DE70545C - Selbstthätige Spülvorrichtung für Kanäle u. dgl - Google Patents

Selbstthätige Spülvorrichtung für Kanäle u. dgl

Info

Publication number
DE70545C
DE70545C DENDAT70545D DE70545DA DE70545C DE 70545 C DE70545 C DE 70545C DE NDAT70545 D DENDAT70545 D DE NDAT70545D DE 70545D A DE70545D A DE 70545DA DE 70545 C DE70545 C DE 70545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
channels
siphon
flushing device
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT70545D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. J. M. STOFFELS, Holländischer Regierungs Baumeister, im Haag, Tollenstraat Nr. 128
Publication of DE70545C publication Critical patent/DE70545C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/12Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system discharging periodically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

efatimkcwnfo.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 85: Wasserleitung.
Patentirt im Deutsehen Reiche vom 13. Januar 1893 ab.
Die Spülvorrichtung ist auf beiliegender Zeichnung in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt.
Fig. ι zeigt den Apparat, kurz nachdem er die Leitung gespült hat, Fig. 2 zeigt ihn kurz vor der Spülung.
Der Apparat besteht aus zwei Gefäfsen A und B. Das Gefäfs A ist mit einem Trichterrohr α versehen, durch welches es von dem Röhrchen b aus der Wasserleitung gespeist wird, und zwar geschieht der Zuflufs langsam bezw. tropfenweise. Das Gefäfs A ist bei C mit einem an der Oberseite offenen Aufsatz versehen, in welchem sich der Verdränger D frei auf- und niederbewegen kann. Dieser Verdränger Z), der entweder ein massiver hölzerner Klotz oder ein hohler geschlossener Blechkörper sein kann, wird mittels der Blechstreifen c mit einem dünnen Stab d verbunden, "dessen unteres Ende einen Behälter E trägt, welcher sich in dem Gefäfs B befindet. Damit der Schwimmapparat DdE sich frei auf- und niederbewegen kann, ohne Wasser in den unteren Raum B fliefsen zu lassen, ist d von dem oben offenen Rohr c umgeben, welches am unteren Ende wasserdicht auf dem Boden von A abschliefst und den Stab d führt. Der Körper D hat eine senkrechte Bohrung, welche das Rohr e umschliefst und ein freies Auf- und Abbiegen des Körpers D ermöglicht. Der Behälter E ist ein schüsselartiges Gefäfs, welches mit einem Glockenheber f g oder einem gewöhnlichen Heber h versehen ist.
Das Gefäfs A communicirt mittels eines Hebers F, dessen rechter Schenkel in das Rohr k mündet mit dem Gefäfs B, und von letzterem führt ein Heber G in das Kanalrohrnetz.
Die Saugröhren beider Heber F und G sind unten erweitert, um ein bequemeres Einströmen des Wassers zu ■ ermöglichen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Das Gefäfs A, Fig. 1, wird durch b langsam mit Wasser gefüllt. Nachdem A ganz voll ist, steigt das Wasser in den Heber F, bis es in diesem überläuft und nun auch anfängt, das Gefäfs B zu füllen. Gleichzeitig hebt sich der Schwimmer DdE infolge des auf den Verdränger D und den leeren Behälter E ausgeübten Wasserdruckes. Hierbei ist noch zu bemerken, dafs man die Abmessungen so wählen kann, dafs das Metacentrum des schwimmenden Körpers DdE höher als dessen Schwerpunkte liegt, damit der Körper sich möglichst ohne Reibung an den Wänden hebt.
Endlich stöfst der Behälter E mit seinem Rand gegen den Boden des Gefäfses A, Fig. 2, und das Wasser steigt jetzt durch das Röhrchen f oder h,. bis es überläuft und in den Behälter E fliefst; letzterer wird also schwerer und fängt bei einem gewissen Füllungsgrad an zu sinken, worauf dann auf einmal das Wasser kräftig über die Wandungen desselben strömt und dadurch den ganzen Mechanismus DdE zwingt, plötzlich zu sinken. Dabei wird vom Verdränger D auf einmal eine grofse Menge Wasser verdrängt, der Heber F kommt in Thätigkeit und der Druck pflanzt sich fort nach dem Gefäfs B, wodurch der Heber G ganz gefüllt wird. Von diesem Augenblick an tritt die Heberwirkung ein und beide Gefäfse A
und B entleeren sich in die Rohrleitung, bis der Wasserspiegel ungefähr wie in Fig. ι angedeutet gesunken ist.
Weil der kleine Heber gf (oder h h) ganz gefüllt war, wird auch der Behälter E durch diesen entleert, der Schwimmapparat sinkt und dasselbe Spiel beginnt wieder in der eben geschilderten Weise von neuem.
Damit die Heber F und G beim Untertauchen des Verdrängers D ganz sicher in Thätigkeit kommen, können deren auch mehrere mit kleinerem Durchmesser angebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine selbsttätige Spülvorrichtung für Kanäle u. dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs in zwei über einander angeordneten Behältern (A B) zwei mit einander verbundene Schwimmer (D E) so angeordnet sind, dafs, wenn der Schwimmer (D) durch allmäliges Zufiiefsen von Wasser in den Behälter (A) gehoben ist und dadurch den schüsselartigen Schwimmer (E) bis in die höchste Stellung mitgehoben hat, das weiter zufliefsende Wasser durch den Heber (F) nach dem Becken (B) und weiter durch den Heber (h) in den Schwimmer (E) fiiefst, worauf nach Füllung des Schwimmers (E) dieser durch plötzliches Sinken und Mitnehmen des als Verdränger wirkenden Schwimmers (D) die beiden Heber (F und G) in Thätigkeit setzt und durch Entleerung beider Becken (A und B) eine kräftige Spülung des Kanals bewirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT70545D Selbstthätige Spülvorrichtung für Kanäle u. dgl Active DE70545C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70545C true DE70545C (de)

Family

ID=343912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70545D Active DE70545C (de) Selbstthätige Spülvorrichtung für Kanäle u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70545C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE70545C (de) Selbstthätige Spülvorrichtung für Kanäle u. dgl
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE186439C (de)
DE78432C (de) Spülvorrichtung für Aborte u. dergl
DE121358C (de)
DE20286C (de) Neuerungen an Spülvorrichtungen für Wasserklosets
DE74258C (de) Selbstthätig schliefsender Hahn. ^_
DE147121C (de)
DE68150C (de) Selbstthätig absetzende Spülvorrichtung
DE288489C (de)
DE226538C (de)
AT321828B (de) Vorrichtung zur Verwertung von Abwässern von Badewannen, Hand-Waschbecken od.dgl. zu Spülzwecken für Toilettenbecken
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE20305C (de) Neuerungen an Wasserkloseten
DE53100C (de) Spülheber
DE76014C (de) Einrichtung zum Füllen und Entleeren von Schleusenkammern und dergl. mittelst fester oder beweglicher Saugglocken
DE174535C (de)
DE170157C (de)
DE45125C (de) Selbsttätiges Ventil für intermittirende Spülung
DE44539C (de) Spülvorrichtung mit Heber
DE94699C (de)
DE349160C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE90876C (de)
DE52800C (de) Spül vorrichtung für Abtritte und dergleichen
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten