speise gleichspannungsquellc angeschlossen ist, einer Auslöseschaltung, deren Ausgang mit der Steuerelektrode des gesteuerten Gleichrichters verbunden ist, und einer dem Eingang der Auslöscschaltung vorgeschalteten Auswahlschaltung, deren Eingänge mit den Ausgängen einer Fehlzündungs-Überwachungsschaltung für die gesteuerten Leistungsgleichrichter des Wechselrichters, mit einer Speisespannungs-Überwachungsschaltung und mit einer Kurzschluß-Überwachungsschaltung für den Ausgangsstrom des Wechselrichters verbunden sind. Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß sie mit relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand einen Schutz des Wechselrichters gegenüber Fehlzündungen, fehlerhaften Speisespannungen und Kurzschlüssen erreicht.
Weitere Merkmale und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild die Schutzschaltungsanordnung gemäß der Erfindung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter;
F i g. 2 zeigt einen Schaltplan der Schutzschaltungsanordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt ein Diagramm der Abhängigkeit der Ausgangsspannung des Wechselrichters von dem jeweils fließenden Strom unter verschiedenen Bedingungen;
Fig. 4 zeigt eine Unterspannungs-Überwachungs schaltung;
F i g. 5 zeigt eine Abschaltanordnung für einen gesteuerten Siliziumgleichrichter;
Fig. 6 zeigt eine Kurzschluß-Überwachungsschaltungsanordnung für ein Mehrphasensystem;
F i g. 7 zeigt eine Kurzschluß-Überwachungsschaltungsanordnung;
Fig. 8 zeigt eine Überspannungs-Überwachungsschahungsanordnung;
Fig. 9 zeigt eine Strom-Überwachungsschaltungsanordnung.
In F i g. 1 ist schematisch eine Schaltungsanordnung gezeigt, die einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter 100 und eine diesem zugeordnete Schutzschaltung 101 aufweist. Der Wechselrichter erhält von einem Eingangsanschluß E eine Gleichspannung zugeführt, und an einem Ausgangsanschluß A gibt der Wechselrichter 100 eine Wechselspannung ab. Die für den Wechselrichter 100 vorgesehene Schutzschaltung 101 ist über mehrere Uberwachungsschaltungen mit dem Wechselrichter
100 verbunden. So ist die Schutzschaltung 101 mit einer Speisespannungs-Überwachungsschaltung 106 mit dem Eingang des Wechselrichters 100 verbunden; über eine Kurzschluß-Überwachungsschaltung 144 ist die Schutzschaltung 101 mit dem Ausgang des Wechselrichters 100 verbunden. Über eine hier aus zwei Schaltungsteilen 108 und 110 bestehende Fehlzündungs-Überwachungsschaltung ist die Schutzschaltung 101 schließlich mit dem Wechselrichter 100 direkt verbunden. Der Ausgang der Schutzschaltung
101 führt ebenfalls zu dem Wechselrichter 100 hin, um im Bedarfsfalle die in diesem Wechselrichter 100 cnlhaltcnen gesteuerten Leistungsgleichrichter abzuschalten, d. h. zu löschen.
Die vorstehend genannten Uberwachungsschaltungen nehmen entsprechend ihrer Lage innerhalb der Schaltungsanordnung jeweils unterschiedliche Überwachungsfunktionen wahr. Die Speisespannungs-Übcrwachungsschaltung 106 überwacht die dem Wechselrichter 100 zugeführte Speisespannung; sie gibt an die Schutzschaltung 101 ein Meldesignal dann
ab, wenn die Speisespannung einen vorgegebenen Wert überschreitet. Die Kurzschluß-Überwachungsschaltung 144 gibt an die Schutzschaltung 101 ein Meldesignal dann ab, wenn sie einen Kurzschluß in einer an dem Ausgangsanschluß A angeschlossenen Schaltung feststellt. Wird ein derartiger Kurzschluß festgestellt, so bewirkt eine in F i g. 1 nicht näher dargestellte Konstantstrom-Steuerschaltung, daß der Wechselrichter 100 einen konstanten Ausgangsstrom abgibt, um die Betätigung von Auslöseeinrichtungen oder das Durchschmelzen von Sicherungen in der an dem Ausgangsanschluß A angeschlossenen Schaltung sicherzustellen. Die Fehlzündungs-Überwachungsschaltung 108, 110 gibt an die Schutzschaltung 101 ein Meidesignal dann ab, wenn bei den gesteuerten Lcistungsgleichrichtern des Wechselrichters 100 durch die betreffende Überwachungsschaltung eine Fehlzündung bzw. eine unzuverlässige Zündung festgestellt wird. Neben den zuvor betrachteten Übcrwachungsschaltungen kann noch eine Unterspannungs-Überwachungsschaltung vorgesehen sein, die mit ihrem Eingang an der Eingangsseite des Wechselrichters 100 angeschlossen ist und die mit ihrem Ausgang mit den Torelektroden der gesteuerten Leistungsgleichrichter des Wechselrichters 100 verbunden ist. Durch eine solche Überwachungsschaltung können die gesteuerten Leistungsgleichrichter des Wechselrichters 100 gesperrt werden, wenn die am Hingangsanschluß E auftretende Spannung unter einen vorgegebenen Wert sinkt.
