DE8502827U1 - Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung

Info

Publication number
DE8502827U1
DE8502827U1 DE19858502827 DE8502827U DE8502827U1 DE 8502827 U1 DE8502827 U1 DE 8502827U1 DE 19858502827 DE19858502827 DE 19858502827 DE 8502827 U DE8502827 U DE 8502827U DE 8502827 U1 DE8502827 U1 DE 8502827U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage space
space according
flushing
opening
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502827
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858502827 priority Critical patent/DE8502827U1/de
Publication of DE8502827U1 publication Critical patent/DE8502827U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/101Dedicated additional structures, interposed or parallel to the sewer system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/007Devices providing a flushing surge

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

- 7 Beschrei bung
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Einrichtung zur Selbstspülung.
Flüssigkeitsspeicherräume werden überall dort eingesetzt, wo stoßweise anfallende Flüssigkeitsmengen zunächst aufgefangen und verzögert weitergegeben werden, um nachfolgende Einrich- | tungen nicht zu überlasten. t{
Derartige Flüssigkeitsspeicherräume werden häufig als Regenrückhaltebecken, RegenklärDecken, Regenüberlaufbecken und Staukanäle bei der Abwasserbeseitigung verwendet.
«ei starken und lang andauernden Regenfällen fallen stoßartig Regen- oder Mischwassermengen an, die um ein Vielfaches die Kapazitäten des Kanalnetzes und der Kläranlagen übersteigen. Solche Regenwasserstöße werden durch vorübergehende Speicherung in z.B.Regenbecken aufgefangen und zeitlich verzögert weitergegeben.
Die im Regenbecken ankommenden Wassermengen führen gerade zu Beginn des Regenereignisses eine erhebliche Schmutzfracht mit sich, da die im Kanalisationssystem abgelagerten Schmutzstoffe durch den Regenwasserstoß mitgerissen werden.
Während der Speicherung 1m Regenbecken lagert sich die Schmutzfracht zum größten Teil am Beckenboden ab und bildet
dort einen Bodenschlamm. Im Zuge der Entleerung des Beckens :
muß dieser Bodenschlamm Über den Ablauf aus dem Becken entfernt werden. Da die Strömung 1m Becken jedoch zu gering 1st, und die damit verbundene Schleppkraft des Wassers für den Transport der Ablagerungen nicht ausreicht, bleibt nach der Entleerung des Beckens der überwiegende
t · lift · ·
Teil des Bodenschlamms zurück. In solchen Fällen wurden zum Zwecke der Reinigung der Beckensohle die Regenbecken mit Räumern oder Sprühanlagen ausgerüstet, deren Installation und Betrieb jedoch mit erheblichem Aufwand und mit dem Einsatz von Fremdenergie verbunden ist.
Aus der CH-PS 590 980 ist es bekannt, eine Spülkippe zu verwenden, die im Zulaufbereich oberhalb der Sohle angeordnet ist und sich in Querrichtung des Beckens erstreckt. Die Spülkippe wird von oben mit Wasser gefüllt und ist um ihre
r , Achse um 90° schwenkbar, wobei der Schwerpunkt der leeren oder teilweise gefüllten Kippe nicht mit dem Schwerpunkt der vollen Kippe übereinstimmt. Durch eine entsprechende Anordnung der Achse zwischen diesen beiden Schwerpunkten wird erreicht, daß erst am Ende des Einfüllvorgangs ein Übergewicht entsteht, wodurch die Kippe geschwenkt wird. Dies bewirkt, daß sich ein starker Wasserschwall gegen die Beckenwand ergießt. Das Wasser strömt die Wand entlang nach unten, über einen abgerundeten Übergang zwischen Beckenwand und Sohle und dann mit großer Geschwindigkeit entlang der Sohle, um so den abgelagerten Schmutz zu entfernen und zum Auslauf des Beckens zu befördern. Die entleerte Spülkippe schwenkt dann automatisch in ihre horizontale Lage zurück
C und der Vorgang kann wiederholt werden. Diese bekannte Spülkippe hat mehrere Nachteile:
a) es ist eine komplizierte Wasserstandsmeßeinrichtung erforderlich, die den Einfülivorgang nach vollständig entleertem Becken auslöst; hierzu ist eine umfangreiche Maschinen- und Steuerungstechnik mit den entsprechenden elektrischen Anschlüssen notwendig,
b) das Fassungsvermögen der SpUIkippe 1st gering, so daß 2-3 SpUlvorgänge durchgeführt werden müssen,
Il lit· * ·
.11 » »
I · >
• I >
c) zum Füllen der Spülkippe sind entsprechende Versorgungsleitungen notwendig, die die Gesamtkosten des Beckens erhöhen,
d) die Spülkippe wird entweder mit Trinkwasser gefüllt, wodurch sehr hohe Betriebskosten anfallen oder mit Schmutzwasser. Dann sind allerdings zusätzlich Pumpen mit der dazugehörigen elektrischen Steuerungstechnik erforderlich, um das Wasser aus dem Becken zur Spülkippe hochzupumpen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Spüleinrichtungen besteht darin, daß keine automatische Spülung vor dem Füllen des Beckens möglich ist.
