DE10311402A1 - Dekanter - Google Patents

Dekanter

Info

Publication number
DE10311402A1
DE10311402A1 DE10311402A DE10311402A DE10311402A1 DE 10311402 A1 DE10311402 A1 DE 10311402A1 DE 10311402 A DE10311402 A DE 10311402A DE 10311402 A DE10311402 A DE 10311402A DE 10311402 A1 DE10311402 A1 DE 10311402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating body
decanter
cup
chamber
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10311402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311402B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARMATIC BIOTECH ENERGY AG
Original Assignee
FARMATIC BIOTECH ENERGY AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARMATIC BIOTECH ENERGY AG filed Critical FARMATIC BIOTECH ENERGY AG
Priority to DE10311402A priority Critical patent/DE10311402B4/de
Publication of DE10311402A1 publication Critical patent/DE10311402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311402B4 publication Critical patent/DE10311402B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0024Inlets or outlets provided with regulating devices, e.g. valves, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0027Floating sedimentation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Dekanter mit einem Schwimmkörper (10), einer in einem Paßsitz am Schwimmkörper anliegenden Abzugstasse (12) und einem Ablaufkasten mit Anschluß an ein Abzugsrohr, wobei die Abzugstasse (12) an einem am Schwimmkörper (10) gelagerten, in einem Hydraulikzylinder verfahrbaren Hydraulikstempel (14) angesetzt ist, wobei eine ausgefahrene Position des Hydraulikstempels (14) die Abzugstasse (12) von ihrem Sitz zur Freilegung eines Wasserablaufes in den Ablaufkasten von Schwimmkörper (10) beabstandet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dekanter nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Dekanter, die auch Klarwasserabzüge genannt werden, kommen kommen insbesondere zum Ableiten von nicht mit Schwebstoffen belastetem Klarwasser aus Bio-Klärreaktoren zum Einsatz, die nach dem SBR (Sequenced Batch Reaktor-Prinzip) arbeiten. Bei diesem Behandlungsverfahren finden alle zur weitergehenden Abwasserreinigung notwendigen Behandlungsschritte in einem Behälter, dem Reaktor, nacheinander in zeitlicher Abfolge statt.
  • Da in Abhängigkeit von der Art der Schmutzfracht sich sowohl in einer Sedimentschicht Schlamm ansammelt, wie auch "Schwimmschlamm" an der Wasseroberfläche, ist das Klarwasser aus einer mittleren Schicht abzuführen.
  • Daher sind diese Dekanter üblicherweise schwimmende Aggregate, die einige cm unterhalb der Wasseroberfläche das Klarwasser abführen und über Abzugsrohre in ein Speicherbecken oder einen Vorfluter abgeben.
  • Ein gattungsgemäßer Dekanter ist in der EP 1 082 987 A1 beschrieben. Dieser Dekanter weist jedoch den Nachteil auf, daß der Hauptfluß des Klarwassers (Z-förmig) mit einem "Ersteintritt" von Wasser in einen Sinkkörper "gestartet" werden muß. Dieses Ventil kann sich nun zusetzen. Weiter wird ein bis oberhalb der Wasseroberfläche geführter Abfluß vorgesehen, der lediglich siphonartig saugt. Falls sich jedoch oberhalb der Wasseroberfläche eine Luftblase im Siphon bildet, ist der Abzug nicht ohne weitere (Saug-)Betätigung fortsetzbar.
  • Da während des Mischens und Belüftens der Reaktoren ganz erhebliche Wellen und Schlagbewegungen erfolgen, ist der Dekanter in seiner "Ruhephase" nicht gegen das unbeabsichtigte Abführen von verschlammtem Wasser und das Ansaugen von Luft geschützt.
  • Weiter ist ein Dekanter aus der US 4,695,376 B1 bekannt, bei der jedoch neben einer aufwendigen Hebelkonstruktion der Nachteil besteht, das beim Schließvorgang Schwebstoffe bevorzugt benachbart der Dichtung einklemmen können und die Schließwirkung beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß wird dies nun durch einen Dekanter erreicht, der die Merkmale des Hauptanspruches aufweist. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wieder.
  • Insbesondere ist vorteilhaft daß der Dekanter mit einem Schwimmkörper, einer in einem Paßsitz am Schwimmkörper anliegenden Abzugtasse, und einem Ablaufkasten mit Anschluß an ein Abzugsrohr, versehen ist, wobei die Abzugtasse an einen am Schwimmkörper gelagerten, in einem Hydraulikzylinder verfahrbaren Hydraulikstempel angesetzt ist, der in einer ausgefahrenen Position die Abzugtasse von ihrem Sitz zur Freilegung eines Wasserablaufes in den Ablaufkasten vom Schwimmkörper beabstandet.
  • Dabei kann alternativ der Hydraulikzylinder doppelt wirkend zur Auf- und Ab-Bewegung ausgelegt sein, oder einfach wirkend zur Ab-Bewegung ausgelegt sein und dann wenigstens eine Druckfeder unter einem mit der Abzugtasse über wenigstens ein Führungsrohr durch den Schwimmkörper hindurch verbundenen Federteller zur rückholenden Aufwärtsbewegung vorgesehen sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch nachfolgender Beschreibung. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Dekanter,
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Dekanter,
  • Fig. 3 eine Darstellung eines Vergleichs der geöffneten und der geschlossenen Position nach Fig. 1, und
  • Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung des Verschlußsystems.
  • Der Dekanter ist in der Fig. 1 mit einem Schwimmkörper 10, einer in einem Paßsitz am Schwimmkörper anliegenden Abzugtasse 12 und einem Ablaufkasten 24 mit einem Anschluß (Durchführung 26 am Ansatzabschnitt 24) an ein (nicht dargestelltes) Abzugsrohr versehen, wobei die Abzugtasse 12 an einem am Schwimmkörper 10 gelagerten, in einem Hydraulikzylinder verfahrbaren Hydraulikstempel 14 angesetzt ist, und eine ausgefahrene Position des Hydraulikstempels 14 die Abzugtasse 12 von einem abdichtenden Sitz zur Freilegung eines Wasserablaufes in den Ablaufkasten vom Schwimmkörper 10 beabstandet. Mit Bezugszeichen 28 ist ein Aussteifungs- und Strömungsleitblech an der Abzugtasse bezeichnet. Mit Bezugszeichen 30 die Führung für ein Parallelogrammgestänge.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Druckfeder stellt lediglich eine Ausführungsvariante dar. Bevorzugt wird die in der Fig. 4 dargestellte Variante mit einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 11, der einen Hydraulikstempel 14 durch seine Auf- und Ab-Bewegung ein- und ausfährt. Oberhalb des Hydraulikzylinders ist die gedichtete Abdeckhaube 34 des Dekanters zu erkennen.
  • In einer vereinfachten Ausführung ist der Hydraulikzylinder dann wie in Fig. 1 einfach wirkend zur Ab- Bewegung mit einer Stange 16 ausgelegt und wenigstens eine Druckfeder 18 unter einem mit der Abzugtasse 12über wenigstens ein Führungsrohr durch den Schwimmkörper hindurch verbundenen Federteller 20 ist zur rückholenden Aufwärtsbewegung bis zu einem Anschlag 22 vorgesehen. Ein am unteren Außenrand des Schwimmkörpers 10 vorgesehener überkragender Abschnitt 40 überlappt die Abzugtasse 12 vertikal wenigstens zu einem Teil ihrer Vertikalerstreckung und erlaubt damit einen dichten Verschluß. Zusätzlich werden an der Unterseite des Schwimmkörpers 10 im Bereich des Kontakts mit der Abzugtasse 12 eine oder mehrere Dichtungen 42, z. B. aus Silikonvergußmasse vorgesehen.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, daß die Dichtung im Eckbereich der Unterseite des Schwimmkörpers 10 zu einer inneren, vertikal verlaufenden Wandung des überkragenden Abschnitts 40 verläuft.
  • Dabei kann ein an der Abzugtasse 12 neben dem Hydraulikstempel 14 verlaufend angeordneter Ansatz 44 bis zur Oberseite an die Befestigung des Hydraulikzylinders reichen (vgl. Fig. 4), so daß der Ansatz 44 im geschlossenen, angehobenen Zustand der Abzugtasse einen Endlagenschalter 48 für den Hydraulikzylinder 11 schaltet.
  • Dichtungen 15 an einem verdickten Endbereich des Hydraulikstempels dichten den Innenraum 17, in dem der Hydraulikstempel verfährt, gegen die flüssigkeitsbenetzte Bodenseite des Schwimmkörpers 10 ab.
  • Dieser verdickte Endbereich des Hydraulikstempels 14 ist mit der Abzugtasse 12 verbunden und lang genug, um eine vertikale Führung zu bewirken. Beim Anheben der Abzugtasse wird ein Endlagenschalter, der an diesem verdickten Ende des Hydraulikstempels, d. h. an der Abzugtasse 12 angeordnet ist, parallel zum Hydraulikzylinder nach oben geschoben, bis er in einen Endlagenschalter reicht und so ein weiteres Heraufziehen der Abzugtasse beendet.
  • Oberhalb der Befestigung für den Hydraulikstempel ist eine gedichtete Abdeckhaube 46 vorgesehen, die das Eindringen von Verunreinigungen von oben her unterbindet.
  • In der Fig. 2 ist das in Fig. 1 nicht dargestellte Abflußrohr schematisch dargestellt, ansonsten befindet sich die Abzugstasse noch in der geschlossenen Position der Fig. 1.
  • In der Fig. 3 schließlich ist im rechten Teil eine geöffnete Position des Dekanters dargestellt, in der mit einem Pfeil der Einfluß des Klarwassers in den Zwischenraum zwischen Abzugtasse 12 und Schwimmkörper 10 dargestellt ist. Hier ist deutlich erkennbar, wie am Rande der Abzugtasse ein vorstehender Rand gebildet ist, der in einer entsprechenden Dichtkerbe mit einem elastischen Dichtmaterial im Schwimmkörper in flüssigkeitsdichten Kontakt tritt, sobald die Abzugtasse wieder nach oben bewegt wird. Bezugszeichenliste 10 Schwimmkörper
    11 Hydraulikzylinder
    12 Abzugtasse
    14 Hydraulikstempel
    15 Dichtungen
    16 Stange
    17 Innenraum
    18 Druckfeder
    20 Federteller
    22 Anschlag
    24 Ansatzabschnitt
    26 Durchführung
    28 Aussteifungs- und Strömungsleitblech
    30 Führung
    34 Abdeckhaube
    40 überkragender Abschnitt
    42 Dichtungen
    44 Ansatz
    46 Abdeckhaube
    48 Endlagenschalter

Claims (7)

1. Dekanter mit einem Schwimmkörper (10), einer in einem Paßsitz am Schwimmkörper anliegenden Abzugtasse (12) und einem Ablaufkasten mit Anschluß an ein Abzugsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abzugtasse (12) an einem am Schwimmkörper (10) gelagerten, in einem Hydraulikzylinder verfahrbaren Hydraulikstempel (14) angesetzt ist,
wobei eine ausgefahrene Position des Hydraulikstempels (14) die Abzugtasse (12) von ihrem Sitz zur Freilegung eines Wasserablaufes in den Ablaufkasten vom Schwimmkörper (10) beabstandet.
2. Dekanter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder doppelt wirkend zur Auf- und Ab-Bewegung ausgelegt ist.
3. Dekanter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder einfach wirkend zur Ab-Bewegung ausgelegt ist und wenigstens eine Druckfeder (18) unter einem mit der Abzugtasse (12) über wenigstens ein Führungsrohr durch den Schwimmkörper hindurch verbundenen Federteller (20) zur rückholenden Aufwärtsbewegung vorgesehen ist.
4. Dekanter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Außenrand des Schwimmkörpers (10) ein überkragender Abschnitt (40) vorgesehen ist, der die Abzugtasse (12) vertikal wenigstens zu einem Teil ihrer Vertikalerstreckung überlappt.
5. Dekanter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Schwimmkörpers (10) im Bereich des Kontakts mit der Abzugtasse (12) eine Dichtung (42) aus Silikonvergußmasse vorgesehen ist.
