EP0269684B1 - Weckeruhr mit einer wecksignalvorrichtung und einem verstellbaren kontaktmittel zum inbetriebsetzen der wecksignalvorrichtung - Google Patents

Weckeruhr mit einer wecksignalvorrichtung und einem verstellbaren kontaktmittel zum inbetriebsetzen der wecksignalvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0269684B1
EP0269684B1 EP87903678A EP87903678A EP0269684B1 EP 0269684 B1 EP0269684 B1 EP 0269684B1 EP 87903678 A EP87903678 A EP 87903678A EP 87903678 A EP87903678 A EP 87903678A EP 0269684 B1 EP0269684 B1 EP 0269684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
wheel
hour
contact
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87903678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269684A1 (de
Inventor
Matthias Scholer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87903678T priority Critical patent/ATE53918T1/de
Publication of EP0269684A1 publication Critical patent/EP0269684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269684B1 publication Critical patent/EP0269684B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm
    • G04C21/205Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm by the hand(s) or handlike members closing the contact

Definitions

  • the invention relates to an alarm clock according to the preambles of claims 1 and 9.
  • a patent watch with adjustable, time-dependent signaling is described in Swiss Patent No. 638 367.
  • This watch has an alarm dial that can be adjusted from the outside by means of a button and is arranged coaxially with the hour wheel on the hour tube.
  • the alarm dial is part of a circuit that includes an electronic control circuit and a battery that is electrically connected to the hour wheel.
  • the circuit is used to control a wake-up signal device and is closed by a resilient contact tongue attached to one side of the hour wheel, which strikes a contact bolt which passes through the electrically insulating changing wheel and is electrically connected to an annular contact track on the alarm wheel.
  • the contact tongue slides on the insulating surface of the alarm dial until it hits the contact bolt; there is an enormous risk of contamination of the contact surface and the contact is undefined in the initial stage of contact between the contact spring and the contact pin. In addition, it is necessary that the contact tongue is precisely adjusted during assembly.
  • the alarm clock according to the invention is characterized by the features in the characterizing parts of patent claims 1 and.
  • FIGS. 1 and 2 the central area of a first embodiment of the alarm clock according to the invention is shown in section.
  • a dial 1 only partially shown, has a central opening 2 through which a hollow hub 3 of a driving disk 4 extends.
  • the drive plate rests on the back of the dial 1 and has approaches 5 at two opposite points in its edge region away from the dial.
  • the drive plate 4 is rotatable relative to the dial 1, the inner wall of the opening 2 mentioned and the peripheral surface adjacent to it Hub 3 are designed so that after inserting the hub 3 into the opening 2 there is a positive connection and that a certain amount of friction has to be overcome in order to rotate the driving disk 4 relative to the dial 1, thereby preventing the driving disk 4 only rotates against the dial 1 by vibrations.
  • an alarm indicator 6 is placed, which enables the set alarm time to be read.
  • the hub 3 is penetrated by an hour tube 7, which is rotatably connected to an hour wheel 8.
  • An hour hand 9 is placed on the end of the hour tube 7 remote from the hour wheel 8.
  • a minute tube 10 extends through the hour tube 7 and a minute hand 11 is placed on its outer end. The inner end of the minute tube 10 is not shown in FIG. 1.
  • a drag wheel 12, an alarm setting wheel 13 and part of a printed circuit board 14 are arranged between the drive plate 4 and the hour wheel 8 from the outside inwards.
  • the circuit board 14 has an opening 15, into which a bushing 16 is inserted, which serves as a sliding bearing for the alarm clock wheel 13.
  • a central recess 21 of the towing wheel 12 has two straight wall parts 22 which rest on flattened sides 23 of the hour tube 7. See also Fig. 2, in which the pointers 6, 9 and 11 are not, and the trailing wheel 12 is only partially shown in plan view.
  • the hour tube 7 can be surrounded by a tube, not shown, on which the trailing wheel 12 is placed on the hour tube 7 in the same way as the trailing wheel 12 according to the embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • This tube is then rotatably connected to the hour tube 7 by means of a change gear mechanism in such a way that the hour tube 7 rotates twice when the said tube only rotates once.
  • Such an arrangement then results in an alarm clock that only wakes up every 24 hours.
  • the trailing wheel 12 On the side facing the alarm clock setting wheel 13, the trailing wheel 12 has a recess 24 which extends to a certain extent essentially parallel to the annular conductor tracks 17 and 18.
  • a pin 25 extends from the bottom of the recess 24 into the recess 24.
  • the contact clip has two arcuate legs 27 which are connected to one another via a web 28. The web 28 bears against the pin 25 and a clamping washer 29 holds the contact bracket 26 with the leg 27, which has two bends 30 and 31, within the recess 24.
  • a contact point 32 is provided at the free end of each leg 27.
  • the contact point 32 can be a bulge or the head of a rivet made of a special contact material.
  • the alarm setting wheel 13 has an edge 33 projecting axially in the direction of the trailing wheel 12, the outer surface of which is provided with external teeth 34. In the edge 33 there are recesses 35 at two opposite points, into which the shoulders 5 of the drive plate 4 engage.
  • the drive plate 4 is not shown in FIG. 2.
  • a pinion 36 engages in the mentioned external toothing 34, which is connected via a shaft 37 to an alarm button, not shown.
  • the alarm setting wheel 13 has a window 38 through which the circular conductor tracks 17 and 18 are visible in FIG. 2.
  • the alarm dial 13 is preferably made of an electrically insulating plastic.
  • FIG. 3 shows a section along the line 111-111 of FIG. 2, only a part of the trailing wheel 12, the contact bracket 26, the alarm setting wheel 13, the printed circuit board 4 and the conductor track 17 being visible.
  • the contact bracket 26 is held in the recess 24 by the tensioning disk 29 such that the contact points 32 bear against the alarm setting wheel 13 under mechanical pretension at the ends of the legs 27.
  • the window 38 reaches the region of the free ends of the legs 27, the contact points 32 are pressed onto the conductor tracks 17 and 18 by the spring force stored in the legs 27.
  • the conductor tracks 17 and 18 in the form of two circular rings are electrically connected to one another and the generation of the acoustic wake-up signal is triggered. This state is shown in FIG. 4.
  • the alarm setting wheel 13 ' has two grooves 39 and 40 which extend concentrically to the hour tube 7 and which extend parallel to the annular conductor track 17 and 18, respectively.
  • the shape of the cross section of the grooves 39 and 40 is similar to that of the cross section through the contact points 32, but larger.
  • the edge regions of the free ends of the legs 27 lie on the edge of the grooves 39 and 40, so that the contact points 32 do not come into contact with the material from which the alarm clock wheel 13 'is made.
  • the ramp 41 can be dispensed with because the part which runs obliquely with respect to the alarm setting wheel 13' between the bends 30 and 31 of the legs 27 takes over the function of the ramp and the contact point 32 from the conductor track 17 or 18 takes off.
  • the alarm setting wheel 13 is set by turning the pinion 36 with the alarm setting button (not shown) to the desired alarm time, which is indicated by the alarm setting pointer 6.
  • the pinion 36 is preferably rotated in the direction indicated by the arrow 42 in FIG. 2, as a result of which the alarm setting wheel 13 rotates in the counterclockwise direction. If the alarm clock wheel 13 is rotated in the opposite direction, ie clockwise, this means that the window 38 of the alarm clock wheel 13 is moved from the left to the right toward the contact bracket 26 in relation to FIG. 4. The free ends of the legs 27 abut the vertical wall 43 of the Window 38 on and block further movement. If the alarm dial 13 is forcibly rotated, there is a risk that the contact bracket 26 will be damaged if no further measures are taken to prevent this.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the alarm clock according to the invention in a top view and FIG. 7 shows a section along the line VII-VII of FIG. 6.
  • the dial 1 is clamped between a housing 44 and a transparent cover 45.
  • the drag wheel 12 is arranged, against which a specially designed alarm clock wheel 13 "with the window 38" bears.
  • the circuit board 14 with the circular conductor tracks 17 and 18 is located on the side of the alarm setting wheel 13 "facing away from the trailing wheel 12.
  • the alarm setting wheel 13" has knurling 46 on its peripheral surface instead of a toothing.
  • a recess 47 in the form of a circular section is provided in the housing 44, into which a part of the circumferential area of the alarm setting wheel 13 ′′ protrudes, so that it can be rotated with a finger to set the alarm time a window 49 in the dial 1 for reading the set alarm time is partially visible. Because the alarm setting wheel 13 "can be set directly from the outside and the set wake-up time can be read through the window 49, in the embodiment shown in FIGS. 6 and 7, the drive plate 4, the alarm setting pointer 6 and the pinion 36 of the embodiment according to FIGS 1 and 2. In the area of the upper right corner of the alarm clock shown in Fig. 6 there is a slide 50 with which the generation of the alarm signal can be prevented.
  • the section shown in FIG. 8 through the central area of a third preferred embodiment of the alarm clock according to the invention shows a part of a dial 51 with a central opening 52.
  • the opening 52 has an extension 53 on one side and an extension on the other side 54 with a larger diameter for partially receiving an alarm setting wheel 55.
  • the alarm setting wheel 55 has a hollow hub 56 which is designed in such a way that a positive connection results after the insertion of the hub 56 into the opening 52, with the relative rotation of the alarm setting wheel 55 compared to the dial 51, a certain amount of friction has to be overcome in order to prevent the alarm setting wheel 55 from rotating relative to the dial 51 only due to vibrations.
  • a tubular extension 57 is arranged within the hub 56, a part of which projects beyond the outside of the dial 51.
  • An alarm setting pointer 58 is placed on the above part of attachment 57 to read off the set alarm time.
  • An hour tube 59 is rotatably arranged within the tubular extension 57, one end of which is rigidly connected to an hour wheel 60 and the other end of which carries an hour hand 61.
  • a minute tube 62 extends through the hour tube 59, a minute hand 62 'is placed on its outer end and the inner end is rigidly connected to a pinion 63 and a minute wheel 64.
  • the hour tube 59 and part of the hour wheel 60 rest on the shoulder formed between the minute tube 62 and the pinion 63, as a result of which the axial movement of the hour tube 60 to the inside is limited.
  • the pinion 63 meshes with an intermediate wheel 65 which is rigidly connected to another pinion 66 and is mounted on a shaft 67 fastened in a work plate 96.
  • the pinion 66 drives the hour wheel 60.
  • a pinion 68 and a drive comprising an intermediate wheel 69 is also rotatably mounted on the shaft 67.
  • the pinion 68 extends through an opening 70 in a further work plate 71 and meshes with the minute wheel 64, while the intermediate wheel 69 engages in a pinion 73 mounted on a second shaft 72.
  • the second shaft 72 extends through an opening 74 in the work plate 71 and the minute tube 62.
  • a second hand (not shown) can be placed on the outer end of the second shaft 72.
  • the second shaft 72 is driven by a change gear 95 through the part of the clockwork, not shown.
  • a printed circuit board 75 which has an opening 76 through which the pinion 63, which is rigidly connected to the minute tube 62, extends.
  • the pinion 66 extends through a further opening 77 in the printed circuit board 75.
  • two annular conductor tracks 78 and 79 are arranged concentrically with the minute shaft 62 and the pinion 63, respectively.
  • the two annular conductor tracks 78 and 79 are connected to components of the electronic circuit of the alarm clock, not shown, via elongated conductor tracks, the one elongated conductor track being on the other side of the circuit board 75 than the annular conductor tracks 78 and 79.
  • the hour wheel 60 which is preferably made of plastic, is illustrated in FIG. 11 and has an arcuate window 80 through which a part of the annular conductor tracks 78 and 79 is visible in FIG. 9.
  • An axially protruding, essentially circular rib 81 is arranged concentrically around the hour tube 59 rigidly connected to the hour wheel 60.
  • a slot 82 extends from the central region of the window 80 in the radial direction to the hour tube 59. Those parts of the rib 81 which are located directly at the slot 82 have beveled front surfaces 83 visible only in FIG. 11.
  • a contact spring 84 is arranged between the change setting wheel 55 and the hour wheel 60, which is shown diagrammatically in FIG. 10.
  • the contact spring 84 has a flat circular part 85.
  • this part 85 there is an arcuate slot 86, which extends approximately at an angle of 100 °.
  • three legs 87 extend radially outwards, the ends of which form Feet 88 are curved.
  • In the central area of each of the legs 87 there is a bending point 89, so that the feet 88 are not in the same plane as the circular part 85.
  • the outer arc piece 90 which partially delimits the slot 86, is bent twice in its end regions, so that the central region of the arc piece 90 lies in a different plane than the rest of the annular part 85.
  • a cantilever 91 extends from the arc piece 90 in the radial direction Outside.
  • the jib 91 is bent twice, so that the part of the jib 91 adjoining these bends extends in a further plane, which is at least approximately parallel to the plane of the curved piece 90 or the circular one Part 85 is.
  • first contact arm 93 extends from the outermost end of the arm 91 in the lateral direction and between the first contact arm 93 and the tab 92 a second contact arm 94 extends in the opposite direction to the first contact arm 93.
  • the ends of the contact arms 93 and 94 are electrical contacts formed, which temporarily abut the respective circular conductor 79 and 78 and connect them electrically.
  • the contact spring 84 i.e. the annular part 85 of the same is rotatably connected to the alarm dial 55.
  • This connection can be realized by rivets, not shown, or by means of an adhesive.
  • the legs 87 of the hold-down spring 84 are biased so that the hour wheel is pressed against the shoulder between the pinion 63 and the minute tube 62.
  • FIGS. 8 and 9 show the hour wheel 60 and the contact spring 84 in that position relative to one another, in which position the tabs 92 bear against the beveled front surfaces 83 of the rib 81 of the hour wheel 60 and the arm 91 with part of the contact arms 93 and 94 are located within the window 80 of the hour wheel 60. In this position, the contacts of the contact arms 93 and 94 rest on the annular conductor tracks 79 and 78, respectively.
  • the boom 91 is, depending on the direction of rotation, one of the inclined tabs 92 raised in cooperation with the assigned beveled front surface 83 in the direction of the change setting wheel 55 out of the window 80 of the hour wheel 60.
  • the contact arms 93 and 94 are also lifted off the circular conductor strips 79 and 78 and placed between the hour wheel 60 and the alarm setting wheel 55.
  • the arm 91 with the contact arms 93 and 94 is lowered again into the window 80 of the hour tube 60 and the contacts of the contact arms 93 and 94 set again electrical connection between the circular conductor tracks 78 and 79, which causes the wake-up signal device, not shown, to generate an acoustic wake-up signal.
  • the wake-up time can be set by turning the change setting wheel clockwise or counterclockwise without damaging the contact spring or any other component.
  • the contacts of the contact arms 93 and 94 are only on the conductor tracks 79 and 78 only twice during a short time interval of, for example, about 10 minutes, and they are not in contact with the rest of the time. As a result, the wear and the risk of contamination of the contacts and the contact tracks is reduced to a minimum.
  • the contact bracket 26 or contact spring 84 used in the exemplary embodiments of the alarm clock according to the invention described above can be produced in a simple manner and can be inserted into the recess 24 provided for this purpose in the trailing wheel 12 with the aid of an automatic machine (robot) or fastened to the alarm setting wheel 55 will.
  • the relatively complex readjustment of the contact bracket or the contact spring can be dispensed with.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weckeruhr gemäss den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 9.
  • In der CH-Patentschrift Nr. 638 367 ist eine Armbanduhr mit einstellbarer, zeitabhängiger Signalgabe beschrieben. Diese Uhr besitzt ein mittels einem Knopf von aussen einstellbares Weckerstellrad, das koaxial zum Stundenrad auf dem Stundenrohr lagernd angeordnet ist. Das Weckerstellrad ist Teil eines Stromkreises, der einen elektronischen Steuerkreis und eine mit dem Stundenrad elektrisch verbundene Batterie umfasst. Der Stromkreis dient zum Steuern einer Wecksignalvorrichtung und wird geschlossen durch eine federnde, auf einer Seite des Stundenrades befestigte Kontaktzunge, die auf einen Kontaktbolzen auftrifft, welcher das elektrisch isolierende Wechselstellrad durchsetzt und mit einer kreisringförmigen Kontaktbahn auf dem Weckerstellrad elektrisch verbunden ist. Die Kontaktzunge gleitet auf der isolierenden Oberfläche des Weckerstellrades, bis sie auf den Kontaktbolzen auftrifft; dabei besteht enorme Verschmutzungsgefahr der Kontaktfläche und die Kontaktgabe ist im Anfangsstadium der Berührung zwischen der Kontaktfeder und dem Kontaktbolzen undefiniert. Ausserdem ist es notwendig, dass die Kontaktzunge bei der Montage genau justiert wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Weckeruhr der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Kontaktgabe zum Einleiten des Wecksignals eindeutig und problemlos erfolgt, und bei welcher die Justierarbeiten an den Kontaktelementen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die erfindungsgemässe Weckeruhr ist durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und gangeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt entlang der Linie I-I der Fig. 2 durch den zentralen Bereich eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Weckeruhr,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf den in der Fig. 1 dargestellten zentralen Bereich der Weckeruhr, wobei Teile weggelassen und andere Teile teilweise weggeschnitten sind,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 111-111 der Fig. 2,
    • Fig. 4 die gleiche Darstellungsart wie die Fig. 3, jedoch in einer anderen Stellung der dargestellten Komponenten, in welcher Stellung ein Wecksignal erzeugt wird,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3, wobei eine Komponente modifiziert ist,
    • Fig. 6 die Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Weckeruhr,
    • Fig. 7 einen Teilschnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Schnitt durch den zentralen Bereich eines dritten, bevorzugten Ausfünrungsbeispieles der erfindungsgemässen Weckeruhr,
    • Fig. 9 die Draufsicht auf einen Teil der Wekkeruhr nach der Fig. 8,
    • Fig. 10 ein Kontaktelement der Weckeruhr nach der Fig. 8 in schaubildlicher Darstellung und
    • Fig. 11 das Stundenrad der Weckeruhr nach der Fig. 8 in schaubildlicher Darstellung.
  • In den Fig. en 1 und 2 ist der zentrale Bereich eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Weckeruhr im Schnitt gezeichnet. Ein nur teilweise dargestelltes Zifferblatt 1 besitzt eine zentrale Oeffnung 2, durch die sich eine hohle Nabe 3 einer Mitnehmerscheibe 4 erstreckt. Die Mitnehmerscheibe liegt an der Rückseite des Zifferblattes 1 an und besitzt an zwei gegenüberliegenden Stellen in ihrem Randbereich vom Zifferblatt weg gerichtete Ansätze 5. Die Mitnehmerscheibe 4 ist gegenüber dem Zifferblatt 1 drehbar, wobei die Innenwand der genannten Oeffnung 2 und die zu ihr benachbarte Umfangsfläche der Nabe 3 so ausgebildet sind, dass nach dem Einführen der Nabe 3 in die Oeffnung 2 sich eine formschlüssige Verbindung ergibt und dass zum relativen Drehen der Mitnehmerscheibe 4 gegenüber dem Zifferblatt 1 eine gewisse Reibung überwunden werden muss, wodurch verhindert wird, dass sich, die Mitnehmerscheibe 4 gegenüber dem Zifferblatt 1 lediglich durch Erschütterungen dreht. Auf den über die Frontseite des Zifferblattes 1 vorstehenden Teil der Nabe 3 ist ein Weckerstellzeiger 6 aufgesetzt, welcher das Ablesen der eingestellten Weckzeit ermöglicht.
  • Die Nabe 3 wird von einem Stundenrohr 7 durchsetzt, das drehfest mit einem Stundenrad 8 verbunden ist. Auf das vom Stundenrad 8 entfernte Ende des Stundenrohres 7 ist ein Stundenzeiger 9 aufgesetzt. Durch das Stundenrohr 7 erstreckt sich ein Minutenrohr 10, auf dessen äusseres Ende ein Minutenzeiger 11 aufgesetzt ist. Das innere Ende des Minutenrohres 10 ist in der Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Zwischen der Mitnehmerscheibe 4 und dem Stundenrad 8 sind von aussen nach innen ein Schlepprad 12, ein Weckerstellrad 13 und ein Teil einer Leiterplatte 14 angeordnet. Die Leiterplatte 14 weist eine Oeffnung 15 auf, in die eine Büchse 16 eingesetzt ist, die als Gleitlager für das Weckerstellrad 13 dient. Auf der dem Weckerstellrad 13 zugewandten Seite der Leiterplatte 14 sind zwei kreisringförmige Leiterbahnen 17 und 18 konzentrisch zur Buchse 16 angeordnet. Diese kreisringförmigen Leiterbahnen 17 und 18 sind über gestreckte Leiterbahnen 19 bzw. 20 mit Komponenten der nicht dargestellten elektronischen Schaltung der Wekkeruhr verbunden, wobei sich die gestreckten Leiterbahnen 19 und 20 auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte 14 befinden.
  • Eine zentrale Aussparung 21 des Schlepprades 12 weist zwei gerade Wandteile 22 auf, die an abgeflachten Seiten 23 des Stundenrohres 7 anliegen. Siehe auch Fig. 2, in welcher die Zeiger 6, 9 und 11 nicht, und das Schlepprad 12 nurteilweise, in der Draufsicht dargestellt ist. Die genannten Wandteile 22 und die abgeflachten Seiten 23 ergeben zusammen eine drehfeste Verbindung zwischen dem Schlepprad 12 und dem Stundenrohr 7.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Stundenrohr 7 von einem nicht dargestellten Rohr umgeben sein, auf weiches das Schlepprad 12 auf dieselbe Weise wie das Schlepprad 12 gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 auf das Stundenrohr 7 aufgesetzt ist. Dieses Rohr ist dann über ein Wechselgetriebe mit dem Stundenrohr 7 derart drehverbunden, dass sich das Stundenrohr 7 zweimal dreht, wenn sich das genannte Rohr nur einmal dreht. Eine derartige Anordnung ergibt dann eine Weckeruhr, die nur alle 24 Stunden weckt.
  • Auf der dem Weckerstellrad 13 zugewandten Seite weist das Schlepprad 12 eine Ausnehmung 24 auf, die sich ein Stück weit im wesentlichen parallel zu den kreisringförmigen Leiterbahnen 17 und 18 erstreckt. Vom Boden der Ausnehmung 24 erstreckt sich ein Zapfen 25 in die Ausnehmung 24 hinein. Innerhalb der Ausnehmung 24 ist ein Kontaktbügel 26, vorzugsweise aus Hartmessing oder Bronze, angeordnet. Der Kontaktbügel besitzt zwei bogenförmige Schenkel 27, die über einen Steg 28 miteinander verbunden sind. Der Steg 28 liegt am Zapfen 25 an und eine Spannscheibe 29 hält den Kontaktbügel 26 mit dem je zwei Biegungen 30 und 31 aufweisenden Schenkel 27 innerhalb der Ausnehmung 24 fest. Am freien Ende jedes Schenkels 27 ist eine Kontaktstelle 32 vorgesehen. Die Kontaktstelle 32 kann eine Ausbuchtung oder der Kopf einer Niete aus einem besonderen Kontaktmaterial sein.
  • Das Weckerstellrad 13 besitzt einen achsial in Richtung zum Schlepprad 12 vorstehenden Rand 33, dessen Mantelfläche mit einer Aussenverzahnung 34 versehen ist. Im Rand 33 sind an zwei einander gegenüberliegenden Stellen Aussparungen 35 vorhanden, in welche die Ansätze 5 der Mitnehmerscheibe 4 eingreifen. In der Fig. 2 ist die Mitnehmerscheibe 4 nicht gezeichnet. In die genannte Aussenverzahnung 34 greift ein Ritzel 36 ein, welches über eine Welle 37 mit einem nicht dargestellten Weckerstellknopfverbunden ist. Das Weckerstellrad 13 weist ein Fenster 38 auf, durch welches hindurch in der Fig. 2 die kreisringförmigen Leiterbahnen 17 und 18 sichtbar sind. Das Weckerstellrad 13 ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff hergestellt.
  • Wenn die freien Enden der Schenkel 27 des Kontaktbügels 26 mit den Kontaktstellen 32 auf den kreisförmigen Leiterbahnen 17 bzw. 18 anliegen, sind diese elektrisch miteinander verbunden und die nicht dargestellte Wecksignalvorrichtung wird zum Erzeugen eines akustischen Wecksignals in Betrieb gesetzt.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 111-111 der Fig. 2, wobei nur je ein Teil des Schlepprades 12, des Kontaktbügels 26, des Weckerstellrades 13, der Leiterplatte 4 und der Leiterbahn 17 sichtbar sind. Wie weiter oben angegeben, wird der Kontaktbügel 26 durch die Spannscheibe 29 in der Ausnehmung 24 so gehalten, dass die Kontaktstellen 32 an den Enden der Schenkel 27 unter mechanischer Vorspannung an dem Weckerstellrad 13 anliegen. Wenn durch die relative Bewegung zwischen dem Weckerstellrad 13 und dem Schlepprad 12 das Fenster 38 in den Bereich der freien Enden der Schenkel 27 gelangt, so werden die Kontaktstellen 32 durch die in den Schenkeln 27 gespeicherte Federkraft auf die Leiterbahnen 17 bzw. 18 gepresst. Dadurch werden die beidenkreisringförmigen Leiterbahnen 17 und 18 elektrisch miteinander verbunden, und die Erzeugung des akustischen Wecksignales ausgelöst. Dieser Zustand ist in der Fig. 4 dargestellt.
  • Während jener Zeit, während welcher kein Wecksignal erzeugt wird, schleifen die Kontaktstellen 32 des Kontaktbügels 26 aufder diesem zugewandten Oberfläche des Weckerstellrades 13. Jenach der Beschaffenheit des Materials, aus dem das Weckerstellrad 13 besteht, können sich dadurch Schmutzteilchen an den Kontaktstellen 32 ansammeln, wodurch die Kontaktgabe möglicherweise nicht mehr gewänrleistet werden kann. Um diesen möglichen Nachteil zu vermeiden, wird eine in der Fig. 5 im Schnitt dargestellte Ausbildung des Weckerstellrades 13' vorgeschlagen. Das Weckerstellrad 13' weist zwei sich konzentrisch zum Stundenrohr 7 erstreckende Nuten 39 und 40 auf, die sich parallel zur kreisringförmigen Leiterbahn 17 bzw. 18 erstrecken. Die Form des Querschnittes der Nuten 39 und 40 ist ähnlich jener des Querschnittes durch die Kontaktstellen 32, jedoch grösser. Die Randgebiete der freien Enden der Schenkel 27 liegen am Rand der Nuten 39 und 40 auf, so dass die Kontaktstellen 32 nicht mit dem Material, aus dem das Weckerstellradm 13' besteht, in Berührung kommt. Auf diese Weise kann sich kein Schmutz an den Kontaktstellen ansammeln und eine einwandfreie Kontaktgabe ist gewährleistet. Bei dieser Ausführungsform des Weckerstellrades 13' kann auf die Rampe 41 verzichtet werden, weil der bezüglich des Weckerstellrades 13' schräg verlaufende Teil zwischen den Biegungen 30 und 31 der Schenkel 27 die Funktion der Rampe übernimmt und die Kontaktstelle 32 von der Leiterbahn 17 bzw. 18 abhebt.
  • Das Weckerstellrad 13 wird durch Drehen des Ritzels 36 mit dem nicht dargestellten Weckerstellknopf auf die gewünschte Weckzeit eingestellt, welche durch den Weckerstellzeiger 6 angezeigt wird. Vorzugsweise wird das Ritzel 36 in der in der Fig. 2 durch den Pfeil 42 angegebenen Richtung gedreht, wodurch sich das Weckerstellrad 13 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Wird das Weckerstel-Irad 13 in der entgegengesetzten Richtung, d.h. im Uhrzeigersinn, gedreht, so bedeutet dies, dass das Fenster 38 des Weckerstellrades 13 bezogen auf die Fig. 4 von links nach rechts zum Kontaktbügel 26 hin bewegtwird. Dabei stossen die freien Enden der Schenkel 27 an die senkrechte Wand 43 des Fensters 38 an und blockieren das Weiterbewegen Wird das Weckerstellrad 13 gewaltsam weitergedreht, so besteht die Gefahr, dass der Kontaktbügel 26 beschädigt wird, wenn keine weiteren Massnahmen getroffen werden, um dies zu verhindern.
  • Zum Schutze des Kontaktbügels 26 vor Beschädigungen sind mehrere Lösungen möglich:
    • a) die Verbindung zwischen dem Stundenrohr 7 und dem Stundenrad 8 umfasst eine Rutschkupplung,
    • b) mit einer nicht dargstellten Klinke wird verhindert, dass sich das Weckerstellrad 13 im Uhrzeigersinn drehen kann, und
    • c) der nicht dargestellte Weckerstellknopf ist mit dem Ritzel 36 über ein Sperradgetriebe drehverbunden, wobei die Drehbewegung nur in einer Richtung vom Weckerstellknopf auf das Ritzel 36 übertragen wird.
  • Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Weckeruhr in der Draufsicht und die Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6. Zwischen einem Gehäuse 44 und einem durchsichtigen Deckel 45 ist das Zifferblatt 1 eingeklemmt. Auf der Rückseite des Zifferblattes 1 ist das Schlepprad 12 angeordnet, an das ein speziell ausgebildetes Weckerstellrad 13" mit dem Fenster 38" anliegt. Auf der vom Schlepprad 12 abgewandten Seite des Weckerstellrades 13" befindet sich die Leiterplatte 14 mit den kreisringförmigen Leiterbahnen 17 und 18. Das Weckerstellrad 13" weist anstelle einer Verzahnung eine Rändelung 46 an seiner Umfangsfläche auf. Im Gehäuse 44 ist eine kreisabschnittförmige Ausnehmung 47 vorhanden, in welche ein Teil des Umfangsbereiches des Weckerstellrades 13" hineinragt, so dass es zum Einstellen der Weckzeit mit einem Finger gedreht werden kann. Im Randbereich des Weckerstellrades 13" befindet sich eine Skala 48, die durch ein Fenster 49 im Zifferblatt 1 zum Ablesen der eingestellten Weckzeit teilweise sichtbar ist. Weil das Weckerstellrad 13" direkt von aussen einstellbar und die eingestellte Weckzeit durch das Fenster 49 hindurch ablesbar ist, kann bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel auf die Mitnehmerscheibe 4, den Weckerstellzeiger 6 und das Ritzel 36 der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2 verzichtet werden. Im Bereich der rechten oberen Ecke der in der Fig. 6 dargestellten Weckeruhr ist ein Schieber 50 vorhanden, mit dem die Erzeugung des Wecksignals unterbunden werden kann.
  • Der in der Fig. 8 dargestellte Schnitt durch den zentralen Bereich eines dritten, bevorzugten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Weckeruhr zeigt einen Teile eines Zifferblattes 51 mit einer mittleren Oeffnung 52. Die Oeffnung 52 weist auf der einen Seite eine Erweiterung 53 und auf der anderen Seite eine Erweiterung 54 mit einem grösseren Durchmesser zur teilweisen Aufnahme eines Weckerstellrades 55 auf Das Weckerstellrad 55 besitzt eine hohle Nabe 56, die so ausgebildet ist, dass nach dem Einführen der Nabe 56 in die Oeffnung 52 sich eine formschlüssige Verbindung ergibt, wobei zum relativen Drehen des Weckerstellrades 55 gegenüber dem Zifferblatt 51 eine gewisse Reibung überwunden werden muss, um zu verhindern, dass das Weckerstellrad 55 relativ zum Zifferblatt 51 lediglich durch Erschütterungen dreht. Innerhalb der Nabe 56 ist eine rohrförmiger Ansatz 57 angeordnet, von dem ein Teil über die Aussenseite des Zifferblattes 51 vorsteht. Auf den vorstehenden Teil des Ansatzes 57 ist zum Ablesen der eingestellten Weckzeit ein Weckerstellzeiger 58 aufgesetzt.
  • Innerhalb des rohrförmigen Ansatzes 57 ist ein Stundenrohr 59 drehbar angeordnet, dessen eines Ende starr mit einem Stundenrad 60 verbunden ist und dessen anderes Ende einen Stundenzeiger 61 trägt. Durch das Stundenrohr 59 erstreckt sich ein Minutenrohr 62, auf dessen äusseres Ende ein Minutenzeiger 62' aufgesetzt und dessen inneres Ende mit einem Ritzel 63 und einem Minutenrad 64 starr verbunden ist.
  • Das Stundenrohr 59 und ein Teil des Stundenrades 60 liegen auf der zwischen dem Minutenrohr 62 und dem Ritzel 63 gebildeten Schulter an, wodurch die achsiale Bewegung des Stundenrohres 60 nach innen begrenzt ist. Das Ritzel 63 kämmt mit einem Zwischenrad 65, das mit einem anderen Ritzel 66 starr verbunden und auf einer in einer Werkplatte 96 befestigten Welle 67 gelagert ist. Das Ritzel 66 treibt das Stundenrad 60 an. Ein Ritzel 68 und ein Zwischenrad 69 umfassendes Trieb ist ebenfalls drehbar auf der Welle 67 gelagert. Das Ritzel 68 erstreckt sich durch eine Oeffnung 70 in einer weiteren Werkplatte 71 und kämmt mit dem Minutenrad 64, während das Zwischenrad 69 in ein auf einer Sekundenwelle 72 aufgesetztes Ritzel 73 eingreift. Die Sekundenwelle 72 erstreckt sich durch eine Oeffnung 74 in der Werkplatte 71 und das Minutenrohr 62. Auf das äussere Ende der Sekundenwelle 72 kann ein nicht dargestellter Sekundenzeiger aufgesetzt werden.
  • Die Sekundenwelle 72 wird über ein Wechselrad 95 durch den nicht dargestellten Teil des Uhrwerkes angetrieben.
  • Zwischen dem Stundenrad 60 und dem Zwischenrad 65 befindet sich ein Teil einer Leiterplatte 75, die eine Oeffnung 76 aufweist, durch welche sich das starr mit dem Minutenrohr 62 verbundene Ritzel 63 erstreckt. Durch eine weitere Oeffnung 77 in der Leiterplatte 75 erstreckt sich das Ritzel 66. Auf der dem Stundenrad 60 zugewandten Seite der Leiterplatte 75 sind zwei kreisringförmige Leiterbahnen 78 und 79 konzentrisch zur Minutenwelle 62 bzw. zum Ritzel 63 angeordnet. Die zwei kreisringförmigen Leiterbahnen 78 und 79 sind über nicht dargestellte gestreckte Leiterbahnen mit Komponenten der nicht dargestellten elektronischen Schaltung der Weckeruhr verbunden, wobei die eine gestreckte Leiterbahn sich auf der anderen Seite der Leiterplatte 75 als die kreisringförmigen Leiterbahnen 78 und 79 befindet.
  • Das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Stundenrad 60 ist in der Fig. 11 schaubildlich dargestellt und besitzt ein bogenförmiges Fenster 80, durch welches nindurch in der Fig. 9 ein Teil der kreisringförmigen Leiterbahnen 78 und 79 sichtbar ist. Konzentrisch um das mit dem Stundenrad 60 starr verbundene Stundenrohr 59 ist eine achsial vorstehende, im wesentlichen kreisförmige Rippe 81 angeordnet. Vom mittleren Bereich des Fensters 80 erstreckt sich ein Schlitz 82 in radialer Richtung zum Stundenrohr 59 hin. Jene Teile der Rippe 81, die sich unmittelbar beim Schlitz 82 befinden, weisen nur in der Fig. 11 sichtbare, angeschrägte Frontflächen 83 auf.
  • Zwischen dem Wechselstellrad 55 und dem Stundenrad 60 ist eine Kontaktfeder 84 angeordnet, welche in der Fig. 10 schaubildlich dargestellt ist. Die Kontaktfeder-84 besitzt einen ebenen kreisförmigen Teil 85. In diesem Teil 85 befindet sich ein bogenförmiger, sich etwa über einen Winkel von 100° erstreckender Schlitz 86. Vom kreisringförmigen Teil 85 erstrecken sich drei Beine 87 radial nach aussen, deren Enden zum Bilden von Füssen 88 gekrümmt sind. Im mittleren Bereich jedes der Beine 87 ist je eine Biegestelle 89 vorhanden, so dass sich die Füsse 88 nicht in der gleichen Ebene befinden wie der kreisringförmige Teil 85.
  • Das äussere, den Schlitz 86 teilweise begrenzende Bogenstück 90 ist in seinen Endbereichen je zweimal umgebogen, so dass der mittlere Bereich des Bogenstückes 90 in einer anderen Ebene liegt als der restliche kreisringförmige Teil 85. Vom Bogenstück 90 erstreckt sicn ein Ausleger 91 in radialer Richtung nach aussen. Unmittelbar an der Verbindungsstelle zwischen dem Ausleger 91 und dem Bogenstück 90 ist der Ausleger 91 zweimal umgebogen, so dass sich der an diese Biegungen anschliessende Teil des Auslegers 91 in einer weiteren Ebene erstreckt, die wenigstens angenähert parallel zur Ebene des Bogenstückes 90 bzw. des kreisringförmigen Teiles 85 ist. Am an den genannten Biegungen anschliessenden Bereich des Auslegers 91 sind seitlich abstehende Lappen 92 angeordnet, die zur Ebene des kreisringförmigen Teiles 85 in einem spitzen Winkel abgebogen sind. Vom äussersten Ende des Auslegers 91 erstreckt sich ein erster Kontaktarm 93 in seitlicher richtung und zwischen dem ersten Kontaktarm 93 und dem Lappen 92 ersteckt sich ein zweiter Kontaktarm 94 in entgegengesetzter Richtung zum ersten Kontaktarm 93. Die Enden der Kontaktarme 93 und 94 sind als elektrische Kontakte ausgebildet, die zeitweilig auf der betreffenden kreisringförmigen Leiterbahn 79 bzw. 78 anliegen und diese miteinander elektriscn verbinden.
  • Die Kontaktfeder 84, d.h. der kreisringförmige Teil 85 derselben, ist drehfest mit dem Weckerstellrad 55 verbunden. Diese Verbindung kann durch nicht dargestellte Nieten oder mittels einem Klebstoff realisiert sein. Im montierten Zustand, wie dies in der Fig. 8 dargestellt ist, sind die Beine 87 der Niederhaltefeder 84 vorgespannt, so dass das Stundenrad gegen die Schulter zwischen dem Ritzel 63 und dem Minutenrohr 62 gedrückt wird.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen das Stundenrad 60 und die Kontaktfeder 84 in jener relativen Stellung zueinander, in welcher Stellung die Lappen 92 an den abgeschrägten Frontflächen 83 der Rippe 81 des Stundenrades 60 anliegen und der Ausleger 91 mit einem Teil der Kontaktarme 93 und 94 sich innerhalb des Fensters 80 des Stundenrades 60 befinden. In dieser Stellung liegen die Kontakte der Kontaktarme 93 und 94 auf den kreisringförmigen Leiterbahnen 79 bzw. 78 auf.
  • Findet nun eine relative Verdrehung zwischen der Kontaktfeder 84 und dem Stundenrad 60 statt, sei es durch die Drehung des Stundenrades 16 im Unrzeigersinn oder durch Drehen des Weckerstellrades 55 im Unrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn, so wird der Ausleger 91 je nach Drehsinn durch einen der schräggestellten Lappen 92 in Zusammenwirkung mit der zugeordneten abgeschrägten Frontfläche 83 in Richtung zum Wechselstellrad 55 hin aus dem Fenster 80 des Stundenrades 60 gehoben. Gleichzeitig werden auch die Kontaktarme 93 und 94 von den kreisringförmigen Leiterbannen 79 und 78 abgehoben und zwischen das Stundenrad 60 und das Weckerstellrad 55 verbracht. Nachdem die Lappen 92 in Zusammenarbeit mit den abgeschrägten Frontflächen 83 den Ausleger 91 vollständig angehoben haben, liegt der innere Endbereich des Auslegers 91 auf der kreisringförmigen Rippe 81 des Stundenrades 60 an.
  • Wenn nach einer fast vollen Umdrehung der Ausleger 91 mit den Lappen 92 wieder zum Schlitz 82 gelangt, wird der Ausleger 91 mit den Kontaktarmen 93 und 94. wieder in das Fenster 80 des Stundenrohres 60 abgesenkt und die Kontakte der Kontaktarme 93 und 94 stellen erneut eine elektrische Verbindung zwischen den kreisförmigen Leiterbahnen 78 und 79 her, was die nicht dargestellte Wecksignalvorrichtung zum Erzeugen eines akustischen Wecksignals veranlasst.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 8 bis 11 kann die Einstellung der Weckzeit durch Drehen des Wechselstellrades im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn erfolgen, ohne dass die Kontaktfeder oder sonst ein Bauelement beschädigt wird. Weiter liegen die Kontakte der Kontaktarme 93 und 94 pro Tag nur zweimal wänrend einem kurzen Zeitintervall von beispielsweise etwa 10 Minuten auf den Leiterbahnen 79 bzw. 78 auf und während der ganzen übrigen Zeit liegen sie nirgends an. Dadurch ist der Verschleiss und die Verschmutzungsgefahr der Kontakte und der Kontaktbahnen auf ein Minimum reduziert.
  • Der in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Weckeruhr verwendete Kontaktbügel 26 bzw. Kontaktfeder 84 lässt sich auf einfache Weise herstellen und kann ohne weiteres mit Hilfe eines Automaten (Roboter) in die dafür vorgesehene Ausnehmung 24 in dem Schlepprad 12 eingesetzt bzw. am Weckerstellrad 55 befestigt werden. Auf die relativ aufwendige Nachjustierung des Kontaktbügels bzw. der Kontaktfeder kann verzichtet werden.

Claims (13)

1. Weckeruhr mit einem Uhrwerk, einer Leiterplatte zum Aufnehmen der elektronischen Komponenten, einer Wecksignalvorrichtung zum Erzeugen eines akustischen Wecksignals, einem verstellbaren Kontaktmittel zum Inbetriebsetzen der Wecksignalvorrichtung und Schaltmittel zum Abschalten der Wecksignalerzeugung, wobei die Leiterplatte eine Oeffnung aufweist, durch die sich das Stundenrohr des Uhrwerkes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (14) zwei konzentrisch zum Stundenrohr (7) angeordnete kreisringförmige Leiterbahnen (17, 18) vorhanden sind, dass auf das Stundenrohr (7) ein im wesentlichen parallel zur Leiterplatte (14) angeordnetes Schlepprad (12) aufgesetzt ist, dass das Schlepprad (12) eine Ausnehmung (24) aufweist, in der das verstellbare Kontaktmittel in der Form eines Kontaktbügels (26) zum zeitweiligen elektrischen Ueberbrücken der genannten kreisringförmigen Leiterbahnen (17, 18) angeordnet ist, dass zwischen dem Schlepprad (12) und der Leiterplatte (14) ein verstellbares Weckerstellrad (13) aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist, und dass das Weckerstellrad (13) an einer Stelle ein Fenster (38) aufweist, durch welches die freien Enden des Kontaktbügels (26) zur mittels des Weckerstellrades (13) eingestellten Zeit zum Ueberbrücken der genannten kreisringförmigen Leiterbahnen (17, 18) und Einleiten der Wecksignalerzeugung hindurchtreten.
2. Weckeruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (26) zwei über einen Steg (28) miteinander verbundene Schenkel (27) besitzt und im Bereich des Steges (28) mit dem Schlepprad (12) verbunden ist und dass die genannten Schenkel (17, 18) in Richtung zur Leiterplatte (14) hin vorgespannt sind.
3. Weckeruhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (27) gekrümmt sind und sich im wesentlichen parallel zur zugeordneten Leiterbahn (17; 18) erstrecken.
4. Weckeruhr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende jedes Schenkels (27) eine als Kontaktstelle (32) dienende Ausbuchtung oder Niete aus einem Kontaktmaterial vorhanden ist.
5. Weckeruhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Leiterplatte (14) abgewandten Seite des Weckerstellrades (13') kreisringförmige Nuten (39, 40) zur Aufnahme der Kontaktstellen (32) des Kontaktbügels (26), wenn sich die Kontaktstellen ausserhalb des Fensters (38) befinden, vorhanden sind, dass die Nuten parallel zu den genannten Leiterbahnen (17, 18) angeordnet sind und dass die Nuten (39, 40) so ausgebildet sind, dass die Kontaktstellen (32) die die Nuten begrenzenden Wände nicht berühren.
6. Weckeruhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Begrenzungswände des Fensters (38) im Weckerstellrad (13) zum Abheben des Kontaktbügels (26) von den kreisringförmigen Leiterbahnen (17, 18) als Rampe (41) ausgebildet ist, und dass das Weckerstellrad (13) an seinem Umfang eine Aussenverzahnung (34) aufweist, in die zum Einstellen der Weckzeit ein Ritzel (36) eingreift.
7. Weckeruhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zifferblatt (1) der Uhr und dem Schlepprad (12) eine eine Nabe (3) aufweisende Mitnehmerscheibe (4) drehbar angeordnet ist, dass die Nabe (3) sich durch die zentrale Oeffnung (2) des Zifferblattes (1) erstreckt, dass auf den über das Zifferblatt (1) vorstehenden Teil der Nabe (3) ein Weckerstellzeiger (6) aufgesetzt ist und dass der Randbereich der Mitnehmerscheibe (4) drehfest mit dem Randbereich des Weckerstellrades (13) verbunden ist.
8. Weckeruhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Gehäuse (44), dadurch gekennzeichnet, dass das Weckerstellrad (13") an seinem Umfang eine Rändelung (46) aufweist, dass ein Teil des Umfangsbereiches des Weckerstellrades (13") in eine Ausnehmung (47) im Gehäuse (44) hineinragt, und dass im Zifferblatt (1') ein Fenster (49) vorhanden ist, durch welches eine am Randbereich des Weckerstellrades (13") angeordnete Skala (48) zum Ablesen der eingestellten Weckzeit sichtbar ist.
9. Weckeruhr mit einem Uhrwerk, einer Leiterplatte zum Aufnehmen der elektronischen Komponenten, einer Wecksignalvorrichtung zum Erzeugen eines akustischen Wecksignals, einem verstellbaren Kontaktmittel zum Inbetriebsetzen der Wecksignalvorrichtung und Schaltmittel zum Abschalten der Wecksignalerzeugung, wobei die Leiterplatte eine Oeffnung aufweist, durch die sich das Stundenrohr des Uhrwerkes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (75) zwei konzentrisch zum Stundenrohr (59) angeordnete kreisringförmige Leiterbahnen (78, 79) vorhanden sind, dass auf das Stundenrohr (7) ein einstellbares Weckerstellrad (55) drehbar aufgesetzt ist, dass Kontaktmittel (84) drehfest mit dem Weckerstellrad (55) verbunden sind und zwei über einen Steg (91) verbundene Kontaktarme (93), (94) zum zeitweiligen elektrischen Ueberbrücken der genannten kreisringförmigen Leiterbahnen (78, 79) aufweisen, und dass ein mit dem Stundenrohr (59) starr verbundenes Stundenrad (60) an einer Stelle ein Fenster (80) aufweist, durch welches die Enden der Kontaktarme (93,94) zur mittels des Weckerstellrades (55) eingestellten Zeit zum Ueberbrücken der genannten kreisringförmigen Leiterbahnen (78, 79) und Einleiten der Wecksignalerzeugung hindurchtreten.
10. Weckeruhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmittel (84) einen kreisringförmigen Teil (85) aufweist, dass sich vom kreisringförmigen Teil (85) wenigstens drei Beine (87) in radialer Richtung und gegen das Stundenrad (60) erstrekken, dass im kreisringförmigen Teil (85) ein bogenförmiger Schlitz (86) vorhanden ist, der sich über einen Winkel von etwa 100° erstreckt, dass das den Schlitz (86) nach aussen begrenzende Bogenstück (90) an beiden Enden je zwei mal umgebogen ist, so dass der zwischen den genannten Enden befindliche Bereich des Bogenstükkes (90) in einer anderen Ebene liegt als der kreisringförmige Teil (85), dass sich vom Bogenstück (90) ein Ausleger (91) radial nach aussen erstreckt, dass die Kontaktarme (93, 94) am Ausleger (91) angeordnet sind, und dass der Ausleger (91) an gegenüberliegenden Stellen je einen sich tangential und schräg zum Weckerstellrad (55) erstreckende Lappen (92) aufweist.
11. Weckeruhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stundenrad (60) aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. Kunststoff, hergestellt ist und eine in achsialer Richtung vorstehende und im wesentlichen kreisringförmige Rippe (81) aufweist, auf welcher ein Teil des Auslegers (91) mit Ausnahme zur Weckzeit und wenigstens eine halbe Minute danach anliegt, dass vom mittleren Bereich des Fensters (80) sich ein Schlitz (82) radial nach innen erstreckt, und dass die an den Schlitz (82) angrenzenden Enden der kreisringförmigen Rippe (81) zum Zusammenwirken mit den schräg gestellten Lappen (92) des Auslegers (91) schräg angeordnete Frontflächen (83) aufweisen.
12. Weckeruhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Fensters (80) grösser ist als die Abmessung zwischen den Enden der beiden Kontaktarme (93) und dass die Breite des radialen Schlitzes (82) grösser ist als die Breite des Auslegers (91).
13. Weckeruhr nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Weckerstellrad (55) aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. aus Kunststoff, hergestellt ist, dass das Kontaktmittel (84) aus einer Federlegierung hergestellt ist, und dass der kreisringförmige Teil (85) des Kontaktmittels (84) am Weckerstellrad (55) durch Kleben oder Nieten befestigt ist.
EP87903678A 1986-06-18 1987-06-17 Weckeruhr mit einer wecksignalvorrichtung und einem verstellbaren kontaktmittel zum inbetriebsetzen der wecksignalvorrichtung Expired - Lifetime EP0269684B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87903678T ATE53918T1 (de) 1986-06-18 1987-06-17 Weckeruhr mit einer wecksignalvorrichtung und einem verstellbaren kontaktmittel zum inbetriebsetzen der wecksignalvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2464/86 1986-06-18
CH246486 1986-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0269684A1 EP0269684A1 (de) 1988-06-08
EP0269684B1 true EP0269684B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=4234401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87903678A Expired - Lifetime EP0269684B1 (de) 1986-06-18 1987-06-17 Weckeruhr mit einer wecksignalvorrichtung und einem verstellbaren kontaktmittel zum inbetriebsetzen der wecksignalvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4922475A (de)
EP (1) EP0269684B1 (de)
JP (1) JPS63501318A (de)
ES (1) ES2005893A6 (de)
WO (1) WO1987007966A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798986A (en) * 1996-10-28 1998-08-25 Industrial Technology Research Institute Alarm mechanism system
US6582118B1 (en) * 1997-04-25 2003-06-24 Seiko Instruments Inc. Electronic timepiece having transmission wheel rotational position detecting apparatus
US6088302A (en) * 1997-04-25 2000-07-11 Seiko Instruments Inc. Electronic timepiece
EP1953611B1 (de) * 2007-01-30 2010-03-10 Compagnie des Montres Longines, Francillon SA Uhr, die einen Antriebsmechanismus einer Vorrichtung zur Anzeige einer mit der Zeit zusammenhängenden Größe umfasst
EP2073076B1 (de) * 2007-12-20 2012-06-13 Montres Breguet S.A. Betätigungsmechanismus eines weckers
EP3002636B1 (de) * 2014-10-02 2017-08-09 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Koaxiale ausrückbare Räder eines Uhrwerks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186612A (en) * 1962-11-20 1965-06-01 Lyles Douglas Kermett Automobile rear tire attachment

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US318612A (en) * 1885-05-19 Vict ob gallet
CH20950A (de) * 1900-01-24 1901-04-30 G Schmidt Heinrich Elektrische Weckervorrichtung an Uhren
CH427661A (fr) * 1964-10-16 1967-07-14 Manuf D Horlogerie Louis Schwa Mécanisme de déclenchement pendant la période où la sonnerie est libérée, du remontoir électrique d'un réveil
CH487454A (fr) * 1967-10-27 1969-11-28 Spadini Paolo Pièce d'horlogerie à interrupteur électrique
US3820105A (en) * 1970-09-22 1974-06-25 F Assmus Electric signaling device for alarm clocks
DE7105869U (de) * 1971-02-16 1971-11-04 Hettich H Vorrichtung zur ausloesung des wecktons bei weckeruhren
JPS5023260A (de) * 1973-06-29 1975-03-12
CH607602GA3 (en) * 1973-11-03 1978-09-29 Watch with alarm device
JPS5233768A (en) * 1975-09-10 1977-03-15 Seikosha Co Ltd Watch mechanism
JPS53162760U (de) * 1977-05-26 1978-12-20
JPS5820952Y2 (ja) * 1977-05-26 1983-05-02 セイコ−光機株式会社 目覚時計の時刻検出スイッチ
JPS6234320Y2 (de) * 1980-06-26 1987-09-01
DE3133540A1 (de) * 1980-08-25 1982-06-03 Fuji Keiki Co. Ltd., Urawa, Saitama Weckkontaktanordnung fuer analogwecker
GB2094036B (en) * 1981-02-27 1984-09-05 Rhythm Watch Co Device for stopping the striking of a clock at night

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186612A (en) * 1962-11-20 1965-06-01 Lyles Douglas Kermett Automobile rear tire attachment

Also Published As

Publication number Publication date
US4922475A (en) 1990-05-01
JPH0569477B2 (de) 1993-10-01
WO1987007966A1 (en) 1987-12-30
ES2005893A6 (es) 1989-04-01
JPS63501318A (ja) 1988-05-19
EP0269684A1 (de) 1988-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700690C3 (de) Druck-Dreh-Schalter für eine elektronische Uhr
DE19601948C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes
EP0269684B1 (de) Weckeruhr mit einer wecksignalvorrichtung und einem verstellbaren kontaktmittel zum inbetriebsetzen der wecksignalvorrichtung
DE102020125468B4 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug mit elektrisch gesteuerter Umkehranordnung
DE2514842A1 (de) Weckerwerk
DE2020214A1 (de) Digitaluhr mit Weckeinrichtung
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE60220811T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät
DE60125022T2 (de) Nicht umkehrbarer wischerparkstellungsschalter für eine wischerantriebsvorrichtung
DE2007479C3 (de) Einstellbarer Drehwiderstand
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
CH694600A5 (de) Elektronische Uhr mit Korrekturmechanismus.
DE3101348C2 (de)
DE2451407C3 (de) Schaltvorrichtung
DE2653081A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzgesteuerte armbanduhr
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1773680C (de) Zeigerstellvorrichtung für elektronische Uhren
DE1773680B2 (de) Zeigerstellvorrichtung fuer elektronische uhren
DE2001292C3 (de) Zeitschalter
DE2106224C3 (de) Schaltuhr mit einer als Schaltscheibe ausgebildeten Zeitscheibe und auswechselbaren Schaltreitern
CH215700A (de) Einstellvorrichtung an mechanischen und elektrischen Messgeräten.
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE2502957C3 (de) Stufendrehschalter für Vielfach-Meßinstrumente
DE1206813B (de) Anordnung zur Einstellung der Weckzeit fuer Weckuhren
DE2257282A1 (de) Zeiteinstelleinrichtung fuer eine digitale uhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53918

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
R20 Corrections of a patent specification

Effective date: 19900726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940511

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940607

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87903678.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950617

Ref country code: GB

Effective date: 19950617

Ref country code: AT

Effective date: 19950617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOLER MATTHIAS

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87903678.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050617