DE642462C - Transformatoranordnung, insbesondere fuer Unterpflasterstationen - Google Patents

Transformatoranordnung, insbesondere fuer Unterpflasterstationen

Info

Publication number
DE642462C
DE642462C DEA69159D DEA0069159D DE642462C DE 642462 C DE642462 C DE 642462C DE A69159 D DEA69159 D DE A69159D DE A0069159 D DEA0069159 D DE A0069159D DE 642462 C DE642462 C DE 642462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
housing
sub
cable
paving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE642462C publication Critical patent/DE642462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 4. MÄRZ 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d 2 GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. April 1933 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf den Einbau von Transformatoren in sogenannten Unterpßasterstation'en. Derartige Stationen werden in dicht bebauten Stadtteilen verwendet, wo über der Erde kein Platz zur Aufstellung der Transformatorien zur Verfugung steht. Der versenkte Einbau der Transformatoren hat auch den Vorteil, daß sie gegen. die Witterungsunbilden und Blitzschlag gesichert sind.
Es ist bereits bekannt, bei Unterpflasterstationen den mit Isolierflüssigkeit gefüllten Transformatorbehälter in eine Betongrube ztt versenken, wobei der Zwischenraum mit einer Kiesschicht ausgefüllt ist. Hierbei ist aber die Wärmeübertragung in das umgebende Erdreich schlecht, da die Kiesschicht wie eine
." Wärmeisolation wirkt. Auch läßt sich der Transformator nicht ohne weiteres aus der Grube herausheben. Es ist nun zwar bekannt, die Abkühlung eines Transformators dadurch zu verbessern, daß man das Ölgehäuse von einem zweiten Gehäuse umgibt und diesem kaltes Wasser von unten zuführt, während das erwärmte oben abfließt. ' Die Übertragung einer derartigen Anordnung auf Unterpflasterstationen stößt aber auf Schwierigkeiten, da einerseits besondere Vorkehrungen für die Zu- «und Abführung des Wassers zu treffen sind und andererseits sich auch, dann noch nicht ohne weiteres eine gedrängte Bauart ergibt.
Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf 'eine Unterpflasterstation, bei welcher ohne künstliche Kühlung die Anordnung so getroffen ist, daß der als Ganzes heraushebbare Transformator, die daran angeschlossenen Hochspannungsapparate (Sicherungen) und die Kabelendverschlüsse, in einem weiteren in das Erdreich mindestens teilweise versenkten metallenen Gehäuse 'untergebracht und" in diesem von Isolierflüssigkeit völlig bedeckt sind. Dadurch, daß sämtliche vorhandenen Isolatoren unter Öl sind, ergeben sich für sie und die auf ihnen befestigten Apparate erheblich kleinere Abmessungen gegenüber einer Luftausführung. Infolgedessen ist der Platzbedarf für die Unterpflasterstation bedeutend geringer als bei den bekannten Anordnungen. Diurch das Überfluten des Transformators mit der Isolierflüssigkeit kann außerdem niemals Luft in den Transformator hineingelangen. Denn bei Undichtigkeit des Gehäuses wird bei Abkühlung des Transformators nach vorausgegangener Belastung von außen nur Öl angesaugt. Schließlich ist aber der Transformatorkasten bei Anwendung von Öl in dem äußenen Behälter nicht der Kornosionsgefahr ausgesetzt, was bei Verwendung von Wasser zur Kühlung im höchsten Grade der Fall ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigt Abb. ι einen Vcrtikalschnitt durch eine Unterpflasterstation, während in Abb. 2 ein Horizontalschnitt nach der Linie 2 bis 2 der Abb. ι dargestellt ist.
Der Transformator 10 befindet sich in einem Metallgehäuse 12, das mit einer isolierenden und kühlenden Flüssigkeit 11, z.B. 01, gefüllt und durch einen dicht aufgesetzten Deckel 13 abgeschlossen ist. Das Innere des Gehäuses 12 steht mit einem gleichfalls dicht verschlossenen elastischen Ölausdehnungsgefäß 14 in Verbindung, das die bei den Temperaturveränderungen auftretenden Volumenänderungen der Ölfüllung 11 ohne übermäßige
Druckschwankungen ausgleicht.
Das Transformatorgehäuse 12 sitzt in einem äußeren Metallgehäuse 15, das in. die Erde eingegraben ist, und zwar derart, daß seine Seitenwände und sein Boden mit dem umgebenden Erdreich in inniger Berührung stehen. Das Gehäuse 15 ist durch einen dicht aufgesetzten Deckel 16 abgeschlossen, der sich dicht unter der Erdoberfläche befindet. Das Gehäuse 15 enthält gleichfalls eine Ulfüllung 17, die das innere Gehäuse 12 umgibt und deren'Spiegel etwas oberhalb des Deckels 13 "des inneren Gehäuses 12 liegt.
Die Primärseite des Transformators 10 ist an zwei Erdkabel 18 und die Sekundärseite an drei Erdkabel 19 angeschlossen. Die Kabel 18 und 19 sind durch eine besondere Kammer 20 geführt, die mit der Seitenwand des Gehäuses 15 aus einem Stück besteht. Die Kabelenden sind an Klemmen 21 angeschlossen, die im Innern des Gehäuses 15 von an der Gehäusewandung befestigten Isolatoren 22- getragen werden. Die Kammer 20 ist mit einer geeigneten isolierenden und wasserdichten Vergußmasse 23 gefüllt, die die Einführungsöffnungen der Kabel abdichtet und das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse 15 verhindert. Die Transformatorableitungen sind mittels Durchführungsisolatoren 24 durch · die Wandung des Gehäuses 12 hindurchgeführt und enden an der Außenseite der Durchführungen 24 in Trennkontakten 25. Die Trennkontakte 25 bilden die Gegenkontakte für die beweglichen Trennmesser 26, die an den Klemmen 21 drehbar befestigt sind. In vielen Fällen, beispielsweise bei Anordnung des Transformators unterhalb einer Straße, ist es zweckmäßig, oberhalb des Gehäusedeckels 16 einen kräftigen Schutzdeckel 27 anzuordnen, dessen Rahmen 28 auf dem Erdreich ruht und das äußere Gehäuse 15. in einem gewissen Abstand umgibt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Transformatoranordnung, insbesondere für Unterpflasterstationen, bei welcher ein Öltransformator samt Gehäuse und Deckel in eine Grube eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als Ganzes heraushebbare Transformator, die daran angeschlossenen Hochspannungsapparatc (Sicherungen) 'und die Kabelendverschlüsse in einem weiteren in das Erdreich mindestens teilweise versenkten metallenen Gehäuse untergebracht und in diesem von Isolierflüssigkeit völlig bedeckt sind.
2. Transformator nach Anspruch 1 mit Stromzu- und -abführung durch Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelenden durch besondere seitliche Kammern, die mit einer feuchtigkeitssicheren Masse gefüllt sind, in das Innere des äußeren Gehäuses geführt sind.
Hierzu : Blatt Zeichnungen
DEA69159D 1932-04-14 1933-04-05 Transformatoranordnung, insbesondere fuer Unterpflasterstationen Expired DE642462C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US642462XA 1932-04-14 1932-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642462C true DE642462C (de) 1937-03-04

Family

ID=22054579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69159D Expired DE642462C (de) 1932-04-14 1933-04-05 Transformatoranordnung, insbesondere fuer Unterpflasterstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642462C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919721C (de) * 1951-01-18 1954-11-02 Licentia Gmbh Netztransformatorstation
DE1044921B (de) * 1954-12-13 1958-11-27 Starkstrom Anlagenbau Rostock In den Erdboden versenktes Anschluss-geraet fuer elektrische Stromverbraucher
DE1108775B (de) * 1957-12-21 1961-06-15 Siemens Ag Unterflurstationen fuer elektrische Grossgeraete, wie z. B. Transformatoren, Motoren und Generatoren
US3014158A (en) * 1959-07-03 1961-12-19 Rt & E Corp Ground level transformer
DE1139584B (de) * 1961-04-28 1962-11-15 Siemens Ag Beleuchtungsanlage fuer lange Strecken mit Niederspannungsentladungslampen, die ueber Kleinabspanner an Hochspannungs-kabel angeschlossen sind, insbesondere fuer Autobahnen
WO2008043389A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Siemens Transformers Austria Gmbh & Co Kg Transformator für meeresströmungskraftwerk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919721C (de) * 1951-01-18 1954-11-02 Licentia Gmbh Netztransformatorstation
DE1044921B (de) * 1954-12-13 1958-11-27 Starkstrom Anlagenbau Rostock In den Erdboden versenktes Anschluss-geraet fuer elektrische Stromverbraucher
DE1108775B (de) * 1957-12-21 1961-06-15 Siemens Ag Unterflurstationen fuer elektrische Grossgeraete, wie z. B. Transformatoren, Motoren und Generatoren
US3014158A (en) * 1959-07-03 1961-12-19 Rt & E Corp Ground level transformer
DE1139584B (de) * 1961-04-28 1962-11-15 Siemens Ag Beleuchtungsanlage fuer lange Strecken mit Niederspannungsentladungslampen, die ueber Kleinabspanner an Hochspannungs-kabel angeschlossen sind, insbesondere fuer Autobahnen
WO2008043389A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Siemens Transformers Austria Gmbh & Co Kg Transformator für meeresströmungskraftwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642462C (de) Transformatoranordnung, insbesondere fuer Unterpflasterstationen
DE2854284A1 (de) Schwimmerschalter mit einer einrichtung zum anheben
DE763071C (de) Gekapseltes Schaltgeraet
DE2826299A1 (de) Mehrphasentransformator zur leistungsuebertragung in einem versorgungsnetz
DE659932C (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2811935A1 (de) Traktionsmotortransformator mit kompaktem oelbehaeltersystem
DE710389C (de) Verfahren zum Fuellen des Behaelters elektrischer, gasdicht abzuschliessender Geraete ohne Ausdehnungsgefaess
DE910695C (de) Mit einer Isolierfluessigkeit gefuellter Transformator mit einem Ausdehnungsgefaess
DE741490C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer durch die Ansammlung von Luft oder Gas in einem mit Fluessigkeit gefuellten Gefaess hervorgerufenen Bewegung auf eine Anzeige- oder Kontakteinrichtung
DE430968C (de) Hochleistungsschalter
DE635090C (de) Hoehenstandsanzeiger fuer mit Isolierfluessigkeit gefuellte Behaelter fuer elektrische Apparate
DE3843807A1 (de) Selbstgekuehlter hochspannungstransformator
DE615798C (de) UEberflutbarer Transformator
DE649842C (de) Unter Last umschaltbarer Stufentransformator
DE885281C (de) OElwechseleinrichtung fuer einen eingebauten und auf Betriebspotential liegenden Lastschalter einer Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen oder Kondensatoren
DE566367C (de) OElstandsanzeiger fuer Transformatoren
US1862254A (en) Electric switch gear
DE2321602A1 (de) Verteilungstransformator
DE708932C (de) OElgefuellter Transformator
DE849875C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer in Isolierfluessigkeitsbehaeltern unter-gebrachte elektrische Apparate, insbesondere Transformatoren
AT153765B (de) Ölschauzeichen für ölgefüllte Behälter elektrischer Apparate.
DE712320C (de) Leistungsschalter
DE896820C (de) Endverschluss fuer Ein- und Mehrleiterkabel
DE1147308B (de) Anordnung zum Abnehmen und/oder Auswechseln von Durchfuehrungen
DE721705C (de) Bahntransportfaehiger Grosstransformator