DE710441C - Stroemungstechnisch profilierte Flaeche an Luftfahrzeugen - Google Patents

Stroemungstechnisch profilierte Flaeche an Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE710441C
DE710441C DEH151322D DEH0151322D DE710441C DE 710441 C DE710441 C DE 710441C DE H151322 D DEH151322 D DE H151322D DE H0151322 D DEH0151322 D DE H0151322D DE 710441 C DE710441 C DE 710441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
terms
aircraft
flow technology
aircraft area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH151322D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Kolland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel Flugzeugwerke AG
Original Assignee
Henschel Flugzeugwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel Flugzeugwerke AG filed Critical Henschel Flugzeugwerke AG
Priority to DEH151322D priority Critical patent/DE710441C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710441C publication Critical patent/DE710441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Strömungstechnisch profilierte Fläche an Luftfahrzeugen Die Erfindung hat eine neuartige Ausbildung von strömungstechnisch profilierten Flächen an Luftfahrzeugen zum Gegenstand, z. B. der Ruder, Bremsklappen, Strebenverkleidungen, die in der Symmetrieebene aus zwei Hälften zusammengesetzt sind, wodurch die Herstellung der Bauteile vereinfacht ist.
  • Es ist bereits bekannt, größere Flugzeugteile aus wenigen Teilen zusammenzusetzen, die Teilung in der senkrechten und waagerechten Symmetrieebene vorzusehen und dabei die abgewinkelten Kanten der Abdeckungsbleche an den in Richtung der Längsachse verlaufenden Stoßfugen als Verbindungsflansche zu verwenden, die, gegebenenfalls in Verbindung mit aus dem Hautblech herausgebildeten Rippen, Verstärkungsteile bilden. Bei einer bekannten Ausführung sind zwischen die Flansche Wände eingesetzt, die als Aussteifungsteile des Baukörpers dienen. Es ist ferner bekannt, die Flugzeugteile, z. B. Tragflächen, sowohl in der Symmetrieebene als auch in Querrichtung zu unterteilen und die Teile lösbar miteinander zu verbinden, wobei angewinkelte Flansche ,an den Rändern das Gerippe der Fläche bilden. Dabei kann jeder einzelne Schuß gegen einen für die gleiche Anordnung vorgesehenen gleichen Schuß ausgewechselt werden.
  • Von # den bekannten Ausführungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die einzelnen Teile, bei welchen Abdeckung und Gerippe in einteiligem Zusammenhang vorgesehen sind, i!n gleichen Formen gepreßt und gegeneinander versetzt angeordnet sind. Durch die versetzte Anardnung der Teile in den beiden Hälften erfolgt keine Unterbrechung des Festigkeitsverbandes.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Flugzeugbauteils ermöglicht, Preßteile für den Bauteil zu verwenden, weil er aus kleineren Normteilen besteht. Ferner kann die Mehrzahl. der Teile beliebig untereinander ausgewechselt
    rasch und in einfacher Weise erfolgen, .ohne daß der ganze Bauteil dabei ausgebaut oder ausgewechselt werden muß. Ferner ist die Überwachung seines Innern erleichtert.
  • Statt die Normteile durch Pressen herzustellen, kann man sie natürlich ,auch in ähnlichen Verfahren der Massenherstellung erzeugen, etwa durch Schmieden oder Gießen. Die Erfindung eignet sich aber besonders für Bauteile, die aus Preßstoff !oder Kunstharz bestehen.
  • In den Abb. i bis q. ist die Erfindung bei einem Flugzeughilfsruder angewandt.
  • Abb. i zeigt das Ruder von der Lagerung her. j Abb. 2 stellt die untere und Abb.3 die obere Hälfte dar, während Abb. q. ein Querschnitt in größerem Maßstab ist. .
  • Das Ruder ist aus zwei symmetrischen Hälften zusammengefügt. Die obere Hälfte besteht aus den gleichen Preßteilen i, 2 und weiteren, die nicht gezeichnet sind, die untere aus den Preßteilen 3, q. und weiteren, die sämt-
    geben. Es kann ein besonderer Teil oder die Hälfte eines Normteils sein. Die Ruderhälften werden durch Schrauben 9 und Nieten io mit. einander verbunden. i i sind Lagerstellen und 12 Versteifungsrippen, während 13 die Bekleidung darstellt, die mit dem Gerippe ein Stück bildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Strömungstechnisch profilierte Fläche an Luftfahrzeugen, z. B. Ruder, Bremsklappe o. dgl., die in der Symmetrieebene und in Querrichtung unterteilt ist und aus lösbar aneinander befestigten Teilern besteht, die gleichzeitig Gerippe und Abdeckung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile, bei welchen Abdeckung und Gerippe in einteiligem Zusammenhang vorgesehen sind, in gleichen Formen gepreßt und gegeneinander versetzt angeordnet sind.
DEH151322D 1937-04-14 1937-04-14 Stroemungstechnisch profilierte Flaeche an Luftfahrzeugen Expired DE710441C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH151322D DE710441C (de) 1937-04-14 1937-04-14 Stroemungstechnisch profilierte Flaeche an Luftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH151322D DE710441C (de) 1937-04-14 1937-04-14 Stroemungstechnisch profilierte Flaeche an Luftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710441C true DE710441C (de) 1941-09-13

Family

ID=7181140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH151322D Expired DE710441C (de) 1937-04-14 1937-04-14 Stroemungstechnisch profilierte Flaeche an Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710441C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710441C (de) Stroemungstechnisch profilierte Flaeche an Luftfahrzeugen
DE740494C (de) Zerlegbarer Kern zum Herstellen von geschlossenen Kautschukhohlkoerpern
DE655359C (de) Eindecker mit in senkrechter Richtung in zwei Halbfluegel zerlegbarem Fluegel
DE718402C (de) Flugzeugtrag- oder Leitwerksflaeche
DE735881C (de) Quersteuereinrichtung fuer Flugzeuge mit an den Tragfluegeln angelenkten Stoerklappen
DE713281C (de) Verfahren zum Herstellen von Fluzeugbauteilen
DE2320592C3 (de) Tragprofilstab zur Herstellung von Rahmenteilen für Einbauwände
DE626386C (de) Flugzeugleitwerk
DE401433C (de) Flugzeugfluegel
DE575239C (de) Modell- oder Spielflugzeug
DE671453C (de) Luftkraeften unterworfener Hohlkoerper, insbesondere Tragflaeche fuer Flugzeuge
DE749462C (de) Flugzeugtrag- oder -leitwerksflaeche
DE479199C (de) Zerlegbarer und verstellbarer Schaustaender, bestehend aus einer Anzahl Staenderplatten
DE672293C (de) Flugzeugfluegel
DE808568C (de) Stab- bzw. Strebenverbindung fuer Eisenkonstruktions-Modellbauten
DE381639C (de) Spantprofil, insbesondere fuer Zwecke des Schiffbaues
DE725369C (de) Bauvorrichtung fuer Flugzeuge
DE469713C (de) Flugzeugtragflaeche, bestehend aus einem kastenfoermigen Traeger und loesbaren oder abklappbaren Vorder- und Hinterkantenteilen
DE909621C (de) Fluegelrad fuer Tischfaecher, Wandfaecher od. dgl.
DE568607C (de) Befestigung der Stoffbespannung an Flugzeugtragfluegeln
DE437357C (de) Metallpropeller fuer Luftfahrzeuge
DE603992C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Hohlkoerpern, insbesondere Flugzeugtragfluegeln
DE480791C (de) Einholmige Fluegelbauart fuer Flugzeuge
DE405954C (de) Mehrteilige Tragflaeche fuer Flugzeuge
DE687722C (de) Metallener Hohlkoerper fuer Luftfahrzeuge