DE829478C - Bimetallschalter, insbesondere zur Zuendung elektrischer Leuchtstofflampen - Google Patents

Bimetallschalter, insbesondere zur Zuendung elektrischer Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE829478C
DE829478C DEP8739D DEP0008739D DE829478C DE 829478 C DE829478 C DE 829478C DE P8739 D DEP8739 D DE P8739D DE P0008739 D DEP0008739 D DE P0008739D DE 829478 C DE829478 C DE 829478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
magnetic
electrode
power supply
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8739D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhart Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP8739D priority Critical patent/DE829478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829478C publication Critical patent/DE829478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/06Starting switches thermal only
    • H05B41/08Starting switches thermal only heated by glow discharge

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Bimetallschalter, insbesondere zur Zündung elektrischer Leuchtstofflampen Die Erfindung bezieht sich auf Bimetallschalter, die ein mit Stromzuführungen versehenes, gasgefülltes Entladungsgefäß aufweisen, in dem auf Hinietallstreifen befestigte Kontakte angebracht sind, die beim Auftreten einer Glimmentladung und Durclikriiniinung des sich aufheizenden Bimetallstreifens miteinander in Berührung kommen. Derartige Himetallschalter werden vornehmlich zum Zünden von elektrischen Entladungsröhren, insbesondere von modernen Leuchtstofflampen, benutzt, wohei die vorlieizbxren Glühelektroden der Leuchtstoff lampc durch einen derartigen in der Praxis als Gliminziinder bezeichneten 13imetallschalter vorülx#rgehend in Reihe geschaltet werden. Beim Anlegen der Netzspannung an die meist mit einer Vorschaltdrossel,spule betriebene Leucht5tofflampe tritt zwischen den Elektroden des Glimmzünders die volle Netzspannung und damit eine Glimmentladung auf, die zum Schließen des Schalters führt. Beim Wiederöffnen des sich jetzt abkühlenden Glimmzünders isollen die Glühelektroden der Leuchtstofflampe inzwischen so stark aufgeheizt sein, daß die Leuchtstofflampe unter Mitwirkung des Induktiotisspannungsstoßes der Drosselspule zündet. In der Praxis tritt dies jedoch meist erst nach öfters wiederholtem Schließen und Wiederöftnen des Glimmzündens unter Flackern der Letichtstofflampe ein, weil sich die Kontakte des Glimmzünders zu schnell, also bei noch nicht genügender Aufheizung der Glühelektroden, voneinander trennen.
  • Zur Behebung dieses Nachteils hat man schon vorgeschlagen, die Kontaktteile das Glimmzünders mit Magnetkörpern zu versehen bzw. als Magnetkörper auszubilden, die einen kräftigen Kontaktdruck, eine längere Kontaktzeit sowie ein ruckartiges Abreißen ,der Kontakte herbeiführen.
  • Bei dem neuen Bimetallschalter, bei dem ebenfalls ein Magnetkörper zu Hilfe genommen wird, ist in neuartiger Weise die Konstruktion so getroffen, daß eine wesentlich günstigere Ausnutzung der wirksamen Magnetkraft gewährleistet wird. Dies gelingt bei dem Bimetallschalter nach der Erfindung dadurch, daß ein mit einer Stromzuführung versehener Magnetkörper mit dem einen Ende eines aus magnetischem Werkstoff bestehenden Bimetallstreifens verbunden und eine an eine zweite Stromzuführung angeschlossene Elektrode derart angeordnet wird, daß beim Auftreten einer Glimmentladung zwischen dieser Elektrode und dem Magnetkörper bzw. dem Bimetallstreifen das freie Ende des Bimetallstreifens sowohl an den Magnetkörper als auch an die zweckmäßig beweglich bzw. federnd angeordnete Elektrode herangeführt wird. Bei diesem Schließen des neuen Bimetallschalters, dessen Bimetallstreifen am freien Ende zweckmäßig mit einem Eisenjoch versehen ist, entsteht demgemäß ein geschlossener magnetischer Kreis, der aus dem Magnetkörper und dem ebenfalls aus magnetischem Werkstoff ibestehenden, gegebenenfalls mit einem Eisenjoch versehenen Bimetallstreifen besteht. Dadurch wird die Ausbildung eines kräftigen magnetischen Flusses erheblich begünstigt, so daß schon verhältnismäßig kleine permanente Magnetkräfte ausreichen, um die gewünschten Wirkungen herbeizuführen. Es können daher kleine Magnetkörper verwendet und die gesamten Abmessungen des Glimmzünders klein gehalten werden, was seinen Einbau, insbesondere in die Fassung der Leuchtstofflampe, erleichtert.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein nach der Erfindung ausgebildeter Glimmzünder für den Betrieb einer Leuchtstofflam,pe vergrößert dargestellt.
  • Das beispielsweise mit Argon oder einem Argon-Neon-Gemisch von etwa 2o Torr Druck gefüllte Glasgefäß t weist zwei Stromzuführungen 2, 3 auf, die mit den Glühelektroden der nicht dargestellten Leuchtstofflampe verbunden sind. Die Stromzuführung 2 trägt den permanenten Magnetkörper 4, .der beispielsweise aus Oerstit 5o0 besteht, sowie den daran angeschlossenen, etwa aus Eisen und Nickel bestehenden Bimetallstreifen 5. Dieser trägt an seinem freien Ende einen Jochkörper 6 aus magnetisch weichem Eisen, beispielsweise ein Stückchen aus sogenanntem Transformatorenblech, auf dass ein Kontaktstück 7, beispielsweise ein Drahtstück aus Wolfram, Molybdän oder Silber aufgeschweißt ist.
  • Die andere Stromzuführung 3 trägt ein federndes, als Elektrode für die Glimmentladung dienendes Drahtkontaktstück B. Beim Anlegen der Netzspannung tritt zwischen den beiden Elektrodensystemen eine Glimmentladung auf, die den Bimetallstreifen 5 zur stärkeren Krümmung und damit den Jochkörper 6 zur Annäherung an das Magnetstück 4 veranlaßt, wobei schließlich das Drahtstück 7 mit dem nachgiebigen Kontaktdraht 8 in Berührung kommt. Dieses Schließen des Schalters geht im letzten Augenblick unter der Wirkung der Magnetkraft ruckartig vor sich, was eine gute Kontaktgabe gewährleistet. Bei der wegen Fortfall der Glimmentladung jetzt eintretenden Abkühlung können sich die Kontakte 7 urad 8 nicht gleich wieder voneinander trennen, weil der Magnetkörper 4 das Jochblech 6 kräftig festhält. Erst wenn die Richtkraft des Bimetallstreifens 5 größer geworden ist als die -.NZagnetkraft, also erst nach einer gewissen für das Vorheizen der Glühelektroden ausreichenden Schließzeit, erfolgt das Trennen der Kontakte, und zwar ruckartig, so daß ein verhältnismäßig hoher Induktionsspannungsstoß der Vorschaltdrosselspule an den glühenden Elektroden auftritt und die Lampe ohne Flackern sofort zündet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bimetallschalter mit geschlossenem, gasgefülltem Gefäß und auf Bimetallstreifenbefestigten magnetischen Kontakten, die beim Auftreten einer Glimmentladung zur gegeniseitigen Berührung kommen, insbesondere für die Zündung von elektrischen Entladungslampen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Stromzuführung versehener Magnetkörper (4) mit dem einen Ende eines aus magnetischem Werkstoff bestehenden Bimetallstreifens (5) verbunden und eine mit einer zweiten Stromzuführung angeschlossene Elektrode (8) derart angeordnet ist, daß beim Auftreten einer Glimmentladung zwischen dieser Elektrode (8) und dem Magnetkörper (I) bzw. dem gegebenenfalls am freien Ende mit einem Eisenjoch (6) versehenen Bimetallstreifen (5) das freie Ende des Bimetallstreifens bzw. das Eisenjoch (6) sowohl an den Magnetkörper (4) als auch an die zweckmäßig beweglich bzw. federnd angeordnete Elektrode (8) herangeführt, also der Bimetallschalter unter Herstellung eines geschlossenen magnetischen Kreises geschlossen wird.
DEP8739D 1948-10-02 1948-10-02 Bimetallschalter, insbesondere zur Zuendung elektrischer Leuchtstofflampen Expired DE829478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8739D DE829478C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bimetallschalter, insbesondere zur Zuendung elektrischer Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8739D DE829478C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bimetallschalter, insbesondere zur Zuendung elektrischer Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829478C true DE829478C (de) 1952-01-28

Family

ID=7361863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8739D Expired DE829478C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bimetallschalter, insbesondere zur Zuendung elektrischer Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829478C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975047C (de) * 1955-02-09 1961-07-20 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Wiedereinschalten von elektromagnetisch betaetigten Schaltgeraeten
DE1138846B (de) * 1952-12-01 1962-10-31 Siemens Ag Zeitschalteinrichtung fuer die verzoegerte Betaetigung von elektromagnetischen Schaltgeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138846B (de) * 1952-12-01 1962-10-31 Siemens Ag Zeitschalteinrichtung fuer die verzoegerte Betaetigung von elektromagnetischen Schaltgeraeten
DE975047C (de) * 1955-02-09 1961-07-20 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Wiedereinschalten von elektromagnetisch betaetigten Schaltgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829478C (de) Bimetallschalter, insbesondere zur Zuendung elektrischer Leuchtstofflampen
DE420987C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuenden von Wolframbogenlampen
DE727695C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
DE830089C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere netzspannungsbetriebene Leuchtstofflampen
DE750755C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE901084C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Leuchtstofflampen
DE866215C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre
DE945102C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE877478C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre
DE757108C (de) Elektrische Hoch- und Hoechstdruckmetalldampfentladungsroehre
DE890097C (de) Thermoschalter zum Zuenden elektrischer Entladungsroehren
DE593241C (de) Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE713251C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE861725C (de) Thermomagnetischer Schalter, insbesondere zum Zuenden von Leuchtstoffroehren
DE545775C (de) Selbsttaetige elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE899532C (de) Umformungsanordnung mit mechanischen Kontakten
DE936466C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE1589136C3 (de) Vorrichtung zum Zünden von vorgeheizten Entladungslampen
DE738156C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
AT150901B (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Zündung bei Glühkathodenröhren.
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE871789C (de) Verfahren zum Betriebe einer elektrischen UEberdruckentladungslampe mit Gluehelektroden und rohrfoermigem Entladungsgefaess
DE939766C (de) Vorrichtung und Schaltanordnung zur Zuendung von Leuchtstofflampen
DE2047114B2 (de) Thermisch magnetischer blinkschalter
DE837271C (de) Schaltung zum Betrieb von Niederspannungs-Leuchtstofflampen mit Gleichstrom