6. Dekanter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung im Eckbereich der Unterseite des Schwimmkörpers (10) zu einer inneren, vertikal verlaufenden Wandung des überkragenden Abschnitts (40) verläuft.
7. Dekanter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abzugtasse (12) ein neben dem Hydraulikstempel (14) angeordneter Ansatz (44) bis zur Oberseite an die Befestigung des Hydraulikzylinders (11) reicht, wobei der Ansatz (44) im geschlossenen, angehobenen Zustand der Abzugtasse mit einem Endlagenschalter (48) in Schaltverbindung steht.
DE10311402A 2002-03-13 2003-03-13 Dekanter Expired - Fee Related DE10311402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311402A DE10311402B4 (de) 2002-03-13 2003-03-13 Dekanter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204090.9 2002-03-13
DE20204090U DE20204090U1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Dekanter
DE10311402A DE10311402B4 (de) 2002-03-13 2003-03-13 Dekanter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311402A1 true DE10311402A1 (de) 2003-10-30
DE10311402B4 DE10311402B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=7968954

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20204090U Expired - Lifetime DE20204090U1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Dekanter
DE10311402A Expired - Fee Related DE10311402B4 (de) 2002-03-13 2003-03-13 Dekanter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20204090U Expired - Lifetime DE20204090U1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Dekanter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20204090U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652821A1 (de) 2004-10-30 2006-05-03 Ferrus Cyklar GmbH Klarwasserabzugseinrichtung
WO2021170738A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02 Biogest International Gmbh Klarwasser-abzugseinrichtung (dekanter) für eine kläranlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103222412A (zh) * 2013-04-26 2013-07-31 中国农业科学院农田灌溉研究所 风力提水防堵塞重力式地下滴灌系统
CN103262778A (zh) * 2013-04-26 2013-08-28 中国农业科学院农田灌溉研究所 经济型防堵塞重力式地下滴灌系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695376A (en) * 1986-10-20 1987-09-22 Aqua-Aerobic Systems, Inc. Floating decanter
DE20001523U1 (de) * 2000-01-24 2000-06-15 Dederichs Axel Klarwasserabzugseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652821A1 (de) 2004-10-30 2006-05-03 Ferrus Cyklar GmbH Klarwasserabzugseinrichtung
WO2021170738A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02 Biogest International Gmbh Klarwasser-abzugseinrichtung (dekanter) für eine kläranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311402B4 (de) 2004-06-03
DE20204090U1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559670B1 (de) Einsatzteil für einen schacht
DE2920978A1 (de) Klaeranlage zur anaeroben abwasserreinigung
EP2461099B1 (de) Rückströmsperre für eine Abgasleitung
DE10311402A1 (de) Dekanter
DE202008011014U1 (de) Verbesserter Straßen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
DE202012006401U1 (de) Kanalspüler zur Reinigung eines Ablaufkanals für Regen- oder Mischwasser in einem Spülschacht
EP1127988B1 (de) Bodenablauf mit Schwimmerverschluss
DE10053730B4 (de) Klarwasserabzugseinrichtung
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
AT411368B (de) Fischaufstiegshilfe (''fischlift'') schacht mit pneumatisch gesteuertem auslaufverschluss
DE102006015428A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
EP0567010B1 (de) Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung
DE102010001906B4 (de) Selbsttätig arbeitende Verschlussvorrichtung und Leichtflüssigkeitsabscheider mit einer selbsttätig arbeitenden Verschlussvorrichtung
DE4024191A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
EP1507045A1 (de) Strassen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
DE202019103099U1 (de) Rohrsedimentationsanlage
DE3334345A1 (de) Verfahren und einrichtung zur rueckhaltung von schmutzwasser gegenueber einem vorfluter
EP3633113B1 (de) Überlaufvorrichtung insbesondere für einen waschplatz im sanitärbereich
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
DE19903952A1 (de) Klosettbeckenentlüftung
DE911238C (de) Geruchverschluss fuer Abflussbecken mit Reinigungsventil
DE8502827U1 (de) Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung
AT399360B (de) Waschtisch mit überlaufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUTKE, BERND, 24589 NORTORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee