DE759976C - Sammelschienenschutzeinrichtung - Google Patents

Sammelschienenschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE759976C
DE759976C DEL101409D DEL0101409D DE759976C DE 759976 C DE759976 C DE 759976C DE L101409 D DEL101409 D DE L101409D DE L0101409 D DEL0101409 D DE L0101409D DE 759976 C DE759976 C DE 759976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
busbar
auxiliary
short
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL101409D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL101409D priority Critical patent/DE759976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759976C publication Critical patent/DE759976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Sammelschienenschutzeinrichtun_g Bisher war es üblich, die Sammelschienen: einer Schaltanlage od. dgl. gegen Kurz- und Erdschlüsse durch den Leitungsschutz selbst, z. B. durch einen Staffelschutz, oder aber durch besondere auf dem Vergleichsprinzip beruhende Schutzeinrichtungen zu schützen, falls eine möglichst kurze Abschaltzeit gefordert wurde. Die Erfindung zeigt einen neuen Weg, um Sämmelschienenfehler in äußerst einfacher Weise erfassen und die fehlerhaften Sammelschienen, abschalten zu können.
  • Nach der Erfindung werden der oder den zu schützenden Sammelschienen von. diesen isolierte Hilfsleiter zugeordnet und Relaiseinrichtungen vorgesehen, die bei: Kurz- oder Erdschlüssen infolge der durch den Ku.rzschlüß- b:zw. Erdschlußlichtbogen hervorgerufenen kurzzeitigen. oder dauernden Herabsetzung der Isolation zwischen Sammelschienen und Hilfsleitern. erregt werden. Mittels dieser Relaiseinrichtungen läßt sich dann die Abschaltung der Sammelschienen bewirken. Gegebenenfalls können statt der Relaiseinrichtungen auch lediglich Anzeigeeinrichtungen verwendet werden, um die fehlerhafte Sammelschienenphase zu kennzeichnen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zu diesem Zweck jeder Sammelschiene ein Hilfsleiter zugeordnet, der diese ganz oder teilweise umgibt; jedoch von ihr isoliert ist. Zwischen die Sammelschiene und ihrem Hilfsleiter ist eine Gleich- oder Wechselstromquelle und ein mit dieser in. Reihe liegendes Hilfsrelais geschaltet. Das Hilfsrelais beeinflußt mittelbar oder unmittelbar das Auslöseschütz eines oder mehrerer Schalter, durch welche die fehlerhafte Sammelschiene spannungslos gemacht werden kann. Die Hilfsspannung kann an sich von beliebiger Größe sein. Zweckmäßig wird man sie jedoch verhältnismäßig klein wählen, z. B. mit einer Spannung von 6 V arbeiten.
  • Die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung arbeitet folgendermaßen: Im Falle eines Lichtbogenfehlers wird. durch den Lichtbogen die Isolation zwischen der zu schützenden Sammelschiene und dem sie umgebenden Hilfsleiter überbrückt oder durchschlagen, wodurch der Stromkreis des Hilfsrelais geschlossen wird und. dieses den Befehl zum Abschalten des fehlerhaften Sammelschienensy stems gibt.
  • Die Sammelschienen können z. B. mit einem geeigneten Isolierstoff umkleidet sein, auf die eine elektrisch leitende Schicht, die den Hilfsleiter bildet, aufgebracht ist. Eine solche Schicht kann man z. B. durch Aufkleben von Metallfolien oder durch Aufspritzen metallischer Stoffe auf die Isolierschicht erhalten. In gleicher Weise kann natürlich auch die Isolierschicht auf die Sammelschiene aufgebracht werden. Es ist aber auch denkbar, als Isolierschicht Luft zu verwenden. In diesem Falle muß dann die leitende Schicht in einem gewissen Abstande, der bei klein gewählter Hilfsspannung nur gering zu sein braucht, von der Sammelschiene angeordnet werden. Dies kann z. B. durchAbstandslialter aus Isolierstoff erfolgen, mittels denen der Hilfsleiter mit der Sammelschiene fest verbunden ist. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, den flächenhaften Hilfsleiter nur in der -Nähe derjenigen Oberflächen der Sammelschienen anzuordnen, von denen ein Lichtbogen ausgehen oder ein solcher auf sie auftreffen kann.
  • Die einzelnen Stromkreise können entweder getrennt auf je ein Relais oder auch auf ein gemeinsames Relais einwirken. Als Relais können solche beliebiger Bauart verwendet werden, die bei einem Durchschlag der Isolationsschicht und damit bei einem evtl. nur kurzzeitigen Schließen des Erregerstromkreises der Relais mit Sicherheit ansprechen. Auf bestimmte Strom- oder Spannungswerte eingestellte Relais oder richtungsabhängige Relais sowie Strom- und Spannungswandler sind also für die erfindungsgemäße Einrichtung nicht erforderlich. Besonders zweckmäßig ist es, nach dem ballistischen Prinzip arbeitende Relais zu verwenden, die schon bei kurzzeitiger Erregung ihre Kontakte im Sinne eines Ausschaltbetehls betätigen. Gegebenenfalls kann es aus Isolationsgründen erforderlich sein, den eigentlichen Auslösestromkreis durch Kontakte zu steuern, die über ein Isoliergestänge von den Relais unmittelbar oder über Zwischenrelais betätigt werden.
  • Mit besonderem Vorteil können für den Erfindungsgegenstand solche Relais Verwendung finden, die bei ihrem Ansprechen den Auslösestromkreis fotoelektrisch steuern,. Zum Beispiel können Relais nach Art eines Spiegelgalvanometers verwendet werden, die im Falle ihres Ansprechens einen auf ihre Spiegeleinrichtung geworfenen. Lichtstrahl auf ein lichtempfindliches Gerät, z. B. eine Fotozelle, zurückwerfen und dieses im Sinne einer Auslösung des Sammelschienenschutzes steuern.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch in der Weise ausgebildet werden, daß sie für den Leitungsschutz vorgesehene Schutzeinrichtungen beeinflußt, z. B. im Falle eines Sammelschienenfehlers auf die Leitungsschutzeinrichtung im Sinne einer möglichst schnellen Abschaltung des fehlerhaften Sammelschienensystems einwirkt. Gegebenenfalls können die die Auslösung steuernden Relais mit einer Zeitverzögerungseinrichtung ausgerüstet werden, um eine unnötige Abschaltung der Sammelschienen, wenn z. B. aus irgendeinem Grund der Fehler in kurzer Zeit behoben ist, zu vermeiden.
  • Die Erfindung ist natürlich sowohl für Gleichstrom- als auch für Wechselstromanlagen geeignet und keinesfalls auf die beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten beschränkt.

Claims (5)

  1. PATE\TA\SPRI GHE: i. Sammelschienenschutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der oder den zu schützenden Sammelschienen von diesen isolierte Hilfsleiter zugeordnet sind, und daß Anzeige- oder Relaiseinrichtungen vorgesehen sind, die bei Kurz-oder Erdschlüssen infolge der durch den Kurzschluß- bzw. Erdschlußlichtbogen hervorgerufenen kurzzeitigen oder dauernden Herabsetzung der Isolation zwischen Sammelschienen und Hilfsleitern erregt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiseinrichtungen im Fehlerfalle infolge kurzzeitiger oder dauernder Herabsetzung der Isolation zwischen der oder den zu schützenden Sammelschienen und von diesen isolierten Hilfsleitern erregt werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienen von einer dünnen Isolierschicht umgeben sind, auf der sich eine leitende Schicht befindet.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Sammelschienen und die ihnen zugeordneten Hilfsleiter eine Spannungsquelle in Reihe mit einem Hilf sredaie geschaltet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsrelais die Auslösung der die Abschaltung der Sammelschienen vornehmenden Schalter fotoelektrisch steuern. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 315 164, 31528s.
DEL101409D 1940-07-28 1940-07-28 Sammelschienenschutzeinrichtung Expired DE759976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL101409D DE759976C (de) 1940-07-28 1940-07-28 Sammelschienenschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL101409D DE759976C (de) 1940-07-28 1940-07-28 Sammelschienenschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759976C true DE759976C (de) 1953-04-27

Family

ID=7289578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL101409D Expired DE759976C (de) 1940-07-28 1940-07-28 Sammelschienenschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759976C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315164C (de) *
DE315288C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315164C (de) *
DE315288C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710159C2 (de)
DE759976C (de) Sammelschienenschutzeinrichtung
DE744206C (de) Schutzeinrichtung fuer Schaltanlagen gegen Beschaedigungen durch freibrennende Kurzschlusslichtboegen
DE755291C (de) Einrichtung zum schnellen Verbinden zweier Leitungssysteme im Falle des Auftretens einer unzulaessig hohen Differenzspannung zwischen diesen
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
DE250724C (de) Sicherheitsschaltung fuek Kabel und Freileitungen in Gleich und Wechselstromanlagen unter Verwendung von Hilfsleitungen
DE361029C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen UEberspannungen
DE539420C (de) Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung bzw. Steuerung von Stroemen in Abhaengigkeit von beweglichen Organen geringer Masse, z. B. von Zeigern, mit Hilfe von zwischen dem Zeiger und einem Gegenpol uebergehenden Funkenentladungen
DE716744C (de) Durch Sicherungen abschaltbare elektrische Anlage
DE706540C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und isolierte Leitungen mit Schutzleiter in elektrischen Leitungsanlagen
DE587843C (de) Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt
DE933577C (de) Schutzrelais mit Wandlerstrombetaetigung
DE749629C (de) Erdschlussschutz- oder Erdschlussanzeige-Einrichtung fuer elektrische Anlagen
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE385491C (de) Einrichtung zum Schutz der Isolation elektrischer Maschinen und Apparate gegen Beschaedigung durch UEberspannungen
DE442184C (de) UEberspannungssicherung fuer Wechselstromnetze
DE525005C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustandes elektrischer Leitungen
DE650617C (de) Schutzschaltung fuer Fahrdraht-Omnibusse
DE410346C (de) Gleichrichter-Mehrleiteranlage
DE493807C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Speise- oder sonstige Leiter oder Leitergruppen
DE938972C (de) Schutzvorrichtung fuer drei- oder mehrphasige Leitungsnetze gegen Stoerungen durch Lichtbogenkurzschluesse
AT203083B (de) Schutzeinrichtung zur Ortung und Abschaltung von Wechselstromleitungen bei Fehlerströmen
DE398874C (de) Schutzvorrichtung fuer die Kuehlzylinder der Elektroden von OEfen mit Lichtbogenbeheizung
DE611638C (de) Auf dem Vergleich der Energierichtungen an den Enden einer Leitungsstrecke beruhendeSchutzschaltung
DE757218C (de) Elektrischer Differentialschutzschalter mit Fehlerstromausloesung