DE7105869U - Vorrichtung zur ausloesung des wecktons bei weckeruhren - Google Patents
Vorrichtung zur ausloesung des wecktons bei weckeruhrenInfo
- Publication number
- DE7105869U DE7105869U DE19717105869 DE7105869U DE7105869U DE 7105869 U DE7105869 U DE 7105869U DE 19717105869 DE19717105869 DE 19717105869 DE 7105869 U DE7105869 U DE 7105869U DE 7105869 U DE7105869 U DE 7105869U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm
- contact
- hour wheel
- triggering
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C21/00—Producing acoustic time signals by electrical means
- G04C21/16—Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
- G04C21/20—Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
. .PATEMTAfcWXLTE
8 München 2, 16· Februar 1971
Hugo Hettich, Ludwigshafen/Bodensee
Vorrichtung zur Auslösung des Wecktons bei Weckeruhren
Zur Auslösung des Wecktons bei einer Weckeruhr ist meist eine Feder vorgesehen, die im eingestellten Zeitpunkt in eine Vertiefung
am Stundenrad einfällt und dadurch ein mechanisches Läutewerk auslöst. Wird das Stundenrad wsitergedreht, so kommt
die Feder zur Anlage an eine schräge Flache und wird dadurch wieder in die Bereitschaftsstellung gebracht.
Die Dauer des Wecktons ist bei einem mechanischen Läutewerk dadurch bestimmt, daß die Antriebsfeder des Läutewerks sich
in der vorgesehenen Zeit entspannt. Bei einem elektrischen Wecker, bei welchem der Weckton durch den elektrischen Strom,
z.B. aus einer Batterie erzeugt wird, ist jedoch wegen der langsamen Umdreh j, des Stundenrades die Zeit, in welcher die
Feder sich in der erwähnten Vertiefung des Stundenrades bewegt, zu lange, nämlich meist 1 Stunde. Wird der Weckton nicht
von dem Benutzer des Weckers durch Betätigung des Abstellhebels unterbrochen, so würde die Batterie erschöpft werden. Man hat
daher für Batteriewecker Vorkehrungen getroffen, um die Einschaltzeit des Wecktons möglichst abzukürzen. Die zu diesem
Zweck bekannten Vorkehrungen sind jedoch nicht befriedigend. Einige dieser Vorrichtungen sind sehr aufwendig, andere haben
• · · ( 4*1
den Nachteil, daß, wenn man den Weckton durch entsprechende
Verdrehung der Zeigerstellung von Hand auslösen will, bei Br-
.der Weckton
reichen der Weckstellung/nicht sofort, sondern mit einer gewissen Vex-Zwgerung ertönt, sin Nachteil der -?i«h insbesondere
dann auswirkt, wenn der Wecker vom Verkäufer dem Kunden vorgeführt wird, um seine Punktionsfähigkeit zu demonstrieren.
Schließlich sind andere bekannte Vorrichtungen dieser Art deshalb nachteilig, weil der den Weckton einschaltende Kontakt
sich beim Schließen bzw. Unterbrechen sehr langsam bewegt, so daß der beim Offnen des Kontaktes entstehende Induktionsstrora
übermäßig groß ist.
Die Neuerung verfolgt das Ziel, eine für den geschilderten Zweck bestimmte Vorrichtung zur Auslösung des Wecktones zu
schaffen, welche sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und sine kurze Kontakt-gabe bzw. Kontaktunterbfeöhung gewährleistet.
Ferner ist bei der durch die Neuerung geschaffenen Vorrichtung erreicht, daß der Weokton sogleich ertönt,
wenn bei der entsprechenden Zeigerstellung die vorgesehene Weckstellung erreicht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
an Hand der Zei'-iciung. In der Zeichnung zeigen.*
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch das Zifferblatt, das Weckereinstellrad und Stundenrad,
Fig. la die Draufsicht auf das Stundenrad und die am Weckereinsteil rad befestigte Kontaktfeder,
Pig· 2, 3 und 4 die Arbeitsweise der am Weckereinstellrad
befestigten Kontaktfeder kurz vor, während und nach der Kontaktgabe für die Auslösung des Wecktons.
I I I I I I «· '
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist in dem aus Isoliermaterial gefertigten Stundenrad 1 ein Kontaktstift 2 eingesetzt,
welcher an seinem unteren Ende den in dem Stundenrad eingelassenen Metallring 6 berührt- Dem Metallring 6 wird
über den an einer Feder 8 befestigten Schleifkontakt 7 der aus einem Batteriepol entnommene Strom zugeführt, der vom Benutzer
nach Wunsch unterbrochen werden kann, indem die Feder 8 mit dem Kontakt 7 durch Betätigung des Weckerabstellhebels
abgehoben wird.
Wie aus Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich, ist der Kontaktstift 2 in dem Stundenrad 1 derart eingesetzt, daß er an seiner Oberseite
etwa aur Hälfte von dem Isoliermaterial des Stundenrades 1 überdeckt wird. An dem aus Metall bestehenden Weckerrad 3>
welches die mit dem anderen Batteriepol elektrisch verbundene Masse bildet, ist eine weiche Kontaktfeder 4 derart befestigt
daß sie beim Umlauf des Stundenrades auf dessen Oberseite schleift. Kurz bevor das Stundenrad die eingestellte Weckzeit
erreicht, nimmt die Kontaktfeder 4 die in Fig. 2 gezeigte Lage ein, wobei sie noch auf dem isolierenden Teil des
Stundenrades 1 aufliegt. Bei Erreichen der eingestellten Weckzeit fällt die Kontaktfeder 4 durch Eigenfederung in die
Stellung nach Fig. 3, in welcher sie auf dem Kontaktstück 2 aufliegt und dadurch den Stromfluß für den Wecksignalerzeuger
herstellt. Nach kurzer Weiterbewegung des Stundenrades fällt schließlich die Kontaktfeder 4 in die Stellung nach
Figr 4, in welcher sie auf der vorgesehenen Schrägfläche des
Stundenrades aufliegt, von welcher sie schließlich bei Weiterdrehung des Stundenrades wieder in ihre Anfangs stellung zurückgeführt
wird. Die Schließbewegung, ebenso wie die Unterbrechung des Kontaktes erfolgen somit durch das Abfallen der Kontaktfeder
4 sehr schnell.
Je nach dem gewählten Durchmesser des Stundenrades und dem
Durohmesser des Kontaktstiftes 2 kann die Einschaltdauer des Wecktones bestimmt werden und z.B. zwischen drei und fünf
Mit 9 ist der das Stundenrad 1 antreibende Zahntrieb bezeichnet.
Ansprüche :
Claims (2)
1) vorrichtung zur Auslösung des Wecktons bei Weckeruhren, insbesondere mit einem aus einer Batterie betriebenen
Wecksignalerzeuger, dadurch gekennzeichnet,
daß in d^ai aus Isoliermaterial gefertigten Stundenrad (1)
ein Kontaktstift (2) eingesetzt ist, welcher über einen Schleifkontakt (6,7,8) mit einem Batteriepol in Verbindung
steht und an seiner Oberseite etwa zur Hälfte von Isoliermaterial bedeckt ist, derart, daß eine an der Oberseite
des Stundenrades (1) schleifende, an dem Weckerrad (3) befestigte Kontaktfeder (4) bei Erreichen der eingestellten
Weckzeit auf die Oberseite des Kontaktstiftes (2) abfällt und dadurch den Strom für den Wecksignalerzeuger schließt,
worauf sie nach weiterer Drehung des Stundenrades (1) auf eine dafür in diesem vorgesehene Schrägfläche abfällt und
dadurch den vorher geschlossenen Kontakt öffnet.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkontakt aus einem an der Unterseite
des Stundenrades eingelassenen Metallring (6) besteht, welchem der Strom durch eine Kontaktfeder (7,8) zugeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717105869 DE7105869U (de) | 1971-02-16 | 1971-02-16 | Vorrichtung zur ausloesung des wecktons bei weckeruhren |
FR7205032A FR2125478B1 (de) | 1971-02-16 | 1972-02-15 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717105869 DE7105869U (de) | 1971-02-16 | 1971-02-16 | Vorrichtung zur ausloesung des wecktons bei weckeruhren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7105869U true DE7105869U (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=6619034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717105869 Expired DE7105869U (de) | 1971-02-16 | 1971-02-16 | Vorrichtung zur ausloesung des wecktons bei weckeruhren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7105869U (de) |
FR (1) | FR2125478B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2392432A1 (fr) * | 1977-05-26 | 1978-12-22 | Seiko Koki Kk | Commutateur de detection d'heure pour un mouvement d'horlogerie a sonnerie |
FR2392431A1 (fr) * | 1977-05-26 | 1978-12-22 | Seiko Koki Kk | Commutateur de detection d'heure pour un mouvement d'horlogerie a sonnerie |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0269684B1 (de) * | 1986-06-18 | 1990-05-02 | SCHOLER, Matthias | Weckeruhr mit einer wecksignalvorrichtung und einem verstellbaren kontaktmittel zum inbetriebsetzen der wecksignalvorrichtung |
-
1971
- 1971-02-16 DE DE19717105869 patent/DE7105869U/de not_active Expired
-
1972
- 1972-02-15 FR FR7205032A patent/FR2125478B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2392432A1 (fr) * | 1977-05-26 | 1978-12-22 | Seiko Koki Kk | Commutateur de detection d'heure pour un mouvement d'horlogerie a sonnerie |
FR2392431A1 (fr) * | 1977-05-26 | 1978-12-22 | Seiko Koki Kk | Commutateur de detection d'heure pour un mouvement d'horlogerie a sonnerie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2125478A1 (de) | 1972-09-29 |
FR2125478B1 (de) | 1975-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1603001A1 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
DE2214242A1 (de) | Auslöseskibindung | |
DE2645310B2 (de) | Elektronische Zeitsignaluhr | |
DE7105869U (de) | Vorrichtung zur ausloesung des wecktons bei weckeruhren | |
DE2736821B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Schachuhren o.dgl. | |
DE2209707A1 (de) | Skistock mit signaleinrichtung | |
DE865219C (de) | Magnetkopf fuer Magnettongeraete | |
DE2260886C3 (de) | Alarmsignaleinrichtung für Weckeruhren | |
AT307322B (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Weckzeit für elektrische Weckeruhren | |
DE532801C (de) | Uhr zum UEberwachen von Strahlenbehandlungen | |
DE618249C (de) | Durch ein Weckeruhrwerk betaetigte elektrische Zeitsignal- und Zeitschaltvorrichtung | |
DE1865886U (de) | Elektrische uhr. | |
AT58097B (de) | Weckeruhr mit einer einen elektrischen Stromkreis im gewünschten Zeitpunkt schließenden oder öffnenden Vorrichtung. | |
DE372754C (de) | Signaleinrichtung, insbesondere fuer Schiffe | |
AT309293B (de) | Schistock | |
DE448027C (de) | Vorrichtung zum Ausloesen mechanischer oder elektrischer Vorgaenge mittels eines auf einem horizontalen, elektromagnetisch bewegten Schwingungskoerper sich aufstuetzenden Schauzeichentraegers | |
DE681534C (de) | Schaltgriff mit Rueckholvorrichtung fuer elektrische Drehschalter | |
DE829507C (de) | Anordnung an Magnettongeraeten zur Unterdrueckung von Knackgeraeuschen | |
DE1441398A1 (de) | Elektrische Weckeruhr | |
DE1994386U (de) | Elektrische weckeruhr. | |
DE7104328U (de) | Torsionspendeluhr | |
DE432458C (de) | Elektrische Signaluhr | |
DE1523791A1 (de) | Weckzeitgeber fuer Uhren | |
DE1873585U (de) | Elektrische kleinuhr. | |
CH129396A (de) | Elektrische Schaltuhr für Stromstosssendungen. |