DE710389C - Verfahren zum Fuellen des Behaelters elektrischer, gasdicht abzuschliessender Geraete ohne Ausdehnungsgefaess - Google Patents

Verfahren zum Fuellen des Behaelters elektrischer, gasdicht abzuschliessender Geraete ohne Ausdehnungsgefaess

Info

Publication number
DE710389C
DE710389C DEA77803D DEA0077803D DE710389C DE 710389 C DE710389 C DE 710389C DE A77803 D DEA77803 D DE A77803D DE A0077803 D DEA0077803 D DE A0077803D DE 710389 C DE710389 C DE 710389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tight
oil
filling
expansion vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77803D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Hammerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA77803D priority Critical patent/DE710389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710389C publication Critical patent/DE710389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Verfahr_ en zum Füllen des Behälters elektrischer, gasdicht abzuschließender Geräte ohne Ausdehnungsgefäß Elektrische Geräte, insbesondere Transformatoren, werden bekanntlich in vielen Fällen mit Öl gefüllt. - Das Öl dient dabei zur Kühlung und auch zur Isolation. Da das öl in der Wärme sich ausdehnt, werden, um gefährliche Drucksteigerungen im Innern des Apparates auszuschalten, sog. Ölausdehnungsgefäße verwendet. Die bisher verwendeten Öle waren D-estillationsprodukte von Erdölen. Ihr großer Nachteil in der Verwendung in elektrischen Schaltanlagen besteht darin, daß diese Transformatorenöle der Erdölreihe brennbar sind.
  • Neuerdings werden bekanntlich für elektrische Geräte ,auch sog. unbrennbare Öle verwendet. Diese unbrennbaren Öle bestehen vorzugsweise aus chloriertem Kohlenwasserstoff. Sie zeichnen sich durch hohe dielektrische Festigkeit aus. Ein Nachteil bei der Anwendung dieser Stoffe besteht jedoch darin, daß sie im Laufe der Zeit verdunsten. Dieses Verdunsten kann man dadurch verhindern, daß man das betreffende elektrische Gerät gasdicht abschließt. Bei der Erwärmung des betreffenden GerÄtes dehnt sich nun das unbrennbare Öl aus und würde, zumeil sein Partiai.druck größer als der vom Mineralöl ist, das Gehäuse des Gerätes sprengen. Diese unzulässig hohe Drucksteigerung kann man nun dadurch vermeiden, daß man über dem Flüssigkeitsspiegel ein Luft- oder Gaspolster an bringt; je größer dieses Polster ist, um so geringer ist naturgemäß der im Gerät auftretende Druck. Aus baulichen Grunden kann man das Luftpolster jedoch nicht beliebig groß machen, so daß immer noch nennenswerte Drücke im Gerät auftreten können. Diese Drücke bedingen eine Verteuerung des Aufbaus und verursachen weiterhin große Schwierigkeiten bei der Abdichtung des betreffenden elektrischen Gerätes.
  • Erfindungsgemäß werden nun trotz gasdichten Verschlusses kleine, baulich leicht zu bewältigende Drücke dadurch erzielt, daß der gegebenenfalls vorgewärmte Behälter mit derart warmem öl unter Belassung eines solchen Luft- bzw. Gaspolsters angefüllt und unmittelbar darauf gasdicht abgeschlossen wird, daß bei betriebsmäßiger, also etwa halber Last des Gerätes das Behälterinnere annähernd Atmosphärendruck besitzt und bei Vollast und Leerlauf etwa den gleichen über-bzw. Unterdruck aufweist. Beispielsweise entsteht bei kaltem Gerät ein Unterdruck von 0,25 at und bei Vollast ein Überdruck von 0,25 at. Würde man dagegen das unbrennbare Öl kalt einfüllen und dann im Gerät gasdicht abschließen, so erhielte man bei Vollast einen Überdruck von o, 5 at, also einen doppelt so großen Überdruck als bei der Anordnung gemäß der Erfindung. Da nun ein Gerät nicht immer mit Vollast arbeitet, sondern meist mit einer mittleren Last, ist es das zweckmäßigste, das Gerät auf eine solche Temperatur zu erwärmen und das unbrennbare Öl mit einer solchen Temperatur einzufühlen, die dieser betriebsmäßigen Last entspricht. Auf diese Weise wird man dann im Betrieb mit kleinster Druckbeanspruchung des Gehäuses zu rechnen haben.
  • Zwar sind bereits luftdicht verschließbare Transformatorkessel mit warmem Öl gefüllt worden. Dieser Transformatorkessel war jedoch mit einem Ausdehnungsgefäß versehen, wobei infolge des bisher oberhalb des Transformators gelegenen Ausdehnungsgefäßes das heiße öl des Transformators die Dichtung an der Verbindungsstelle zwischen Deckel und Kesselflansch gefährdet. Es ist daher im Kessel ein Luftpolster vorgesehen, und die Oberkante des Ausdehnungsgefäßes schneidet etwa mit dem Deckel des Transformators ab. Dabei liegt nun der Ölspiegel im Ausdehnungsgefäß tiefer als der im Transformator, und ferner mündet das im Transformatorkessel etwas unterhalb des Ölspiegels abgezweigte Verbindungsrohr unter der Oberiläche des in dem Ausdehnungsgefäß befindlichen Öles in das Gefäß. Wird also der Ölspiegel einmal endgültig eingestellt, so kann er nie steigen und eine solche Höhe erreichen, daß das Öl mit der Dichtung in Berührung kommt. Zu diesem Zweck ist im Transformator in dem Raum über dem Öl ein Unterdruck zu erzeugen. Das kann dann sowohl durch Einfüllen von warmem Öl wie mit kaltem Öl erfolgen, indem man das Öl des Ausdehnungsgefäßes entsprechend tief abläßt.
  • Die Aufgabenstellung ist hier also eine gänzlich andere als im vorliegenden Fall. Anderseits wird Mineralöl verwandt, und schließlich ist noch ein Ausdehnungsgefäß vorgesehen, wodurch das Öl mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es ist a ein Kessel, der mit Rücksicht auf den auftretenden Über- oder Unterdruck zweckmäßig mit kreisrundem oder ovalem Querschnitt ausgeführt ist. Er enthält den Transformator mit dem Eisenkern b und der Wicklung c sowie die durch den Flüssigkeitsspiegel kenntlich gemachte nicht brennbare Flüssigkeit. Der Behälter a ist durch den Deckel d gasdicht verschlossen. Er besitzt außer den Durchführungene und f noch ein im Betrieb ebenfalls dicht verschlossenes Einfülloch g für die in warmem Zustande einzufüllende Isolierflüssigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Füllen des Behälters elektrischer gasdicht abzuschließender Geräte ohne Ausdehnungsgefäß, insbesondere Transformatoren, mit chlorierten Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der gegebenenfalls vorgewärmte Behälter mit derart warmem 01 unter Belassung eines solchen Luft- (bzw. Gas-) Polsters angefüllt und unmittelbar darauf gasdicht abgeschlossen wird, daß bei betriebsm,äßig:er, also etwa halber Belastung des Gerätes das Behälterinnere annähernd Atmosphärendruck besitzt und bei Vollast und Leerlauf, etwa den gleichen Über- bzw. Unterdruck aufweist.
DEA77803D 1935-12-01 1935-12-01 Verfahren zum Fuellen des Behaelters elektrischer, gasdicht abzuschliessender Geraete ohne Ausdehnungsgefaess Expired DE710389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77803D DE710389C (de) 1935-12-01 1935-12-01 Verfahren zum Fuellen des Behaelters elektrischer, gasdicht abzuschliessender Geraete ohne Ausdehnungsgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77803D DE710389C (de) 1935-12-01 1935-12-01 Verfahren zum Fuellen des Behaelters elektrischer, gasdicht abzuschliessender Geraete ohne Ausdehnungsgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710389C true DE710389C (de) 1941-09-12

Family

ID=6947204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77803D Expired DE710389C (de) 1935-12-01 1935-12-01 Verfahren zum Fuellen des Behaelters elektrischer, gasdicht abzuschliessender Geraete ohne Ausdehnungsgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710389C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031359B3 (de) * 2005-06-30 2007-01-25 Siemens Ag Stufenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031359B3 (de) * 2005-06-30 2007-01-25 Siemens Ag Stufenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710389C (de) Verfahren zum Fuellen des Behaelters elektrischer, gasdicht abzuschliessender Geraete ohne Ausdehnungsgefaess
DE642462C (de) Transformatoranordnung, insbesondere fuer Unterpflasterstationen
DE910695C (de) Mit einer Isolierfluessigkeit gefuellter Transformator mit einem Ausdehnungsgefaess
DE596392C (de) Endverschluss fuer Einleiterbleikabel
DE904919C (de) Elektrischer Apparat mit geschlossenem, oelgefuelltem Gehaeuse, insbesondere Transformator oder Wandler
DE700636C (de) Sicherheitseinrichtung fuer oelgefuellte elektrische Apparatekessel
DE529068C (de) Zersetzer, insbesondere zur Elektrolyse von Wasser unter Druck
DE587045C (de) Einrichtung zum Traenken und Trocknen von Kabeln
DE575433C (de) Anordnung zum Trocknen von Kondensatoren oder anderen elektrischen Apparaten
DE636596C (de) Kabelkasten mit OElfuellung
DE615798C (de) UEberflutbarer Transformator
DE370052C (de) Gefaess zur Entnahme von Fluessigkeiten
DE557824C (de) Einseitig offenes Pruefgefaess mit Messfunkenstrecke und Ablasshaehnen
DE647629C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochgespannten Gleichstromes aus Wechselstrom niedrigerer Spannung mittels eines Hochspannungstransformators und an diesen angeschlossener Gleichrichter und Kondensatoren
DE566367C (de) OElstandsanzeiger fuer Transformatoren
DE670691C (de) Ausdehnungsgefaess fuer einen mit Fluessigkeit gefuellten elektrischen Apparat
DE659863C (de) Fluessigkeitsschalter fuer hohe Leistungen
DE669219C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer, mit einer traenkmittelgefuellten Isolierung versehener Kabel
DE726921C (de) OElausdehnungsgefaess, das gegenueber der Aussenluft vollkommen dicht abgeschlossen ist, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren
DE697667C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Wickelpapier fuer Muffenstellen von elektrischen Hochspannungskabeln
DE492362C (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung der Menge von ungeloesten Gasen in Fluessigkeiten
AT147427B (de) Kabelendverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE513419C (de) Verfahren zum Verbinden von Leitungen in feuchten Raeumen
AT127727B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel.
DE636754C (de) Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von elektrischen Kabelarmaturen mit Ausgussmasse