Im folgenden sei die in Fig. 2 dargestellte Schutzschaltung näher betrachtet, die in Fig. 1 als Schutzschaltung 101 dargestellt ist. Bevor auf die Schutzschaltung gemäß Fig. 2 näher eingegangen wird, sei zunächst der Schaltungsteil betrachtet, auf den die Schutzschaltung einwirkt. Dieser Schaltungsteil, das ist der Wechselrichter, weist gemäß Fig. 2 zwei gesteuerte Leistungsgleichrichter SCRI und SCR2 auf, die mit ihren Anoden 204 bzw. 206 an der Primärwicklung eines Transformators 200 angeschlossen sind, welche durch einen Kondensator 202 überbrückt ist. Die Kathoden 208, 210 der beiden gesteuerten Leistungsgleichrichter SCRl, 5CR2sind miteinander verbunden und über einen niederohmigen Widerstand 212 geerdet. Neben den beiden Leistungsgleichrichtern 5CRl und SCR2ist noch ein weiterer gesteuerter Steuergleichrichter SCR3 vorgesehen, der mit seiner Anode über zwei Kondensatoren 214, 216 mit den Anoden der beiden gesteuerten Leistungsgleichrichter 5CRl, SCR2 verbunden ist und der mit seiner Kathode geerdet ist. Mit der Anode des gesteuerten Steuergleichrichters 5CR3 ist ferner das eine Ende einer Drosselspule 218 verbunden, die mit ihrem anderen Ende über eine Diode 220 mit den Kathoden der beiden gesteuerten Leistungsgleichrichter SCRl, 5CR2 verbunden ist. Den Torelektroden 222 bzw. 224 der beiden gesteuerten Leistungsgleichrichter 5CRl, 5CR2 wird ein Steuersignal von einer hier nicht weiter interessierenden Steuersignalquelle zugeführt. Das der Torelektrode des gesteuerten Steuergleichrichters 5CR3 zuzuführende Steuersignal, auf das hin der betreffende Steuergleichrichter SCR3 die beiden gesteuerten Leistungsgleichrichter 5CRl und 5CR2 zu löschen gestattet, wird von einer im rechten Tei! der Fig. 2 dargestellten Signalerzeugungsschaltung 232 abgegeben.
Die in Fig. 2 dargestellte Schutzschaltung enthält eine einen Abgriff aufweisende Drossel 230. die durch den Abgriff in zwei nahezu gleiche AW-Drossclabschnitte aufgeteilt ist. Diese Drossel 230 ist mit ihrem einen Ende mit dem Mittelabgriff eines Transformators 200 verbunden, und mit ihrem anderen Ende ist die Drossel 230 an einer eine hohe Speisegleichspannung abgebenden Glcichspannungsqucllc angeschlossen. An dem Abgriff der Drossel 230 ist ein gesteuerter Gleichrichter 5CR4 mit seiner einen Hauptelektrode, nämlich mit seiner Anode, angeschlossen. Mit seiner anderen Hauptelektrode, nämlich der Kathode, ist der gesteuerte Gleichrichter SCR4 über ein kapazitives Netzwerk an dem anderen Pol der genannten Speisegleichspannungsquelle an geschlossen. Das kapazitive Netzwerk besteht aus ci-
■5 ncm Kondensator 238 und aus zwei in Reihe liegenden Widerständen 240 und 242, die zu dem Kondensator 238 parallclgcschaltct sind. An dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände 240 und 242 ist eine hier nicht näher dargestellte Steuerschaltung für die gesteuerten Lcistungsglcichrichter 5CRl und SCR2 angeschlossen. Die Torelektrode des gesteuerten Gleichrichters 5CR4 ist mit dem einen Ende einer am anderen Ende geerdeten Sekundärwicklung eines Transformators 244 verbunden. Der Transforms mator 244 enthält noch eine weitere Sekundärwicklung 246, durch die ein dem gesteuerten Gleichrichter 5CR4 entsprechender gesteuerter Gleichrichter in einem mit dem obenerwähnten Wechselrichter gleichzeitig betriebenen weiteren Wechselrichter gesteuert
3" werden kann. Die Primärwicklung des Transformators 244 ist mit ihrem einen Ende an einer eine niedrige stabilisierte Spannung abgebenden Speisespannungsquclle angeschlossen. Mit dem anderen Ende der Primärwicklung des Transformators 244 ist der Kollektor eines Transistors 248 verbunden, der mit seinem Emitter geerdet ist. Die Basis des Transistors 248 ist über eine zwei Transistoren 250 und 260 enthaltende 1 ransistor-Steucrschaltung mit einem als Eingang zu betrachtenden Schaltungspunkt verbunden. Die zuletzt betrachteten Schaltungselemente, nämlich die Transistoren 250, 260, 248 und der Transformator 244 bilden eine Auslöscschaltung, die in F i g. 2 generell mit 234 bezeichnet ist. Dem Eingang dieser Auslöseschaltung 234, das ist die Basis des Transistors 250, ist eine Auswahlschaltung vorgeschaltet; im vorliegenden Fall sind dem Eingang der Auslöseschaltung 234 vier Auswahlschaltungen vorgeschaltet, die hiei jeweils durch eine Diode 252, 254, 256 bzw. 258 gebildet sind. Die dem genannten Eingang abgewandten
Elektroden der Dioden 252,254,256 und 258 steller Eingänge der betreffenden Auswahlschaltungen dar So ist die einen Eingang darstellende Anode dei Diode 258 mit der in Fig. 1 dargestellten Kurzschluß-Überwachungsschaltung 144 verbunden, die zwei weitere Eingänge darstellenden Anoden dei Dioden 254 und 256 sind mit der in Fi g. 1 dargestellten Fehlzündungs-Überwachungsschaltung 108, IK verbunden, und die einen noch weiteren Eingang darstellende Anode der Diode 252 ist mit dem Verbin dungspunkt eines Widerstands 264 und eines Kon densators 262 verbunden, der mit seinem den Verbindungspunkt abgelegenen Ende an einer eint stabilisierte Spannung führenden Spannungsklemmc angeschlossen ist. Die betreffende Spannung hängt ii
^5 ihrer Höhe von der dem Wechselrichter zugeführtei Speisespannung ab. Der Widerstand 264 ist mit sei nem dem genannten Verbindungspunkt abgewandtei Ende geerdet. Die den Widerstand 264 und dei
Kondensator 262 umfassende Schaltung entspricht der in Tig. I dargestellten Spciscspaniuings-l überwachungsschaltung 106.
. Wird die Ausloseschaltung 234 durch eine der Auswahlschaltungen angesteuert, so wird der gesteuerte (ileichrichter SCR4 gezündet, wodurch der Mittelabgriff der Drossel 230 infolge des zunächst als Kurzschluü wirkenden Kondensators 238 mit Hrde verbunden ist. Auf (irund dieser Potcntialabscnkung an dem Abgriff der Drossel 230 tritt an dem mit dem Mittelabgriff der Primärwicklung des Transformators 200 verbundenen Hnde der Drossel 230 ein negatives Potential auf, durch das gewährleistet ist, daß die gesteuerten Leistungsglcichrichter SCRl und SCR2 gelöscht werden. Auch der gesteuerte Steucrglcichrichtcr.YCR3 wird in diesem Fall gelöscht. Darüber hinaus werden nach einer kurzen Verzögerungszeitspanne, die durch die Größe des Kondensators 238 und der Widerstände 240 und 242 bestimmt ist, die den Torelektrodcn der gesteuerten Leistungsgleichrichter SCRt und SC Rl des Wechselrichters zugeführten Signale durch eine hier nicht näher dargestellte Steuerschaltung abgeschaltet. Die Löschung des mit dem Abgriff der Drossel 230 verbundenen gesteuerten Gleichrichters SCRA bewirkt ein Resonanznetzwerk, umfassend das bereits genannte kapazitive Netzwerk aus dem Kondensator 238 und den beiden Widerständen 240 und 242 und die Drossel 230. Die Schwingspannung dieses Rjsonanznetzwerks bewirkt auf eine mit der Resonanzfrequenz erfolgende Polaritätsumkehr hin die Löschung des genannten gesteuerten Gleichrichters SCR4.
Im Hinblick auf die über die Dioden 254 und 256 mit dem Eingang der Auslöscschaltung 234 verbundenen Fehlzündungs-Überwachungsschaltung sei noch bemerkt, daß diese den mit d η gesteuerten Leistungsgleichrichtern .VCRl, SCR2 in Reihe geschalteten Widerstand 212 aufweist. Der Widerstandswert dieses Widerstands 212 ist so gewählt (V10 Ohm), daß an diesem Widerstand 212 bei Auftreten einer Fehlzündung bei den gesteuerten Lcistungsgleichrichtern SCR 1 und SCR2 - was dann der Fall ist, wenn beide gesteuerten Leistungsgleichrichter gezündet sind eine hinreichend hohe Spannung abfällt, um den gesteuerten Gleichrichter SCR4 zu zünden.
Im folgenden sei der eine Kurzschlußüberwachung vornehmende Schaltungstei! in Fig. 2 betrachtet. Gemäß Fig. 2 ist eine Signalerzeugungsschaltung 232 vorgesehen, die als Stromflußwinkel-Steuerschaltung bezeichnet werden kann. Diese Signalerzeugungsschaltung 232 umfaßt einen Transistor 231, der mit seinem Kollektor über einen Widerstand 233 an einer die nichtstabilisierte Gleichspannung abgebenden Spannungsklemme angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 231 ist mit dem Kollektor eines Transistors 219 verbunden, dessen Emitter geerdet ist und dessen Basis mit einer Synchronisierschaltung verbunden ist. Die Basis des Transistors 231 ist mit dem Abgriff eines einstellbaren Widerstands 235 verbunden, der zu einer Steuerschaltung 237 gehört, welche ein für die jeweilige Ausgangswechselspannung des Wechselrichters charakteristisches Gleichspannungssignal abgibt. Der Verbindungspunkt des Emitters des Transistors 231 und des Kollektors des Transistors 219 ist ebenfalls mit der Steuerschaltung 237 verbunden. Außerdem ist der betreffende Verbindungspunkt über einen Kondensator 217 geerdet. Ferner ist an dem betreffenden Verbindungspunkt eine Überwachungsschaltung 221 angeschlossen (vgl. Fig. 9), die die Größe des dem Wechselrichterausgang jeweils entnommenen Wechselstromes überwacht und die ein der Größe dieses Stromes entsprechendes Gleichstromsignal an den genannten Verbindungspunkt abgibt. An dem genannten Verbindungspunkt 223 der Transistoren 231 und 219 ist schließlich noch der Kmittcr eines Unijunktion-Transistors 215 angeschlossen, der mit seiner einen Basis über einen Widcrstand 229 an dem die nichtstabilisierte Speisespannung führenden SpeiscspannungsMemme angeschlossen ist und der mit seiner anderen Basis an der Basis eines Iransistors 225 angeschlossen ist. Der Transistor 225 ist mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke zu der Kollcktor-Emitter-Strecke eines mit seinem limitter geerdeten Transistors 227 in Reihe geschaltet an dem einen Ende der Primärwicklung eines Transformators 213 angeschlossen, dessen anderes Primärwicklungsende an der zuvor genannten Spannungsklemme angeschlossen ist. Von der Sekundärseite des Transformators 213 her wird die Torelektrode des gesteuerten Steuergleichrichters SCRi gesteuert. Die Basis des Transistors 227 ist an dem Verbindungspunkt der Kathoden der gesteuerten Leistungsgleich- richter SCRl, SCR2 und des Widerstandes 212 angeschlossen.
Die zuletzt betrachtete Signalerzeugungsschaltung 232 spricht auf das von der Steuerschaltung 237 abgegebene Gleichspannungs-Signal und auf das von der
Überwachungsschaltung 221 abgegebene Gleichstrom-Signal an und gibt daraufhin, wie oben bereits angedeutet, gegebenenfalls ein Auslösesignal an den gesteuerten Steuergleichrichter SCR3 ab, der die jeweilige Stromflußdauer der gesteuerten Leistungsgleichrichter SCKl und SCR2 steuert. Im Hinblick auf die Signalerzeugungsschaltung 232 sei noch bemerkt, daß mit dem genannten Verbindungspunkt 223 der Transistoren 231 und 219 eine gesonderte Steuerschaltung verbunden sein kann, die eine zusätzliche Steuerung der Stromflußdauer der gesteuerten Leistungsgleichrichter 5CRl, SCR2 vorzunehmen gestattet.
Im folgenden sei die in Fig. 4 dargestellte Unterspannungs-Uberwachungsschaltung betrachtet. Diese
Überwachungsschaltung bewirkt eine Abschaltung der an den Torelektroden drr gesteuerten Leistungsgleichrichter SCRl und SCR2 liegenden Signale bei Feststellung einer einen gegebenen Wert unterschreitenden Speisegleichspannung. Mit Hilfe einer Zener-Diode 602 wird von der zu überwachenden Speisegleichspannung eine niedrige Bezugsspannung gewonnen, die dem Emitter eines Transistors 600 über einen Widerstand 612 zugeführt wird. Diese Spannung ist dabei niedriger als die an der Basis dieses
Transistors 600 liegende Spannung, die mittels eines aus zwei Widerständen 604 und 606 bestehenden, zwischen Erde und der die genannte Speisegleichspannung führenden Spannungsklemme liegenden Spannungsteilers gewonnen wird. Unter normalen
Bedingungen ist der Transistor 600 nicht leitend. Ein mit seiner Basis an dem Kollektor des Transistors 600 angeschlossener Transistor 608 ist in Durchlaßrichtung vorgespannt, da sein Emitter über einen Widerstand 614 an dem Emitter des Transistors 600 ange-
schlossen ist und damit auf einem entsprechend hohen Potential liegt. An dem Verbindungspunkt der Basis des Transistors 608 mit dem Kollektor des Transistors 600 ist ein Widerstand 616 mit seinem einen Ende
angeschlossen; ilas andere Hnile des Widerslands 616 ist geerdet. Der in Durchlaßrichtung vorgespannte Transistor 608 liefert tür die im Zusammenhang mit Fig. 2 erwähnte Steuerschaltung, die an dem Verbindungspunkt der heiden Widerslande 240 und 242 eingangssei tig angeschlossen ist, einen entsprechenden Steuerstrom, durch den die betreffende Steuerschaltung gegebenenfalls die Stcuerspannung von den Torelektroden der gesteuerten Leistungsgleichrichter SCRl und SCR2 abzuschalten gestattet.
In Fig. 5 ist eine Abschaltanordnung für einen gesteuerten Siliziumgleichrichter, nämlich für den mit der Drossel 230 verbundenen gesteuerten Gleichrichter SCR4 gezeigt. Diese Schaltung unterscheidet sich von der in F i g. 2 enthaltenen Schaltung dadurch, daß an Stelle der beiden in Reihe liegenden Widerstände 240 und 242, die dem Kondensator 238 parallelgeschaltet sind, in F ι g 5 ein Widerstand 700 vorgesehen ist. Außerdem ist gemäß F i g. S dem Kondensator 238 die Reihenschaltung eines Relais 702 und eines Kondensators 708 parallelgeschaltet, wobei dem Relais 702 eine Diode 706 parallelgeschaltet ist, deren Anode dabei mit dem Verbindungspunkt der Relaisspule des Relais 702 und des Kondensators 708 verbunden ist. Das Relais 702 weist einen Schaltkontakt 704 «uf, der normalerweise geöffnet ist. Tritt nun bei der in Fig. 5 dargestellten Schaltung der Fail ein, daß der gesteuerte Gleichrichter SCR4 nicht gelöscht wird, wodurch dann auch die gesteuerten Leistungsgleichrichter SC Ri und .VC R2 gemäß Fig. 2 nicht gelöscht werden können, so führt die an dem Kondensator 238 liegende Spannung dazu, daß nach einer gewissen Zeitspanne das Relais 702 anzieht und den Schaltkontakt 704 schließt. Dadurch ist dann die Anoden-Kathoden-Strecke des gesteuerten Gleichrichters SCH4 überbrückt, wodurch dieser gesteuerte Gleichrichter gelöscht wird Das Relais 702 bleibt dabei noch so lange erregt, bis sich der Kondensator 708 entsprechend weit aufgeladen hat Mit der Aberregung des Relais 702 öffnet sich dann wieder der Schaltkontakt 704.
In Fig. 6 ist eine Kurzschluß-Überwachungsschallungsanordnung gezeigt, mit der ein Kurzschluß in einer Phase eines mehrphasigen Wechselrichters festgestellt werden kann. Gemäß Fig. 6 werden die Phasenspannungen an den Anschlüssen A-E und A- C einer Drei-Phasen-Anordnung zwei Transformatoren 800 und 802 zugeführt. An den Sekundärwicklungen der Transformatoren 800 und 802 ist jeweils ein Vollweggleichrichter 804,806 angeschlossen. Das von dem Vollweggleichrichtcr 804 abgegebene Ausgangssignal wird von einem einen Kondensator 808 und zwei Widerständen 812 und 814 enthaltenden Filternetzwerk derart gefiltert, daß eine Gleichspannung mit der am Kondensator 808 eingetragenen Polarität abgebbar ist. In entsprechender Weise führt das von dem Vollweggleichrichter 806 abgegebene Ausgangssignal durch das die Widerstände 816 und 818 und den Kondensator 810 umfassende Filternetzwerk zur Abgabe einer Gleichspannung an dem Kondensator 810 mit der an diesem Kondensator eingetragenen Polarität. Die beiden Kondensatoren 808 und 810 sind, wie F i g. 6 zeigt, mit ihrer jeweils einen Belegung - das ist die jeweils positives Potential führende Belegung-miteinander verbunden. Die anderen Belegungen der beiden Kondensatoren 808 und 810 führen eine Spannung, die der Differenzspannung zwischen den Phasenspannungen A-E und A-C entspricht.
Diese Diflcrcnzspaniumg wird über eine Diode 820 und einen /u dieser in Reihe liegenden Widerstand 822 der Basis eines Transistors 824 zugeführt. Ferner wird das beireffende Signal unden Verbindungspunkt zweier Widerstände 826 und 828 angelegt. Von diesen Widerständen ist der Widerstand 828 mit seinem einen linde geerdet, und der andere Widerstand 826 ist mit seinem anderen linie über einen Widerstand 830 mit der die niedrige stabilisierte Speisespannung
κι (3D V) führenden Leitung verbunden. An dem Verbindungspunkt des Widerstandes 826 mit der Diode 820 ist ein I ransistor 832 mit seiner Basis angeschlossen, und außerdem ist an dem betreuenden Verbindungspunkt ein Kondensator 834 mit seiner einen Bc-
'5 legung angeschlossen. Mit seiner anderen Belegung ist der Kondensator 834 geerdet. Parallel zur Kollektor-Fmitter-Strecke des Transistors 832 liegt die Basis-Kollektor-Strecke eines Transistors 836, der mit seinem Emitter über eine Diodenkombination 838
*» geerdet ist. Die Kollektoren der beiden Transistoren 832 und 836 sind gemeinsam über einen Widerstand 840 mit dem Kollektor eines Transistors 842 verbunden, der außerdem mit der Basis eines Transistors 844 verbunden ist. Diese Basis des Transistors 842 erhalt ihr Hingangssignal vom Kollektorkreis des Transistors 824 her. Zu diesem Zweck führt vom Verbindungspunkt der iir. Kollektorkreis des Transistors 824 liegenden beiden Widerstände 846 und 848 eine Verbindungsleitung zur Basis des Transistors 842 hin. Die beiden gerade erwähnten, in Reihe liegenden Widerstände 846 und 848 liegen dabei zwischen dem Kollektor des Transistors 824 und der die niedrige stabilisierte Speisespannung (30 V) fuhrenden Leitung. Der Emitter des Transistors 842 ist über einen Widerstand 850 ebenfalls an dieser Leitung angeschlossen. Außerdem ist der E-.mitter des Transistors 842 über einen Widerstand 852 mit dem Emitter des Transistors 844 verbunden Das vom Kollektor des Transistors 844 abgegebene Ausgangssignal wird der in Fig. 2 ange-
deuteten Steuerschaltung fur die gesteuerten Leistungsgleichrichter SCRl und .SC Rl zugeführt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Schaltung können drei verschiedene Betriehsfiille auftreten. Tritt ein Kurzschluß in der Phase A-C auf, so werden die gesteuerten Leistungsgleichrichter des Wechselrichters durch den im Zusammenhang mit Fig. 2 genannten gesteuerten Gleichrichter .VC-A4 gelöscht. Da das Zünden des gesteuerten Gleichrichters SCR4 zu einem starken positiven Spannungssprung an dem Ver-
-)■> bindungspunkt der in Fig. 2 dargestellten Widerstände 240 und 242 und damit am Eingang der in Fig. 2 angedeuteten Steuerschaltung für die beiden gesteuerten Leistungsgleichrichter SCR 1 und SCRl führt, und da dieser Spannungssprung über die aus
dem Widerstand 856 und der Diode 858 bestehende Reihenkombination sich an der Basis des Transistors 824 auswirkt, und da überdies der Kondensator 862 durch dieses Signal aufgeladen wird, bleibt der Transistor 824 im leitenden Zustand. Dadurch werden dei
6ü Transistor 842 im leitenden Zustand und der Transistor 844 im nichtleitenden Zustand gehalten. Solange der Transistor 844 sich im nichtleitenden Zustand befindet, verbleibt der Wechselrichter im ausgeschalteten Zustand.
In dem Fall, daß ein Kurzschluß in der Phase A-E auftritt, bildet sich keine Spannung an der Sekundärwicklung des Transformators 802 aus; vielmehr liegl an dem Transformator 800 eine Snannnrm die dazu
liihrt. daß schließlich der Transistor 836 in ilen nichtleitenden /usland ge hingt, wodurch kein Basisstrom-Ilull νου dem Transistor 844 her mehr möglich ist. Dieser I citfähigkcits/ustand bleibt so lange erhalten, bis der Kurzschluß in der Phase A-H beseitigt ist.
Tritt ein Kurzschluß in der Phase C-H odei in sämtlichen drei Phasen auf, so werden die im Zusammenhang mit dem in der Phase A-C vorhandene Kurzschluß erläuterten Vorgange wiederholt, wobei jedoch hierbei die Sekundärwicklungen der Transformatoren 800 und 802 gleiche Spannungen abgeben, weshalb der Anode der Diode 820 nur eine sehr kleine Differenzspannung zugeführt wird.
In Fig. 7 ist eine Kurzschluß-Überwachungsschallungsanordnung gezeigt, wie sie in Fig. I als Schaltungsblock 144 dargestellt ist. Gemäß Fig. 9 ist ein Transformator 900 mit seiner Primärwicklung an der Ausgangsseite des Wechselrichters angeschlossen, an der auch eine Last angeschlossen ist. An der Sekundärwicklung des Transformators 900 sind zwei Diodenpaare 902, 904 und 906, 908 angeschlossen. Die zu jeweils einem Diodenpaar gehörenden Dioden sind mit ihren Anoden verbunden. Von dem jeweiligen Verbindungspunkt der betreffenden Dioden führt ein Widerstand 910 bzw. 912 zu einer die niedrige stabilisierte Speisespannung (30 Volt) führenden Leitung hin. Die Kathoden der einen Dioden jedes Diodenpaares, nämlich die Kathoden der Dioden 904 und 908, sind miteinander verbunden an einem aus zwei Widerständen 916 und 918 bestehenden Spannungsteiler angeschlossen. An dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände 916, 918 ist ein Transistor 914 mit seiner Basis angeschlossen. An der Basis des Transistors 914 ist noch ein Kondensator 920 mit seiner einen Belegung angeschlossen. Die andere Belegung des Kondensators 920 ist ebenso wie das nicht mit dem Widerstand 916 verbundene Ende des Widerstands 918 mit einem F.rdpotential führenden Schaltungspunkt verbunden. Der Emitter des Transistors 914 ist über eine Diode 922 ebenfalls geerdet. Der Kollektor des Transistors 914 liegt über einen Widerstand 924 an einer die niedrige stabilisierte Speisespannung führenden Leitung. An dem Kollektor des Transistors 914 ist ferner ein Auskoppelkondensator 926 angeschlossen, der zum Verbindungspunkt eines Widerstands 932 mit der Anode einer Diode 928 hinführt. Das andere Ende des Widerstands 932 ist geerdet. Die Kathode der Diode 928 ist über einen Widerstand 932 und einen dazu in Reihe geschalteten Kondensator 934 ebenfalls geerdet.
Wenn der Wechselrichter unter normalen Betriebsbedingungen arbeitet, reicht die am Kondensator 920 liegende Spannung aus, den Transistor 914 bis in den Zustand der Sättigung auszusteuern. Wenn die die Ausgangsspannung des Wechselrichters abgebenden Leitungen kurzgeschlossen werden, bricht die Spannung an dem Kondensator 920 zusammen, da der Strom über die Widerstände 912 und 910 durch die Dioden 902 und 906 und die Transformatorwicklungen nach Erde abfließen kann. Dies hat zur Folge, daß der Transistor 914 in den nichtleitenden Zustand gelangt, wodurch an seinem Kollektor ein positiver Spannungssprung auftritt. Der somit von der betrachteten Schaltung abgegebene Ausgangsimpuls wird der Auslöseschaltung 234 gemäß Fig. 2 zugeführt.
In Fig. 8 ist eine Üherspannungs-Überwachungsschaltungsanordnung gezeigt. Gemäß Fig. 8 ist ein Drciphiiscn-hingangsnet/. angenommen; es sei jedoch bemerkt, daß ebensogut auch ein Einphasen-Eingangsnet/ vorgesehen sein könnte. Gemäß Fig. 8 ist mit der einen Phasenleitung C eine Auslösespule 1002 verbunden. In Reihe zu der Auslösespule 1002 liegt ein gesteuerter Gleichrichter .VCR1032 mit seiner Kathoden-Anoden-Strecke. Die Torelektrode dieses gesteuerten Gleichrichters ist mit dem einen linde der Sekundärwicklung eines Transformators
in 1004 verbunden, die mit ihrem anderen Ende mit der Kathode des betreffenden gesteuerten Gleichrichters verbunden ist. Die Primärwicklung des Transformators 1004 ist mit ihrem einen Ende mit der einen Basis eines Unijunktion-Transistors 1006 verbunden; das
'5 andere Ende der Primärwicklung des Transformators 1004 ist geerdet. Die andere Basis des Unijunktion-Transistors 1006 liegt über einen Widerstand 1008 an einer die nichtstabilisierie niedrige Speisespannung (M) V) führenden Leitung. Das Eingangssignal für die
2< auf das Vorliegen einer Überspannung ansprechenden Überwachungsschaltung wird mit Hilfe eines Reihenwiderstands-Netzwerkes gewonnen, welches an der die hohe Speisegleichspannung abgebenden Spannungsquelle angeschlossen ist. Das Reihenwiderstands-Netzwerk umfaßt die Widerstände 1010,1012 und 1014. Der Widerstand 1012 ist als Potentiometer ausgebildet, dessen Schleifer mit der Basis eines Transistors 1018 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 1018 ist über einen Widerstand 1020 geerdet Dem Kollektor des Transistors 1018 wird über einer Widerstand 1022 eine von der 30-V-Speisespannung abgeleitete stabilisierte Spannung zugeführt. An dem Kollektor des Transistors 1018 ist ferner die Basis eines Transistors 1024 angeschlossen, dessen Emitter über eine Diode 1026mit dem Emitter des Transistors 1018 verbunden ist. Dem Kollektor des Transistors 1024 wird über einen Widerstand 1028 die stabilisierte Speisespannung zugeführt. Der Kollektor des Transistors 1024 ist ferner über einen Kondensatoi 1030 geerdet.
Übersteigt die Speisespannung einen vorgegebener Wert, so spricht die in Fig. 8 dargestellte Überwachungsschaltung an und bewirkt das Zünden des gesteuerten Gleichrichters 1032, der dann einen solcher Strom durch die Auslösespule 1002 fließen läßt, daC sämtliche, im Eingangskreis des Wechselrichters liegende Auslöseschalter ausgelöst werden. Außerdem wird bei einem Anstieg der Speisespannung auch dei Auslöseschaltung 234 gemäß Fig. 2 über die Diode 252 ein entsprechendes Steuersignal zugeführt.
in Fi g. y ist eine Strom-Überwachungsschaltungsanordnung gezeigt, die in F i g. 2 als Schaltungsblocl 221 dargestellt ist. Sie enthält - mit Rücksicht auf die in Fig. 9 angenommene Dreiphasen-Anordnung Stromwandler 1100, 1102, 1104. Mit Hilfe dei Stromwandlers 1100 wird ein Hilfsstrom überwacht und mit Hilfe der beiden Stromwandler 1102 unc 1104 erfolgt eine Überwachung des gesamten Hauptstromes. Die beiden Stromwandler 1102 und 1104
ßo stellen Meßelemente dar, welche gewissermaßen eir erstes Gleichspannungsbezugssigna] bereitstellen, da: für einen in dem Wechselstromausgangskreis de· Wechselrichters auftretenden Kurzschlußstrom charakteristisch ist. Diese Signale werden jeweils einei Gleichrichter- und Filterschaltung 1110 bzw. 1112 zugeführt. Diese Schaltungen geben ein der Größe de! dem Wechselrichterausgang jeweils entnommener Wechselstromes proportionales erstes Gleichspan-
nungssignal ab. Die jeweils gleichpoligen Ausgänge der beiden Schaltungen 1110 und 1112 sind miteinander verbunden. Zwischen die gemeinsamen Plusausgänge und Minusausgänge der beiden Schaltungen 1110 und 1112 ist die Parallelschaltung eines durch ein Potentiometer gebildeten Widerstands 1114 und der Reihenschaltungeines Widerstands 1105 und einer Zener-Diode 1106 angeschlossen. Am Verbindungspunkt des Widerstands 1105 und der Zener-Diode 1106 liegt ein Transistor 1108 mit seinem Emitter; die Basis des Transistors 1108 ist mit dem Schleifer des Potentiometers 1114 verbunden. Am Kollektor des Transistors 1108 liegt die niedrige stabilisierte Speisespannung. Vom Emitter des Transistors 1108 wird das Ausgangssignal der betrachteten Schaltung abgegeben. Dieses Ausgangssignal wird dann direkt dem Emitter des in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 vorgesehenen Unijunktion-Transistors 215 zugeführt. Im Hinblick auf die den Transistor 1108, die Widerstände 1105 und 1114 und die Zener-Diode 1106 enthaltende Schaltung sei noch bemerkt, daß diese das von der erwähnten Überwachungsschaltung 1110,1112 abgegebene Gleichspannungssignal mit dem obenerwähnten ersten Gleichspannungsbezugssignal vergleicht und ein entsprechendes Fehlersignal abgibt.
In F i g. 3 ist in einem Diagramm die Abhängigkeit der Ausgangsspannung des Wechselrichters von dem jeweils fließenden Strom unter verschiedenen Bedingungen gezeigt. Mit Anlegen der Eingangsspannung an den Wechselrichter steigt die Ausgangsspannung, wie dies der Kurvenabschnitt 400 erkennen läßt, relativ langsam an, da die mit Zünden des gesteuerten Gleichrichters SCR4 wirksam werdende Auslöscschaltung 234 das Löschen sämtlicher gesteuerter Leistungsgleichrichter beschleunigt, bis die hohe und niedrige Speisegleichspannung auf ihren jeweiligen Berechnungswert 402 angestiegen sind. Mit zunehmender Belastung und Hninahmc zusätzlicher Ströme bleibt die Spannung konstant. Tritt plötzlich ein Kurzschluß auf, so führt dies, wie der Kurventeil 404 erkennen läßt, zu einem vollständigen Rückgang der Ausgangsleistung. Da die Schaltungsanordnung so ausgelegt ist, daß bei einer derart niedrigen Ausgangsspannung, bei der von dem Potentiometer 235 gemäß Fi g. 2 kein brauchbares Steuersignal erhältlieh ist, ein konstanter Ausgangsstrom abzugeben ist, übernimmt
ίο nunmehr die Strom-Überwachungsschaltungsanordnung 221 gemäß F i g. 2 die Steuerung. Diese läßt den Ausgangsstrom entsprechend dem Kurvenabschnitt 406 ansteigen und außerdem auch die Ausgangsspannung, und zwar bis auf einen Wert, der durch die Ein-
stellung des Potentiometers 235 und durch die betreffende Slrom-Überwachungsschaltungsanordnung 221 selbst bestimmt ist. Dieser Strom wird unabhängig davon abgegeben, ob die Ausgangsspannung absinkt, wie dies der Kurvenabschnitt 408 verdeutlicht. Wird der betreffende Kurzschluß plötzlich aufgehoben, so erlangt die Schaltungsanordnung wieder ihr Anfang·,-vcrhalten. Dies führt zu einem Absinken des Stromes, wie dies der Kurvenabschnitt 410 verdeutlicht. Mit Absinken des Stromes wird eine Ausgangsspannung abgegeben, wie dies der Kurvenabschnitt 412 verdeutlicht. Diese Spannungwird dann wieder auf einem bestimmten Wert festgehalten.
Tritt im Unterschied zu dem gerade betrachteten Fall allmählich ein Kurzschluß auf, so daß die Strom-Überwachungsschaltungsanordnung 221 allmählich zur Wirkung kommt, dann erfolgl der Übergang vor der konstanten Spannung auf dem konstanten Strorr ohne eine Zurückführung längs des Kurvenabschnitti 404 und ohne ein nachfolgendes Ansteigen längs de; Kurvenabschnitts 406. Vielmehr wird dann unmittel bar der durch den Kurvenabschnitt 408 verdcutlichu Betrieb durch Abgabe eines etwa konstanten Strome: erreicht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter, dessen gesteuerte Leistungsgleichrichter über einen gesteuerten Steuergleichrichter ein- bzw. ausschaltbar sind, welcher die zyklische Abschaltung einer dem Wechselrichter zugeführten Speisegleichspannung bewirkt, mit einer zwischen dem einen Pol einer Speisegleichspannungsquelle und dem Wechselrichter liegenden, einen Abgriff enthaltenden Drossel, gekennzeichnet durch die Kombination eines mit seiner einen Hauptelektrode an dem Abgriff der Drossel (230) angeschlossenen gesteuerten Gleichrichters (SCR4), der mit seiner anderen Hauptelektrode über ein kapazitives Netzwerk (238, 240, 242) an dem anderen Pol der Speisegleichspannungsquelle angeschlossen ist, einer Auslöseschaltung (234), deren Ausgang mit der Steuerelektrode des gesteuerten Gleichrichters (SCR4) verbunden ist, und einer dem Eingang der Auslöseschaltung (234) vorgeschalteten Auswahlschaltung (252, 254, 256, 258), deren Eingänge mit den Ausgängen einer Fehlzündungs-Überwachungsschaltung (108, 110) für die gesteuerten Leistungsgleichrichter des Wechselrichters, mit einer Speisespannungs-Überwachungsschaltung (106) und mit einer Kurzschluß-Überwachungsschaltung (144) für den Ausgangsstrom des Wechselrichters verbunden sind.
2. Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff der Drossel (230) diese in zwei nahezu gleiche AW-Drosselabschnitte aufteilt.
3. Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kapazitive Netzwerk (238, 240, 242) zusammen mit der Drossel (230) ein Resonanznetzwerk bildet, dessen Schwingspannung auf eine mit der Resonanzfrequen* erfolgenden Polaritätsumkehr hin den gesteuerten Gleichrichter (SCR4) löscht.
4. Schutzschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlzündungs-Überwachungsschaltung (108, 110) einen mit den gesteuerten Leistungsgleichrichtern (SCRl, SCR2) in Reihe geschalteten Widerstand (212) aufweist.
5. Schutzschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (237), die ein für die jeweilige Ausgangswechselspannung des Wechselrichters charakteristisches Gleichspannungssignal abgibt, durch eine die Größe des dem Wechselrichterausgang jeweils entnommenen Wechselstroms überwachende Überwachungsschaltung (221), die ein der Größe dieses Stromes entsprechendes Gleichstromsignal abgibt, und durch eine auf das Spannungs-Signal und das Strom-Signal hin ansprechende und gegebenenfalls ein Auslösesignal abgebende Signalcrzcugungsschaltung (232), deren jeweils abgegebenes Auslösesignal einen gesleuerten Steuergleichrichtcr (SCR3) zündet, der die jeweilige Stromflußdauer der gesteuerten Leistungsgleichrichter (.SCV?!, SCR!) steuert.
6. Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom-Überwachungsscbaltung Schaltelemente (1102, 1104) enthält, welche ein erstes Gleichspannungsbezugssignal bereitstellen, das für einen in dem Wechselstromausgangskreis des Wechselrichters auftretenden Kurzschlußstrom charakteristisch ist, und daß eine Überwachungsschaltung (1110, 1112) vorgesehen ist, die ein der Größe des dem Wechselrichterausgang jeweils entnommenen Wechselstroms proportionales erstes Gleichspannungssignal abgeben, das mit dem ersten Gleichspannungsbezugssignal vergleichbar und zur Abgabe eines ersten Fehlersignals heranziehbar ist.
DE1638902A 1966-01-24 1967-01-24 Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter Expired DE1638902C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US522748A US3394299A (en) 1966-01-24 1966-01-24 Inverter protector circuit extinguishing the power rectifiers on sensing a malfunction
US522522A US3392321A (en) 1966-01-24 1966-01-24 Inverter short circuit control producing constant short circuit current

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638902A1 DE1638902A1 (de) 1970-08-13
DE1638902B2 DE1638902B2 (de) 1974-10-17
DE1638902C3 true DE1638902C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=27060835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1638902A Expired DE1638902C3 (de) 1966-01-24 1967-01-24 Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3394299A (de)
DE (1) DE1638902C3 (de)
GB (1) GB1177101A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444453A (en) * 1966-07-13 1969-05-13 Vapor Corp Circuit for controlling the operation of a static inverter under overload conditions
US3536984A (en) * 1967-01-30 1970-10-27 Gen Electric Polyphase inverter with selfprotection means
US3504254A (en) * 1967-01-30 1970-03-31 Gen Electric Adjustable speed induction system
US3527995A (en) * 1967-04-12 1970-09-08 Harris Intertype Corp Single-phase to polyphase conversion system
US3497784A (en) * 1967-07-10 1970-02-24 Ametek Inc Brushless direct current motor circuitry and like circuitry with protection for non-commutating conditions
US3506907A (en) * 1967-10-04 1970-04-14 Park Ohio Industries Inc Gating control of a resonant bridge inverter for induction heating use
GB1287989A (de) * 1969-11-10 1972-09-06
US3683264A (en) * 1970-11-12 1972-08-08 Reliance Electric Co Adaptive limit current
US3800198A (en) * 1971-08-16 1974-03-26 Gen Electric Protection means for preventing overvoltage and undervoltage conditions in power circuits
US3775662A (en) * 1971-12-07 1973-11-27 Bendix Corp Constant frequency power inverter having silicon controlled rectifier multibridge inputs for output wave shaping with variable phase control for overload conditions
US3701937A (en) * 1971-12-30 1972-10-31 Bell Telephone Labor Inc Pulse-width modulated dc to dc converter with zero percent duty cycle capability
US4016468A (en) * 1975-03-18 1977-04-05 General Electric Company Controlled rectifier motor drive system including d.c. fault detection and commutation means
DE2513227C3 (de) * 1975-03-25 1978-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schutzeinrichtung für einen Umrichter
US4040116A (en) * 1975-12-04 1977-08-02 International Telephone And Telegraph Corporation Power supply employing a short circuit detector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1024441A (en) * 1961-03-10 1966-03-30 Dehavilland Aircraft Improvements in or relating to pulse-width modulating devices and/or d.c.-to-a.c. inverters
US3075136A (en) * 1961-08-31 1963-01-22 Gen Electric Variable pulse width parallel inverters
GB998912A (en) * 1961-09-21 1965-07-21 Brush Electrical Eng Speed control of a polyphase electric motor
US3263099A (en) * 1962-05-25 1966-07-26 Gen Electric Power amplifier circuit
GB1053859A (de) * 1962-11-09 1967-01-04
US3355653A (en) * 1964-02-04 1967-11-28 Lorain Prod Corp Variable pulse width regulated power supply

Also Published As

Publication number Publication date
DE1638902A1 (de) 1970-08-13
US3394299A (en) 1968-07-23
DE1638902B2 (de) 1974-10-17
US3392321A (en) 1968-07-09
GB1177101A (en) 1970-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638902C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter
DE2455581B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Gleichstrom-Lichtbogen-Leistungsversorgung, insbesondere zum Schweißen
DE2434279B2 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
DE2803690C2 (de)
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE2127770C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalter
DE1565193A1 (de) Elektrische Schweissanordnung mit mehreren Elektroden
DE2019158A1 (de) Durch Stromrueckkopplung geregelte Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE3033916C2 (de)
DE2124208A1 (de) Kurzschlußanzeigeschaltung für Leistungsschalter von Stromquellen zur elektrischen Entladungsbearbeitung
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
DE2922010A1 (de) Elektronische schutzschaltung
DE2413399C2 (de)
DE2049766C3 (de) Hochgeschwindigkeits-Auslösesystem für einen in eine Gleichstromleitung eingeschalteten Leistungsschalter
DE2604312A1 (de) Schutzrelaiseinrichtung fuer kraftstrom-uebertragungsleitung
DE1513152C3 (de) Überstromzeitrelais
DE636462C (de) Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in Roehrensenderanlagen
DE2100460C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von steuerbaren Halbleitergleichrichtern innerhalb eines mit Wechselstrom gespeisten Gleichrichtemetzgerätes
DE2803690C1 (de)
DE1800205C3 (de) Stromunterbrecher für hohe Gleichspannungen
DE2128440C (de) Schalter für hochgespannten Gleichstrom
DE958041C (de) Wechselstromgesteuerte Relaisanordnung
DE1952011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung von Impulsen, insbesondere für elektromagnetisch gesteuerte Einrichtungen
DE1538314C (de) Stromversorgungsanlage für Fahrzeuge
DE1155867B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Roentgendiagnostikapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee