DE76014C - Einrichtung zum Füllen und Entleeren von Schleusenkammern und dergl. mittelst fester oder beweglicher Saugglocken - Google Patents
Einrichtung zum Füllen und Entleeren von Schleusenkammern und dergl. mittelst fester oder beweglicher SaugglockenInfo
- Publication number
- DE76014C DE76014C DENDAT76014D DE76014DA DE76014C DE 76014 C DE76014 C DE 76014C DE NDAT76014 D DENDAT76014 D DE NDAT76014D DE 76014D A DE76014D A DE 76014DA DE 76014 C DE76014 C DE 76014C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- sucked
- suction
- emptying
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000004087 circulation Effects 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02C—SHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
- E02C1/00—Locks or dry-docks; Shaft locks, i.e. locks of which one front side is formed by a solid wall with an opening in the lower part through which the ships pass
- E02C1/06—Devices for filling or emptying locks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A10/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
- Y02A10/30—Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT. \%
PATENTSCHRIFT
KLASSE 84: Wasserbau.
L. HOTOPP in LÜBECK,
beweglicher Saugglocken.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. November 1893 ab.
Die Construction einer allen Ansprüchen genügenden Schützeinrichtung zum Füllen und
Entleeren von Schleusenkammern und ähnlichen Zwecken kann in mancher Beziehung noch als eine offene Frage bezeichnet werden.
Mangelhafte Dichthaltung und damit verknüpfte Wasserverluste, schwierige Erhaltung und theils
umständliche Handhabung der bestehenden Constructionen haben es veranlafst, dafs überall
nach Besserem gesucht und experimentirt wird.
Einen Versuch, die vorhandenen Uebelstände nach Möglichkeit zu beseitigen, stellen die in
Fig. ι gezeichneten Heberschützen mit beweglicher und fester Saugglocke dar.
Die Einrichtung derselben ist folgende:
Die aus Gufseisen , Schmiedeisen oder aus anderem, zweckentsprechendem Material
hergestellten Umlaufkanäle I und II erheben sich in heberförmiger Biegung so weit gegen
den Spiegel des Oberwassers, dafs die Unterkante der oberen Rohrkrümmung genau in das
Niveau des höchsten Oberwasserstandes zu liegen kommt.
Es leuchtet nun ein, dafs, so lange das zwischen dem Ober- und Unterwasser in den
Umlaufkanälen eingeschlossene Luftquantum atmosphärische Spannung besitzt, ein Abflufs
von Oberwasser nach dem Unterwasser hin nicht stattfinden kann. Sobald jedoch die Luftspannung
in den Umlaufkanälen durch Absaugen herabgemindert wird, stürzt das Wasser über und reifst dabei einen grofsen Theil des
noch in den Kanälen befindlichen Luftquantums mit sich in das Unterwasser.
Das Absaugen der Luft aus den Umlaufkanälen geschieht entweder durch die bewegliche
Saugglocke A oder durch die feste Glocke B.
Die bewegliche, unten offene Saugglocke A taucht bis zu ihrer oberen dichten Decke in
ein mit Wasser gefülltes Bassin, aus welchem sie vermittelst eines Rollenzuges oder einer
anderen mechanischen Einrichtung emporgezogen werden kann (Fig. 1). Ein von unten
in die Glocke eingeführtes Rohr r steht durch die Rohre Ia und II a zugleich mit den Umlaufhebern
in Verbindung, so dafs beim Hochziehen der Glocke Luft aus den ersteren in die letztere übergesaugt wird und die Heber in
Thätigkeit treten. Das die Glocke A umschliefsende Bassin kann mittelst des Kanals k,
Fig. 2, vom Oberwasser gefüllt und durch den Kanal / in das Unterwasser entleert werden,
wodurch bei hinreichendem Gefälle das Ansaugen der Heber gleichfalls bewirkt werden
kann. In solchem Falle erhält alsdann die feste Saugglocke zweckmäfsig die Form B,
Fig. 3, 4 und 5. Diese wird durch das Rohr η vom Oberwasser gefüllt und durch das Rohr ο
und den Kanal ρ in das Unterwasser entleert, während das Rohr r und die Rohre Ia und IL.
die Verbindung mit den Umlaufhebern herstellen.
Der Verlauf der die Heber mit der Saugglocke verbindenden Rohre ist in Fig. 7 in
gestrichelten Linien dargestellt. Die Rohre Ia
dienen zum' Ansaugen der Umlauf heber I, diejenigen II a zum Ansaugen der Heber II. Die
Lagerexempli»
Claims (3)
- Einschaltung der einen oder anderen Saugleitung geschieht durch den bei in angebrachten Schaltapparat S, welcher in Fig. 8 näher dargestellt ist und aus zwei zwangläufig mit einander verbundenen Dreiweghähnen oder einer ähnlichen Einrichtung besteht. In der in Fig. 8 gezeichneten Stellung der Hähne wird das Heberpaar II angesaugt und das Heberpaar I durch Luftzuleitung von aufsen unterbrochen, welche Wirkung bei Umlegung des Hebels sich umkehrt.Die beim Ansaugen der Heber in die Saugglocken gelangte Luft wird, sobald die Heber voll in Thätigkeit sind, rückwärts durch diese selbst wieder aus den Glocken abgesaugt, wodurch das Wasser in diesen ohne Weiteres wieder so weit emporsteigt, dafs nach Einschaltung des anderen Heberpaares dieses sofort wieder angesaugt wird u. s. f. Zum Füllen oder Entleeren der Schleuse ist deshalb jedesmal nur die Umlegung des Schalthebels H erforderlich.Die wesentlichsten Vortheile der hier beschriebenen Einrichtung sind:ι. die Vermeidung von Wasserverlusten durch die Umlaufkanäle,
- 2. das Fehlen beweglicher Einrichtungen im Wasser,
- 3. einfache Handhabung des Apparates.Patenτ-Anspruch:Eine Einrichtung zum Füllen und Entleeren von Schleusenkammern und dergl. mittelst Heber, dadurch gekennzeichnet, dafs eine in ein mit Wasser gefülltes Bassin tauchende bewegliche oder eine mit Wasser gefüllte feste Saugglocke so mit den als Heber ausgebildeten Umlaufkanälen (I und II) bezw. mit dem Unterwasser in Verbindung steht, dafs durch Anheben der erstgenannten bezw. durch Entleeren der letztgenannten Glocke ein Absaugen von Luft aus den Heberumläufen und somit eine Ingangsetzung derselben erfolgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE76014C true DE76014C (de) |
Family
ID=348938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT76014D Expired - Lifetime DE76014C (de) | Einrichtung zum Füllen und Entleeren von Schleusenkammern und dergl. mittelst fester oder beweglicher Saugglocken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE76014C (de) |
-
0
- DE DENDAT76014D patent/DE76014C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE76014C (de) | Einrichtung zum Füllen und Entleeren von Schleusenkammern und dergl. mittelst fester oder beweglicher Saugglocken | |
DE643583C (de) | Kanalisationsanlage zum Abfuehren von Haushalts- und Industrieabfaellen mittels Unterdruckes | |
DE121925C (de) | ||
DE381988C (de) | Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber | |
DE6898C (de) | Neuerungen an Entwässerungsanlagen | |
DE2939726A1 (de) | Wasserkraftwerk | |
DE70545C (de) | Selbstthätige Spülvorrichtung für Kanäle u. dgl | |
DE136719C (de) | ||
DE2227225C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung | |
AT20734B (de) | Baggereinrichtung zum Absaugen von Baggerboden aus Schiffen oder vom Grunde eines stehenden oder fließenden Wassers. | |
DE214702C (de) | ||
DE20286C (de) | Neuerungen an Spülvorrichtungen für Wasserklosets | |
DE544680C (de) | Presswasserbehaelter mit Druckluftbelastung | |
AT143260B (de) | Spülvorrichtung für Groß- und Kleinspülung. | |
DE10311402A1 (de) | Dekanter | |
DE300928C (de) | ||
DE9798C (de) | Abschlufsvorrichtung für Wasserciosets und andere Zwecke | |
AT133086B (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider. | |
DE86406C (de) | ||
DE28425C (de) | Neuerungen an Spülvorrichtungen für Wasserciosets | |
DE249121C (de) | ||
EP0898025A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Mechanismus einer Spüleinrichtung | |
DE198427C (de) | ||
DE106523C (de) | ||
DE22254C (de) | Luftdruckapparat |