Ziel der Erfindung ist daher ein Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung, die die oben genannten Nachteile vermeidet und den Spülvorgang, der aus Vor- und/oder Nachspülung besteht, selbsttätig ohne Fremdenergie vornimmt.
Dieses Ziel wird mit einem Flüssigkeitsspeicherraum erreicht, der zur Durchführung der Nachspülung mindestens eine im Zulaufbereich des Speicherraumes angeordnete Spülschwall-Speicherkammer aufweist, die sich mit steigendem Sammelflüssigkeitsniveau von selbst mit 5ammelflüssigkeit füllt, die durch eine eine Zulauföffnung verschließende Rückschlagklappe in der Spülschwal1-Speicherkammer zurückgehalten wird, und die bei leergelaufenem Speicherraum über eine Spülöffnung die gespeicherte SammelflUssigkeit als Spülschwall auslaufen läßt, weiche durch einen vom Sammelflüssigkeitsniveau gesteuerten Verschluß verschlossen und freigegeben wird.
- 10 -
Das weitere Ziel, eine Vorspülung durchzuführen, wird mit einem Flüssigkeitsspeicherraum erreicht, der mindestens eine im Bereich des Zulaufs des Speicherraums zwischen diesem Zulauf und dem Speicherraum angeordnete Drosselöffnung aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform ist/sind die Drosselöffnung(en) in einer Trennwand angeordnet, die diesen Speicherraum in eine Vorkammer und eine Hauptkarnraer unterteilt. Bei Regenwetteranfall wird das ankommende Wasser in der Vorkammer aufgestaut. Der Aufstau bewirkt, daß das durch die Drossel-Öffnungen in die Hauptk&mmer einströmende Wasser mit einer ■' relativ hohen Fließgeschwindigkeit eintritt. Durch die Drosselöffnungen wird sowohl die Trockenwetterrinne als auch die Beckensohle gespült, wobei alte Ablagerungen weggeschwemmt werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform sind diese Drosselöffnungen mit dieser Vorkammer durch Rohrleitungen verbunden. In diesem Fall reduziert sich die Vorkammer im wesentlichen auf den Endabschnitt des Zulaufrohrs, so daß gegebenenfalls ein Rückstau in das Zulaufrohr erfolgt.
Diese Drosselöffnung(en) ist/sind so ausgebildet, daß sis ) die Gestalt und Funktion von Spülöffnungen hat/haben. Verzugsweise sind diese Spülöffnungen horizontal angeordnete Schlitze, die das in den FlUssigkeitskeitsspeicherraum einströmende Wasser über die gesamte Speicherraumbreite verteilen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen F1Uss1gkeitsspe1cherraums besteht darin, daß der FlUssigkeitsspeicherraum ohne Fremdenergie selbsttätig zu Beginn des Einstauvorgangs vorgespült und/oder nach dem Leerlaufen des F1Uss1gke1tsspe1cherraums mit einem kräftigen SpLMschwaii nachgespült wird. AHe Spül vorgänge werden mit mechanisch gereinigtem Samme 1 wasser durchgeführt, so daß keine Betriebskosten anfallen.
- 11 - j
Die Vor- und NachspUieinfIchtungen können je nach Einsatzbereich jede für sich oder aber auch in Kombination vorgesehen sein. :\
Die Spülschwaii-Speicherkammer kann direkt an der Wand angeordnet sein, die dem Zulauf benachbart 1st. Bei einem Regenbecken mit rechteckiger Grundfläche kann die SpUlschwal 1-Speicherkammer beispielsweise an der vorderen Stirnwand angebracht sein« so daß die Speicherkammer nicht 1n '. eine Vor- und Hauptkammer unterteilt 1st, wie dies gemäß ' einer weiteren AusfUhrungsform vorgesehen 1st. Danach 1st $ diese SpUlschwal1-Speicherkammer an einer Trennwand angeord- \ net, die den Speicherraum in eine mit der Zulauföffnung In \ Verbindung stehende Vorkammer und 1n eine mit der Auslauf- \ öffnung in Verbindung stehende Hauptkammer unterteilt. Die SpUlschwal1'Speicherkammer weist zur Vorkammer hin eine ■ weitere Wand auf. %
An der Beckensohle weist die Trennwand eine oder mehrere | Öffnungen auf, die gegebenenfalls als Drosselöffnungen I ausgebildet sein können. Durch eine geeignete Ausgestaltung "{ und Anordnung, wie z.B. horizontal angeordnete Schlitze, erfüllen diese Drossel öffnungen die Funktion von Spülöffnungen. Auf diese Weise kann die Spülschwall-Speicherkammer mit der Vorspüleinrichtung verknüpft werden.
