DE7104328U - Torsionspendeluhr - Google Patents

Torsionspendeluhr

Info

Publication number
DE7104328U
DE7104328U DE19717104328 DE7104328U DE7104328U DE 7104328 U DE7104328 U DE 7104328U DE 19717104328 DE19717104328 DE 19717104328 DE 7104328 U DE7104328 U DE 7104328U DE 7104328 U DE7104328 U DE 7104328U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
driven
spring
escapement
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717104328
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermle F & Sohn Uhrenfabrik
Original Assignee
Hermle F & Sohn Uhrenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermle F & Sohn Uhrenfabrik filed Critical Hermle F & Sohn Uhrenfabrik
Priority to DE19717104328 priority Critical patent/DE7104328U/de
Publication of DE7104328U publication Critical patent/DE7104328U/de
Priority to FR7142257A priority patent/FR2124024A7/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/042Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using mechanical coupling
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/10Oscillators with torsion strips or springs acting in the same manner as torsion strips, e.g. weight oscillating in a horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0038Figures or parts thereof moved by the clockwork
    • G04B45/0053Figures or parts thereof moved by the clockwork with oscillating motion in hanging or standing clockworks such as imitation of a real pendulum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DiPL-InS1HANSWESTPHAL"..' ·..·.;.. : ,., ^^ Stmtki 13
DIpL-In9. XLAUS WESTPHAL Telefon 07721 - 2343
Dr.rw.not. OTTO BÜCHNER »00 MÜNCHEN «Ct |i*A|
PATENTANWÄLTE ^Τ3^^2446
11?
FRAIS "»Μ»-» i SQBH Uhrenfabrik
7209 GoehelB/YtSrtteaberg
ToralonBpendelute»
Die BeueniBg betrifft eine elektrisch angetriebene Torslonapendeltthr, bei «elcher das Torsionspendel keinen ElnfluA auf die Gangregelung ha..
Bei derartigen Uhren schwingt das Torsionspendel nur als Attrappe, mt der Uhr ein belebtes Aussehen ns er» teilen, «as von nanehan läufern gewünscht wird. Be hat dagegen keinen BlnfluA auf die Ganggenauigkeit der elektrisch angetriebenen Uhr.
Bei einer bekannten Uhr dieser Art wird durch elektromagnetische Energie ein Gewicht angehoben, velehes bei« ft Absinken die ewegsenergie fflr das Qehwerk der Uhr liefert. Sobald da« Gewicht an unteren Endpunkt angekosaen 1st, wird ein Kontakt geschlossen, worauf das Oewieht wieder« iurch elektromagnetische
ft*« wiB«uwumi RU-Ui BB iuurd U(UlVJT JJCJT JLUUlSGfI VIfTO
schnelle Aufwfirtebewegung und eine langsame Abwärtsbewegung aus. Diese Bewegung wird mechanisch auf das . Toreionependel übertragen, welchee daher jedesmal beim schnellen Anheben des Gewichts einen AnatoB erhält. Die dadurch erzielte Schwlngbevegung des Torsionependele ist Jedoch nicht sehr gleichmäßig, da der Anstofi Jeweils .erst nach einer größeren Anzahl von Schwingungeperioden des Pendels erfolgt. Außerdem ist über die mechanische Verbindung eine gewisse Rückwirkung der Pendelschwingungen auf das antreibende Gewicht nicht auszuschließen.
bekannten uhren erfolgt der Antrieb des Torsionspende.ls durch eine vom elektrischen Antrieb der Uhr vollständig getrennte elektrische oder mechanische Antriebseinrichtung. Diese Ausführungsformen sind verhältnismässig kompliziert und aufwendig, da zwei getrennte Antriebseinrichtungen erforderlich sind.
Durch die Neuerung soll eine Torsionspendeluhr der eingangs genannten Art geschaffen werden, bei der der elektrisch· Antrieb der Uhr auch zum Antrieb des Torsionspendels verwendet wird, im Gegensatz su den bekannten Uhren Jedoch ein vollständig gleichmäßiger Antrieb des Torsionspendels gewährleistet und eine Rückwirkung der Pendelschwingungen auf das Gehwerk der Uhr sicher ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß ein an sich bekanntes elektronisches Gehwerk über ein Pederwerk und eine von diesem betätigte Hemmung die Pendelfeder des Torsionspendels antreibt,
Durch die Ausbildung gemäß der Neuerung läßt sich die An-
710<t328i3.5.71
triebstraergie des elektronischen Gehwerks einerseits für den vollständig gleichmäßigen Antrieb der Uhr and andererseits für den obenso gleichmäßigen Antrieb des Torsionspendel ausnutzen, wobei jedoch eine Rückwirkung der Pendelsolnringangen über das Federwerk anf das Gtehwerk der mir aagesoblossen 1st.
Nach einer besonders vorteilhaften Ansführongsfoxm der !Teuerung besteht , das Pederwerk aus einer im Federhaus angeordneten Sohleppfeder. welohe einerende an einer vom Gehwerfc angetriebenen Welle befestigt ist und anderends an der Federhausinnenfläohe angreift, wobei das auf der Welle drehbar gelagerte Federhaas fest mit dem Steigrad der Hemmung verbanden ist und der Anker der Hemmung in an sioh bekannter Welse mit der Pendelfeder in Wirkverbindung steht. Diese AusfOhrungsform ist besonders einfach and billig herzustellen und gewährleistet ein sicheres Arbeiten der Einrichtung bei geringem Energieverbrauch.
Vorzugsweise wird bei däser AusfUhrungsform die die Schleppfeder und daa Federhaus tragende Welle vom Gehwerk über ein Laufrad und einem mit diesem kämmenden Trieb angetrieben. Dadurch läßt sioh in besonders einfacher Weise der Antrieb des Federwerks regeln.
Anhand der Figur wird ein Aupfuhrungsbeispiel der !Teuerung näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der gem. der !Teuerung ausgebildeten Teile der Ohr.
An einer Grandplatte 1 let ein mit einem elektronisch gesteuerten and angetriebenen Ünrohmotor versehenes Gehwerk 2 angeordnet. Dieses Gehwerk selgt über ein Zeigerwerk 3 die Zelt an. Außerdem treibt es mit eines geeigneten Laufrad 4 einen !Erleb 5 an. Der Trieb 5 sitzt fest auf einer Welle 7t nit welcher eine Sohleppieder 6 fest verbanden 1st. Auf der anSerdem ein die Sohleppfeder 6 umfassendes - is 8 leicht drehbar gelagert» welches von der Schle^..:eder in DrehxJ.ob.tung der Welle 7 belastet vird. Hit des Tederhaus 1st ein Steigrad 9 fest verbunden, welches aasamaen mit einen euf einer getrennten Welle schwenkbar gelagerten Anker eine nozmale Hemmung bildet. In das als Gabel 13 ausgebildete freie Ende des inkers 1o greift ein Stift 14 ein, welcher mit der Pendelfeder 11 des !Porsiongpenflels 12 fest verbunden ist.
Die durch das Laufrad 4 übertragene Drehung des elektronischen Gehrwerks 12 wird daher über das Federwerk 6« 8 und die Hemmung 9 t 1o derart auf die Pendelf elder 11 übertragen» fl»fi einerseits ein vollständig
Antrieb des Sorsionspendels 12 erfolgt, andererseits
eine Rückwirkung der Pendelschwingungen auf das &ehwerk 2 durch das reüsrH-ers δ, 8 und dia Eessunig 9, 1c sicher verhindert wird.

Claims (1)

Soh&tzansprüehe
1. Elektrisch angetriebene Torsionspendeltthr, bei welcher das !torsionspendel keinen EinfluS auf die Gang— regelong hatt dadurch gekennzeichnet, d&ß ein an
sich bekanntes yTektro 11*'* jwyfrfefl 8e!&wesk (2) ttber ***ν Pederwerk (6, 8) and eine von diesem betätigte Hemaang (9, 1o) die Pendelfelder XH) des lorsionspendelfs (12) entreibt.
2· Tft^ff^ rw»ffpf)ip^[ffT ttTitt TiBffih Anspruch 11 dadurch
net, AaB das Federwerk ans einer in einem Pederhans (8) angeordneten Schieppfader (6) besteht, jelohe einerends an einer tob Qehirerk (2) angetriebenen Velle (7) befestigt ist and andererends an der VederhansiTmenfiaohe angreiXt, wobei das auf der YeUe (7) drehbar gelagerte Pederhaas (8) fest mit dem Stelgrad (9) der Hemmung verbanden ist and der inker (1o) der Hemmung in an sich bekannter Weise mit der Pendelfeder (11) in Virkverbindtmg steht.
Sorsionspendelahr nach Anspruch, 2, dadaroh gekennzeichnet, daß die Velle (7) vom Gehverk (2) über ein Laufrad (4) and einen mit diesem kämmenden Trieb (5) an* getrieben wird·
DE19717104328 1971-02-06 1971-02-06 Torsionspendeluhr Expired DE7104328U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717104328 DE7104328U (de) 1971-02-06 1971-02-06 Torsionspendeluhr
FR7142257A FR2124024A7 (de) 1971-02-06 1971-11-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717104328 DE7104328U (de) 1971-02-06 1971-02-06 Torsionspendeluhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7104328U true DE7104328U (de) 1971-05-13

Family

ID=6618745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717104328 Expired DE7104328U (de) 1971-02-06 1971-02-06 Torsionspendeluhr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7104328U (de)
FR (1) FR2124024A7 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350340A1 (de) * 1973-10-06 1975-04-17 Kieninger & Obergfell Elektrische uhr
DE2915858A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-30 Kieninger & Obergfell Antriebsvorrichtung fuer ein drehpendel
DE3327695A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-28 Siegfried Haller Uhrenfabrik GmbH, 7809 Simonswald Antriebsvorrichtung fuer nichtregulierend laufende gangregler von uhren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350340A1 (de) * 1973-10-06 1975-04-17 Kieninger & Obergfell Elektrische uhr
USRE31073E (en) 1973-10-06 1982-11-02 Kieninger & Obergfell Fabrik Fur Technische Laufwerke Und Apparate Electromechanical clock
DE2915858A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-30 Kieninger & Obergfell Antriebsvorrichtung fuer ein drehpendel
DE3327695A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-28 Siegfried Haller Uhrenfabrik GmbH, 7809 Simonswald Antriebsvorrichtung fuer nichtregulierend laufende gangregler von uhren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2124024A7 (de) 1972-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7104328U (de) Torsionspendeluhr
DE2165083A1 (de) Vorrichtung zur Ankeranziehung
DE2331336C3 (de)
DE1053416B (de) Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets
DE1988992U (de) Platine fuer uhren.
CH715497A2 (de) Gangreserveanzeigevorrichtung für Armbanduhren.
DE484310C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Multiplikation einer Grundzeit mit einem Faktor, insbesondere zur Beaufsichtigung von photographischen Prozessen
DE879114C (de) Haltebuegel in Strassenbahnen und sonstigen Befoerderungsmitteln
DE471713C (de) Schlagwerk fuer Uhren
DE586491C (de) Metronom
DE576575C (de) Registriervorrichtung fuer Zeigerinstrumente
DE7536988U (de) Elektrisch angetriebene uhr mit torsionspendel
DE363696C (de) Weckuhr mit Einrichtung zur Begrenzung der Laeutedauer
DE7335107U (de) Räderwerksbegrenzung für eine Batterieuhr
DE12649C (de) Elektrische Uhr
DE173843C (de)
DE7105869U (de) Vorrichtung zur ausloesung des wecktons bei weckeruhren
DE1548072C (de) Elektrisch antreibbare Uhr
AT71717B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE554510C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE524780C (de) Uhr mit Schlagwerk
DE2203062B2 (de) Schaltmechanismus für Zeitgeber
DE1865886U (de) Elektrische uhr.
DE1914070A1 (de) Kurzzeitmesser
DE556012C (de) Durch Zurueckziehen des Riegels auszuloesende Alarmvorrichtung fuer Schloesser