Die Zulauföffnung für diese Spülschwall-Speicherkammer kann mit der Vorkammer oder mit der Hauptkammer in Verbindung :. stehen und wird von einer Rückschlagklappe verschlossen. Es können auch zwei Zulauföffnungen vorhanden sein, so daß das Wasser oder die Flüssigkeit sowohl von der Vorkammer als auch von der Hauptkammer aus in die Spülschwall-Speicherkammer einströmen kann.
- 12 -
Der Auslauf der Spill schwal 1 -Speicherkammer wird durch eine Spülöffnung gebildet, die durch eine Verschlußklappe verschließbar 1st, weiche um eine oberhalb dieser Spülöffnung angeordnete Achse drehbar gelagert 1st. Diese Verschlußklappe 1st durch einen Mechanismus verschließbar, der aus einer In der Hauptkammer unterhalb der Spülöffnung drehbar angeordneten Welle besteht, an welcher einerseits eine einen Schwimmer tragende Schwimmerstange und andererseits Nocken starr derart befestigt sind, daß bsi aufschwimmenden Schwimmer diese Nocken die Verschlußklappe dichtend gegen die Spülöffnung drucken, während bei absinkendem Schwimmer diese Nocken die Verschlußklappe freigeben.
Sobald die Flüssigkeit 1m Speicherraum aufstaut, schwimmt der Schwimmer auf und verschließt mittels der Nocken die Spülöffnung der SpUlschwal1-Speicherkammer. Gleichzeitig strömt Flüssigkeit durch die Zulauföffnung in die Spülschwall-Speicherkammer. Wenn nun der Flüssigkeitsspiegel wieder sinkt, wird die Flüssigkeit durch die Rückschlagklappe an der Zulauföffnung zurückgehalten und die Spülschwal1-Speicherkammaer bleibt gefüllt. Ist der Flüssigkeitsspeicherraum leergelaufen, dann 1st der Schwimmer so weit abgesunken, daß die Nocken die Verschlußklappe an der Spülöffnung freigeben. Diese wird durch die in der Spülschwall-Speicherkammer angesammelte Flüssigkeit aufgedrückt, und ein Spülschwall ergießt sich fn den Speicherraum.
Da die Spülöffnung der Spülschwall-Speicherkammer nur wenig über der Beckensohle angeordnet ist, tritt beim Auslaufen des Sammelwassers kein Energieverlust auf, wie z.B. bei der Spülkippe durch das Umleiten des Spülschwalles. Dort muß
ein abgerundeter Übergang zwischen Wand und Sohle vorhanden sein.
Das schlagartige Öffnen der Spülöffnung der Spülschwall-Speicherkammer wird dadurch erleichtert, daß die Verschlußklappe als Hohlkörper ausgebildet ist und somit aufschwimmen kann.
- 13 -
Die Trennwand ebenso wie die zur Vorkammer weisende Wand der SpUlschwal1-Speicherkammer sind als überlaufschwel Ie ausgebildet. Im Falle einer Verstopfung der Zulauföffnung und/oder der Drosselöffnungen wird die SpUlschwal1-Speicherkammer dann Immer noch durch die aus der Vorkammer und/oder der Hauptkammer überlaufende Flüssigkeit gefüllt.
Da wegen der Drosselöffnungen zunächst die Flüssigkeit in der Vorkammer gestaut wird, läuft die Flüssigkeit zuerst Über die zur Vorkammer hin welsende Wand der Spülschwall-Speicherkammer. Um aufschwimmende Schmutzstoffe zurückzuhalten, 1st diese Wand über den maximalen Flüssigkeitsspiegel ■ hochgezogen und mit zur Spülschwall-Speicherkammer hin aufsteigenden Schrägschlitzen mit Tauchwandeffekt versehen oder es 1st vor dieser Wand eine Tauchwand angeordnet, die sich in diese Vorkammer erstreckt.
Gemäß einer besonderen AusfUhrungsform 1st die Grundfläche des Flüssigkeitsspeicherraums rechteckig. Mehrere SpUlschwal 1 -Speicherkammern sind nebeneinander angeordnet, vorzugsweise rechts und links des Zulaufs. Die Spülöffnungen dieser Spülschwall-Speicherkammer sind durch einen Mechanismus verschließbar, der durch einen einzelnen Schwimmer betätigt wird. Um den Auslauf des Flüssigkeitsspeicherraums / \ bei der Spülung nicht zu überlasten, wird gemäß einer anderen Ausführungsform jeder Spülöffnung ein eigener Schließmechanismus zugeordnet, der durch je einen Schwimmer betätigt wird, wobei diese Schließmechanismen derart beschaffen sind, daß sich die Spülschwall-Speicherkammern nacheinander entleeren. Es können auch Speicherkammern neben- und/oder übereinander angeordnet werden.
Um den Spülschwall zu führen, sind parallel zur Trockenwetterrinne zwei Leitprofile angeordnet, welche in der Nähe des Ablaufs des Flüssigkeitsspeicherraums Rückschlagklappen aufweisen, die sich zur Trockenwetterrinne hin öffnen. Vorzugsweise erstrecken sich diese Leitprofile bis über das maximale Flüssigkettsniveau hinaus.
m Λ ft ■ ■
- 14 -
Gemäß einer weiteren AusfUhrungsform 1st die Grundfläche des FlUss1gke1tsspeicherraums kreisförmig oder polygonal. Bei einem derartigen FlUssigkeitsspeicherraum bildet die Hauptkammer einen außen Hegenden Kreisringabschnitt, der durch einen geraden Trennwandabschnitt, einen kreisförmigen Trennwandebschnitt und durch einen geraden Trennwandabschnitt von der Vorkammer getrennt 1st, die somit in Draufsicht schllisseilochförmige Gestalt aufweist.
Die S^UIschwaii-Speicherkammer 1st seitlich des Zulaufs an dem geraden Trennwandabschnitt angeordnet.
Die Entleerung der Hauptkammer erfolgt durch eine öffnung in die Vorkammer und von dort durch den Ablauf in ein unter der Sohle der Hauptka<nmer verlaufendes Ablaufrohr. Diese Öffnung ist mittels einer in der Vorkammer angeordneten Rückschlagklappe verschließbar, so daß die in der Vorkammer aufgestaute Flüssigkeit nur durch die Drosseiöffnung(en) in die Hauptkammer strömen kann. Diese Drosseiöffnung(en) ist/sind in der Hauptkammer durch eine Rückschlagklappe verschließbar.
Bei dieser Ausführungsform befindet sich der Schwimmer in der Vorkammer. Beim rechteckigen Becken kann der Schwimmer J in der Kauptkammer oder auch außerhalb des Flüssigkeitsspeicherraums angeordnet sein.
Spülschwall-Speicherkammern können z.B. bei großen Becken neben-, über-, nacheinander oder in einer Kombination daraus angeordnet werden.
Beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert.
CC I · « «
- 15 Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen rechteckigen Flüssigkeitsspei eherraum,
Fig. 2a,b einen Schnitt durch den Flüssigkeitsspeicherraum 1' der Fig. 1 längs der Linie A-A, ;:
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 1, j
wobei jedoch die beiden Spülschwall-Speicherkammern nur durch eine Wand voneinander getrennt C sind,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie C-C der Fig. 1, |
Fig. 5 einen Schnitt parallel der Linie A-A in Fig. 1 zur Erläuterung der Verschließorgane der Spülschwall -Speicherkammer»
Fig. 6a eine Draufsicht auf den Zulaufbereich eines . erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspeicherraums mit 1 Rohrleitungen,
Fig. 6b einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 6a,
Fig. 7a,b Draufsicht auf die Verschlußklappen, die von einem bzw. zwei Schwimmern betätigt werden,
Fig. 8 Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspeicherraum mit kreisförmiger Grundfläche,
F1g. 9 Schnitt längs der Linie A-A 1n F1g. 8, F1g. 10 Schnitt längs der Linie B-B 1n Flg. 8,
Fig. 11a,b einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 8. »
- 16 -
Die Figur 1 zeigt ein rechteckiges Regenbecken 1 mit Zulauf 3 und Ablauf 4. Die Trennwand 19 unterteilt das Becken in eine Vorkammer la und eine Hauptkammer lc. An dieser Trennwand 19 sind rechts und links je eine Spülschwall-Speicherkammer Ib' und Ib" angeordnet. Diese Spülschwall-Speicherkammern weisen zur Vorkammer la hin eine Wand 28 auf. In dieser Trennwand 19 ist im Bereich der Trockenwetterrinne 2 eine Drosselöffnung 8 angeordnet. Bei stoßartig anfallenden Wassermengen wird das Wasser in der Vorkammer la aufgestaut und dringt durch die ZuI auf öffnungen Ua bzw. Hb in die SpUlschwail-Speicherkammern ein. Diese ZuIauföffnungen sind mit einer Rückschlagklappe 12 verschließbar (Fig. 2a *ind Fig. 5). Die Verschlußklappen 13 der Spülöffnung 10 der Spülschwall-Speicherkammern werden durch einen Schwimmer 16, der sich in der Hauptkammer Ic befindet, betätigt. Parallel zur Trockenwetterrinne 2 sind zwei Leitprofile 7a und 7b angeordnet, die den Spülschwall seitlich führen.
Die Figur 2a zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A der Figur 1. Die Trennwand 19 und die Wand 28 sind als Überlaufschwel Ie ausgebildet. Um aufschwimmende Schmutzstoffe am Eindringen in die Spülschwall-Speicherkammer Ib zu hindern, ist vor dieser Wand 28 eine Tauchwand 20 angeordnet, die sich von der Decke des Beckens in diese Vorkammer la erstreckt. Die Leitprofile 7a, 7b weisen in der Nähe des Auslaufs 4 eine Auslauföffnung auf, die durch eine Rückschlagklappe 23 verschließbar 1st.
Die Figur 2b zeigt eine andere Ausführungsform. Die Wand 28 erstreckt sich über das maximale FlUssigkeitsniveau hinaus bis zur Decke des Beckens 1 und weist zur SpUlschwal1-Speicherkammer Ib hin aufsteigende Schrägschlitze 21 mit Tauchwandeffekt auf. Die Zulauföffnung 11 der Spül-
* · t
• · «ti
- 17 -
schwell-Speicherkammer befindet sich in dieser Ausführungsform oberhalb der Spülöffnung 10 in der Trennwand 19.
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie B-B in der Figur 1. Entgegen der Darstellung der Figur 1 erstrecken sich die beiden Spülschwall-Speicherkammern Ib1 und Ib" bis zur Mitte des Beckens und sind nur durch eine einzige Wand voneinander getrennt. Außer der Drosselöffnung 8 sind unterhalb dieser Spülschwal1-Speicherkammern zwei Drosselöffniifrgen 8a und 8b angeordnet. Diese Drosselöffnungen 8a und 8b sind horizontal angeordnete Spülschlitze, die sich von der Beckenwand bis in den Bereich der Leitprofile 7a und 7b (Figur 4) erstrecken.
In Figur 5 ist der Verschließmechanismus der Auslauföffnung 10 der Spülschwall-Speicherkammer Ib im Detail dargestellt. Die VerschljßkK.ppe 13 ist um eine oberhalb dieser Spülöffnung 10 angeordnete Achse 14 drehbar gelagert. Der Verschließmechanismus besteht aus einer in der Hauptkammer Ic unterhalb der Spülöffnung 10 drehbar angeordneten Welle 17, an welcher einerseits eine einen Schwimmer 16 tragende Schwimmerstange 15 und andererseits Nocken 18 starr befestigt sind. Mit steigendem FlUssigkeitsniveau schwimmt der Schwimmer 16 auf, und die Nocken 18 drücken die Verschlußklappe 13 gegen die Spülöffnung 10. Die Nocken 18 und die Schwimmerstange 15 sind derart an der Welle 17 angeordnet, daß bei leergelaufenem Becken diese Nocken 18 die Verschlußklappe 13 freigeben. Durch den Druck des in der Spülschwall-Speicherkammer Ib angesammelten Wassers wird die Verschlußklappe 13 nach oben geschwenkt (gestrichelte Darstellung). Direkt unter der Spülschwal1-Speicherkammer Ib 1st eine Drosselöffnung 8 eingezeichnet, die als Vorspülöffnung ausgebildet 1st.
- 18 -
ί in der Figur 6a ist eine weitere Ausbildungsform der
Vorspüleinrichtung dargestellt. Die Vorkammer la wird im
wesentlichen durch den Endabschnitt des Zulaufs 3 gebildet.
] Von dort fühien mehrere Rohrleitungen 29 zu den Drosselöff-
nungen 8a und 8b, die rechts und links der zentralen
Drosselöffnung 8 angeordnet sind. Diese Ausführungsform der
; Vorspülung kann auch mit der Spülschwall-Speicherkammer
kombiniert werden. Wie in der Figur 6b dargestellt ist,
P befindet sich diese Spülschwall-Speicherkammer Ib oberhalb der Rohrleitungen 29.
Die Figuren 7a und 7b zeigen in Ansicht die Verschließ-
mechanismen der Spülöffnungen 10 cer Spülschwall-Speicher- '. kammer. In der Figur 7a ist den beiden Verschließmechanismen ein gemeinsamer Schwimmer 16 zugeordnet, während in der ; Figur 7b die beiden Verschließmechanismen durch je einen j eigenen Schwimmer 16' und 16" betätigt werden. Durch eine unterschiedliche Ausbildung der beiden Schwimmer 16' und 16" oder durch eine geänderte Anordnung der Nocken 18 auf der
Welle 17 wird erreicht, daß sich die beiden Spülschwail- J Speicherkammern nacheinander entleeren.
Die Figur 8 zeigt in Draufsicht ein kreisförmiges Becken, bei dem die Hauptkammer Ic einen außenliegenden Kreisringabscimitt bildet, der durch einen geraden Trennwandabschnitt 19a, einen kreisförmigen Trennwandabschnitt 19b und durch einen geraden Trennwandabschnitt 19c von der Vorkammer la getrennt ist. Diese Vorkammer la erstreckt sich vom Zulauf 3 bis zur Mitte des Beckens und weist in Draufsicht eine schlüsseiiochförmige Gestalt auf. Die Spulschwan-Speicherkammer Ib bildet 1n Draufsicht ebenfalls einen Kreisringabschnitt und 1st an diesem Trennwandabschnitt 19a angeordnet. Der Schwimmer 16, der den
• · ■
• · 111'
- 19 -
Verschließmechanismus der Spülöffnung 10 der Spülschwail-Spe1eherkammer 1b betätigt, befindet sich in dieser Ausführungsform 1n der Vorkammer la. Der Auslauf der Hauptkammer 1c erfolgt durch eine öffnung 24 1n dem Trennwandabschnitt 19c. Diese öffnung 24 1st durch eine 1n der Vorkammer la angeordnete Rückschlagklappe 25 verschließbar. Die Trockenwetterrinne 2 1st vom Zulauf 3 durch die Vorkammer 1a direkt zum Auslauf 4 geführt, der 1n ein unter der Sohle der Hauptkammer Ic verlaufendes Ablaufrohr 25 mUndet.
Die Figuren 8 bis 11 zeigen verschiedene Schnitte durch das erfindungsgemäße Rundbecken. In der Figur 11a 1st die Drosselöffnung 8 als Spülschiitz ausgebildet und mittels einer Rückschlagklappe 26 verschließbar. Die Zulauföffnung 11 der Spillschwal 1-Speicherkammer befindet sich in der Wand 28, die als überlaufschwelle ausgebildet 1st. Von tier Decke des Beckens erstreckt sich vor dieser Wand 28 eine Tauchwand 20. In der Figur 11b 1st diese Wand 28 bis über den maximalen Flüssigkeitsspiegel bis zur Decke des Beckens hochgezogen und weist 1m oberen Teil zur SpUIschwal1-Speicherkammer Ib hin aufsteigende Schrägschlitze 21 mit Tauchwandeffekt auf. Die Zulauföffnung 11 der Spülschwal1-Speieherkammer ist in dieser AusfUhrungsform oberhalb der Spülöffnung 10 in dem geraden Trennwandabschnitt 19a angeordnet.

Claims (30)

K. Ulrich Giehl Lindenstraße 26 5239 Heimborn STE Lothar Steinhardt Panoramastraße 44 6204 Taunusstein 2 Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung Schutzansprüch^
1. FlUssigkeitsspeicherraum. Insbesondere Regenbecken, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines SpUISchwalles,
gekennzeichnet durch
mindestens eine Im Zulaufbereich des Spei eherraumes (1) angeordnete SpUIschwaii-Speicherkaimner (Ib),
eine eine Zulauföffnung (11) verschließende Rückschlagklappe (12) 1n dieser SpUIschwall-Speicherkammer (1b) und
eine Spülöffnung (10) weiche durch einen Verschluß verschließbar 1st.
lit ι··«·«·· i
1*1111· ·*» · *
• I II· ··· · ·
2. Flüssigkeitsspeicherraum, gekennzeichnet durch mindestens eine im Rereich des Zulaufs (3) des Speicherraums (1) zwischen diesem Zulauf und dem Speicherraum angeordnete Drosselöffnung (8).
3. Speicherraum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Drosselöffnung(en) (8) in einer Trennwand (19) f angeordnet ist/sind, die diesen Speicherraum (1) in eine Vorkammer (la) und eine Hauptkammer (Ic) unterteilt.
^
4. Speicherraum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Drossel öffnungen (8) mit dieser Vorkammer durch Rohrleitungen (29) verbunden sind.
5. Speicherraum nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Drosselöffnung(en) (8) die Gestalt und die Funktion von Spülöffnungen hat/haben.
6. Speicherraum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Spülöffnungen horizontal angeordnete Spülschlitze (8a, Cb) sind.
»
7. Speicherraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Spülschwall-Speicherkammer (Ib) an einer Trennwand (19) angeordnet ist, die den Speicherraum (1) in eine mit der ZuIauföffnung (3) in Verbindung stehende Vorkammer (la) und in eine mit der Auslauföffnung (4) in Verbindung stehende Hauptkammer (Ic) unterteilt.
daß diese SpUlschwall-Speicherkammer zu dieser Vorkammer (la) hin eine Wand (28) aufweist und
ι
daß diese Trennwand (19) mindestens eine an der Beckensohle angeordnete Öffnung (8) aufweist.
8. Speicherraum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Öffnung(en) (8) eine Drosselöffnung(en) Ist/sind-
9. Speicherraum nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese von der Rückschlagklappe (12) verschließbare Zulauföffnung (11) mit dieser Vorkammer (la) oder mit dieser Hauptkammer (Ic) in Verbindung steht.
10. Speicherraum nach einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Verschluß an dieser Spülöffnung (10) eine Verschlußklappe (13) 1st, die um eine oberhalb dieser Spülöffnung (10) angeordnete Achse (14)
^ drehbar gelagert 1st.
11. Speicherraum nach Anspruch 10, dad'.frch gekennzeichnet, | daß diese Verschlußklappe (13) durch einen Mechanismus verschließbar ist, der aus einer in der Hauptkammer (Ic) unterhalb der Spülöffnung (10) drehbar angeordneten Welle
(17) besteht, an welcher einerseits eine einen Schwimmer (16) tragende Schwimmerstänge (15) und andererseits Nocken
(18) starr derart befestigt sind, daß bei aufschwimmendem Schwimmer diese Nocken die Verschlußklappe dichtend gegen die Spülöffnung drücken, während bei absinkendem Schwimmer diese Nocken die Verschlußklappe freigeben.
12. Speicherraum nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verschlußklappe (13) als Hohlkörper ausgebildet ist.
13. Speicherraum nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wand (28) und/oder diese Trennwand (19) eine Überlaufschwel 1e bilden.
14. Speicherraum nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, da?, sich eine Tauchwand (20) 1n diese Vorkammer (la) vor dieser überlaufschwel Ie erstreckt.
15. Speicherraum nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese Wand (28) und/oder diese Trennwand (19) bis über das maximale Flüssigkeitsniveau hinaus erstrecken.
16. Speicherraum nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wand (28) und/oder diese Trennwand (19) zur
' Spülschwall-Speicherkammer (Ib) hin aufsteigende Schrägschiitze (21) mit Tauchwandeffekt aufweisen.
17. Speicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Speicherraumes (1) rechteckig ist.
18. Speicherraum nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spülschwall-Speicherkammern (Ib', Ib" usw.) nebeneinander und/oder übereinander und/oder nacheinander angeordnet sind.
19. Speicherraum nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß diese Spülöffnungen (10) dieser Spülschwall-Speicherkammern (Ib',Ib" usw.) durch einen Mechanismus verschließbar sind, der durch einen einzelnen Schwimmer (16) betätigt wird.
20. Speicherraum nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß diese Spülöffnungen (10) dieser Spülschwal1-Speicherkammern (Ib1, Ib" usw.) durch je einen eigenen Mechanismus verschließbar sind, die durch je einen Schwimmer (16*, 16" usw.) betätigt werden.
21. Speicheffauffl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß für eine zeltversetzte Entleerung dieser Spliischwaiispeicherkammern (Ib', Ib" usw.) die Nocken (18) des jeweiligen Ver· schl 1eß;nechan1 smus unterschiedlich auf dieser Welle (17)angeordnet si,Id oder daß diese Schwimmer (16', 16" usw.) unterschiedlich ausgebildet sind.
22. Speicherraum nach einem der AivsprUche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einer Trockenwetterrinne (2) am Rand dieser Trockenwetterrinne zwei Leitprofile (7a, b) angeordnet sind, die den Spliischwaii seitlich fuhren, und daß diese Leitprofile (7a, 7b) in der Nähe des Ablaufs (4) des Speicherraums RUckschiagklappen (23) aufweisen, weiche sich zur Trockenwetterrinne hin öffnen.
23. Speicherraum nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese Leitprofile (7a, 7b) bis Über das maximale Fllissigkeitsniveau hinaus erstrecken.
24. Speicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Speicherraums (1) kreisförmig oder polygonal 1st.
25. Speicherraum nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkammer (Ic) einen außen liegenden Kreisringabschnitt bildet, der durch einen geraden Trennwandabschnitt (19a), einen kreisförmigen Trennwandabschnitt (19b) und durch einen geraden Trennwandabschnitt (19c) von der Vorkammer (la) getrennt ist, die somit in Draufsicht schlüssellochförraige Gestalt aufweist, und daß die Spill schwail-Speicherkammer (15) an diesem Trennwandabschnitt (19a) angeordnet ist.
26. Speicherraum nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerung der Hauptkammer (Ic) durch eine Öffnung (24) in die Vorkammer (la) und von dort durch den Ablauf (4) in ein unter der Sohle der Hauptkammer (Ic) verlaufendes Ablaufrohr (27) erfolgt.
27. Speicherraum nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß diese Drosselöffnung(en) (8) in diesem Trennwandabschnitt (19a) angeordnet sind.
28. Speicherraum nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß diese Drosselöffnung(en) (8) in der Hauptkammer (Ic) durch eine Rückschlagklappe (26) verschließbar 1st/s1nd.
29. Speicherraum nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieser Schwimmer (16) in dieser Vorkammer (la) befindet.
30. Speicherraum nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß diese Öffnung (24) mittels einer in der Vorkammer (la) angeordneten Rückschlagklappe (25) verschließbar ist.
DE19858502827 1985-02-02 1985-02-02 Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung Expired DE8502827U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502827 DE8502827U1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502827 DE8502827U1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502827U1 true DE8502827U1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6776982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502827 Expired DE8502827U1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8502827U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004629A1 (en) * 1985-02-02 1986-08-14 Giehl Klaus Ulrich Liquid storage space with scavenging device
WO1989007322A1 (en) * 1988-01-29 1989-08-10 Tech-Enomed Imaging Corp. U.S.A. Radiation reduction filter for use in medical diagnosis
WO1989008751A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-21 Conder Group Plc Liquid control apparatus
FR2667091A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Nill Werner Dispositif permettant le nettoyage, par effet de chasse, de la grille d'un bassin de trop-plein d'eaux pluviales, ainsi que le nettoyage du bassin.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004629A1 (en) * 1985-02-02 1986-08-14 Giehl Klaus Ulrich Liquid storage space with scavenging device
WO1989007322A1 (en) * 1988-01-29 1989-08-10 Tech-Enomed Imaging Corp. U.S.A. Radiation reduction filter for use in medical diagnosis
WO1989008751A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-21 Conder Group Plc Liquid control apparatus
FR2667091A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Nill Werner Dispositif permettant le nettoyage, par effet de chasse, de la grille d'un bassin de trop-plein d'eaux pluviales, ainsi que le nettoyage du bassin.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211058B1 (de) Flüssigkeitsspeicherraum mit spüleinrichtung
DE19650625C1 (de) Abwasserhebeanlage
DE3915076C2 (de)
DE2506126C3 (de) Regenüberlaufbauwerk
DE3305409A1 (de) Regenabschlagwerk
DE3510171A1 (de) Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
DE8502827U1 (de) Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung
DE202012006401U1 (de) Kanalspüler zur Reinigung eines Ablaufkanals für Regen- oder Mischwasser in einem Spülschacht
DE4220880A1 (de) Abwasserkanäle im Trennsystem mit Speichermöglichkeit des Regenwassers
DE1902751A1 (de) Wasserclosett
EP3199715A2 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE3503509A1 (de) Fluessigkeitsspeicherraum mit einer spueleinrichtung
DE2907998A1 (de) Regenabschlagswerk
DE8508382U1 (de) Flüssigkeitsrückhalteeinrichtung für den Einbau in einen Flüssigkeitsspeicherraum
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
EP1219753B1 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
EP1039052B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsspeicherraums, Flüssigkeitsspeicherraum und Spültrommel
DE3660775C5 (de) Flüssigkeitsspeicherraum mit spüleinrichtung.
EP1101000B1 (de) Kanalspüler
DE19930346A1 (de) Kanalspüler
CH693643A5 (de) Stauzisterne.
WO1998055706A9 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE19919571C2 (de) Kanalspüler
DE3526587A1 (de) Vorrichtung zum steuern mindestens eines gasstromes
DE102017002979A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Entleerung des Fremdwassers einer Spülkippe